das sollte grundsätzlich und immer so sein!
Das ist der Job eines jeden Kapitäns beim Rugby. Klappt meist sehr gut, wobei das auch etwas nachgelassen hat in den letzten Jahren.
Da die Philosophie der beiden Spiele aber sehr unterschiedlich sind, stelle ich es mir auch sehr schwer vor so ein Verhalten im Fußball zu implementieren. Wenn ich die Tonalität im Gespräch zwischen Schiedsrichter und Spieler vergleiche, so sind das ganz andere Welten.
Für mich wäre das eine gut Lösung. Ich frage mich nur wie viele Vereine das unterstützen würden uns wie konsequent das auch durchgesetzt.
Das grundsätzliche Problem, dass solche Ding viel zu selten bestraft werden.
Genau das bereitet mir bei so einer Lösung sorgen.
So richtig ich diese Regeländerung finde:
Der Zeitpunkt ist problematisch. Die EM gehört ja im Grunde noch zur abgelaufenen Saison.
Ist generell schwierig, bei der letzten - und nominell wichtigsten - Titelvergabe der Saison plötzlich so gravierende Änderungen vorzunehmen.
Ich hoffe ja wirklich drauf, dass es da beim ersten Spieltag mal direkt sieben gelbe Karten für so eine Situation gibt, damit die das alle lernen. Anders kriegt man das bei Fußballern nicht in die Birne. Die probieren alle immer bis zum Anschlag aus, so weit es geht.
Ein interessanter Artikel im österreichischen Standard zu Fußballschiedsrichtern (und den Unterschied zu anderen Sportarten).
Der Gedanke „leg dich nicht mit dem Ref an, konzentriere dich aufs Wesentliche“, hat was.
Und auch das „erlaubt / nicht erlaubte“. Ein Foul, bzw. der dann gepfiffene Freistoß, wäre einschneidender, wenn das „Vor-den-Ball-Stellen“ bestraft würde (müsste dann eine Gelbe Karte nach sich ziehen).
Ich finde, die neue Regel bei der EM geht definitiv in die richtige Richtung. Wenn man den Weg konsequent weitergeht, kann das durchaus den Fußball verändern.
Meine Rede.
Die Schiris im Fußball lassen viel zu viel durchgehen. Ich hoffe wirklich, dass bei der EM gesagt wird: „Jungs, ihr kennt die Regel, nur der Kapitän redet mit mir“ und dann werden einfach mal direkt fünf gelbe Karten gezeigt. Anders. Werden. Sie. Es. Nicht. Lernen.
sobald einer Richtung Schierdsrichter stürmt oder die Bank zu sehr muckt, direkt gelb und wenns nicht hilft, direkt gelb/rot. Wird wohl anfangs zu einer Kartenflut führen, wenn man aber konsequent bleibt, dürft es recht schnell wirken.
Und wenn dann im dritten Vorrundenspiel oder Achtelfinale die eine Mannschaft viele Sperren hat und die andere nicht, und das nur weil die Schiris da eine unterschiedliche Linie fahren, dann ist die due Begeisterung schnell vorbei.
Ja aber da liegt es dann halt auch an der UEFA, das auch den Schiris richtig zu vermitteln, dass es da keine Grauzone gibt. Is ja auch nicht so schwer. Mit dem Schirinredet nur den Kapitän, alle anderen nur, falls der Schiri sie direkt anspricht.
In dem verlinkten Artikel von @KurtRambis wird u.a. geschrieben, dass eine Schwalbe (wie z.B. im Hinspiel von Vinicius gleich 2x praktiziert) beim Eishockey bewirken würde, dass sogar der Trainer den Spieler zum Duschen schickt.
Wäre ein guter Anfang und würde auch die Schiris entlasten!
Das Problem lässt sich mit Alltagsintelligenz lösen, nicht wahr?
Wer die neuen Regeln nicht kapiert, ist selbst schuld.
Ich finde es halt einen Blödsinn, so eine Neuerung bei einem Turnier einzuführen statt im Ligabetrieb. An sich bin ich da schon dafür. Nur nun haben wir wieder ein Thema, das den Fußball überlagern wird.
Es ist wie beim Videobeweis. Da ist meistens die Ausführung/Anwendung der Regeln das Problem, aber nicht die Technik.
Wobei wir es bei uns ja auch schon mal hatten, dass es keine Wiederholung für eine Szene gab, oder erinnere ich mich da falsch?
Aber ja, natürlich liegt es an den Schiris bzw der UEFA. Gibt sicher welche, die sagen „nee, ich will das nicht direkt eskalieren lassen“ und dann halt lieber die Spieler mehrere Male ermahnen und mit den Gelben geizen. Hoffentlich gibt es auch welche, die das durchziehen und sagen „Ja Leute, selber schuld, ne?“
Ich hoffe auf letzteres aber tippe, leider, auf ersteres.
VAR und Regelauslegung sind die Kampfhunde des Fußballs:
Wenn’s schiefgeht, liegt das Problem eher bei den Zweibeinern…
Ich denke auch, dass noch mehr Faktoren wie z.B. die Erfahrung oder auch der Charakter des Schiedsrichters rein spielen werden, ob ein Schiedsrichter gelb zeigt oder nicht.
Ein Nyberg wird z.B. sagen, dass wenn ein Spieler das erste Mal schreiend und wild gestikulierend auf ihn zuläuft, es ein „kids mistake“ ist und daher nicht geahndet werde n sollte.
wenn vorne ein Foul passiert und sich daraufhin die halbe Abwehrreihe genötigt sieht zum pöbeln nach vorne zu stürmen, sollten die alle pauschal mit gelb abgestraft werden. Sehr peinlich finde ich auch pöbelnde Bänke, besonders im Juniorenbereich. Vor ein paar Jahren war ich da auch von unserer Bank bei der U19 wenig angetan, wie heftig da teils gepöbelt wurde. Mir kam das fast schon unwürdig vor, für einen Verein wie den unseren.