Goretzka hier im Forum als Mittelmaß zu bezeichnen bringt einem schon mal heftige Vorwürfe des Populismus. Obwohl sich dies statistisch recht klar belegen lässt. Der Kicker sieht dann wohl ähnlichen Mehrwert außerhalb faktischer Leistungsdaten. Oder Gore hat einfach nur einen guten PR-Berater.
Fest stehen dürfte, dass er der sicher bestbezahlte 8er der Welt ist, der nicht mehr für die Nationalmannschaft nominiert wird. Zu behaupten, dass dies die Kaderplanung eines Vereins vor gewisse Herausforderungen stellt, ist sicher keine gewagte These. Dürfte vielen aber schon wieder zu weit gehen.
Bei Simons nicht höher als 60 Mio. zu gehen und gleichzeitig fast genau so viel für Doué zu bieten, ist auch zum Stirnrunzeln. War doch logisch, dass sich PSG nicht mit so einem schwachen Angebot zufrieden gibt.
……ich kann gut nachvollziehen, das Paris den Bieterkrieg um Doue nicht gerade amüsant findet. Und genau der Verein, der den Preis nach oben treibt, will Xavi Simons leihen mit Kaufoption\Verpflichtung? Finde den Fehler. So was riskiert man nur bei 100% Einigung mit den Spielern.
MMn ist Kimmich auf der Acht, mit einer defensiv Absicherung hinter sich, nicht schlechter als die beiden Wunschkandidaten. Mental und von der Erfahrung sowieso. Ein topfitter Gnabry\Coman\Sane braucht sich auf Außen auch nicht hinter den beiden verstecken.
Nur wenn einer der beiden defenitiv nur zu uns will, macht eine Verpflichtung (in den nächsten Jahren) Sinn. Keiner der Spieler hat sich mMn öffentlich geäußert.
Wir haben einen Topwinger, einen super DM und einen guten Linksfuß für die IV verpflichtet. Dazu im Winter zwei Kaderspieler. Ich freue mich schon auf die neue Saison.
Laut Bild und Sport1 soll Doué sogar Bayern bevorzugen, Romano sagt, er habe sich noch nicht entschieden. Das Problem scheint eben das finanzielle zu sein, da Rennes wohl am liebsten das höhere Angebot annimmt (was auch natürlich ist).
Bei Zaragoza muss man erstmal abwarten.
Ich habe diesen Artikel auch eben gelesen und muss sagen, dass das ein ziemlicher Schmarrn und hart an der Grenze zur Propaganda ist. Ich bin weiss Gott kein Freund von Salihamidzic gewesen, aber ihm eine angeblich aus dem Ruder gelaufene Gehaltsentwicklung vorzuwerfen, ist Blödsinn. Bayern hat nach wie vor den niedrigsten Anteil von Gehältern am Umsatz (knapp über 50%) aller Spitzenvereine, diese Kennzahl ist seit Jahren unverändert und wurde stets als Beleg dafür angeführt, wie „pumperlgsund“ der Verein ist. Die Gehälter sind einfach im Einklang mit den Umsätzen gewachsen (in beiden Fällen sehr rasch), und problematisch ist das nur, wenn man einen unmittelbaren Einbruch der letzteren erwartet. Das wird bei uns nicht der Fall sein, da wir traditionell kaum von nationalen TV-Einnahmen abhängen, die als einziger Einnahmenposten unter Druck kommen könnten.
Das eigentliche Problem besteht darin, dass wir in der höchsten Gehaltskategorie leider aktuell eine Häufung von Spielern haben, die sich nicht wie erwartet entwickelt haben. Sané, Gnabry, Goretzka und Kimmich waren zum Abschlusszeitpunkt ihrer aktuellen Verträge top, inzwischen sind sie etwas bis stark abgefallen. Trotzdem: zum damaligen Zeitpunkt waren die Verlängerungen naheliegend, und wenn man das nicht getan hätte, dann hätten sie (in der damaligen Form) anderswo jemand gefunden, der ihnen das zahlt - und wir wiederum hätten Ersatz für teure Ablösesummen und wohl nur unwesentlich niedrigere Gehälter holen müssen. Voraussehen liess sich das jedenfalls nicht.
Und das „Problem“, wenn es denn eins ist, wird sich ohnehin spätestens 2025 lösen, wenn die Verträge von Kimmich, Sané, Müller und Neuer auslaufen. Bei Gnabry und Goretzka gehe ich ohnehin von einem Verkauf noch in diesem Sommer aus, weil sie keine sportliche Perspektive mehr haben. Nur: dann muss man auch wieder andere Spieler als Ersatz reinbringen, und wenn die auf Topniveau spielen sollen, dann werden sie auch entsprechend verdienen wollen. Ich glaube nicht, dass Eberl da dramatisch besser verhandeln kann als sein Vorgänger.
Ich habe keine Ahnung wie so Transfergespräche ablaufen, aber könnte es nicht auch von Vorteil sein, wenn man morgen bei Paris anruft und denen mitteilt, dass wir unsere Finger von Douè lassen und dafür sollten sie schauen, dass Xavi an uns ausgeliehen wird und nicht an Leipzig.
Jedenfalls interessante Konstellation um Paris, Bayern, Douè und Xavi.
Ich gehe da mit 99,5% mit.
Ein aus meiner Sicht schon stichhaltiger Punkt ist das wohl sehr hohe Gehalt beim Hernandez Transfer. Wenn die kolpotierten Zahlen von über 20 Mio. den Tatsachen entsprechen, hat man hier schon die Büchse der Pandora aufgemacht und sich für zukünftige Vertragsverhandlungen in eine schlechte Position manövriert. Wenn es darum ging, was man denn verdienen wolle, dann hieß es wohl, etwa in der Höhe dessen was Hernandez verdient .
Da gehe ich nur bei Kimmich mit. Bei den anderen drei waren die Verträge zu diesen Bezügen auch zum Zeitpunkt der Unterschrift zu hoch angesetzt.
Sané war vor seiner Verletzung bei City kein Stammspieler mehr und selbst als er fester Bestandteil der ersten Elf war, rechtfertigten seine Leistungen doch nicht, dass er sofort in die Gehaltskategorie von Neuer und Müller einsteigt. Dafür war er schlicht zu inkonstant und eindimensional.
Bei Gnabry kann ich mich daran erinnern, dass seine Verlängerung (aufgrund der Gehaltssumme) auch damals schon kontrovers diskutiert wurde. Der Verein machte außerdem nach außen hin den Eindruck, dass die Verlängerung eher in die Kategorie „wir haben Angst ihn zu verlieren“ als in „wir sind überzeugt davon, dass er dieses Gehalt wert ist“ einzuordnen sei.
Die Verlängerung von Goretzka fiel zwar in seine Hochphase, nur war seine sportlich durchwachsene Phase vorher deutlich länger. Weiterhin hat Goretzka klare Limitierungen, weswegen ein solches Gehalt immer ein großes Risiko bedeutete.
Deshalb finde ich durchaus, dass man Kritik an diesen Veträgen nicht mit „im Nachhinein ist man immer schlauer“ abschmettern kann. Es gab auch zum Zeitpunkt der Vetragsunterschriften genug Anhaltspunkte, dass diese Spieler nicht die absolute Topqualität von Neuer, Müller, Robben und Co. besitzen.
Es ist in gewisser Weise ein kleiner Teufelskreis. Dessen Ursprung in den vergangenen Jahren liegt - unter der damaligen sportlichen Leitung von Hasan Salihamidzic, der kaum mit Inhalten, sondern hauptsächlich mit Geld überzeugen konnte. Womit er seinem Nachfolger eine Last der Millionen hinterlässt. Dafür kann Max Eberl nichts. *
Ich hatte es gestern mal kurz erwähnt, aber wirklich entschieden scheint noch nichts, da Bayern bisher noch ein niedrigeres Angebot als PSG abgegeben hat. Wenn das Geld im Fußball keine Rolle spielen würde, wäre es wohl einfacher. Aber aktuell muss Doué seine wirklich definitive Zusage an Bayern geben, vorher wird man sich wohl nicht dazu durchringen noch mal am Angebot an Rennes etwas zu ändern.
Das ist zwar nicht grundsätzlich falsch, aber doch gleichzeitig extrem verkürzt dargestellt und daher dann im Grunde doch auch wieder eine Verzerrung der Realität:
Denn es ignoriert total dass nicht nur der FCB sondern der gesamte Profifußball vor einer Zeitenwende steht wie es sie in 70 Jahren noch nicht gegeben hat!
Solange gibt es diesen Profifußball nämlich schon - siehe das Real Madrid aus den 50ern: Die diesen als Erste voll angepackt und von ihrer 5er Serie an Europacup Siegen damals wohl mindestens genauso noch lange gezehrt haben wie aus der 3er Serie in den 10er Jahren noch sehr lange profitieren werden. Ich würde soweit gehen dass es die 3er Serie aller Wahrscheinlichkeit ohne die Titel 60 Jahre früher (!) so nicht gegeben hätte!
Jedenfalls gab es in dieser langen Zeit im Grunde nur ein Narrativ/Richtung: Die Kohle fließt immer mehr und mehr!
Und genau das ist jetzt ganz frisch vorbei: Das erste Mal gibt es, siehe Frankreich, brutale Disaster bei neuen Fernsehverträgen und ist zB. auch in D zu befürchten, dass so bald keine neuen Rekordverträge mehr geben wird. Einzig die Engländer haben nochmal eine ordentliche Steigerung hingebracht. Dummerweise wirkt bei denen aber umso mehr der andere neue Trend:
Ein immer wirksamer und strenger werdendes FFP, das in den nächsten Jahren auch in der PL sowohl bei den Ablösen als auch den Gehältern zu massiven erzwungenen Einsparungen bei vielen Vereinen führen wird.
All das war aber vor 3 Jahren zwar vielleicht zu befürchten - aber doch noch keineswegs so klar wie es mittlerweile geworden ist!
Und genau in diesem Kontext muss man eben auch diese Verlängerungswelle vor 2-3 Jahren sehen - die hatte vorallem mal ein sehr unglückliches Timing. 1-2 Jahre später wäre man da bestimmt schon wesentlich vorsichtiger vorgegangen.
Aber so hat man gleich bei ner ganzen Hand voll Verlängerungen, die noch dazu kurz nach dem CL Titel 2020 (der wenn auch kein reines „Strohfeuer“ doch vieles beschönigt hat durch die für uns in diesem Sommer 2020 extrem günstig gelaufenen Dinge) abgeschlossen wurden mal richtig schön „ins Klo gelangt“. Die Suppe darf jetzt in der Tat Eberl und Freund auslöffeln.
Es war aber halt wie gesagt vor allem mal (auch wenn man es natürlich sehr wohl trotzdem wesentlich besser machen hätte können selbst unter diesen Umständen) ein sehr unglückliches Timing und nicht wie es auch gerne dargestellt wird etwas in Richtung eines Totalversagens von Brazzo und Co…
Kann mir gut vorstellen, dass Doué seine Zusage gegeben hat, aber der große Mann im Aufsichtsrat erst Geld freigibt, wenn jemand verkauft wird. Kann man ja auch verstehen.
Ich muss zugeben, ich kannte den gar nicht. Noch nie gehört. Wer sich mal ein Bild machen will, da sind schon paar überragende Aktionen dabei. Erinnert ein wenig an Yamal, nur als Rechtsfuß.