Ralf Rangnick: Welche Philosophie verfolgt der FC Bayern?

Er wird mit der Machtfülle, die ihm zumindest anfangs zuteil werden wird, ggf. auch Dinge in anderer Hinsicht bewegen können.
Hatten wir in den Diskussionen nicht zuletzt festgestellt, dass Bayern weder einen Ernährungsexperten noch einen Sportpsychologen hat.
Ich weiß jetzt nicht, ob das so kriegsentscheidend wäre, aber vielleicht wären es ein paar Schräubchen hin zum Erfolg.
Vielleicht hat er aus der verwissenschaftlichten RB-Welt auch ein paar Ansätze in Richtung Verletzungsprophylaxe mitgenommen?
Das könnten Ansätze pro Rangnick sein, dass er eher ein „out of the box“-Denker ist, als reiner Fußballtrainer.

4 „Gefällt mir“

Out of the Box Trainer trifft auf einen Kader , voll mit: „aber er ist am besten als box to Box Player“

Na das kann ja was werden…. :wink::wink::wink:

Vati Schnappt sich erstmal seine Bento box / Mahlzeit! :wink::wink:

3 „Gefällt mir“

Wäre auch in Ordnung. Das ständige Kaufen und Verkaufen ist unwirtschaftlich und für die nannschaft ebenfalls nicht hilfreich.
(Wie sagt man: hin und her macht Taschen leer?)

Einen Vorteil hätte es noch: unser härtester Konkurrent Österrrich wäre geschwächt :joy:

2 „Gefällt mir“

Mir wird eines mehr und mehr klar: der nächste Trainer wird höchstwahrscheinlich wieder nur eine relativ kurze Amtszeit bei uns haben. Die Zeichen stehen eher auf noch unruhigere Zeiten und ich vermute dass wir weiter abfallen werden bis dann ein Trainer genug Rückendeckung bekommt, um eine neue Mannschaft aufzubauen. Jedem der jetzt diskutierten Trainer schlägt eine Welle der Skepsis entgegen und ich schätze keinen so überragend ein, dass er durch erfolgreiche Arbeit den Verein hinter sich eint.

Bei Rangnick stellt sich mir eigentlich nur die Frage, ob sportliche Gründe oder Kompetenzfragen zum Aus führen würden und wie lange es dauert. Nicht ausgeschlossen ist dabei, dass es schon in den Verhandlungen anfängt zu knirschen und man sich gar nicht erst einigt.

Eine Alternative, der ich dauerhaften Erfolg hier zutrauen würde, habe ich im Moment aber auch nicht auf dem Schirm. Tuchel ist auch schon viel zu geschwächt, um nochmal der starke Trainer zu sein, den es bräuchte.

3 „Gefällt mir“

Das liest sich wirklich sehr traurig, aber ich kann Dir leider kaum widersprechen…

Gab es jemals einen Trainer (falls es wirklich so kommen sollte), der so umfänglich und so extrem kritisch gesehen wurde vor der Verpflichtung?
Gefühlt war das damals bei Kovac sogar gemäßigter…

Jupp Heynckes nach Louis van Gaal.

Im Transfermarkt-Forum sah man Bayern wieder um Jahre zurückfallen und fragte sich, wie man so ein Auslaufmodell verpflichten konnte.
Der Rest ist Geschichte.

Im Übrigen:
Auf Nagelsmann haben sich viele gefreut - ich war auch auf dem Hype-Train.
Auf Tuchel haben sich noch mehr gefreut. Endlich der Messias.

Time will tell.

5 „Gefällt mir“

Das stimmt. Im Sport kann sich das Blatt schnell wenden. Leverkusen wird auch keine zweite solche Saison spielen. Trotzdem sagt mein Gefühl: wir brauchen noch ein zweites Nicht-Meister-Jahr und einen wirklich passenden Trainer bis sich das Mindset wieder ändert. Man muss noch ein bisschen fallen, bis sich Mannschaft und Verein einem Trainer wieder voll verschreiben.

Georg meinte sinngemäss im Podcast: Rangnick kõnnte gut sein, da es unter ihm eine reinigende Überschwemmung geben könnte, die seinem Nachfolger ein fruchtbares Feld hinterlässt. Sollte es zu einer Verpflichtung kommen, ist das ein aufmunternder Gedanke.

3 „Gefällt mir“

Und Uli Hoeneß hat wieder mal recht behalten. Wir stehen mittlerweile mit ganzen Staaten in Konkurrenz. :hushed:

1 „Gefällt mir“

Ich weiß nicht. Vielleicht ist auch das ominöse „Finale Dahoam 2.0“ die nötige Triebfeder. 2012 hatte man schon das Gefühl, dass das die Mannschaft gepushed hat, nicht nur in der CL.

1 „Gefällt mir“

Ja, CL ist immer eine andere Geschichte. Obwohl es da eigentlich nie an der Motivation fehlte.

Loss mir de Streich in Ruh, hörscht, dös iss a richtigs Käpsele!
Unn Du bisch sichä kaa Bobbele.

Wuischt a Fleischküchle in a Weckle? Lieber a Schäufele? Oder aan Guzzele?
Foll mir net nunnerzus in de Bächle nei! Lieber nuffzus uff de Schloßberg.
Kennscht überhaupt unsre Mösle-Stadion in Freiburg, da wo ma Fussball spille??
Möslestadion – Wikipedia

Na gut, ich lerne noch. Aber so in etwa hat sich das für mich als NRWler an der Grenze zum Ruhrpott angehört, als ich mal für zwei Jahre in Freiburg arbeitete (und natürlich regelmäßig ins Dreisam-Stadion zum SC ging).
Meine Nachbarn dort hießen Herr Nägele, Herr Vögele und Herr Muggele. Im Ernst!

NOCH krasser ist das Alemannisch, was Streich und Hitzfeld sprechen können.
Hörte sich für mich an wie eine Mischung aus Südbadisch und Schwizerdütsch:
Wetter Schweizerdeutsch (youtube.com)
Die Simultanübersetzung in den Untertiteln ist einfach göttlich… :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Rangnick ist 65 und von seinem Pressingsystem mehr als überzeugt. Leipzig war 18/19 schon im Bereich der Topklubs als er dort wieder ein Jahr als Trainer übernahm und Hasenhüttl hatte es nach seiner Meinung schon viel zu sehr mit „Ballbesitzfirlefanz“ die Saison vorher und schaffte es dann diese Ballbesitzquote auf unter 50% und die Passquote auf die drittniedrigste der Bundesliga zu katapultieren.

Aber klar - der will jetzt mit einem anderen Team einen ganz anderen Weg einschlagen…

Momentan sind wir so nur noch das Gespött aller. Wie man mit Ralleball auf 3 Hochzeiten erfolgreich tanzen will ist sowieso absolut fraglich, weil der Kader dafür viel zu klein ist und ich Rangnick nicht als den emphatischen Trainer sehe, der alle mit in sein Boot mitnehmen kann.

Das schreibst du jetzt das wievielte Mal fast wörtlich? Ich habe bei 5 aufgehört zu zählen, könnten aber schon 7x sein.

Und nochmal, wurde jetzt ja schon öfter daraufhin gewiesen: bei aller Kritik an den FCB Granden und RR: Glauben hier wirklich Foristen, dass sie erkennen, dass ein bestimmter Stil nicht zum FCB, den Herausforderungen und dem Kader passt, dass das aber Eberl, Freund, etc etc nicht auffällt? Wenn ja: Ist die Unterstellung, dass die alle blinder sind als Mimi-Kri et al? Ich glaube da nicht dran. Also entweder erwarten sie, dass RR da natürlich Anpassungen macht. Oder, dass es (RR Stil) nicht so wenig erfolgsversprechend ist, wie hier einige unken. Dann kann man anderer Meinung sein, aber diese bitte nicht als unumstößliche Wahrheit darstellen (und mit 6 Jahre alten Zahlen von einem anderen Verein „unterfüttern“).

5 „Gefällt mir“

Das mit dem Stil ist kurzfristig zweitranging, da keiner etwas an den vertraglichen Realitäten verändern kann, wenn die Spieler da nicht mitspielen. Bleiben die Spitzenverdiener, bleibt nicht viel Platz für neue Spitzenverdiener. Damit ist auf gewissen Weise vorgegeben, wie der Fußball aussieht. Eben so, wie er halt die letzten Jahre aussah. Mit mehr oder weniger irrelevanten Unterschieden im Vortrag unter den jeweiligen Trainern. Wenn man RR fundementale Veränderungen zugestehen würde, dann müsste das über mehr als nur ein, zwei Saisons angelegt sein, um neue Realitäten zu schaffen. Wie wahrscheinlich das ist, soll jeder für sich selbst entscheiden.

1 „Gefällt mir“

@Bootsmann : ich hoffe, du bist nicht gemeint??

5 „Gefällt mir“

Bei mir sind nur noch Fragezeichen im Kopf. Ich kann mir die Personalie Rangnick rational nicht erklären. Entweder wir einfachen Fans übersehen wirklich etwas und Eberl und co. kommen mit überraschenden Einsichten um die Ecke oder er ist tatsächliche der letzte Mohikaner, auf den man sich einigen konnte.

2 „Gefällt mir“

Oh nein, dass kann ich nicht sein. Denn mit der Trainersuche habe ich mal so gar nix zu tun. Außerdem muss ich zugeben, dass ich keinen der Bayern-Trainer vor Ihrem Engagement „kannte“, sprich persönlich getroffen hatte. Könnte also gar nix zu den Herren Zidane, Emery, Rangnick sagen…

2 „Gefällt mir“

Vielleicht ist es in der Tat das Beste, wenn trainertechnisch die Erwartungshaltung mal zurückgeschraubt wird. Neben „Auslaufmodell“ Heynckes war es ja auch die Verlegenheits-Co-Trainerlösung Flick, die am Ende am positivsten überraschte.

3 „Gefällt mir“

Ich denke nicht dass RR auch aufgrund seines Alters eine langfristige Wunschlösung der Vereinsführung ist. Aber warum nicht für 1 bis 2 Saisonen, bis die Wunschlösung verfügbar ist?

Im Anschluss daran soll er mit Freund dann den Bayern Campus auf Linie bringen. Dieses Gesamtpaket hätte etwas für mich.

3 „Gefällt mir“