[Trainer] Thomas Tuchel (bis 30.06.2024) (Teil 1)

Ich bin auch kein Experte (hab sogar seinen Namen zunächst falsch geschrieben).

Aber er ist wohl eher der Typ Pirlo und weniger ein Gattuso .

1 „Gefällt mir“

Ich weiß nicht ob das so sehr an der Nr. 9 liegt, Boateng hat auch gern auf die außen eröffnet wenn ich ich mich da richtig erinnere. Eventuell sind hier das Thema eher die IV’s (weiß nicht ob Kim sowas kann…).

@Erich_B du blamierst dich hier nicht mit deiner Meinung. Das ist deine und die bleibt auch so.

Du bringst nun mit Schweinsteiger/Martinez ein gutes Beispiel daher. Ja Schwiensteiger war in dieser Hinsicht auch nicht filigran wie ein Thiago, weil nämlich mMn damals noch nicht so gepresst wurde wie heuer. In der heutigen Zeit pressen sogar Vereine wie Bochum/Union/Augsburg und noch all die anderen „kleinen“ Vereine. Das ist für mich der Unterschied zu damals. Ich würde wetten, dass in der damaligen Zeit ein Kimmich/Goretzka genauso stark zusammen harmoniert hätten. Und ja, da gebe ich dir Recht, ist unsere IV nicht spielstark genug. Einem dementsprechenden Spiler hast ja schon bennant mit Davies (für mich derzeit total überbewertet).

Ich meine, wir müssten für das ZM, lass es auch DM sein, einen technisch starken und pressingressistenten Spieler noch einkaufen. Sollte dies nicht der Fall sein, werden wir noch mehrere solche Spiele wie gegen RBL sehen (wobei bis zur Umstellung / Einwechslung Kane hatten wir ja genug Chancen um in Führung zu gehen). Leider werden derzeit geeigente Spieler hierfür von Chelsea aufgekauft :nauseated_face: :mask: Und eine Rückholaktion von Thiago sehe ich etwas skeptisch. Für mich zu viel verletzt. Ein Arrangement mit SA wäre für ihn das Beste (zumindest finanziell).

1 „Gefällt mir“

MMn. Wäre eine Toplösung zwar schön, aber wenns da keinen gibt, tuts auch einer auf dem Level Laimers oder Gravenberchs, nur halt von seinen Eigenschaften her in geeignet.

Es gab mal das legendäre Spiel bei der EM 2016 gegen Polen. Damals lachte sich polnische Trainer nach dem Spiel kaputt, weil er seinem Team die Anweisung gab Jonas Héctor hinter der Mittelinie immer frei zu lassen. Hummels und Boateng huften folglich zig ewig in der Luft befindliche Flugbälle die dann das Pressing auf eben jenen Héctor auslösten. Die Folge waren zig Konter gegen vorwärts orientierte Deutsche.
Lange Flugbälle sind das erbärmlichste Mittel in der Spieleröffnung und setzen quasi immer einen Fehler des Gegners voraus.

1 „Gefällt mir“

Bei allem was wir diskutieren glaube ich das es am sinnvollsten ist weiter Abläufe/Positionen einzustudieren.

Ich sehe auf dem Markt den „Super-Man“ nicht der die komplette Mannschaft besser macht.

Ist irgendwie schwer zu verdauen aktuell, habe mich auch ziemlich auf Goretzka/Kimmich eingeschossen, aber realistisch ist wohl eher in Summe mit der Mannschaft Aufbau etc einzustudieren.

Das kann ich so nie und nimmer unterschreiben und halte es auch für total falsch.
Eventuell reden wir aber aneinander vorbei und meinen unter „langen Bällen“ etwas anderes…

Was haben wir dagegen anzubieten? Das im Vergleich zu sämtlichen Mittelfeld-Duos seit Ende der 90er Jahre wohl technisch und taktisch schwächste Paar (egal wie man das Quartett Kimmich, Goretzka, Laimer und Gravenberch zusammensetzt).
2020 konnten Kimmich und Goretzka diese Mängel in der Liga nach der Coronapause auch deswegen kompensieren, weil sie einen physischen Vorteil gegenüber der Konkurrenz hatten. (und bessere Aufbauspieler in der IV).
Ich habe schon einmal angemerkt, dass ich der Meinung bin, dass der aktuelle Trend im Fußball ganz klar zu drei gelernten Mittelfeldspielern geht, weil es für 2 einfach immer schwieriger wird, die komplexen Aufgaben im Mittelfeld zu bewerkstelligen (Absicherung und Spielgestaltung). Manche Teams bauen teilweise sogar schon einen vierten Mittelfeldspieler ein. (z.B. Real und Barca am letzten Wochenende)
Dadurch dass es kaum mehr Mannschaften gibt, die auf 2 Spieler im zentralen Mittelfeld setzen, wird es auch für jeden potentiellen Neuzugang schwer, bei Bayern diese Aufgabe zu erledigen. Ich bin mir sicher, dass selbst Ausnahmekönner wie Rice oder Tchouameni und sogar de Jong oder Rodri extreme Probleme bei uns bekämen, weil sie es gewohnt sind, sich das MIttelfeld mit 2 Mitspielern zu teilen. Ist schon mal jemand auf die Idee gekommen, dass es Gravenberch bei uns auch deswegen nur schwer gelingt Fuß zu fassen, weil bei Ajax immer 3 Mann im Zentrum spielen? Ich stelle jetzt mal eine Behauptung auf: Es ist für einen zentralen Mittelfeldspieler mindestens so schwer, sich von seinem alten Klub auf Bayern umzustellen, wie es für einen Stürmer wäre, der bisher nur für eine Kontermannschaft auflief.
Es wäre wirklich mal interessant, wie stark sich eine Umstellung auf ein 4-3-3 mit drei Mittelfeldspielern aus dem Quintett Kimmich, Goretzka, Laimer, Gravenberch und dem nach der Länderspielpause hoffentlich wieder fitten Guerreiro zu Lasten der Offensivpower auswirken würde. Meine Prognose ist, dass es trotzdem vorne genug Chancen gäbe, weil die individuelle Klasse vieler unserer Offensiv-Spieler einfach enorm ist. Mit drei Mann im Zentrum wäre man aber im Normalfall defensiv weniger anfällig und würde wahrscheinlich die Anzahl der gegnerischen Torchancen und somit wohl auch der Gegentore reduzieren. Da es auch mehr Anspielmöglichkeiten gäbe, würden sich Gegner, die nur darauf warten, Bayern im Mittelfeld zuzustellen und dann auf ein physisch geprägtes Spiel mit hohen Bällen „herunterzuziehen“ sich erst mal wieder einen neuen Plan zurecht legen müssten.
Das Zweiermittelfeld ist mMn out, so wie es der Libero auch mal wurde.

6 „Gefällt mir“

das muss weiterhin auf der Trainingsagenfda stehen. Positionsspiel a la Pep werden wir aber nicht mehr hinbekommen

ich auch nicht

@willythegreat

das hast du gut geschrieben. Taktisch können viele Formationen angewandt werden. Nur sollte das Spielermaterial dazu passen. Ich könnte mir das auch vorstellen einen zusätzlichen Spieler ins Mittelfeld zu stellen. Aber im Grund haben wir ja 3 Mittelfeldspieler bei unserer bevorzugten 4-2-3-1 Taktik. Der OM (Musiala/Müller) wäre ja der 3. hier, da sie ja nicht als HS auflaufen. Für die Positionierung (defensiv) wird TT schon klare Anweisungen machen.

Was ich - von der Sache aber auch von den Kommentaren hier im Forum her - nicht verstehe: das Duo Goretzka/Kimmich hatte mal eine super Zeit, in der z.B. der gottgleich gelobte Thiago hinten anstehen musste (der by the way schon immer oft verletzt war, in wichtigen Spielen nicht zu sehen (außer im CL Finale wo er wusste dass er eh geht)). Klar haben sich Sachen wie die Spielstärke der Innenverteidigung geändert, aber das kann es m.E. nicht nur sein. Für mich ist es tatsächlich viel Kopfsache, irgendwie ist da der Wurm drin.

2 „Gefällt mir“

Nie. Wenn er gesund und fit war.
Aber wann war er das?

Wenn ich mich richtig erinnere, war er in der RR 2020 verletzt und dann hatten sich Kimmich/Goretzka bei Hansi fest gespielt. Muss zu dem Zeitpunkt gewesen, dass er merkte, dass Flick wohl eher auf Power Fußball setzen will und er dann wohl sich mit dem Gedanken anfreundete doch zu wechseln. Vor dem Finalturnier hatte sich dann Benji verletzt und so wurde Kimmich wieder RV und Thiago nahm das Zepter in die Hand.

Flick hatte dann wohl auch einen - kleinen - Anteil daran, dass Thiago wechselte.

4 „Gefällt mir“

Im Mittelfeld kann man es im Grunde drehen wie man will, ob jetzt 4-2-3-1, 4-3-3 oder sonstwie.
Unsere 4 MF Spieler ergänzen sich alle nicht. Kimmich und wahrscheinlich auch Gravenberch bräuchten einen defensiv starken Spieler, der ihnen den Rücken freihält. Goretzka oder Laimer einen Typ Thiago, der durch seine technischen Fähigkeiten und Spielintelligenz einfach pressingresistenter ist als Kimmich.
Dann wäre man auch flexibler und könnte wahlweise 4-2-3-1, 4-3-3 oder 4-1-4-1 spielen.
Aber solange wir weder den einen noch den anderen Typ haben wird es wohl schwierig bleiben. 2021 sah das mit Kimmich/Goretzka noch etwas besser aus, Sabitzer für die Kaderbreite konnte man noch verstehen.
Spätestens letztes Jahr aber hätte man da doch reagieren sollen. Stattdessen kamen Gravenberch und Laimer?! Welcher Plan war da denn dahinter?

Rice hat man nicht bekommen. Mittlerweile denke ich, dass uns jeder klassische 6er gut tun würde. Sollte keiner mehr kommen, bleibt doch Tuchel nur, Laimer dazu zu bringen die Holding 6 zu geben. Vielleicht funktioniert das gegen schwächere Gegner. Zumal man mit Kane so Spiele wie Supercup dann auch mal 4:2 gewinnt.

2 „Gefällt mir“

Hab ich irgend etwas Unwahres gesagt?

Wo habe ich jetzt was anderes behauptet?

Und dass wir bei Thiago auf der gleichen Seite stehen, weißt Du ja sicherlich.

1 „Gefällt mir“

Da hast Du mich missverstanden. Natürlich hat er das nicht im Mai abgelehnt. Was ich insinuiert habe war, dass er sich ab dort Gedanken darüber gemacht hat.

1 „Gefällt mir“

Ich dachte wir wollten das lassen wie es @Alex angeregt hatte?

Kannst ruhig mal ein Lob annehmen.

Richtig, und mMn unnötig sarkastisch.
Beispiel: Kimmich und Gravenberch haben beide ganz gute Fähigkeiten am Ball. Wenn sie ein bisschen vorgerückt vor einem Sechser wie Laimer spielen, der in erster Linie den einfachen Ball auf diese beiden spielt und ansonsten vor allem durch Kampf- und Laufstärke das Zentrum dicht macht, dann wäre das mMn schon einmal ein Upgrade in Sachen Spielaufbau. Das Duo Kimmich/ Gravenberch ohne weitere Absicherung hinter vier offensiven Spielern hingegen muss wieder deutlich mehr Defensivarbeit erledigen. Problem 1: Gravenberch ist im Spiel gegen den Ball (noch) weit weg von einem Spitzenspieler. Probleme 2: Kimmich ist im Spiel gegen den Ball (zu häufig) weit entfernt von den Zonen, in denen ein defensiver Spieler stehen müsste.

1 „Gefällt mir“

Das war ganz bestimmt kein Lob.