Wer verfolgt Tennis regelmäßig? Ist das das letzte bzw. eins der letzten Aufeinandertreffen von Djokovic und Nadal?
e: Okay letztes Einzel von Nadal wohl überhaupt. Frage beantwortet.
Wer verfolgt Tennis regelmäßig? Ist das das letzte bzw. eins der letzten Aufeinandertreffen von Djokovic und Nadal?
e: Okay letztes Einzel von Nadal wohl überhaupt. Frage beantwortet.
Ich liebe Olympia - da schaut man einfach mal komplett andere Sportarten. Mit was ich in den letzten Tagen schon alles mitgefiebert habe, teilweise kannte ich nicht mal Regeln, oder sonst irgendwas. Fechten, Mountain-Biken, Rudern, Hockey, Damen-Basketball. Könnte noch so viel aufzählen, mich holt das total ab.
Nadal will eventuell noch die US Open dranhängen.
Dürfte aber wohl sein letztes Karrierejahr sein.
Mein Sohn, der dieses Jahr Abi gemacht hat, verbringt die Tage auch überwiegend vorm Fernseher, ich bin in einer Pause kurz hin und habe auch gesagt: „wie soll man denn während Olympia bitte arbeiten? Das ist doch unmöglich!“ (Kerber sowie Nadal würde wir allerdings auch unabhängig von olympischen Spielen anschauen, wenn auch nicht unbedingt in Runde 2). Und ich stelle mir jetzt, im „gesetzteren“ Alter viel intensiver vor, wie geil das Gefühl für junge Sportler sein muss, bei so einem Event dabei zu sein. Nicht nur (aber auch) wegen der 300.000 Kondome und des dramatischen Anstiegs des Tinder et al Traffics rund um das olympische Dorf.
Finde es auch ein bisschen schwierig hier mit zweitem Monitor (am eigenen Rechner) im mobilen Arbeiten. Aber die halbe Firma ist zum Glück noch im Urlaub.
Finde das aber schon recht ähnlich zum Frauen-Fußball. Das sieht eher chaotisch aus. Niveau selbst für nen Nicht-Basketballfan klar unter den Männern zu erkennen.
Grad kommt Judo. Das war glaub ich das erste Mal, dass ich so einen richtigen Judowurf gesehen habe (vom Italiener). Ansonsten wirkt mir das immer sehr nach grabschen.
Frauen-Fußball oder - Basketball mit dem der Männer direkt zu vergleichen finde ich sehr schwierig. Man sollte nicht vergessen, welch ein finanzieller Hintergrund bei beiden Sportarten jeweils bei den Männern verortet ist - das sind über Jahrzehnte gewachsene Strukturen mit starken Sponsoren, die ein hohes Level an Professionalisierung ermöglicht haben. Davon sind die Basketballerinnen und Fußballerinnen noch sehr weit entfernt, denke ich.
Ich komme selbst aus dem Volleyballsport, und da gilt ja ähnliches. Trotzdem empfinde ich manchmal die Volleyball-Spiele der Damen attraktiver als die der Herren: bei den Herren geht sehr viel über „brutale Gewalt“ (spektakuläre Aufschläge, Wahnsinnsangriffe aus dem Rückraum oder über Außen), während es bei den Damen eher längere Ballwechsel gibt, mit bärenstarken Abwehraktionen.
Volleyball ist aber schon etwas statischer durch das kleine Feld. Wobei ich dir grundsätzlich nicht widersprechen will. Aber anhand von Prozenten von Korbwürfen kann man denk ich schon ganz gut vergleichen. Da waren sehr viele Versuche dabei, die ich bei nem NBA-Spiel eher easy drin sehen würde.
Einfach super. Wie ich heute beim Mountainbiken mitgefiebert habe, hahaha.
Was ich auch geil finde, wie einfach IMMER die 90er-Eurodance-Lieder in den Pausen kommen. Seit es diese Musik gibt, werden alle Sportveranstaltungen davon dominiert.
Südkorea einfach Hammer im Bogenschießen.
Michael Jung holt sein viertes Gold. Das zweite für Deutschland.
Er und Chipmunk kalt wie eine Pferdeschnauze.
Währenddessen gibt Sostmeier Gas.
https://twitter.com/lasseinruhe/status/1817923244756021475
Ich fand Kanu-Slalom gerade ganz geil. Leider nur Blechmedaille für Tasiadis, aber wie vor allem der Franzose sich da um die Stangen rumwindet, während er das Kanu auf Kurs hält, ist schon sehr großer Sport.
Das ist mir wiederum fast etwas unheimlich. Ohne Scheiß, sind das Androiden? Die haben ja nen Ablauf wie Data von Star Trek. Sehr beeindruckend.
Man fragt sich, was der vorm Kommentieren so nimmt…
Jungs, ich weiß ja nicht, wieviel Frauenfußball ihr schaut, aber der Wechsel hat sich über Monate angedeutet und war spätestens nach der Vorbereitung klar.
Frohms hat das letzte Vierteljahr nicht überperformt und in den letzten Spielen auch gepatzt.
Entscheidender aber, hatte es oben schon geschrieben:
Berger ist in punkto Strafraumbeherrschung klar besser, fängt mehr Flanken ab und ihr präziser, schneller, weiter Abstoß, meist auf Brand, eine echte Waffe.
Gegen die Amis hat sie natürlich Anteile am Eins-Zwei (was aber zu 80% auf Hendrich geht), aber auch ne tolle Parade gegen Rodman, an den weiteren Toren schuldlos. An ihr lag’s sicher nicht. Der Sieg geht insgesamt natürlich in Ordnung, wobei ich das Ergebnis etwas unter Wert verkauft finde. Drei Tore schlechter waren wir nicht. Aber speziell defensiv haben wir gegen die drei Spitzen kein Land gesehen, nicht mal Gwinn, die aber dafür offensiv sehr gut war. Und dann fehlt gegen so einen Gegner Oberdorf schon mächtig. Unglücklich auch das Fehlen von Linder, die wohl defensiv gegen Rodman etwas besser ausgesehen hätte als Rauch.
Heftig fand ich den athletischen Unterschied teilweise. Erwarte die USA gegen Spanien im Endspiel (falls der Turnierbaum das erlaubt), das könnte hochinteressant werden.
So schlecht fand ich uns spielerisch nicht, wenn wir nicht so dämliche individuelle Fehler machen, könnte schon ne Medaille drin sein. Bronze halt. Allerdings würde ich dafür endlich mal Lohmann das Vertrauen geben auf der 10, dafür Nuesken für Minge zurückziehen. Oder wenigstens die kleine Senß auf die 10, da wäre mehr technisches Potential schon schön.
Ich werde morgen ganz sicher bei Deutschland : Brasilien im Basketball dabeisein. Perfekte Übertragungszeit, auch für die büroarbeitende Bevölkerung.
Im Basketball bieten diese Nationenturniere die einzigartige Möglichkeit, FIBA-Spieler gemeinsam mit NBA-Stars auf dem Feld zu sehen (oder als Gegner, wie gestern im Spiel der „NBA“ (= USA) gegen Serbien (auch mit ein paar NBAlern)). Wenn diese eigentlich getrennten zwei Welten aufeinanderstoßen - sehr reizvoll.
Vielleicht schaue ich auch mal beim Damentennis rein. Finde das eine der Sportarten, wo Damensport inzwischen attraktiver ist als die Männerbewerbe.
Und dann ist da noch Handball (der Männer …).
Heute Abend, 21 Uhr, sind Laura Ludwig und Louisa Lippmann mit Beachvolleyball am Start. Das schaue ich mir definitiv an.
Da gabs im Vorfeld eine sehr interessante Doku über die beiden.
Oh man. Krasses Ende beim Turnen der Männer.
Jungs, ich weiß ja nicht, wieviel Frauenfußball ihr schaut, aber der Wechsel hat sich über Monate angedeutet und war spätestens nach der Vorbereitung klar.
Nicht so viel. Eigentlich nur die Turniere und hier und da mal ein Spitzenspiel. Deswegen auch die Frage. Kannte bis vor ein paar Wochen Berger gar nicht. Fand Frohms eigentlich ganz stabil bei den letzten Turnieren.
Kannte bis vor ein paar Wochen Berger gar nicht. Fand Frohms eigentlich ganz stabil bei den letzten Turnieren.
War sie. Ist ja auch ne Gute. Aber halt vor allem Linientorhüterin.
Bei Berger beeindruckt neben der Lufthoheit natürlich ihre Leidensgeschichte mit den beiden Schilddrüsenkrebs-Erkrankungen. Hat natürlich mit dem Wechsel jetzt nichts zu tun, ich denke nur, sonst wäre evtl. schon früher ein Einsatz möglich gewesen, da sie bei Chelsea echt sehr gute Leistungen gebracht hat, und dann kehrte der verdammte Krebs zurück.
Ich glaube, Hrubesch hat die Entscheidung letztlich getroffen, weil sie die bessere Kickerin ist.
durch mein Homeoffice und freie Arbeitseinteilung habe ich das Glück viel sehen zu können - ich empfehle grundsätzlich die Mediatheken - diverse Streams parallel zu dem Haupt-TV-Kanal wo man viele Entscheidungen komplett verfolgen kann…
einfach diverse Tabs auf nem großen Bildschirm öffnen und ab geht die volle Sportdröhnung