Sehr schöne Musik in diesem Stil kommt aus Norwegen von Anette Askvik. Anette Askvik ist eine norwegische Künstlerin, Komponistin und Produzentin mit der einzigartigen Fähigkeit, Menschen im Innersten zu berühren. Ihre Musik ist kraftvoll und hypnotisch und lässt niemanden kalt.
Hier . Ein Konzert mit durchaus gewaltigen Ups and Downs: Der Queen-Auftritt ist bis heute eine Legende, Led Zeppelins Auftritt war (vorsichtig formuliert) ausbaufähig. Aber die Idee zählte: ein weltweites Konzert für die Ewigkeit - für mich zumindest.
Für mich war das damals nur schon Wahnsinn, dass die da alle da waren.
Da waren ja wirklich fast alle. Queen, davon reden natürlich heute noch alle ist eh klar.
Ich denke da sehr gerne zurück. Natürlich auch an meine 4 Iren. Wie war ich stolz, dass die da unter all den großen Namen auftreten durften und dann so eine Show.
Woran ich auch denke, wie jung ich doch war und dass ich eigentlich von nichts ne Ahnung hatte
So liebe @Women7 - Samstagnacht ist einigermaßen verdaut - Zeit sich wieder schönen Klängen zu widmen!
Leider bin ich des Schwedischen nicht mächtig - aber die für einen wichtigen Texte kann man sich ja übersetzen und heutzutage benötigt man dafür nicht mal mehr einen Langendscheidt…
Grundsätzlich liebe ich die nordischen Sprachen ob ihres Klangs und natürlich der romantisierten Verbindung, die ich zu allem Nordischen verspühre.
Åsa Jinder war mir bisher noch nicht über den Weg gelaufen - ich höre mich seit heute morgen ein und was ich bisher erlauschen durfte, gefällt mir sehr gut!
Durch meine, seit der Jugend bestehende, Verbindung zur mittelalterlichen Musik und zum Folk ist mir die Nyckelharpa wohl vertraut - Bekannte von mir zelebrieren sie auch ganz einzigartig schön:
einmal mit Fior:
und einmal mit Akleja (hier in Kombination mit dem belgischen Brüderduo von Siger):
Ganz großer nordischer Musiksport ist auch Kerstin Blodig - eine deutsch-norwegische Künstlerin - ganz gleich ob solo…
mit ihrem langjährigen Gitarrenpartner Ian Melrose als Kelpie…
oder als Trio mit Huldrelokkk
Wer tiefer eintauchen mag in die Welt des Nordic Folk, denen empfehle ich die kulturellen Umtriebe meines Bekannten Christian Pliefke - er hat da mittlerweile eine kleines, wundervolles Universum geschaffen…
inklusive eigener Labels und einem Magazin, dem Folk Galore - absolute Empfehlung!
Fürs Erste beschränke ich mich hierauf - wenn ich jetzt begönne, einen wirklichen Streifzug durch Nordeuropa zu zelebrieren und von Skandinavien über die Färöer Inseln bis hin zu Island reiste…
ich würde wohl Stunden an diesem Beitrag schreiben und hunderte Musikbeispiele verlinken…
Auch die Wikinger haben ihre Streifzüge nicht in einem Rutsch abgehalten. Drei Beiträge in Serie kannste … und dann erlöse ich dich mit einem kurzen Post.
Kyle Gass, kongenialer Partner von Jack Black im Duo „Tenacious D“, wird heute 65 Jahre alt. Kyle hat eine sehr umstrittene Aussage im Zusammenhang mit dem Attentat auf Donald Trump getätigt (die zu einer mehr als verständlichen Absage von einigen Konzerten durch Jack Black gesorgt hat), für die er sich im Nachhinein deutlich entschuldigt hat. Wir alle sind nicht frei von Fehlern, denke ich - dazu zu stehen, ist sehr wichtig.
Als Musiktipp: „Roadie“ von Tenacious D - eine (wie bei allen Songs von Tenacious D nicht ganz frei von Ironie) Würdigung der Arbeit der Roadies im Musikbusiness:
hat da jemand Erfahrung? Bin bei so etwas (Umzügen) skeptisch. Und haben die echt so viele Musikrechte wie Spotify? Ich (als Nutzer) kenne leider nur Spotify.
Danke für die Frage. Würde mich auch interessieren.
Deezer wäre ja sogar nen Tick günstiger als Spotify.
Ich habe aber seit Ewigkeiten ein Spotify-Abo und würde ungern meine Playlists, Favoriten, Algorithmus etc. verlieren.
Ich leider noch nicht. Habe meine Töchter eingespannt, um mehr zu erfahren. Aber die Argumente gegen Spotify (AI-Musik nicht gekennzeichnet, 1/10 der Honorare für Musiker:innen, keine Kohle in Rüstungsunternehmen) sind für mich mehr als überzeugend.
werden von Deezer oder Tidal übernommen.
Zum Algorithmus kann ich nix sagen!