…
#…>[Protokoll-Anmerkung(…W!derNahendenNarrat!ven)]JenesOpferHieranN!chtUn-beteiligt/…AuchTäter(…SowieNunmehrHoffentl!chWANNER…äh…WackerAufDerSucheNachEinemEntsprechendenLinks:fuß!?)!? …
(…
)
(…
)
(…
)
…
#…>[Protokoll-Anmerkung(…W!derNahendenNarrat!ven)]JenesOpferHieranN!chtUn-beteiligt/…AuchTäter(…SowieNunmehrHoffentl!chWANNER…äh…WackerAufDerSucheNachEinemEntsprechendenLinks:fuß!?)!? …
(…
)
(…
)
(…
)
Wenn Wanner jetzt noch (im österreichischen Windschatten von Krätzig) zu Wacker Innsbruck wechselte, wär Dein Wortspiel ein Dreifach-Treffer.
Dafür gabs ein Like.
Für dein notorisches Eberl-Bashing müsste ich’s dir eigentlich wieder wegnehmen.
Heut ist ein Eberl-Feiertag - 20 Mio. Jahresgehalt eingespart - all thumbs up!
#…>[BeiAllemRespekt!]AuchWennJenesPfeifen…äh…Denken(…Hier)WohlVielmehrEiner(…Auto-suggestiven)Rechtfer…Bewält!gungs-Motiv:ationEntspr!ngt? (…
)
Ich muss hier einfach nochmal darauf hinweisen: Man muss sich das wirklich mal klarmachen. Da gibt es einen Spieler, der seit Jahren konstant Topleistungen bringt, unser absoluter Leistungsträger ist, Kapitän der Nationalmannschaft, nahezu nie verletzt war – und genau diesem Spieler wurde die Pistole auf die Brust gesetzt. Und das in einem Monat, in dem noch mehr als genug Zeit für die Kaderplanung gab. Das Angebot wurde zurückgezogen, man hat tatsächlich in Kauf genommen, dass wir diesen Spieler verlieren könnten.
Gleichzeitig hat man sich von einem anderen Spieler, der in den letzten Jahren nur einen Bruchteil dieser Leistungen gebracht hat und sportlich um ein Vielfaches weniger wichtig für uns ist, bis kurz vor dem letztmöglichen Zeitpunkt dermaßen auf der Nase herumtanzen lassen, dass die gesamte Kaderplanung und die Vorbereitung auf die Klubmeisterschaft massiv gestört wurden. Am Ende geht dieser Spieler ablösefrei und schließt sich Galatasaray Istanbul an.
Das kann man sich wirklich nicht ausdenken – und es zeigt, dass es im Aufsichtsrat offenbar eine Person gibt, deren Bauchgefühl und Entscheidungsfähigkeit man nur noch komplett in die Tonne kloppen kann. Wenn er denn tatsächlich hinter vielen dieser seltsamen Entscheidungen steckt – wofür es leider einige Indizien gibt.
…ähm…
#…>WelcheIndizien(…Dahingehend)BitteschönFürEine(…Vollkommene)Un-schuldEBERLs/…FREUNDsSprechend?//Warum(…Nur)EinSolch(Komplett/…SeltsamFrei:sprech…Suggest!v)esEngelchen/Teufelchen-/…Oder-Narrat!v?
(…
)
…
(…
)
aktueller nationalspieler im besten alter ist halt auch geschenkt wenn deine leistungen so schwankend sind das du nicht weißt platzt heut der knoten oder nicht?
Ich verstehe total was du meinst. Gleichzeitig glaube ich, dass die Vorgehensweise dennoch richtig war.
Kimmich ist eben der Leistungsträger, den du nicht einfach Mal so ersetzen kannst. Hier einen Spieler zu finden, der ihn auch nur ansatzweise ersetzen kann und auch zu uns will, schaffst du nicht einfach Mal so.
Die Gründe Sane zu halten, haben Justin und Georg im Podcast und auch hier im Forum sehr gut erklärt. Da kann man auch schon Mal über eine gewisse Schmerzgrenze gehen, da mehr Gründe für einen Verbleib aus Sicht des Vereins sprechen.
Letztendlich alles richtig gemacht.
Kimmich musste bleiben und wir hatten sehr schnell Klarheit. Sane wäre nice to have gewesen und scheinbar hat er v.a. den Charaktertest nicht bestanden und kann daher gerne gehen.
Man nennt das auch den Süle Effekt.
Genau Bobby, UH doof, Eberl toll, bei anderen UH toll,Eberl doof, da sparen wir uns viel Text😀
Ich bin doch ziemlich konsterniert über eine Passage im Artikel „Grenzen & Möglichkeiten“ über die aktuelle Situation beim FCB auf den Seiten 10-11 des aktuellen KICKER von Montag, dem 9. Juni 2025, aus dem ich wie folgt zitiere:
„Der Verein braucht Einnahmen. Die ausufernden Gehälter, die den Klub spätestens nach den Vertragsverlängerungen langfristig verfolgen werden, sind ein Grund. Ein weiterer, und das hat die Klubspitze genauso vernommen, ist das viele Handgeld, neudeutsch signing-fee, das gezahlt wurde und wird. Dass Alphonso Davies einen zweistelligen Millionenbetrag erhielt (geschätzt 20 Millionen Euro), sorgt in der Branche für Kopfschütteln.“
Und im weiteren Verlauf des Artikels geht es Kompany ans Leder:
„Wurde der Münchner Chefcoach in seiner ersten Saison beim FCB trotz des Scheiterns im DFB-Pokal sowie in der Champions League mit Samthandschuhen angefasst, ist die Schonfrist, insbesondere in der Klubspitze, nun vorüber.
Spätestens nach Kompanys Gespräch mit Florian Wirtz, das maßgeblich zur Absage des Spielers oder dessen Wechselwunsch zum FC Liverpool beigetragen hat, haftet an ihm ein großer Makel…
Nach den vielen Trainerabsagen im vergangenen Jahr schmerzt das Wirtz-Nein zum FCB die Führungsetage, die enorm große Anstrengungen bei diesem angestrebten Transfer unternommen hat, doppelt. Es ist gefühlt eine persönliche Niederlage, die nicht Ehrenpräsident Uli Hoeneß zu verantworten hat.“
Das ist schon starker Tobak, was?
Wenn ich den Text richtig verstehe und der KICKER keinen Blödsinn schreibt, macht man offenbar Kompany (und explizit nicht Hoeneß oder Eberl) dafür verantwortlich, dass Wirtz sich gegen uns entschieden hat!
Anscheinend soll Kompanys schlechtere Gesprächsführung mit Wirtz - im Vergleich zu Arne Slots besserer Gesprächsführung mit Wirtz - der Grund dafür gewesen sein, dass der FCB Wirtz vergrault habe.
Diese These lese ich zum ersten Mal, und mir war bislang nicht bewusst, dass an Kompany wegen dieses vermeintlichen Versagens laut KICKER sogar „ein großer Makel haftet“, der zu einer „persönlichen Niederlage“ geführt hat, die NICHT Hoeneß anzukreiden ist (und interessanterweise wohl auch nicht Eberl).
Das ist m.E. schon eine ziemlich wuchtige und Kompany persönlich herabsetzende Behauptung!
ER und niemand anderes soll das Wirtz-Debakel also verschuldet haben, weil er im (offenbar suboptimal geführten) persönlichen Gespräch mit Wirtz diesen weniger beeindruckt haben soll als der Liverpooler Trainer Slot?
Ist das eine irrationale Polemik des KICKER, oder wird die obige Kritik am vermeintlichen „Versagen“ Kompanys auch im Verein so gesehen?
Falls ja, wäre das schon ein ziemlich fieser Angriff auf Kompany, ja fast schon eine Demontage: ein deutsch sprechender Trainer soll in einem ja vermutlich auf Deutsch geführten Gespräch mit dem deutschen Nationalspieler Wirtz diesen weniger von seiner wichtigen Rolle im Spielsystem des FCB überzeugt haben haben als der Holländer Slot dies für Liverpool getan hat?
Ich meine, WENN der Wirtz-Wechsel geklappt hätte, hätte mit Sicherheit Hoeneß den Löwenanteil des Lobes für diesen großen Coup erhalten.
Doch jetzt, wo der Transfer NICHT geklappt hat, soll plötzlich die insuffiziente Gesprächsführung von Kompany Schuld daran sein?
Hat er denn alleine unter vier Augen mit Wirtz gesprochen? Offenbar nicht, denn es muss ja Zeugen gegeben haben (welche???), die jetzt behaupten können, Kompany sei in dem Gespräch nicht wirklich überzeugend gewesen.
Und diese Zeugen plaudern das dann sofort gegenüber dem KICKER aus?
Und der Tenor des ganzen o.g. KICKER-Artikels läuft darauf hinaus, dass nunmehr gegenüber Kompany die „Samthandschuhe“ ausgezogen werden und er bei der anstehenden Klub-WM unbedingt was reißen muss, um sein Versagen in der Causa Wirtz ebenso wie das frühe Ausscheiden aus DFB-Pokal und CL wieder gut zu machen.
Stimmt das? Bzw. wie beurteilt IHR diesen KICKER-Beitrag?
Mir war ehrlich gesagt nicht bewusst, dass die „Schonfrist“ für Kompany schon vorüber ist und man ihn so kritisch sieht, dass er sein angekratztes Image höchstens noch durch eine Spitzen-Performance bei der Klub-WM wieder aufpolieren kann.
Wie schon gesagt, meine Frage ist: Seht Ihr (und sieht die FCB-Spitze) das genau so, wie es der KICKER insinuiert - bzw. steht Kompany wirklich jetzt schon so sehr auf dem Prüfstand?
Oder handelt es sich um eine unangemessen heftige Polemik des KICKER gegen unseren beliebten Trainer, der soeben höchst souverän die deutsche Meisterschaft eingefahren hat?
Es würde mich interessieren, wie IHR das Ganze seht und beurteilt?
Ich kann da dein Unbehagen schon verstehen. Andererseits wurde ja auch bei Sane immer wieder von Deadlines etc. gesprochen. Und wie hart war die Deadline bei Kimmich am Ende wirklich? Das zurückgezogene Angebot lag dann nach 2 Tagen ja auch wieder auf dem Tisch - alles andere wäre auch Wahnsinn gewesen. Ich glaube da könnte der Unterschied auch darin liegen, dass das Gesamtpaket von Kimmich mit 4 Jahre a 20 Millionen eben bei 80 Millionen lag und das von Sane inklusive Boni bei 3x15 also 45 Millionen lag. Es soll ja so sein, dass Eberl bis zu einem Gesamtpaket von 50 Millionen Euro grds. keine explizite Freigabe des AR braucht. Sprich bei Kimmich musste der AR die Summe freigeben, bei Sane nicht und da kann ich mir zumindest vorstellen, dass es da normal ist, diese AR-Freigabe zeitlich zu begrenzen.
Ein weiteren Grund warum man bei Kimmich vllt mehr gedrängt hat, hast du ja selber genannt: die sportliche Wichtigkeit. Kimmich ist Achsenspieler, einer der 3 wichtigsten Spieler im Kader, der mit den meisten Minuten und der zukünftige Kapitän. Da braucht man mehr Planungssicherheit, weil dessen Abgang ungleich schwerer zu ersetzen ist, als der des 4. besten Offensivspielers mit 50% Startelfquote.
Bei Sane konnte man da auch deshalb so entspannt sein, weil man den Markt für Flügelspieler eh schon sondiert hat, weil ja eigentlich relativ klar war, dass Coman oder Sane gehen würden. Jetzt hat sich die Situation nur insoweit verändert, dass man Coman entweder doch nicht freigibt oder eben noch einen zweiten Flügelspieler holen muss.
Insofern gibt es da schon Gründe für das unterschiedliche Vorgehen. Wenngleich ich sagen muss, dass gerade bei einem Vergleich der öffentlichen Aussagen von Hoeneß, Dreesen und Hainer von damals bei Kimmich zu jetzt bei Sane ich dein Störgefühl teile. Da hat man Sane teilweise schon sehr mit Samthandschuhen angepackt, während von Kimmich unnötig schroff Klarheit gefordert wurde.
Ich kann es nicht beurteilen. Ich möchte gerne glauben, dass das eine weitgehend frei erfundene Story zum Aufmerksamkeits-Heischen ist, muss aber gestehen, dass ich UH und seinen Abnickern im Aufsichtsrat nach den Erlebnissen der letzten Jahre jeden nur erdenklichen Unsinn jederzeit zutraue …
Wie schon gesagt: ENTWEDER es handelte sich um ein Vieraugen-Gespräch zwischen Kompany und Wirtz. Aber wenn dem so war, wie soll dann jemand beurteilen können, dass Kompanys Gesprächsführung nicht gut genug war?
ODER es waren ein oder zwei weitere Gesprächspartner bzw. Zeugen dabei (die müssten ja leicht zu identifizieren sein…), die dem KICKER anschließend brühwarm „berichtet“ haben, wie schlecht sich doch Kompany in dem Gespräch mit Wirtz angestellt habe. Und das würde ich dann doch als heftige Indiskretion bzw. fast schon „Verrat“ empfinden. Man kann doch nicht den eigenen Cheftrainer öffentlich so demontieren.
Mir fällt gerade auf, dass es theoretisch auch noch eine dritte Möglichkeit gibt: dass nämlich Wirtz selber herumerzählt hat, das Gespräch mit Kompany hätte ihn in keinster Weise überzeugt, das mit Slot hingegen schon.
Also alles sehr rätselhaft. Und Du meinst sogar, die Story sei frei erfunden?
Kann der KICKER sich so etwas leisten?
@Mondrianus Zunächst mal interessant & bewundernswert, dass du die „der eloquente Slot hat Wirtz mehr überzeugt als Kompanys Präsentation/Gespräch“-Legende erst jetzt, Wochen später, das erste mal liest. Da haben sich schon viele vergeblich daran abgekämpft. Deine Fragen sind schwer zu beantworten. Einerseits ist der Holzner, von dem der Artikel stammt, ein karrieregeiler unangenehmer Typ Journalist, der damals furchtbar tendenziös über JN (kontra) und TT (fast schon arschkriecherisch wie SvN bei Lev) berichtet hat. Bis sich das Blatt wendet/der Wind dreht. Und da sind wir beim zweiten Punkt: Irgendetwas wird schon dran sein, wenn er das so berichtet, er wird da irgendwo was gesteckt bekommen haben oder zumindest Gründe haben zu denken, es werde im Verein so gedacht…
Aber: Nix genaues weiß man ned.
Zweites Aber: WENN das so stimmt und Kompany jetzt wirklich auf die Art zum Schuldigen und damit angeschlagenen Trainer gemacht wird, wäre das ein Armutszeugnis sondergleichen. Vor allem, wenn dann vollkommen sinnbefreit auch noch die peinliche Trainersuche mit den Topf geworfen wird. Denn da war er ja definitiv die Lösung und das Problem saß auf der anderen Seite…
Vielleicht war’s aber auch so: „Hey, der von Nocks liefert uns täglich 1A Insider Ware vom Vizemeister, fast so als schreibe Rolfes einen täglichen Kicker Beitrag, warum kommt von Euch Bayern-Reportern eigentlich so wenig?? Wir erwarten da mal wieder einen richtigen Aufmache für die nächste Ausgabe!“
Der Kicker ist leider nicht mehr das seriöse Medium, dass er vor paar Jahren war, er hat sich wie fast alle Sportportale dem alles für Aufmerksamkeit Weg angeschlossen.
Hauptsache Klicks und Klicks gibts dann wenn man über „Skandale“ oder Ähnliches berichten kann, bei denen man nen Sündenbock hat.
Dazu generiert Bayern aufgrund der Größe des Vereins die meiste Aufmerksamkeit, also kann das schon erfunden sein, aber wahrscheinlich wird’s nen wahren Kern haben, beispielsweise dass Wirtz Slot überzeugender fand, aber der Teil, dass Kompany damit fast schon auf der Abschussliste steht, ist wahrscheinlich übertrieben.
Aber wie immer bei sowas, man weiß es nicht und kann nur spekulieren
Dazu wurde vor wenigen Tagen bereits alles gesagt. Guter Sportjournalismus (insbesondere zum Thema Fußball) ist in Deutschland inzwischen leider rar gesät.
Taj, man glaubt es kaum, aber selbst einem „Vielleser“ wie MIR kann auch schon mal etwas entgangen sein
Und bei den mittlerweile extrem vielen MSR-Threads, bei denen sich die Themen auch noch überschneiden, müsste man ja fast schon eine wissenschaftliche Literatur-Recherche betreiben, um sicher zu gehen, dass ein bestimmtest Thema nicht schon an anderer Stelle erwähnt worden ist. Leider habe ich aber auch noch einen „anderen“ Beruf…
Aber vielen Dank für die interessanten und wertvollen Hintergrundinformationen von Dir, @JOP, und von @maestroflave, die mir helfen, das ganze besser einzuordnen.
Ich persönlich fände es ziemlich unfair, wenn man jetzt Kompany die Schuld in die Schuhe schieben würde. Hinterher heißt es auch noch, er hätte seinen früheren Mitspieler Sané nach Istanbul vergrault…
Die Medienlandschaft ist schon echt heftig heutzutage - zumal immer schwerer zu unterscheiden ist, was seriöse Information ist, was Fake-News sind und was polemische Meinungsmache ist.
Seit Guardiola hat hier kein Trainer mehr zwei volle Jahre geschafft. Davor war der letzte Trainer, der es in die dritte Saison geschafft, Felix Magath. Warum sollte das dieses Jahr plötzlich anders sein?
Wenn Hoeneß nicht im Gefängnis gewesen wäre, wäre Guardiola 2015 entlassen worden. Zweites Mal in Folge Champions League Halbfinale vercoacht, Pokalaus gegen Dortmund, und mit 79 Punkten eine eher (schwache) Bundesligasaison. Jedenfalls nach heutigen Standards würde man sagen, dass Guardiola es zwar gut gemacht hat, es aber einfach nicht passt. Deswegen sind/wären ernste Zweifel bei jedem Trainer auf der Welt angebracht.
Ich glaube, was mich stört, ist mein Eindruck, dass es im Aufsichtsrat eine Person gibt, die nicht nach objektiven, festgelegten Kriterien die Arbeit der sportlichen Führung kontrolliert, sondern sich massiv in sportliche Belange einmischt, z.B. auch sagt, da sehe ich bei Tah nicht die sportliche Ereignung, deswegen bin ich gegen den Transfer. Das ist aber nicht die Aufgabe eines Aufsichtsrates. Der Aufsichtsrat darf Rahmenrichtlinien vorgeben, er darf kontrollieren, er darf Budgetgrenzen aber eine individuelle Einmischung in sportliche Kompetenzen ist aus meiner Sicht eine Befugnisüberschreitung. Und so habe ich insgesamt das Gefühl, es gibt eine Person, namentlich natürlich UH, wo es schon viel um Sympathie geht. Wer hat sich wie oft bei ihm gemeldet? Sané hat ein gutes Verhältnis, da fühlt er sich als Vaterfigur, der hat öfters angerufen, okay, dann hat er Zeit. Kimmich hat das nicht gemacht, ich halte von dem auch nicht so viel, also wird der unter Druck gesetzt. Davies finde ich auch nicht so toll, der ist undankbar, also muss man mir hier klare Kante zeigen. Er mischt sich für mich da viel zu viel ein und überschreit seine Befugnisse als Aufsichtsratmitglied und andererseits erkenne ich keine klare Linie. Vergleich Neuer, Vertragsverlängerung, Müller, keine. Vergleich Davies, Kimmich, Druck machen, Sané, ewig warten. Das ist das, was mich stört. Ich kann das nicht beweisen, aber es gibt sehr viele Hinweise und Pressemeldungen, die insgesamt dieses Bild einem doch nahe legen. Dass tatsächlich was dran ist, dass immer wieder hier auch massiv interveniert wurde und Eberl reingegrätscht wurde, zum Beispiel gerade bei der causa, Kimmich. Was natürlich auch in der Öffentlichkeit dann ein sehr unstimmiges Bild ergibt und auch dazu führen könnte vielleicht, dass ein Wirtz nicht gekommen ist, weil man siehe Tah nie genau weiß, was gilt Eberls Wort oder grätscht da Hoeneß dann doch noch dazwischen. Das heißt, ich muss theoretisch immer auch noch mit Hoeneß mitverhandeln. Das heißt, ich weiß gar nicht, wer ist letztendlich der Entscheider oder der eigentliche Ansprechpartner.