Dreesen gibt in meinen Augen wieder einmal ein klägliches Bild ab und begeht erneut den Fehler, die Mannschaft „freizusprechen“ - es ist ein Wahnsinn!
Hab mir auch erst gedacht, dass es Zeit wäre, auch mal die Mannschaft stärker unter Druck zu setzen. Mittlerweile glaube ich allerdings, dass es sich um eine Mannschaft handelt, die nicht aufgrund fehlender Leistungsbereitschaft die Leistung nicht abruft, sondern aufgrund fehlender mentaler Belastbarkeit. Das würde auch dafür sprechen, warum es im Training angeblich immer so gut funktioniert.
Ein typisches Beispiel für eine „bequeme“ Truppe war mMn die Truppe, die um die Jahrtausendwende unter Hitzfeld ein paar Jahre lang sehr erfolgreich spielte. Es kommt mMn nicht von ungefähr, dass Olli Kahn ausgerechnet in dieser Zeit nach einem zähen aber verdienten Derbysieg sagte: „Ein gutes Pferd springt nur so hoch, wie es muss.“ Dieses Team zeichnete sich dadurch aus, dass es da war, wenn es eng wurde und dann auch ablieferte. Dazwischen waren immer wieder Spiele dabei, in denen man es mit der mangelnden Einsatzbereitschaft übertrieb, siehe z.B. das Debakel in Lyon. Durch die Altherren-Fußball Rede von Franz Beckenbauer (Ruhe in Frieden) fühlten sich die Spieler so angestachelt, dass sie wieder einen Gang zulegten.
In der heutigen Mannschaft würde man mMn mit so einer knallharten Abrechnung das Gegenteil erreichen, denn es würde die Spieler nicht anstacheln sondern eher noch mehr verunsichern. Ich bin mir deshalb auch nicht so sicher, ob Tuchel mit seiner Aussage, dass sich wegen der Verletzungen zu wenig Konkurrenzkampf einstellt und die Spieler sich deswegen zu sicher sein können, zu spielen, richtig liegt. Zweifelsfrei richtig lag er bereits im Sommer mit seiner Analyse, dass die Mannschaft mehr gefestigte Charaktere braucht.
Von daher hoffe ich, dass Dreesen die Spieler nur deshalb nicht hart anpackt, weil er weiß, dass die Saison dann sicher den Bach runtergeht man aber intern bereits gemerkt hat, dass es so nicht weiter gehen kann und dass die Zeit einiger Akteure im Sommer zu Ende gehen muss.
Das würde für mich bedeuten, dass man bestimmte Spieler gar nicht mehr „kitzeln“ möchte, sondern bereits jetzt weiß, dass man genug hat von ihrer Inkonstanz.
Mal sehen, was im Sommer passiert.
edit:
Hainer scheint in eine ähnliche Richtung zu gehen.
FC Bayern | Hainer: „Die Mannschaft ist nicht untrainierbar“ - kicker
#…>HausaufgabenGe…Stichwort(Mangelnde)Selbstkritik(!..WaehrendDieEinenSichVergeblich…aeh…VergebendHinterfragen/…Ueber:legenWerdenDieAnderenPseu…Post-analytischGegangen?)_oderDerSpieler-Verein(Ehrlicherweise)N!chtDreesens/…Hainers(Sprech-)Vor:gabe!?
Ich habe nicht mal diese Hoffnung, denn Dreesen fiel bisher nicht gerade durch messerscharfe sportliche Analysen auf, zumindest nicht öffentlich. Ehrlich gesagt kann ich mir nicht mal vorstellen, wie ein ‚hartes Anpacken‘ bei ihm klingen würde. Nun gut, er hat sicher andere Stärken. Ich hoffe dennoch, dass dieses sportliche Vakuum mit der Ankunft von Eberl geschlossen ist. Gerne darf aber auch Freund in dieser Richtung noch an Profil gewinnen. Vielleicht hat er sich bisher nicht so recht getraut, weil sich im Minenfeld der vergangenen Monate mehr verlieren als gewinnen liess, aber ein bisschen mehr öffentliche Unterstützung hätte Tuchel sicher nicht geschadet (sei es direkt oder durch Kritik an der Mannschaft indirekt).
#…>DasSprichtNichtUnbedingtFuerUns_oderUndWasIstDasBesteFuerDenFCBayernInDerZukunft?//…UndDannHabenWir(NachAllenUeberlegungen/Analysen)EbenDieEntscheidung(ProBauern…Verantwortungs-Verweis)Getroffen(…>DasSpricht…).
Dafür würden ja auch die Parallelen zur N11 sprechen, in der die selben Protagonisten die selben Probleme haben.
Möglicherweise haben ja gerade die vielen Misserfolge mit der N11 einige Spieler konstant verunsichert?! Kann man wohl nicht ausschließen.
Kann sein. Vielleicht sind es aber eher Spieler der Art „Wenn’s läuft, dann läuft es.“
Das letzte Mal, dass ein Bayern-Team innerhalb einer Saison den Bock so richtig umgestoßen hat, ohne dass sich durch einen Trainerwechsel etwas Gravierendes verändert hat, war in der Saison 2018/19 als nach einem ziemlichen Fehlstart unter Kovac der BVB noch abgefangen werden konnte. Damals waren ein paar Spieler von heute zwar schon dabei, aber Kimmich, Coman, Goretzka oder Gnabry waren nicht diejenigen die im Rampenlicht standen und von denen man erwartete, dass sie vorangehen. Das waren neben Leuten wie Neuer und Müller eben auch Spieler wie Alaba, Hummels, Thiago, Martinez oder Lewandowski und (auch wenn ihre Karrieren sich dem Ende zu neigten Ribery und Robben) und diese 7 machen auf mich - ohne sie zu kennen - einen stabileren Eindruck.
Auf wen man derzeit neben Neuer und Müller mental bauen könnte sind mMn de Ligt, Dier und Kane. Der Rest wirkt auch mich nicht in der Lage negative Erlebnisse einfach abzuschütteln.
Da hast Du sicher einen Punkt, auch wenn ich einschränkend anführen möchte, dass Müller aus meiner Sicht spielerisch auch angeschlagen wirkt und deutlich mehr Aktionen glücklos wirken, als früher. Das ist sicherlich einfach auch der Zahn der Zeit, aber in den letzten Wochen hatte man nicht mehr wie früher das Gefühl „gleich passiert irgendwas“, wenn er an den Ball kam. Von daher ist er derzeit nicht der Spieler, an dem sich andere zumindest spielerisch hochziehen könnten. Es bleiben natürlich seine Erfahrung und seine natürliche Autorität, die er einbringen kann. Aber auch er braucht jetzt mal ein Spiel, in dem ihm auch mal wieder etwas entscheidendes gelingt.
Bezüglich Müller bin ich mir auch nicht so sicher, wie ich bereits im Nachbericht zum Samstag-Spiel geschrieben habe.
Für mich ist er auf dem Spielfeld deswegen wichtig, weil er Kommandos gibt und immer noch sehr gut darin ist, Mitspieler zu dirigieren. So bizarr es vielleicht für einen Offensivspieler klingen mag: seine Stärken hat er derzeit mMn aktuell eher im Spiel gegen den Ball.
Müller ist, wie so viele, gerade sicher nicht in Topform.
Ich setze meine Hoffnung mal darauf, dass es ihm möglicherweise nur an Spielrhythmus fehlt.
Im letzten Jahr war er häufig angeschlagen, dieses Jahr kommt er auch nur sehr unregelmäßig und spärlich zum Einsatz.
Mag sein, dass das auch an einem Routinier nicht spurlos vorbeigeht.
So schwer es mir fällt, aber ich glaube, dass auch Müller in seinem Alter einfach mittlerweile oftmals an Grenzen kommt. Er ist nach wie vor wertvoll, auch bzw. v.a. außerhalb des Platzes und ich bin sicher, er kann auch noch das eine oder andere Spiel in der Rückrunde mitentscheiden, aber als regelmäßige Stammkraft (wenn die Konkurrenz wieder einsatzbereit ist) sehe ich ihn anhand seiner Leistungen nicht mehr unbedingt.
Bzgl. Spielrhythmus: Er stand in den 5 Partien im Februar 4 mal in der Startelf.
Keine Ahnung, ob das hier der richtige Thread dafür ist, aber auf dem Youtube Kanal unseres FC Bayern gibt es einen VLOG über den Zeugwart rund um die CL Achtelfinalspiele gegen Lazio.
Kommt jetzt nicht mehr überraschend.
#…>Ka(h)n:nDieser(Bauer)WenigerAlsFreund(…MitSeinemWinterlichen34Mios-Fiasko)_oderWarumEigentlich?
Die Trennung von Neppe jetzt auch offiziell verkündet.
„Der FC Bayern und sein Technischer Direktor Marco Neppe haben ihre Zusammenarbeit nach zehn erfolgreichen Jahren in gegenseitigem Einvernehmen beendet.“
Wenn es so erfolgreich war, könnte man ja fragen, warum man sich überhaupt trennt.
Wir bekommen einen neuen Spezialisten.
"Dort kümmerte sich Weiss um die technischen Feinheiten des kickenden Personals. Ballan- und Ballmitnahme, Ballbeherrschung, Passspiel, Flanken, Abschlüsse. Alles, was mit dem Ball zu tun hatte, hatte auch mit dem Mann aus Übersee zu tun. "
Wer jetzt schon hoffnungsfroh aufhorcht, sollte bedenken:
„Künftig wird Weiss sein Wissen und Können im Übergangsbereich des Campus beim FC Bayern vermitteln.“
Das war aber jetzt schon ein wenig „fies“ von dir, mich derart anzuteasern…
Maric nach England?
Geduld, nur noch ein wenig warten und einer der nächsten Trainerwechsel spült ihn auf den Cheftrainerposten.
Nach dem Rasen ist wohl Broich auf dem Prüfstand:
Following last season’s injury crisis, the name of Bayern’s head of fitness, Dr. Holger Broich, has been discussed internally and his potential departure is being considered as a consequence. Andreas Kornmayer has been discussed as potential replacement. Kornmayer was a fitness coach at Bayern from 2010 to 2016, before Jürgen Klopp brought him to Liverpool.
It is said that Broich would have been in serious trouble if Tuchel had stayed. And it is also said that Nagelsmann was not entirely satisfied with the work of Broich. The last real supporter of Broich was Hansi Flick. Vincent Kompany is likely to bring Bram Geers, a fitness coach whom he trusts. It still remains to be seen whether Broich will stay next season.