Melanie ist diese Woche verstorben.
Gerne bezeichnet als Woodstock-Ikone, Folk-Legende, usw.
Ihr wohl bekanntester und erfolgreichster Song war "What Have They Done to My Song Ma "
Gerade beim Reinhören wieder festgestellt wie gut der Text doch war.
la môme piaf , der kleine Spatz (147 cm) mit der Riesen-Stimme: Edith Piaf.
Wurde schon mehrfach erwähnt, durfte aber hier noch nicht singen.
Das wird nun nachgeholt, mit ihrem ikonischen: „Non, je ne regrette rien“ Nein ich bedaure nichts.
Aahhh … wenn ich mich richtig erinnere, spielt der „Alte“ (Jürgen Prochnow) diese Platte auf der U96 …
Und:
It‘s a Long way to….
Richtig, lang ist’s her, fand den Film und die TV-Serie wahnsinnig spannend (aber das gehört eigentlich in den Film-Thread).
Ich vermute, viele von euch werden „das Konzert“ (bzw. die Aufnahme davon) kennen, ich poste es trotzdem hier: auf dem YT-Channel von Arte ist seit ein paar Tagen der Livemitschnitt von den ACDC-Konzerten im River Plate-Stadion 2009 verfügbar: legendär…
Eine schöne Interpretation von „Lay down Sally“ : unter anderem mit Vince Gill und der großartigen Sheryl Crow:
Stichwort „Alte Helden“…
SLEATER-KINNEY haben mal wieder ein sehr tolles Album rausgebracht.
Für mich klingt diese Art Indie-Rock bei passender Stimmung immer so, dass man sich fragt, warum es eigentlich Musik braucht, die anders klingt als genau so
Verzerrte Gitarren, coole Riffs, eine Menge Breaks, und dazwischen immer wieder eine hübsche kleine Pop-Melodie versteckt - Carrie Brownstein und Corin Tucker wissen eben, wie’s gemacht wird, und beide sind einfach auch außerordentlich nette, sympathische Menschen, neulich erst wieder in der Kulturzeit im Interview mit Lillian Moschen festgestellt.
Sommer 1988, mein erstes Jahr in Kanada full circle. Und das hatte ich mir auf Kassette von zu Hause mitgebracht. Australische Indie-Band. Ende der 90er dann mal live gesehen. 2006 starb Grant McLennan, neben Robert Forster Hauptsongschreiber der Band, die sich danach auch auflöste.
Im gleichen Jahr (88) erschien mit „16 Lovers Lane“ deren wohl erfolgreichstes Album:
Die Go-Betweens, hach…
Perfekter Pop in Reinkultur.
Die 16 LOVERS LANE gehört zu meinen 10 besten Platten in diesem Bereich.
Und Grant McLennan ist leider viel zu früh gegangen.
Möchte auch erwähnen, dass Robert Forster nach wie vor ganz tolle Solo-Platten rausbringt. Sollte jeder entdecken!
Erinnert sich jemand noch an ihre Verbindung zum Spitzensport? Nicht googeln!
Luigi Nono wäre heute 100 Jahre alt geworden.
Hier mal etwas Hintergrundinfo:
Die Musik muss ich mir erst erarbeiten. Könnte sich aber lohnen.
Lance Armstrong. Hoffe, er war da nicht gedopt
Die Schwalbe macht noch keinen Sommer,
eine Krähe erst recht keinen Frühling.
Lang hielt die „Ehe(?)“ leider nicht,
so spektakulär sie damals auch war.
Armstrong sah ich in neuem Lichte,
als Ullrichs Doku ihn rühmend erwähnte.
Dieser befand sich am tiefsten Tiefpunkt,
jener stand ihm hilfreich zur Seite.
Im Peloton einst der gestrenge Patron,
der jeden „Verräter“ empfindlich bestrafte,
zeigt uns der lang vom Ehrgeiz Zerfressne:
der Mensch kann vom Wahn des „Ich! Ich!“ sich befrein.
Das assoziiert sich prima mit den „50 Ways to Leave Your Lover“.
Paul Simon, ganz großer Songschreiber, geht das Thema Trennung für diesmal etwas leichthändig und verspielt an.
Allerdings führt Paul hier unglücklicherweise nur 5 Ways explizit auf. Über die restlichen 45 müssen wir uns also weiterhin selbst den Kopf zerbrechen.
Ich muss schon mal gestehen:
Vor diesem Thread hatte ich ein festes (Vor-)Urteil bezüglich des Musikgeschmacks deutscher Fußball-Fans. Immer neidisch auf die englischen Stadiongesänge und eher peinlich berührt von deutschen Vereinshymnen…
Nie hätte ich gedacht, dass ich hier so viele Menschen mit exquisitem Geschmack antreffen könnte!
Noch mal ein großes Lob für den Schöpfer @Lukenwolf1970 und alle, die hier praktisch andauernd tolle Sachen posten!
Und was mein Vorurteil über die deutschen Fußballfans betrifft:
Ich hab das jetzt angepasst, und denke, dass die FC-Bayern-Fans bezüglich Musikgeschmack eben auch die Nummer Eins sind. Weil ich mir nicht vorstellen kann, dass es eine solche Expertise über alle Genres und Zeiten hinweg auch bei einem anderen Klub gibt .
Ulla Meinecke … jetzt wird es aber arg „Ü50“ …
(gebe zu, dass ich die Platte habe …)