In Deutschland würde der VAR jetzt noch prüfen wer alles vom Platz fliegen müsste.
Viel Spass mit dieser Regel gegen ein italienisches oder spanisches Team wenn sie in der 70zigsten 1:0 vorne liegen. Da hast nach jeder Ecke erst mal alle müden mit wilden Kopfschmerzen rumliegen und dann ala Eishockey einen zeitaufwendig inszenierten Blockwechsel. Da wandert dann der mediterrane Wadenkrampf 1,5m nach oben. Und wahrscheinlich dürfte Bayern dieses Szenario auch bei jedem Unentschieden und Rückstand in der Bundesliga begegnen.
Unabhängig von der grundsätzlichen Sinnhaftigkeit, die in Sportarten in denen Fairplay noch etwas größer geschrieben wird auch sicher gelebt werden kann.
Es würde mir vor den absehbaren Folgen der konkreten Umsetzung denn auch grauen. Fußballspieler sind durchaus lernfähig und auch bereit noch den letzten Tropfen Vorteil aus den Regularien zu wringen.
Es ist ja jetzt schon gerade Mode eine Kopfverletzung zu simulieren, weil du damit momentan am sichersten die Aufmerksamkeit des Schiris erregen und Aktionen erzwingen kannst. Deshalb liegt ja auch jeder dem gerade auf den Zeh getreten wurde da und hält sich den Kopf.
Und auch hier wird momentan die nächste Eskalationsstufe genommen. Nachdem die Schiris das langsam natürlich auch schnallen, scheint gerade der „tote Mann“ ganz groß im Kommen zu sein.
Das theatralische Wälzen, inzwischen leicht abgenutzt, wird durch mucksmäuschenstilles Daliegen (nur die Hände bleiben natürlich am Kopf) ersetzt. Die Botschaft: Dieser Spieler wurde gerade so schwer getroffen, allerhöchste Alarmstufe!
Wenn dann im Gegenzug die Nachspielzeit wie bei der WM gehandelt, passt es wieder.
Man kann eine Kopfverletzung eben nicht so schnell diagnostizieren und auch nicht in den Kopf eines Spielers hineinschauen. Da wird eben auf Nummer sicher gegangen. Wenn man wie @Faenger schon gesagt hat, die Nachspielzeit anpasst, sollte das trotzdem funktionieren.
Die teilweise 10-12 Minuten waren ja bei schlimmen Verletzungen maximal ein ansatzweiser Ersatz der verlorenen Zeit. Allerdings ist dies wohl die maximale Schwelle. Irgendwann wollen auch die TV Anstalten Planungssicherheit. Zumal das ja auch ein steiler Start war, gegen Turnierende waren es ja wieder die pauschalen 4 Minuten, obwohl da anders als in der Vorrunde das Zeitspiel erst richtig begann
Wird es dadurch besser? Jedenfalls noch ein Element mehr um das Spiel auszubremsen.
Wie wohl viele andere habe ich heute zum ersten Mal von einer Weißen Karte gehört.
Eigentlich eine nette Idee. Wird zwar wahrscheinlich wenige vernünftige Anlässe dafür geben, aber warum nicht.
„Ähhhhh ähhh in der letzten Schulung gab es so ein Schwerpunktthema…das wir jetzt anwenden sollen….so irgendwas mit Dingens…leider hatte ich einen Fensterplatz. Ach egal…versteh es auch nicht….der Typ in Köln meinte das wärs…nehmt es hin….Montag habe ich schon eine Argumentationskette abgestimmt, dass es regelkonform war. Danke für Ihre Aufmerksamkeit“
Was bringt die weiße Karte denn? Gibt’s am Ende des Jahres nen Bonus für den Verein, der die meisten weißen Karten bekommen hat? Mir erschließt sich da der Sinn nicht so ganz. Ist das einfach nur ne Geste, die anzeigen soll, dass der Schiedsrichter das jetzt toll findet?
So würde ich das verstehen.
Schau an.
Hoffe das ist der richtige Thread für meine Frage…
Kimmich hatte vor dem gestrigen Spiel 3 gelbe Karten. Wie wirkt sich eine Gelb-Rote auf die Anzahl der gelben Karten und somit auf die Sperre für die 5. aus?
Steht er jetzt
a) immernoch bei 3 gelben Karten, da im Nachhinein beide gestrigen gelben Karten nur in die Gelb-Rote-Statistik einfließen?
b) bei 4 gelben Karten, da die erste eine normale gelbe Karte war und die zweite die Gelb-Rote?
c) bei 5 gelben Karten, da er ja gestern theoretisch 2 gelbe Karten gesehen hat. Und wenn c) wird er dann 2 Spiele gesperrt? (1 für Platzverweis, 1 für 5. Gelbe)
Je länger ich grade drüber nachdenke, desto sicherer bin ich mir, dass es c) nicht ist. Aber vielleicht kann mir ja hier einer weiterhelfen. Danke schonmal.
Nach meinem Wissen bleibt er bei 3 gelben Karten stehen.
Eindeutig a. 20 Zeichen
Ich geh von 4 gelben Karten aus.
Spielordnung-SpOL-2019-08-22-Stand.pdf (dfl.de)
§15, 3c
Im Falle eines Feldverweises, auch eines Feldverweises nach zwei Verwarnungen gilt eine im gleichen Spiel ausgesprochene Verwarnung als verbraucht und wird nicht registriert. Auf die übrigen bis dahin verhängten Verwarnungen bleibt der Feldverweis ohne Bedeutung.
Irgendwo habe ich am Wochenende gelesen, Bayern hätte seit 2019 acht Platzverweise in der BL kassiert. Die jeweiligen Gegner in diesem Zeitraum keinen einzigen.
Das mit den acht gegen uns habe ich überprüft, das passt. Die Null auf der Gegenseite nicht. Nehmen wir mal an das stimmt.
Dann wäre ein Verhältnis von 8:0 schon sehr erstaunlich. Vor allem auch angesichts der unterschiedlichen Spielanteile und Verteidigungsaktionen in den meisten Spielen.
Wegen eines Schiri-Fehlers die Aussetzung der Meisterschaft beantragen?
Da hätten wir auch mal drauf kommen können.
Können wir bitte, BITTE dafür sorgen, dass Jude Bellingham das nie sieht