Mitbewerber-Thread (Bundesliga+International) (Teil 2)

Leverkusen sichert sich eines der momentan heißesten Talente:

4 „Gefällt mir“

Klasse, großes Kompliment an RasenBallsport Leipzig für die hervorragende Nachwuchsarbeit :smiley:

Xavi Simons: 50 Mio. € Ablöse
Castello Lukeba: 30 Mio. € Ablöse
Benjamin Sesko: 24 Mio. € Ablöse
Antonio Nusa: 21 Mio. € Ablöse
Chadaille Bitshiabu: 15 Mio. € Ablöse
Maarten Vandevoordt: 10 Mio. € Ablöse

https://x.com/rbleipzig/status/1915041024042324343?s=46&t=AlRaNjfM_7efhTG8jxTUUg

6 „Gefällt mir“

Die Wirtz-Nachfolge also schon gesichert. Läuft! :sunglasses:

3 „Gefällt mir“

Wenn es Einfluss haben sollte (was in der Tat nicht unwahrscheinlich ist), dann meines Erachtens zu Unrecht. Es kommt doch immer sehr darauf an, zu welchem Zeitpunkt und in welchem Zustand die Mannschaften aufeinandertreffen.
Als wir gegen Leverkusen gelost wurden, waren wir öffentlich noch Aussenseiter, ein paar Wochen später oben auf - gleich wieder Mitfavorit auf den Titel. Widerum ein bisschen später, mit den vielen Ausfällen, Inter mit Ansage knapp unterlegen. Die scheinen nun selber gegen eine Leistungsdelle ankämpfen zu müssen. Selbst Liverpool und Barcelona dominieren nicht die ganze Saison. Es gibt also günstige und weniger günstige Moment, auf diese Mannschaften zu treffen - und dennoch sind es Topteams.

Das Ausscheiden gegen Inter sollte (hoffentlich zumindest intern) völlig unabhängig davon betrachtet werden, was Inter ab jetzt alles noch gewinnt oder verliert. Sie haben gegen uns zwei starke Spiele gemacht, bei weitem nicht fehlerfrei und im Ergebnis sicher auch etwas glücklich, aber es waren sich mehr oder weniger alle Experten einig, dass das zwei sehr gute Leistungen waren.

Weder würde die (gemessen an den Umständen) gute Leistung des FCB geschmälert, sollte Inter jetzt eine Abreibung von Barcelona bekommen, noch würden die blöden Gegentore irgendwie relativiert, wenn sich Inter durchsetzen sollte.

Finde ich nicht so direkt vergleichbar. Der entscheidende Unterschied ist für mich, dass der FCB damals sichtbar besser war als Inter - auch wenn oder gerade weil das ein paar Monate vorher noch andersherum aussah. Das war einfach nur ärgerlich und wie ich finde deutlich schlimmer als diesmal, wo sich wenigstens sagen lässt, sie sind „glücklich, aber nicht unverdient“ weiter gekommen.
Es war damals jedenfalls deutlich - auch vor dem Spiel gegen Schalke -, dass das nicht mehr die Mannschaft war, die ein knappes Jahr vorher noch den Titel holte.

8 „Gefällt mir“

Absolut, das damals hat mich deutlich mehr gefuchst als heuer. Die hatten wir so was von im Sack und dann… :roll_eyes:

1 „Gefällt mir“

Haha, dasselbe dachte ich mir auch. Hatte Maza ja auch schon mal als kostengünstige Wirtz-Alternative vorgeschlagen.

Beide im Kader macht für mich bei Bayer tatsächlich eher wenig Sinn. Klar, kriegt man sicher unter irgendwie, aber man müsste schon ein bisschen abweichen vom aktuellen System mit den schnellen Flügeln und dem Zielspieler vorne. Aber naja, was man nicht alles als hoffnungsvolles Zeichen interpretiert in heißen Transfermarkt-Zeiten!

1 „Gefällt mir“

[quote=„AchWas, post:2184, topic:5534“]
Das Ausscheiden gegen Inter sollte (hoffentlich zumindest intern) völlig unabhängig davon betrachtet werden, was Inter ab jetzt alles noch gewinnt oder verliert. Sie haben gegen uns zwei starke Spiele gemacht, bei weitem nicht fehlerfrei und im Ergebnis sicher auch etwas glücklich [/quote]

Das bittere ist, dass Inter meiner Meinung nach schlagbar gewesen wäre. Unser Problem war, dass wir mindestens zwei absolut vermeidbare Tore kassiert haben. Ansonsten war das absolut keine Übermannschaft, die uns an die Wand gespielt hat. Wie man jetzt weiß, gingen Kim und Goretzka angeschlagen ins Spiel. Im Nachhinein ist man immer klüger, aber Kim zumindest hätte im Rückspiel nicht auflaufen dürfen.

1 „Gefällt mir“

Inter war schlagbar, aber für mich durch die Verletzungen schon leichter Favorit, so 52 zu 48 oder 53 zu 47 wenn man es in Prozentzahlen ausdrücken würde.

2 „Gefällt mir“

@willythegreat: Ich stimme @AchWas zu. Ich finde die Argumentation, dass der Saisonerfolg einer Mannschaft, die eine andere Mannschaft (den FC Bayern) in der Champions League oder im DFB-Pokal eliminiert, einen Einfluss darauf haben sollte*, wie dieses Ausscheiden der anderen Mannschaft im Nachhinein bewertet wird, völlig abwegig.

Nehmen wir an, eine Mannschaft spielt die ganze Saison die Sterne vom Himmel, jedes Spiel ist eine 11/10-Leistung. Die Mannschaft gewinnt glanzvoll alle Titel in allen Wettbewerben, in denen sie antritt (Meisterschaft, Pokal, CL, Supercup, …), einfach alles und alles mit einer Überlegenheit, die weltweit Bewunderung hervorruft. Nur im Viertelfinale der Champions League, als die Mannschaft auf den FC Bayern trifft, spielt sie aus völlig unerfindlichen Gründen sowohl im Hin- als auch im Rückspiel zwei grottenschlechte Spiele, maximal 3/10 auf der Leistungsskala. Fans und Experten auf der ganzen Welt sind fassungslos, wie das sein kann. Trotz der grotesken Minusleistungen kommt die Mannschaft gegen die Bayern mit 1:0 und 0:0 weiter; die Bayern schaffen es mit einer Mischung aus etwas Pech und sehr viel Unvermögen irgendwie, gegen eine Mannschaft am Rande der Leistungsverweigerung noch über zwei Spiele zu verlieren.

Würdest Du Dich jetzt nach der Saison hinstellen und sagen: „Naja, aber immerhin sind wir gegen den späteren Sechstupel-Sieger ausgeschieden, der die ganze Saison die Sterne vom Himmel gespielt hat und überhaupt nur zwei von 55 Spielen verloren hat?“

Ich wage mal zu behaupten: Natürlich nicht. Du würdest sagen, dass die Mannschaft in den beiden Spielen gegen die Bayern so grottenschlecht war, dass die Bayern sie hätte schlagen müssen, einfach müssen. Und natürlich hättest Du Recht. Denn bei der Beurteilung der Leistung einer Mannschaft in einem Spiel kommt es darauf an, wie stark der Gegner in diesem Spiel ist, und nicht, wie stark er vorher oder nachher ist.

Ich finde diese Erkenntnis so offensichtlich, dass ich nur schwer nachvollziehen kann, wie man die „Kontext-Argumentation“, dass die Bewertung der Leistung der Bayern gegen Inter in den beiden CL-Spielen, in denen die beiden Teams aufeinander getroffen sind, davon beeinflusst wird, wie sich Inter im Rest der Saison geschlagen hat, ernsthaft überzeugend finden kann. Die Leistung Inters in anderen Spielen spielt doch überhaupt keine Rolle für die Beurteilung, inwieweit das Ausscheiden der Bayern gegen Inter in der CL verkraftbar oder verdient war.

(Es spielt nur eine Rolle, wenn man zu faul ist, genau hinzuschauen oder wenn man nach zehn oder zwanzig Jahren den Mantel des Schweigens über eine schlechte Leistung legen möchte mit dem Argument: „Naja, immerhin hat Inter in der Saison alles gewonnen. Gegen die konnte man damals schon mal ausscheiden.“)

*wenn Du ein Sollen und nicht ein faktisches Sein beschreibst.

1 „Gefällt mir“

Ich sehe die Wahrheit irgendwo in der Mitte, mit Tendenz zu willythegreat. Sollte Inter jetzt Barca auch eiskalt abzocken, ins Finale kommen und dieses auch noch gewinnen, wirft dies doch ein anderes Licht auf unsere Leistung, als wenn sie zweimal völlig chancenlos aus dem Stadion geschossen werden.
Das Beispiel 2011 passt wunderbar. Wir scheiden vermeintlich unglücklich gegen Inter aus und diese werden in der nächsten Runde von Schalke!!! in ihre Einzelteile zerlegt. Da war unser Ausscheiden plötzlich nicht mehr unglücklich, sonder beschämend.

1 „Gefällt mir“

Ich setze mal dagegen

Der Erfolg einer Mannschaft über eine ganze Saison (Meisterschaft, Finaleinzug in Pokalwettbewerben) ist ein starker Indikator für ihre grundlegende Qualität, ihre taktische Reife, ihre mentale Stärke und ihre Fähigkeit, unter Druck zu bestehen.

Auch wenn diese Mannschaft in den zwei Spielen gegen Bayern vielleicht nicht ihre absolute Top-Leistung abgerufen hat (wie in deinem hypothetischen Beispiel), so war doch diese grundlegende Qualität vorhanden. Gegen eine Mannschaft auszuscheiden, die nachweislich über eine ganze Saison hinweg zu den Besten gehört hat, ist etwas anderes, als gegen ein Team zu verlieren, das danach nichts mehr reißt.

Die latente Gefahr, die von einem späteren Champion ausgeht, ist auch dann präsent, wenn er mal einen schlechteren Tag erwischt.

3 „Gefällt mir“

Ich mag diesen Inter-Fußball überhaupt. Mit 8 Mann hinten drin stehen und auf Konter lauern…

Hoffe, die bekommen von Barca mal so richtig den Hintern versohlt. Der Pleite-Verein spielt wenigstens attraktiven Fußball.

2 „Gefällt mir“

Ich bin in der Hinsicht tatsächlich auch unschlüssig, aber tendiere schon dazu, die Gesamtleistung einer Mannschaft über die gesamte Saison hinweg auch in die Bewertung eines Ausscheidens mit einfließen zu lassen.
Natürlich kann die Leistung einer Mannschaft in einem KO-Duell über 2 Spiele auch mal entweder nach oben oder unten deutlich von ihrem „Saisondurchschnitt“ abweichen und dann wenig Aussagekraft haben, wie dein Beispiel klar verdeutlicht.
Zurück zum Beispiel Inter:
wir haben aktuell ein bisschen den Grundtenor: Inter war sehr gut, Bayern hat gut dagegengehalten und ist wegen ein paar Nuancen gescheitert. Dieser Grundtenor wird sicherlich beibehalten werden, falls Inter Barcelona ausschaltet und möglicherweise die CL gewinnt und auch noch den nationalen Titel holt. Dann hätten sie über die gesamte Saison hinweg bewiesen, dass sie eine sehr gute Mannschaft sind. Wenn Inter allerdings jetzt zwei Mal gegen Barca vermöbelt werden sollte und auch national noch mehrmals patzt, wird sich bei manchen die Einschätzung bzgl. der Stärke von Inter möglicherweise verändern. Getreu dem Motto: „man ist immer nur so gut, wie es der Gegner zulässt“ könnte man dann nämlich auch auf die Idee kommen, dass Inter ja eigentlich gar nicht so gut ist. Die Einschätzung, dass sie gegen Bayern sehr gut spielten könnte dahingehend hinterfragt werden, dass die Leistung, die Bayern brachte und die von vielen als gut empfunden wurde, in Wirklichkeit gar nicht so gut war?
Klingt evtl. kompliziert, aber bei einem Spiel wie Fußball ist es eben nicht so messbar, wie bei einer Sportart, in der es z.B. um Zeit oder Weite geht. Ergo: wenn Bayern gegen Inter gut mithielt, heißt das nicht unbedingt, dass Bayern und Inter „gut“ gespielt haben. Für eine genauere Einschätzung kann es aber mitunter hilfreich sein, wenn man sieht, wie sich Inter gegen andere Gegner, v.a. gegen solche, mit denen sich Bayern gern auf Augenhöhe sieht, schlägt. Und genau deswegen spielt für mich das weitere Abschneiden eines Teams eine Rolle, weil es helfen kann, die Stärke eines Teams besser einzuschätzen (Ausreißer sind natürlich trotzdem möglich).

5 „Gefällt mir“

Kiel gewinnt daheim 4:3 gegen Gladbach, Heidenheim 1:0 in Stuttgart.

Für Bochum wird’s langsam so richtig eng…

EDIT:

Hoffenheim macht in der Nachspielzeit das 2:2 und der BVB in der fünften Minute der Nachspielzeit dann das 3:2

1 „Gefällt mir“

Das 3:2 hätte ich persönlich nicht gegeben, dass war doch Foul an Baumann.

Aber gut, Hoffenheim ist mir völlig Wurscht.

Da musste der Keller erst mal bei Watzke anrufen, ob er die Regeln umsetzen darf. Antwort: Nein

2 „Gefällt mir“

Das ist bodenlos. Ein Kopftreffer beim Keeper wird durchgewunken. Das ist eigentlich ein Skandal

4 „Gefällt mir“

Mein Gott ey, die anderen spielen alle so eine durchwachsene Rückrunde, dass der BVB es am Ende doch noch in die CL schaffen wird…

1 „Gefällt mir“

Schiri völlig überfordert.
Edit:
Was macht der VAR? In der Sky Wiederholung sieht man, Ball wird nicht vom Dortmunder gespielt, also klar Foul.

Alle außer Freiburg - Vierter mit minus 3 Toren. Ich glaub datt is einmalig für Spieltag 30!
Breisgau goes CL! Yeah - I love it!

Und die :honeybee: schleichen sich nach Europa…

1 „Gefällt mir“