Also bi üs host es brötle. Kannst du gerne mal erraten von wo mein Dialekt stammt
Ostfriesland isset schon mal nicht…
By the way: Geografie-Thread schon ausgefüllt…?
Da bist du aber ganz weit weg
Mich aus sicherer Entfernung gaaanz langsam ranarbeiten…
Ab Weißwurst-Äquator wird‘s ja bekanntlich haarig!
Das isch Schwiizerdütsch!
Ich dachte es gibt hier nur sächsisch und fränkisch.
Nein, weit gefehlt.
Wir sind ein Multikulti-Thread und offen für alle Minderheiten.
Mundartler:innen, aller Länder, vereinigt Euch!
Da lehnt sich einer weit aus m Fenster raus.
Ich bleib da reserviert und beobachte aus nördlich-sicherer Ferne, wie sich datt Scharmützel entwickelt. Weißt ja - Offiziere kucken vom Hügel aus zu, watt datt Fußvolk inner Ebene so anstellt.
Frei nach dem Motto: ob Sachsen oder Franken, egal, eh alles Kanonenfutter?
Man muss Gott für alles danken,
auch für Sachsen oder Franken
Wie schon Napoleon vor Waterloo stoßseufzte (danke für s Zitat @Nordbayer )
War das nicht eher Wellington:
Ich wollt es wäre Nacht oder die PREUSSEN kämen…
Bi üs sind sehr eindeutig für bei uns - Standard Schweizerdeutsch.
Das „host“ weniger, da findet man eigentlich was ich so sehe in allen Haupt Schweizerdeutsch Dialekten tatsächlich auch eher unser heisst.
Das Brötle dagegen wäre in unsere Diskussion (Semmel - wir sind beim FC Bayern München hier!) nach meinen Recherchen aber eigentlich ein Brötli (in der Grafik oben daneben auch Brötla) während Brötle dann erstaunlicherweise auf Schweizerdeutsch das Grillen meinen soll.
Aber ja, also wenn auch Schweiz klar wohl, die KI ist verwirrt!
Allemal also spannend - Aufklärung?
Derweil plumpste der @Grinsleyin in einen Bottich mit Käsefondue - und ward nicht mehr gesehen…
Du bist schon sehr nahe. Doch noch nicht ganz. Ist aber auch unfair. So einfach mache ich es euch aber auch nicht: Weiterer Beispielsatz: I hoff dr Florian kunnt zu üs und got ned noch Manchester.
Also ich hätte ohnehin eher auf Allgäu getippt, und nach dem Satz traue ich mich das jetzt auch
Ich habe dich an den Bodensee verortet. Gar ned so danehm.
Auf jeden Fall alemannisch
Könnte auch „s Ländle“ sei, also Vorarlberg. Zumindest südliches Oberallgäu oder Westallgäu…
Hatte ich auch in Verdacht.
„Vo Mello bis ge Schoppornou bean i gloufa, d′Füaß hend mr weh tau“
Wobei es aber auch in Vorarlberg bestimmt regional einige Unterschiede gibt bzgl. der Dialekte. Kann mir schon vorstellen, dass im Bregenzer Wald anders gesprochen wird als in anderen Regionen des Bundeslandes.