„Die halbautomatische Abseitstechnologie wird zur nächsten Bundesliga-Saison eingeführt.“
Wenn es tatsächlich schneller gehen sollte gerne umsetzen.
„Die halbautomatische Abseitstechnologie wird zur nächsten Bundesliga-Saison eingeführt.“
Wenn es tatsächlich schneller gehen sollte gerne umsetzen.
Schon faszinierend. Einmal eine (Fehl-) Entscheidung gegen den BVB getroffen und du hast ein lebenslanges Thema am Hals.
Da denkst du als Schiri vielleicht schon zweimal über manchen Pfiff nach.
Zumindest am Freitag sollte es mir allerdings recht sein.
Eine klarere Fehlentscheidung nach der Betrachtung der Bilder ist aber auch selten.
Aber der VAR hat ihn ja nicht zu den „Bildern“ geschickt. Ich musste bei der Szene damals gleich an das sonnenklare Foul von Adeyemi (?) gegen Frankfurt denken, der einen am 5er einschussbereiten Frankfurter einfach mit beiden Armen umstößt. Musste der Schiri auch 2 Jahre von der Eintracht ferngehalten werden? Warum wurde Nagelsmann nach seiner „weichgespült“ Aussage bestraft, Bellingham nach seiner Tirade nicht etc etc. Ich finde daher, der BVB hat schon eine „interessante“ Historie, auch wenn sie im konkreten Fall bzgl. Fehlentscheidung richtig liegen.
Kurzzusammenfassung von Schickhardts Aussagen:
Das Sportgericht hat den Fall gründlich untersucht und das Urteil entspricht der Rechtslage, wonach ein Einspruch begründet ist, wenn eine Mannschaft durch einen Vorfall geschwächt wird.
Zingler war nicht bei der Verhandlung anwesend und hat sich offenbar nicht ausreichend mit der Rechtslage beschäftigt; seine Aussagen, dass das Urteil ein „Skandal“ sei und die Partie hätte wiederholt werden müssen – wenn es ein Fehler des Schiedsrichters gewesen sei, das Spiel fortzusetzen, seien eher emotional.
Der Bochumer Mannschaftsarzt stellte nach dem Kopftreffer bei Torwart Drewes Symptome wie unsicheren Gang und Schwindel fest, was die Entscheidung, ihn nicht weiterspielen zu lassen, als richtig und alternativlos erscheinen lässt. Eine spätere Untersuchung ergab eine Schädelprellung.
Und wann gibt es dann ein rechtskräftiges Urteil?
Ob das gerechtere Entscheidungen liefert, kann man anzweifeln, aber jedenfalls wird es transparenter.
As part of a trial starting from the next matchday, VAR decisions will be announced by the referees to the fans in some stadiums in the Bundesliga and 2nd Bundesliga [@kicker]
https://x.com/iMiaSanMia/status/1883589237620326428?t=IrgeNRji_G1tvFVZI4EYDg&s=19
Gerechter sicher nicht. Wie auch.
Interessant wird, wie ausführlich diese Erläuterungen sein werden.
Nicht dass sich da jemand im Eifer des Gefechts verplappert und die Apologeten im Nachhinein Schwierigkeiten mit den Rechtfertigungen bekommen.
Gibt’s beim Eishockey und Football ja schon länger. Für die Zuschauer im Stadion wird es eher nicht nachvollziehbarer, weil da ja keine Erklärung kommen wird. Es wird ja nur gesagt, was für eine Entscheidung getroffen wird, oder?
„Nach Sichtung der TV Bilder bin ich zu der Entscheidung gekommen, dass es ein Elfmeter aufgrund von Handspiel war“
oder
„Nach Begutachtung der Wiederholungen bleibt die Entscheidung auf Abseits bestehen“
genau aus diesem Grund ist das doch reiner (sinnloser) Aktionismus.
Durch diese Durchsage wird noch mehr Zeit verschwendet - ob ein Tor jetzt zählt oder nicht merk ich im Stadion doch auch so, ohne dass der Schiri das noch feierlich durchsagt.
Beim Eishockey und Football macht es wahrscheinlich sogar noch mehr „Sinn“, weil es da ja unterschiedliche Zeitstrafen gibt (Eishockey) oder der Ball dann so und so viele Yards verlegt wird und der Versuch dann evtl. wiederholt wird oder nicht.
Aber gut, sie sollen es halt mal ausprobieren.
Genau das ist der Grund weshalb ich für die Durchsagen bin.
Derzeit wirkt der VAR wie ein willkürlicher Sheriff in Texas der einen einfach so anhält, weil ihm die Nase nicht gefällt und nachdem man grundlos stundenlang festgehalten wurde zusammen mit dem Staatsanwalt Fireheart das damit rechtfertigt, dass im Erstehilfekoffer im Kofferraum zu wenig Mullbinden waren.
Jetzt müssen sie sofort zum Punkt kommen, sobald das Spiel das Fenster runterkurbelt
Wie der kicker bereits am Sonntag berichtete, läuft die Testphase aber nicht in allen, sondern nur in ausgewählten Stadien an.
Dabei handelt es sich um die Spielstätten der neun Klubs, deren Sportverantwortliche Mitglied in der Kommission Fußball der DFL sind. Die bis zum Saisonende angedachte Testphase wird also in den Stadien folgender Vereine ablaufen: Bayer Leverkusen, Bayern München, Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt, SC Freiburg, FC St. Pauli, RB Leipzig, Fortuna Düsseldorf und Greuther Fürth.
Jetzt dürfte der VAR noch länger dauern.
Die nachfolgenden Nachspielzeiten verlängern sich um weitere Minuten…
Oder sie schalten erst das Hirn ein und danach sich ein.
„ich will jetzt einfach mal zeigen, dass ich ganz toll die Regeln kann ind viel mehr sehe als jeder andere“ ist dann wahrscheinlich kein Grund mehr für einen Eingriff.
Besser etwas länger und dann seltener als bei jedem Hasenfurz.
Habt ihr heute Drei90 gehört? Die diskutieren recht ausführlich dass Simon Rolfes Anteile am VAR Anbieter vieww besitzt.
In google findet man wenig über diese Verbindung. Aber das wäre schon ein dicker Hund.
Das würde auf jeden Fall einiges erklären
Warum kaufen wir eigentlich nicht den Videobeweis?
Laut Drei90 (58:45) wurde die Vieww GmbH als „S Rolfes und M Elsässer technology“ gegründet. Finde das durch aus heftig, dass diese Firma den VAR stellt.
Mislintat wurde bei Ajax gefeuert, weil er eine Datenbankfirma gegründet hat bei der eine Berateragentur beteiligt ist, welche Sosa vertritt den er verpflichtet hat
Rolfes hat Anteile am VAR.
Trotzdem findet man kaum einen Artikel darüber.
Da ist man zu sehr beschäftigt Artikel über die bösen Bayern zu schreiben…