[Trainer] Thomas Tuchel (bis 30.06.2024) (Teil 1)

Jedenfalls besteht Kontakt zwischen Bayern und Alonso. Liverpool bietet mit Sicherheit mehr. Die PL ist das Nonplusultra im Fussball. Ich sage mal, der kommt nach München.

Alonso ist verbrannt? Wie das?

1 „Gefällt mir“

Argh…

Tuchel natürlich…

1 „Gefällt mir“

Unsere Chance bei Alonso könnte sogar sein, dass wir vom Herzen nach Liverpool stehen. Der Herzensverein und dann noch als Nachfolger von Klopp, der Legende, da kannst du eigentlich nur Scheitern das ist vielleicht zu viel Mythos und Druck. Wir könnten sozusagen die Zwischenstufe sein für Real oder Pool und ein Anderer darf die Ansprüche nach Klopp erstmal nicht erfüllen. Vielleicht Tuchel? :slightly_smiling_face: Alonso hätte ich Bock ,Tuchels Taktik Kompetenz aber mit mehr Diplomatie und Heynckes Hitzfeld Gentleman vibes. Du musst ja unsere Mannschaft und UH managen, da musst du schon Ausstrahlung haben

1 „Gefällt mir“

Aber Alonso wirkt auf die Spieler nicht ständig am Spielfeldrand wie ein hektischer Fuchtelfürst ein.

2 „Gefällt mir“

Seltsam … wie oft wurde Tuchel hier kritisiert, wenn er unbeteiligt auf der Bank saß und nicht gecoacht hat…

Und hast Du schon viele Spiele von Leverkusen gesehen? Alsonso ist oft und viel an der Seitenlinie unterwegs, coacht seine Mannschaft andauernd und legt sich mit dem vieren Offiziellen an.

Sorry, aber die Aussage stimmt einfach nicht. Alsonso steht Tuchel da in nichts nach.

2 „Gefällt mir“

Das stimmt, dennoch ist er kein „hektischer Fuchtelfürst“ :joy:

Fand ich aber auch bei Tuchel nicht schlimm, da hat mich Guardiola am allermeisten genervt.

Das finde ich etwas übertrieben. Er diskutiert ab und an aber auch nicht übermäßig. Wüsste nicht dass er schonmal gelb gesehen hat. Meistens ist er in der Lage sich selbst rechtzeitig auszubremsen was Tuchel üblicherweise nicht gelingt.

1 „Gefällt mir“

Ja, ok. Mit „anlegen“ habe ich jetzt auch keine kloppschen Ausraster gemeint. War neutraler gemeint, als es klang. „Anlegen“ im Sinne von den „konfliktbehafteten Austausch suchend“ :wink:

1 „Gefällt mir“

Interessante Gedanken zu Tuchel.
Das wird tatsächlich spannend zu beobachten sein, was er aus der gewonnenen „Freiheit“ macht.
Er ist Profi genug, um hier nicht mutwillig Unsinn anzustellen. Aber vielleicht macht er durch seine Aufstellungen (sobald man wieder ein paar Spieler hat) in den nächsten Wochen tatsächlich deutlicher was er von wem hält.

8 „Gefällt mir“

Finde auch die Einschätzung im kicker sehr treffend:

Wie es für Tuchel weitergeht und wen die Bayern im Blick haben - kicker

Glaube aber auch nicht dran dass es harte Einschnitte geben wird. Das würde ja bedeuten dass er eine aus seiner Sicht nicht beste 11 aufgestellt hat und zumindest zum Teil Rücksicht auf Befindlichkeiten genommen hat. Das kann ich mir so eigentlich nicht vorstellen, wenn ich an Kimmich und auch Müller denke.

4 „Gefällt mir“

Ganz ehrlich Leute, wie sollte das gutgehen?

3 „Gefällt mir“

Ja, die Reserve von Hoeneß gegenüber Tuchel wurde wohl nie ganz abgelegt.
Insofern vielleicht nicht schlecht, dass mit Eberl quasi ein Ziehsohn von Hoeneß kommt.
Gegen den ist bei Bayern eben keine Politik zu machen.

4 „Gefällt mir“

vielleicht ist der Neffe dann doch die beste Lösung? Kumpel Sportvorstand, Neffe Trainer , vielleicht gibt es in er Verwandschaft noch andere Talente?

2 „Gefällt mir“

Ja das war leider mehr als offensichtlich.

Aber mal ehrlich, welche guten und nachhaltigen Entscheidungen hat Hoeneß denn in den letzten Jahren getroffen?

  • Für mich ging alles mit Christian „Lehrlinger“ Nerlinger los, der Hoeneß selbst ablöste weil er halt grade da war (ich meine als Praktikant?).

  • Sammer war dann wieder wichtig, dürfte aber eher von Rummenigge installiert worden sein.

  • Dann das Missverständnis mit Heynckes und die (ungewollte) Fixierung des Vertragsendes mit der Verpflichtung von Guardiola.

  • Dann in der nächsten Amtszeit von Heynckes die Versäumnis einen Trainer zu suchen (Tuchel war damals frei) weil er lieber noch monatelang den Jupp mit Verlängerungswünschen genervt hat.

  • Die Verpflichtung von Brazzo als „Königslösung“.

  • Kovac

  • Kahn

Im Grunde waren Guardiola und evtl. Flick in den letzten 11 Jahren die einzig wirklich erfolgreichen Handlungen.

Er ist „krachend“ gescheitert einen geeigneten Nachfolger aufzubauen und sich aus dem Tagesgeschäft komplett zurückzuziehen. Stattdessen ständige Störfeuer.
Jeder neue Coach wird es entsprechend schwer haben wenn ihm irgendwas gegen den Strich geht.

4 „Gefällt mir“

Die Darstellung Eberls als Heilsbringer will mir auch nicht einleuchten. Was hat er vorzuweisen, dass ihn für ganz oben qualifiziert? Habe ich die Abwerbungsversuche der internationalen Topclubs nur nicht mitbekommen?

2 „Gefällt mir“

Wir haben die Lösung :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Auch wenn ich es in Gänze nicht ganz so kritisch sehe, wie Du, weise ich aber eher Deine These verstärkend daraufhin, dass sogar der Cheftrainer Flick nicht wirklich eine Entscheidung war. Er sollte nur vorübergehend einspringen und es lief dann so gut, dass die Chefetage ihn erst Wochen später als Cheftrainer fest übernahmen, als es ihnen quasi auf den Bauch gebunden wurde.

2 „Gefällt mir“

Sehr richtig, deswegen habe ich den Zusatz „evtl.“ eingebaut :wink:

Dennoch würde mich interessieren in welchen Punkten du was unkritischer siehst und warum.

jeder systemishce Berater würde dem FC Bayern ein grundlegendes systemisches Problem attestieren; intransperente unklare Machstrukturen. Der Patriarch im Hintergrund bei dem die SPieler sich ausheulen, der die Analyse des eigentlich zuständigen torpediert: "laimer kann das auch " der die Analyse von Fachleuten mit flapsigen Sätzen wie flying six ins Lächerliche zieht oder öffentlich erklärt, er habe sich Spieler xy im Fernsehen angesehen und so gut sei der nicht. Ehrlich,dass ist die sportliche Ausrichtung des FC Bayern? UH schaut einen SPieler sich im Fernsehen an und dann wird entschieden? Es ist hoffentlich nicht so. Aber es lässt einen einiges erahnen. Ja Tuchel hat öffentlich Spieler kritisiert und abgewertet,dass geht nicht, solange der FC Bayern aber akzeptiert, dass UH sich so ins Tagesgeschäft einmischt auch öffentlich, wird es nciht funktionieren. Im Prinzip hat Tuchel das gemacht was UH auch macht. Der Trainer ist aber eigentlich dazu eher befugt als der Ehrenvorsitzende und Aufsichtsratmitglied. So lange UH Sonderregeln hat, kann ich keine klare verbindliche Führungsstruktur aufbauen und das wirkt sich aufs ganze System aus

4 „Gefällt mir“

Wir überrennen RB und siegen am Samstag famos! Dann gewinnen wir (irgendwie) gegen den SCF. Lazio kann kommen und sich warm anziehen. Andererseits: Wer würde bei zwei Niederlagen/Remis den FCB gegen Lazio coachen - auch noch TT?