Wahrscheinlich hat die KI sich auch schon gemerkt dass sie hier mit nem Oberbayer spricht
Brötchen, Leute,
B-R-Ö-T-C-H-E-N
Ich hätte hier noch das Laabla im Angebot, falls noch jemand Hunger hat. Schon schön, wenn jedes Dorf seine eigenen Wörter hat…
Das sollte eigentlich eine Antwort auf @BayernExpat werden…
„Brötchen (länglich)“ gibt’s hier aber auch nicht, Weckla sind rund… So und jetzt versteck ich mich…
Vielen Dank für deine detektivische Arbeit
Überall in Deutschland heißen weiche süsse Brötchen mit Marmelade innen drin und fett Zucker obenuff „Berliner“.
Außer in Berlin - da heißen sie „Pfannkuchen“. Das wiederum sind im Rest von Deutschland die dicken Crêpes.
Überall in Deutschland ? Denkste.
Den Überblick über seine verschiedenen Namen zu behalten, ist gar nicht so leicht. In Berlin wird er „Berliner Pfannkuchen“ oder kurz auch „Pfannkuchen“ genannt. Außerhalb unserer Hauptstadt sagt man eigentlich überall „Kräppel“ oder „Berliner“. Nur im Süden Deutschlands kennt man ihn als „Krapfen“. So mancher Bäcker bietet ihn aber auch als „Berliner Ballen“ oder „Puffel“ an. Sogar im Ausland kennt man das köstliche Gebäck: In Frankreich wird es „Boule de Berlin“ gerufen, in England sagt man „Jelly Doughnut“.
Dat wi Hannoversche ok as Preußen betitelt werrn, is echt noch allens een Treppenwitz vun de Geschicht – de Preußen hebbt mit dat Geld, dat se de Welfen afnahmen hebbt, Bayern un sien Märkenkönig vör den Staatsbankrott rettd.
Völlig richtig, Brötchen und Semmel sehen eben auch durchaus auch anders aus:
Ne Semmel ist hier nur eins!
PS: schönen Dank, @paul66 - ich schau später noch in der Baker Street vorbei und richte Sherlock nen schönen Gruß aus
Des sinn in Franggn „gfüllda Grabfn“ mit Hiffenmark, am Faschingsdienstag mit Senft.
Endlich ein Gesinnungsgenosse!
Rein sprachlich gesehen, Versteht sich.
Keine Angst kriegen…
Echt super, was hier plötzlich für Fremdsprachen kommen.
Ich werde nie vergessen wie dem kleinen Bayernexpat, 1993 frisch im Schwarzwald angekommen, erklärt wurde was ein “Datsch Weckle“ ist
So langsam nimmt unser Reservat Fahrt auf.
Doch keine sprachlich-atomare Endlagerstätte?
Demnächst laufen wir dem Wirtz-Thread den Rang ab. Umfrage: wer erreicht eher 2000?
Mundart oder Floris Wechsel-Barometer?
(Die Katze lässt datt Mausen nicht.)
Semmeln heißen bei uns Kaiserbrötchen, längliche Brötchen sind Kipf
Sehr spannender Thread.
Wenn ich nur mal bei uns im Allgäu schaue (luage) wie sehr der Dialekt von Lechbruck bis Lindau und von Oberstdorf bis Memmingen variiert…
Ich bin ganz klar bei hier:
Selbst der ja schon fast notorische (es ist viel passiert bei ihm in der Zeit) Neuerthread kommt in gut 3.5 Jahren nicht drüber…
Wir haben bald 100 in paar Tagen hier!
Marty Feldman und John Cleese mit vollem Haupthaar - iconic!