Financial Fair Play, Salary Caps & Finanzen

Ed Woodward and Tom Arnold are Master in that respect, but also in terms of wasting a lot.

@918: No doubt. :joy:

If I were mean spirited, I’d say their only transfer that was really worth the money in the last few years was Bruno Fernandes. United are a shambles when it comes to picking value for money. Also, they are beset by the HSV syndrome: as soon as a player puts on that red devils shirt, he is only half as good.

Just coming back to unsustainable wage ratios.
Those worsened in the last and present season.
Liverpool ManUnited ManCity Chelsea increased wages to renew a lot of expiring contracts.

There is no way that even the Top Clubs continue to pay those high wages to so many players in future though.

Coman might just have realised that.

Barca mal wieder mit dem Planungshorizont einer Eintagsfliege

3 „Gefällt mir“

Hier der aktuelle Benchmark Report von KPMG
FCB top
Übrigens bewertet uns KPMG aktuell mit einem EV von 2,6 Mrd.

COVID burdening top European clubs by massive losses

12.01.2022

The second football season impacted by the coronavirus pandemic is showing further disruption in the financial performances of the champions of Europe’s eight prominent leagues, according to the 6th edition of KPMG Football Benchmark’s “The European Champions Report”. With total revenues of most clubs still below their pre-pandemic levels in an industry characterized by a predominantly rigid cost structure, most champions recorded massive losses for the financial year which ended in May/June 2021. While there were notable exceptions, the most common trend seen was that operating revenues – hit hard by a nearly complete loss of matchday income, but mitigated by stable or increasing broadcasting and commercial revenues, at least when compared with the previous football season – could not make up for generally high staff costs and decreasing player trading income. Importantly, those revenue growth figures were mostly related to broadcasting income impacted by the delayed payments for matches postponed in the previous, 2019/20 season.

The composition of the eight champions is another sign of the disruption as, in contrast to previous years, we find only one club retaining their domestic title, namely FC Bayern München winning the German Bundesliga again, their 31st league trophy and the 9th in a row. AFC Ajax could have been the other such club, but the Dutch Eredivisie was curtailed without declaring a champion in the spring of 2020 due to the COVID-19 pandemic, despite Ajax leading the league table. In contrast, Portugal’s Sporting CP regained their domestic league title after 19 years, Italy’s FC Internazionale after 10 years, France’s LOSC Lille after nine years, while Spain’s Atlético de Madrid secured their first La Liga trophy since the 2013/14 season. Turkey’s Beşiktaş JK became champions again after three years, and Manchester City FC wrestled back the Premier League throne from Liverpool after only one year.

Some key conclusions:

  • Manchester City FC have been the only champions to could register not only annual growth in total operating revenues, but surpass their total income of the last pre-COVID season of 2018/19 as well. Their total income of EUR 644m, the highest among the champions, is ten times more than that of Turkey’s Beşiktaş JK or Portugal’s Sporting CP. Furthermore, they have also been able to leapfrog city rivals Manchester United FC (who saw EUR 557m) for the first time.
  • FC Internazionale also registered year-on-year growth (19%) in total operating revenues, but still almost EUR 20 million less than in the last pre-COVID season. Matchday revenue loss, operating costs growth and low income on player trading activities led to a record net loss of EUR 245.6 million in 2020/21, the highest ever recorded by an Italian football club.
  • While LOSC Lille saw their total operating revenues drop year on year, they are the only champions to record higher overall revenues in both the past two pandemic-hit seasons than pre-COVID, mainly due to better performances in UEFA tournaments. However, diminished revenues, coupled with consistent staff costs, resulted in a staff costs-to-operating revenue ratio of 106%, the highest among these clubs.
  • FC Bayern München1 are the only club in our analysis to record a profit, albeit slightly lower than a year before – a remarkable feat in club management by the German champions, despite rising staff costs and decreasing overall revenues over the past two seasons. They also managed to keep their staff costs-to-operating revenue ratio at 58%, the lowest among these eight clubs.
  • Atlético de Madrid went from a net loss of EUR 1.8m to a staggering loss of EUR 111.7m, primarily due to a notable decrease in profit on the disposal of players, compared to a year before, when they cashed in on some big name transfers.
  • Beşiktaş JK 2 have been the sole champions to achieve improvement in their bottom line figure: although recording a net loss of EUR 44.4m, they almost halved losses compared to the previous period. That exceptional development derives primarily from a 48% year-on-year decrease in staff costs.
  • Dutch champions AFC Ajax and Portugal’s Sporting CP both suffered a decrease in operating revenues, a moderate rise in staff costs and, consequently, a rising staff cost-to-operating revenue ratio and a declining bottom line result.

Most champions suffered severe losses in their bottom line, as matchday revenues loss and the lower player trading income – only partially mitigated by deferred broadcasting revenues – were not accompanied by a similar decrease in operating costs. The only exception are German champions FC Bayern München, who managed to achieve a consecutive 29th profitable year. The Bavarian club, who boast a balance between on-pitch competitiveness and financial sustainability over three decades, represent one of the best management models in European sports history.

https://www.footballbenchmark.com/library/covid_burdening_top_european_clubs_by_massive_losses

https://www.footballbenchmark.com/documents/files/public/The%20European%20Champions%20Report%202022.pdf

3 „Gefällt mir“

Für Barcelona scheint dieser Deal ziemlich vorteilhaft: laut Guardian hat Umtiti zugestimmt, sein bis 2023 fälliges Gehalt durch diesen neuen Vertrag bis 2026 zu strecken. Heisst, er arbeitet für das gleiche Geld drei Jahre länger (und soll anscheinend obendrauf doch noch eine weitere, kurzfristige Kürzung akzeptiert haben).

Da niemand sowas freiwillig oder ohne Gegenleistung macht, frage ich mich allerdings, was Barca ihm dafür versprochen hat. Vertragsauflösung mitsamt Abfindung, sobald jemand anderes Interesse an ihm hat? Einen lukrativen Nebenjob als Greenkeeper auf Lebenszeit? Spielt Barcelona nach dem Umbau künftig im Samuel-Umtiti-Stadion?

2 „Gefällt mir“

Puh…der nächste Großverdiener! Klar, ein gleichwertiger Ersatz würde genauso viel an Gehalt verschlingen. Aber ich frage mich schon, wie man diese ganzen Top-Gehälter in Zukunft stemmen kann? Vormals waren ja wirklich nur Lewa, Neuer und Müller in den Ü20-Mio bzw. knapp darunter angesiedelt.
Seit dem Transfer von Sane und dessen fürstlichen Gehalt gestalten sich die anschließenden Kontraktverlängerungen (Kimmich, Goretzka) extrem kostspielig. Gnabry, wenn er denn bleibt, will dann natürlich auch knapp 20 Mio. kassieren!
Man hat den Eindruck als gäbe es nicht wirklich eine Pandemie und Geisterspiele…Diese Entwicklung bereitet mir schon „Bauchschmerzen“!

2 „Gefällt mir“

So langsam geht halt die Reise in Richtung:
Top 5: 20 Mio +
Top 6-13: 12-15(+)Mio
Restkader: 3-7 Mio

Muss man das derzeit bezahlen: dummerweise ja
Man muss halt immer Bedenken: Ballack ging 2006 zu Chelsea weil er dort 7 Mio bekam und Bayern „nur“ 5 Mio bot. Seinerzeit war man kurz vor dem Einnahmen Zenit, nun habe ich das Gefühl dass man langsam kurz nach dem Zenit ist.

Was halt immer schwer nachvollziehbar ist: Was ist fix und was Leistungsabhängig? So wie ich es empfinde sind es halt meist „nur“ <5 Mio p.a. die nicht fix sind

2 „Gefällt mir“

Genau das passiert leider automatisch, wenn immer mehr Geld ins System gepumpt wird: Es gibt ca. 5 Topklubs plus ein, zwei Newcastles, die auf jeden Spieler warten und bieten, der verfügbar und in der Nähe von „Internationaler Klasse“ laut kicker ist. Systemimantente Hyperinflation.

Wenn sich am System nicht nachhaltig etwas ändert, werden die 17,5 Mio. in 5 Jahren ein „Schnäppchen“ sein, so wie es heute die 7 Mio. für Ballack wären.

Das ist auch mein Haupteinwand gegen eine Abschaffung von 50+1: @918 hat sicher recht, wenn er sagt, dass dadurch eventuell kompetenteres Management bei manchen Klubs möglich wäre. Allerdings würde der Einstieg von noch mehr Investoren zu einer weiteren Inflation von Ablösen und Gehältern führen: Letzlich ein Nullsummenspiel, von dem nur Berater und Spieler profitieren würden.

Aus meiner Sicht könnte hier nur eine Koppelung von Ausgaben für Spieler (inkl. Gehältern) an Einnahmen aus dem operativen Geschäft helfen, z. B. max. 80% der operativen Einnahmen stehen als Budget zur Verfügung. Damit würden weitere Zuschüsse direkt der Arbeit an der Infrastruktur, dem Nachwuchs etc. zur Verfügung stehen. Sehr schwer durchzusetzen und zu kontrollieren.

3 „Gefällt mir“

Bitte richtig oder komplett zitieren:

Habe immer schon seit Jahren, auch hier, dafür plädiert (siehe meine exchanges mit @Alex ), das

  • das das FFP angepasst und modernisiert werden muss, und zwar nicht nur basierend auf der Evaluierung von vergangenen Finanzen, sondern auch auf einem akzeptablen fundierten Budget

  • das natürlich einen payroll cap insgesamt (also keine individuellen Gehaltsbegrenzungen) wie sie LaLiga praktiziert, beinhalten muss

  • und das natürlich nur bis zu einem gewissen Grad auf der Erlössäule Player sales aufgebaut sein darf (gerade bei Barca ein Riesenproblem denn man kann nicht kontinuierlich mit >100 Mio Transfereinnahmen rechnen auch ohne Covid)

  • natürlich hält die DFL Regelung 50+1 nicht die Entwicklung in England Spanien Italien Frankreich etc auf wo Investoren weiterhin Clubs übernehmen, sanieren, Schulden ausgleichen, in Stadion, Academy und andere Facilities investieren und natürlich im Rahmen des FFP in Spieler

Das künstliche Festhalten an 50+1 (mit legitimen Ausnahmen) verhindert im Gegenteil professionelle Management Strukturen, fördert Kakaphonie und verkompliziert Prozesse. Vor allem verhindert es substantielle Investitionen guter Investoren.

Investitionen und gutes Management sind natürlich nie eine Garantie für perfekte Ergebnisse, aber verhindern idR so etwas wie bei Hertha S04 HSV etc

Und wieso sollten Kontrollen hier schwieriger sein als in Spanien?

Das Vergleichen mit der Vergangenheit ist dann auch nicht ganz so einfach.

Wenn Ballacks Gehalt 7 Mio war bei einem Umsatz von 250 Mio, dann müsste sein Gehalt wie hoch sein bei einem Umsatz von 750 Mio?
Die Forderung einen payroll cap am Umsatz zu koppeln ist richtig, zB 60%, aber dann kann man doch heutige Gehälter nicht mit Ballacks Gehalt 2006 vergleichen, oder mit Ablösen für Ribéry in der Zeit.

Die Gehaltsausgaben des FCB liegen/lagen nie über 50-60% des Unsatzes. Warum also jetzt die Panikmache?
Der FCB hat nie exzessive Gehälter gezahlt wie es Real Barca PSG ManUnited seit langem machen. Und das fängt man jetzt auch nicht an.

Leistungsträger mit hohen Gehältern haben den Club verlassen, es ist doch ein normaler Prozess das jetzige Leistungsträger wie Kimmich Goretzka Coman Gnabry angepasst werden.

Am Ende hat der FCB immer sich selbst diszipliniert auch auf die Gefahr hin das Spieler wechseln (siehe Alaba). Ich persönlich kann vor dieser grundsätzlichen Haltung/Disziplin nur den Hut ziehen und es entsprechend auch würdigen.

Der FCB hat doch jetzt auch immer wieder hingewiesen wie wichtig Ausgabenkontrolle im Fußball ist, payroll cap, Ablösen und vor allem Berater fees

Das Gehalt muss einerseits im Kreislauf bleiben, andererseits ist es auch normal wenn Ablösen und Gehälter in einem gesunden Verhältnis zu höheren Einnahmen steigen.

2 „Gefällt mir“

Da gehe ich mit. Nur: Wie willst Du verhindern, dass Dinge wie bei Hertha, Schalke, 1859 oder Hamburg passieren? Pre-Scan potenzieller Investoren auf charakterliche Eignung oder Lebensleistung?

Blockzitat payroll cap insgesamt

Sehr einverstanden. Dieser müsste aber neben der payroll auch Ablösen, Handgelder und Beraterhonorare umfassen, im Sinne eines „spending cap“.

Windhorst ist doch ein Trottel.
Der investiert da, und überlässt es einem nachweislich erfolglosen Preetz es richtig umzusetzen. Preetz allerdings wurde vom Club als GF eingesetzt ohne das Windhorst Einfluss hatte.
Erst jetzt in Nachhinein hat man konzidiert das man ein professionelles sportliches Management braucht bevor man Geld sinnlos ausgibt (hat ja auch zB Abramovich qualvoll erleben müssen).

Genau wie ManUnited (bis heute) ind anfangs Liverpool und ManCity, die ja inzwischen im sportlichen Bereich excellence installiert haben.

Bei Newcastle muss man abwarten. Aber Staveley u d die Reubens sind nicht bekannt dafür sinnlos Geld rauszuschmeißen.

2 „Gefällt mir“

@918: Der Vollständigkeit halber:

Aber La Liga berechnet doch den salary cap für alle Clubs einheitlich?

Einspruch. Es gibt keine logische Notwendigkeit, dass mit einem Investor auch zwingend besseres Management Einzug halten muss. Auch gibt es keine logische Notwendigkeit, dass das Management ohne Investor zwingend schlecht(er) sein muss. Allerhöchstens würde ich eine lockere Korrelation zwischen beiden Umständen attestieren.

Einspruch, es hängt von deiner Zielsetzung ab. Wenn du einfach nur verhindern möchtest, dass Vereine so viel Geld ausgeben, dass sie sich wirtschaftlich in existenzielle Gefahr bringen, einverstanden.

Wenn du dadurch allerdings mehr Wettbewerb erreichen möchtest, also die schwachen und die starken Vereine wirtschaftlich und damit mittelfristig auch sportlich stärker angleichen möchtest, nützt dir ein solcher umsatzbezogener payroll cap genau gar nichts, denn er betrifft ja alle Vereine gleich. (Siehe auch Punkt 1 in einer meiner sehr ausführlichen Antworten in in einer vorherigen Diskussion zwischen uns beiden zu dem Thema: MSR 211: Kahn das eine neue Ära werden? - #73 von Alex)

Im übrigen würde auch das Zulassen theoretisch unbegrenzter Geldzuflüsse an alle Vereine in der Bundesliga nichts daran ändern, dass am Ende der Saison immer nur höchstens eine Mannschaft Meister werden kann und mindestens zwei absteigen müssen. Wenn du also bei allen Vereinen tiefbetaschte Investoren zulassen würdest, würdest du den gegenwärtigen Zustand nur durch einen ersetzen, in dem der Verein mit dem zahlungskräftigen Investor gewinnt. Der Investor, der jedes Jahr hypothetisch 1.000 Millionen Euro in seinen Club stecken kann, schlägt den, bei dem es nur 850 Millionen sind.

An der Wettbewerbssituation änderte sich also im Endeffekt nur wenig (die Namen der dominierenden Vereine wären vielleicht andere), das aber auf Kosten einer massiven Anhebung des insgesamten Preisniveaus. Eine klassische Inflation. Die einzigen Profiteure wären die Spieler, die Berater und die Bauunternehmer. (Eigentlich ist es sogar noch schlimmer, siehe auch dazu eine ausführliche Antwort meinerseits in einer früheren Diskussion zwischen uns: Zukunft von und mit 50+1 - #6 von Alex, Stichwort „Rattenrennen“.)

Ansonsten stimme ich die anderen Aussagen in deinem Beitrag zu.

4 „Gefällt mir“

@Alex

Zu den Einwürfen

  1. mein Kommentar war auf einzelne Spieler bezogen, nicht Clubs. LaLiga hat natürlich payroll caps für Clubs die sich aus gewissen Variablen errechnen. Aber nicht für einzelne Spieler was ja illegal wäre.

  2. Das sehe ich anders.
    Solange in signifikanten Entscheidungen, gerade auch Personalentscheidungen, Clubpolitik über Kompetenz stehen kann, wird es idR schwer professionelle Strukturen zu etablieren. Natürlich hast du recht das es natürlich auch Investoren gibt die schlechte Entscheidungen treffen. Das ist aber die Ausnahme. Und natürlich dürfen Investoren nicht über Gebühr Gehaltskosten nach oben fahren die mit den Einnahmen nichts zu tun haben (zB Everton).

  3. Sehe ich auch anders. Man muss es immer im Zusammenhang sehen. Defätistische Betrachtungsweisen bringen uns nicht weiter. FIFA wird demnächst Begrenzungen zu Beratergebühren einführen. Payroll caps wie in LaLiga verhindern inflationäre Tendenzen.
    Weitere FFP Massnahmen verhindern inflationäre Ablösen.
    Höhere Umsätze rechtfertigen dagegen gesunde proportionale Steigerungen von Gehältern Ablösen und agent fees.

Es muss immer in Relation zu den Einnahmen stehen, dann kann man auch inflationäre Tendenzen bei Ausgaben tolerieren.

Beispiel S04
Die haben ja noch nicht einmal eine Kapitalgesellschaft für das Lizenzspielergeschäft. Nehmen wir mal an das würde man machen. Ein Investor kauft die Mehrheit der ausgebenen Anteile und übernimmt die Schulden. Gleichzeitig kauft er das Stadion NLZ und andere Infrastrukturen.
Bedeutet eine signifikante Liquiditätszufuhr in die KG. Weitere signifikante Investitionen in die bekannte Knappenschmiede (zählt nicht zum FFP) und Stadion.
Und jetzt kommt der wichtige Teil.
Installation eines professionellen Managements das eine kohärente sportliche Entwicklung ermöglicht, und nicht das Geld nach Gießkannenprinzip verschleudert. Aber eben auch keine Querschüsse und krude Clubpolitik wo andere permanent dazwischen grätschen.

Beispiel BVB
Ein großer Privatinvestor erwirbt 50+1 der Aktien. Danach signifikante Kapitalerhöhungen der AG, wird irgendwann zu dilution und sqeeze out führen. BVB könnte attraktivere Gehälter zahlen, Spieler halten und mit dem FCB konkurrieren.

Ohne 50+1 und die teilweise skurrilen kruden Diskussionen in D, würden mMn auch Leute wie Mateschitz Hopp etc sehr viel mehr on ihre Clubs investieren.

Natürlich wird es immer nur einen Meister und zwei Absteiger geben, aber der Wettbewerb für diese Platzierungen wird intensiviert.

2 „Gefällt mir“

wenn ich diese ganzen Finanzdiskussionen lese - Beiträge voller kapitalistischer Fach- und Fremdbegriffe sehe - von Konstruken erfahre, die mit Fussball nichts aber mit globaler Raffgier alles zu tun haben…

dann verstehe ich immer wieder auf neue, weshalb ich mich von diesem ganzen Zirkus immer mehr distanziere (und ea auch viele andere tun)…
letztlich möchte man einfach nur noch auf den Ascheplatz zurück und gegen das andere Dorf kicken…

mir fällt für diese gesamte Unterhaltungsmaschinerie (mit Fussball hat das ja nur noch entfernt zu tun) nur noch ein Wort ein: krank!

das hat natürlich nichts mit euch als Schreiberlingen zu tun - im Gegenteil, ich finde es spannend das mal aufgedröselt erklärt zu bekommen… aber es ist halt einach ätzend…:wink:

das nur als kleinen Einwurf… weitermachen :relieved:

Das muss natürlich jeder für sich selbst beurteilen und definieren bzw Konsequenzen ziehen.

Davon unabhängig ist es jedoch faktisch so, das Fußball einer, wenn nicht der größte content, der globalen Unterhaltungs und Nachrichtenindustrie ist.

Es kommt jetzt eben darauf an ob und wie man daran teilnehmen will. Klar ist jedoch das wir bei der Beantwortung dieser Frage keinen Einfluss auf die Geschehnisse in anderen Ligen haben werden.

Die von den englischen Superleague Clubs verprellten Fans reden heute nicht mehr von 50+1 bzw vergemeinschaftung der Clubs, sondern fast ausschließlich nur noch darüber welchen Spieler man halten, verpflichten oder verkaufen sollte. Man freut sich über die Wiedereinführung der Stehplätze. Die Clubs haben natürlich mit der Gründung von supporter boards bzw Einbindung der Fans in gewisse Kommunikation und Entscheidungsprozesse einen cleveren Weg eingeschlagen.

Halte aber überhaupt nichts von Forderungen auch eigener Fans, auf TV Einnahmen zu verzichten, Internationalisierung zurückzufahren etc. Im Gegenteil ich unterstütze die Überlegungen von Kahn, die Internationalisierung des Clubs voran zu treiben und alle vertretbaren Überlegungen weitere Einnahmequellen zu akquirieren, voranzutreiben.

Und im Interesse des FCB hoffe ich auf eine größere Wettbewerbsfähigkeit der anderen deutschen Top Clubs um das Interesse an der Buli zu erhöhen. Das geht mMn.dauerhaft nur über Abschaffung von 50+1, so das jeder Club für sich selbst entscheiden kann, was der beste Weg ist. Ohne mit dem Finger auf andere zu zeigen.

@918: Du hast ja gerade in einem anderen thread gepostet, dass KPMG die Bayern für den am besten gemanagten Club in Europa der letzten Jahrzehnte hält.

Nehmen wir einmal an, wir beide würden dem zustimmen, dann ist schon der FCB der beste Beweis dafür, dass es keinen Investor braucht, um einen Club gut zu managen. Qed.

Umgekehrt ist beispielsweise Hertha ein guter Beleg dafür, dass man einen Club trotz eines sehr spendablen Investors im Rücken miserabel managen kann. Qed.

Ich denke, du wirst in einer Untersuchung unter dem Strich in den ersten fünf Ligen Europas + Championship keine signifikante Korrelation zwischen „Investor“ und „gut geführt“ feststellen. Du kannst das ja spaßeshalber mal machen und deine Ergebnisse hier im thread posten. :wink: Ich wäre neugierig.

Wenn man dies nun als Prämisse akzeptiert (Investor !-> gutes Management), führt das dazu, dass die bedeutend reichhaltiger verfügbaren finanziellen Mittel, die ein Einstieg eines Investors für einen Club vor allem bedeutet, sehr wahrscheinlich einfach nur zu einer Inflation der Ausgaben und der Preise führt, ohne aber einen wirklich nachhaltig positiven Effekt auf die Wirtschaftlichkeit der Clubs zu haben. Exhibit A auch hier dein in dem anderen thread geposteter KPMG-Bericht, bei dem trotz allen vorhandenen Geldes eigentlich nur die Bayern einigermaßen gut wegkommen, alle anderen sehen aus wie große Geld-Verbrenner. Qed.

Ich kann es drehen und wenden, wie ich will, am Ende lande ich immer wieder bei der Erkenntnis, dass wenn man einen wirklich ausgeblichenen Wettbewerb haben und gleichzeitig verhindern möchte, dass sich die Investoren und Mäzene verschiedener Clubs in ihrem Ausgabeverhalten in einer nicht enden wollenden Spirale gegenseitig hochpreisen, dann geht das eigentlich konsequent nur über ein geschlossenes System mit weitgehender, egalitärer Gewinn-Umverteilung sowie einheitlichem Ausgabendeckel.

Alle Anpassungsszenarien, die irgendwo zwischen dem gegenwärtigen Zustand und diesem Zustand landen, sind halbgar und werden höchstwahrscheinlich nicht die gewünschten Effekte erreichen (Begrenzung der Ausgaben, Professionalisierung des Managements, Steigerung der Wettbewerbsgleichheit).

3 „Gefällt mir“

Da wir hier im Transfermarkt thread sind sollten wir evtl umziehen.
Aber nur kurz. Top gemanagte Clubs zzt sind Liverpool ManCity und Chelsea. Alle mit Top Investoren und vorher im Niemandsland.
Antipoden dazu zzt Arsenal Everton ManUnited.

Auch Real ist ein top gemanagter Club, ohne Investor. Die Antipode dazu ist Barca.

Watzke hat den BVB bis zu einem Punkt top gemanagt. Ab 2013 hat er versäumt den Club auf FCB Niveau weiterzuentwickeln.
Anstatt schwurbelnd auf RBL und TSG einzuschlagen hätte er sich um einen sehr kompetenten / potenten Investor kümmern können, der genau das hätte machen können was ich oben beschrieben habe. Dann würde er heute nicht über die Abgänge von Lewa Gltze Kagawa Sahin Hummels Aubameyang Dembele Haaland etc jammern, sondern mit dem FCB um den Meistertitel kämpfen.

3 „Gefällt mir“

Sind unsere Anteilseigner nicht auch Investoren? Die sitzen doch auch alle im Aufsichtsrat oder nicht? Oder erkenne ich den Unterschied gerade nur nicht?

@918: You’re surreptitiously moving the goalposts. Gerade eben hast du noch gesagt, das Investorengeführtsein an sich würde zu besserem Management führen. Jetzt stellst du selber anschaulich da, was das eigentlich für ein mixed record ist. :wink:

@Tripler: Ja, das sind Investoren und ja, die sitzen auch im Aufsichtsrat des Clubs. Aber sie haben im Gegensatz zu dem, was der Fußballfan landläufig meint, wenn er von Investoren spricht, keinen kontrollierenden Einfluss auf den Club (anders als überall in England, Italien, Frankreich und in großen Teilen Spanien).

1 „Gefällt mir“