Uli Hoeneß: Nebengeräusche vom Tegernsee

Ach der Magath… klassischer Fall von zuviel Medizinbälle an den Kopf bekommen!

Leider ist da was dran an dem, was der Felix sagt.

Der letzte „stabile“ Trainer bei Bayern war Guardiola. Der hatte erstens das Vertrauen der Spieler, und zweitens war Hoeness damals „einige Zeit verreist“. Der Müller-Wohlfahrt-Abgang wäre sicher noch deutlich geäuschvoller erfolgt (ggf. mit Folgen für Guardiola selbst), wenn Hoeness damals bei 100% gewesen wäre.

Der Hoeness nach 2015 ist unduldsamer, aufbrausender und vielleicht auch ein bisschen beratungsresistenter als der davor.

4 „Gefällt mir“

Und davor war der letzte „stabile“ Trainer Ottmar Hitzfeld. Bis er irgendwann das Rechnen anfing. Man sieht also die Problematik existiert schon sehr lange.
Alle die noch Ribbeck und Lerby erlebt haben kennen das :wink:

2 „Gefällt mir“

Ich schreibs jetzt hier nochmal rein weil mir gestern noch ein paar Gedanken durch den Kopf geschossen sind.

„Meine Frau hat gleich gesagt: ‚Wenn er Charakter hat, kommt er nicht, und wenn er keinen Charakter hat und zusagt, dann ist er nicht der richtige Trainer für euch.‘ Und sie hat wie immer recht behalten“, erzählte Hoeneß

„Dadurch hat er sich qualifiziert, später einmal Trainer des FC Bayern zu werden“

Uli Hoeneß über die Trainersuche des FC Bayern: »Alonso hat abgesagt, weil er Charakter hat« - DER SPIEGEL

Wenn man mal drüber nachdenkt haben wir also bei einem Trainer angefragt, der bis dato also noch nicht für den FC Bayern qualifiziert war!?

Ein mögliches Triple mit ehemals Vizekusen und eine eigene Vergangenheit beim FC Bayern reicht also nicht aus um qualifiziert zu sein. Aha.

Nach der Logik sind wohl die wenigsten Trainer vorher qualifiziert gewesen was zumindest den großen Verschleiß erklärt.

Ich habe in Sachen „Charakter“ nur mal bis Guardiola zurückgedacht. Bereits die Verkündung von Pep damals würde mindestens heynckes als charakterlos bezeichnen da diesem im Grunde damit die Türe zugeschlagen wurde die er – wenn – dann zumindest selbst zumachen wollte.

Bei der erneuten Amtszeit von Heynckes diesmal umgekehrtes Szenario: Jupp hat mehrmals klargestellt dass am Ende der Saison Schluss ist. Hoeneß hat den freien Tuchel links liegen lassen und ist wie ein hungriger Labrador hinter Heynckes hergelaufen um ihn so lange zu nerven bis dieser auf Abstand ging.

Entscheidungen weder zu akzeptieren noch zu respektieren ist – manche würden sagen – genau, charkterlos.

Es musste überstürzt Kovac her, der dann vollkommen charakterfest „Stand jetzt“ noch bei der Eintracht war aber über Nacht hingeschmissen hat um zum FCB zu kommen.

Diese Charakterstärke wusste Hoeneß natürlich zu würdigen und war fortan der glücklichste Mensch.

Uli Hoeneß überglücklich mit Niko Kovac: „Die Schlaumeier wollten uns Tuchel einreden“ (tz.de)

Nicht so glücklich war hingegen Karl-Heinz Rumenigge. Dieser stellte den feschen Coach immer wieder öffentlich in den Senkel und verteilte Maulkörbe. Ob das für den Character eines CEO spricht einen seiner wichtigsten Angestellten so herabzuwürdigen muss jeder selbst beurteilen. Jedenfalls hatte er es sich nicht nehmen lassen schonmal in weiser Voraussicht auf kommende Dinge Trainerlegende Hansi Flick zu rekrutieren.

Alles wurde wunderbar, man holte alle Titel der Welt. Alle waren glücklich. Außer Flick, der ebenfalls sehr charakterfest auf einmal den Lockrufen des DFB erlegen war. Da kam ihm das ein oder andere Scharmützel mit Brazzo gerade recht und fluchtartig verließ der einstige Erfolgscoach den besten Verein der Welt um die Nationalmannschaft zu retten und schrieb dort seine eigene Geschichte.

Geholt wurde Nagelsmann für 5 Jahre und sollte wie alle anderen seit van Gaal „eine Ära“ prägen. Da auch bei ihm der Charakter aufgrund der eingangs genannten Kriterien nicht abschließend auf die Probe gestellt wurde scheiterte das Projekt krachend und mit ihm auch die Verantwortlichen.

Als einzig wirklich charakterfesten Trainer nach Guardiola und natürlich Heynckes könnte man unter objektiven Gesichtspunkten nun Thomas Tuchel einordnen:

Er kam mitten in der Saison in dem Wissen viel verlieren zu können. Er hat trotz Aufhebungsvertrag im Februar keinen Deut nachgelassen und die Mannschaft an den Rand des CL-Finals gegen eine übermenschliche Glückstruppe gebracht. Hätte mit der Punktausbeute in der Bundesliga in 9 der letzten 11 Jahre die Meisterschaft geholt. Aber Bayer Nachspielzeikusen hat es einfach nicht zugelassen. Wurde mehrmals öffentlich von Hoeneß durch den Ring getrieben („flying 6“, „kann junge Spieler nicht besser machen“) – charakterstark wie man ihn kennt - und dennoch nie die Contenance verloren. Er hat sogar Bereitschaft signalisiert als der Verein sagte „wir probierens vielleicht nochmal“ und wurde vermutlich auch da wieder vorgeführt.

Was bleibt? Koan Uli (mehr)! Es reicht. Und künftig muss ich vermutlich auch nur noch lachen bei seinen Auftritten was irgendwie bittersüß wäre weil ich lange lange ein großer Fan war und nun tatenlos zusehen muss wie er sein Machwerk mit dem Hintern einreißt wie Godzilla. Und bitte bitte, hör mir auf mit Charakter. Bitte. Danke.

36 „Gefällt mir“

Sehr starker Post @Marco05 !

Wenn man sich die Historie betrachtet, könnte man ein Muster erkennen…

5 „Gefällt mir“

Susi Score:

Dein text: 8/10 (weil es ja Kritik an Ihrem Uli ist- wäre charakterlos, das zu akzeptieren)

2 „Gefällt mir“

Mich würde ja ganz ehrlich interessieren, wen Hoeneß sich als Trainer für die nächste Saison vorstellt? Also realistisch. Nicht geschnitzt oder der Geist von Udo Lattek.

Ich befürchte langsam wirklich er möchte für eine Übergangssaison einen Magath zurückholen…

Und wenn Eberl/Freund nicht aufpassen, enden sie wie Brazzo.

„Es ist mir egal wer unter mir Bundeskanzler wird.“ (FJS)

6 „Gefällt mir“

Nagelsmann ist ja auch „nur“ zwei weitere Jahre beim DFB unter Vertrag. Also könnte es vielleicht noch ein weiteres Übergangsjahr geben, wenn nächsten Sommer auch kein gewünschter Kandidat zur Verfügung steht.

wenn ich auf den romantisch verklärten Fusballtraditonalisten in mir höre muss ich U.H. und seinen hörigen Spießgesellen fast dankbar sein…

wenn sie so weiter machen haben wie die nächsten Jahre mit Titeln nichts zu tun - die „Erfolgs-Fan-Reihen“ lichten sich - und man konzentriert sich irgendwann auf das wesentliche: Fußball!

ach, man wird ja noch träumen dürfen…

5 „Gefällt mir“

Eine sehr schöne gedankliche Veränderung der Perspektive. Danke dafür! :heart:

4 „Gefällt mir“

Mittlerweile muss man leider sagen: wenn in der Führungsetage des FC Bayern ein paar aufrechte Charaktere sich jetzt umgehend zutrauen würden, UH und KHR aus allen Ämtern zu entfernen und mit wem auch immer einen Neuanfang zu starten, würden sie sich um den Verein verdient machen. Es ist nicht mehr zu ertragen. Denn sie wissen nicht (mehr), was sie tun … :triumph:

14 „Gefällt mir“

Richtig. Wobei ich KHR doch rausnehmen würde. Kann nicht wirklich erkennen, dass er sich auch nur ansatzweise auf dem Niveau von UH schuldig gemacht hätte.

5 „Gefällt mir“

Heute noch auf X gelesen:

Wann war es, als wir falsch abgebogen sind und es anfing den Bach runterzugehen?

25.11.2016

1 „Gefällt mir“

@Marco05: Super Text. Kann man nur unterschreiben. Allmählich macht sich nur noch Scham und Entsetzen breit, wenn man an den FC Bayern denkt. So eine abgrundtief schlechte Vorstellung unserer Vereinsoberen!

2 „Gefällt mir“

Einverstanden. Aber z.B. seine Äußerung zum Kuss von Rubiales war schon auch so daneben, dass ich ihn auch nicht mehr in führender Position sehen will. Und wenn wir von einem Neuanfang reden, sollte er auf jeden Fall auch raus sein…

6 „Gefällt mir“

Ebenfalls einverstanden :fist_right:t2: :fist_left:t2:

1 „Gefällt mir“

Mal andersrum gefragt: Wofür brauchen wir Hainer, Dreesen, Freund und Eberl, wenn es am Ende UH und KHR entscheiden?

1 „Gefällt mir“

Die arbeiten schon das Tagesgeschäft ab. Die wirklich wichtigen Entscheidungen werden dann am Tegernsee abgenickt, oder eben abgelehnt.

Glaube nicht, dass Kalle Rummenigge sich großartig einmischt, der hält doch eigentlich angenehm den Ball flach.