Neues Blut, wie Ibrahimovic oder Aznou, die geduldig auf der Bank sitzen und auf ihre 6 Minuten Spielzeit jede zwei Monate warten…
Leider sind diese jungen Spieler besser damit bedient, woanders viel zu spielen, bis wir lernen, wie wir ihnen echte Chancen geben können, auch auf Kosten von teuren Veteranen.
Hier hat man auf jeder Position Nationalspieler, da ist es für die Jungs verdammt schwer.
Das Ausleihen von Talenten ist dann doch eine super Möglichkeit.
Wenn sich ein Spieler dann in Mainz, Stuttgart oder wo auch immer nicht durchsetzt, wird’s beim FC Bayern auch nicht klappen. Klingt bisschen hart, aber so ist es nun mal.
Mir fällt kein einziger Fall ein, in dem ein Bayern-Spieler, der es vorher nicht geschafft hat, sich auf Leihbasis in einer anderen Mannschaft zu etablieren, dann später zu einem halbwegs okay FCB-Kaderspieler wurde…
Die Aufzählung zeigt doch wunderbar, welch riesigen Bedarf wir im Mittelfeld haben. Da ist keinerlei Konzept dahinter.
Zwei von denen spielen sowieso nie im Mittelfeld, weil die woanders die Lücken stopfen. Einer passt offenbar überhaupt nicht in Kompanys Konzept und spielt daher nur, wenn es nicht mehr anders geht. Dazu kommt noch unser Schattenspieler, der eigentlich als aussortiert gilt. Und die übrig bleibende Doppelsechs aus Pavlovic und Kimmich hat auch klare Schwächen.
Erstmal müsste man sich hier mal entscheiden, welchen Fußball wir dauerhaft spielen wollen - also ob man den Weg mit Kompany jetzt weiter geht oder man vielleicht in einem Jahr wieder einen komplett anderen Trainer einstellt. Dann muss man sich entscheiden, ob man eine Doppelsechs oder ein Dreiermittelfeld haben will. Letzteres wäre z.B. relevant, wenn man in Zukunft mit Halbstürmern und offensiven Außenverteidigern spielen will.
Für eine Doppelsechs braucht man zwei neue Spieler, da Laimer und Palhinha ungeeignet und Guerreiro zu unzuverlässig sind. Für ein Dreiermittelfeld bräuchte man neue Backups für die 8er Pavlovic/Kimmich. So oder so braucht es auch hier gute Neuzugänge.
Vergleichen wir mal mit Stanisic, der bei B04 bewies, dass er in München ein guter Kaderspieler sein kann. Das verspricht nicht viel für unsere Leihspieler, die sich anderswo (noch) nicht etablieren können - Sieb, Vidovic, Lorno, Kratzig. Bei Nubel sehen wir die Grenzen deutlich, was nicht der Fall wäre, wenn er bei uns auf der Bank gesessen hätte. Also finde ich, dass das geschickte Ausleihen von jungen Talenten in der richtigen Situation um ihr wahres Potenzial zu verstehen für uns ein viel großere Priorität sein sollte.
Man sollte auch den Entwicklungsweg von anderen Spielern betrachten, die nicht allzu lange bei uns auf der Bank saßen. Zirksee, Tillman, Stiller haben uns verlassen und sind in ‚normalen Situationen‘ aufgeblüht. Ich sage nicht, dass wir sie hätten behalten sollen. Ich sage auch nicht, dass jeder junge Spieler, den wir gehen lassen, die Chance hat, ein Weltstar zu werden. Aber die Tatsache, dass einige von ihnen deutlich und schnell viel besser (und teurer) wurden, NACHDEM sie unsere Bank verliessen, unterstreicht einfach wieder die fußballerische und wirtschaftliche Weisheit von einer langfristigen Leihgaben-Strategie.
Entweder das, oder wir finden einen Weg, jungen Spielern systematischer Chancen zu geben. Aber das ist so eine chronische Schwäche bei uns, dass ich sehr skeptisch wäre. Die wenigen jungen Spieler, die es bei uns direkt geschafft haben, sind entweder nicht von dieser Welt (Musiala) oder hatten großes Glück mit den Umständen (Pavlovic, Davies).
Pavlovic ist in den Jugendmannschaften ja jetzt nicht besonders aufgefallen. Dass was er gut kann, wird halt bei wenigen Mannschaften im Mittelfeld gefordert und seine Schwächen (Defensive Stabilität und Physis im Verteidigen) sind bei vielen Vereinen so wichtig, dass Spieler, die das nicht beherrschen schon früher aussortiert werden, da ihr Profil nicht benötigt wird.
Es liegt mMn auch extrem am Trainer(Sportvorstand??) , wohin es mit einem jungen Spieler gehen kann.
Ging ja schon beim Gerd Müller los- den wollte der Trainer ja damals auch nicht. „was soll ich mit diesä jungä? diesä Figur- unmöglisch“
Später hat er sich als sein Entdecker feiern lassen…
Scheitern und Durchbruch liegen wahnsinnig nah beieinander- nur das scheitern sicher viel häufiger ist- gerade bei Bayern.
Pavlo ist ein ideales Beispiel dafür. Da bin ich ganz bei @Armaster
ABER: hätte nicht am Samstag auch Aznou links spielen können, bevor man einen Rechtsfuss rüber schickt, der dann auf ungewohnter Position spielt? Da stand es ja auch schon 0:1. Was soll der dann kaputtmachen?
Ich hätte Aznou vielleicht auch eingewechselt. Aber dann offensiv. Linkes MF/LA.
Vielleicht wäre er fünfmal hängengeblieben, aber vielleicht hätte er einmal alle ausgedribbelt.
Hast du Aznou mal spielen gesehen - z.B. in der Youth League? Ich frage mich, ob der eine Karriere als Verteidiger machen wird oder eher dann doch als Wingback oder sogar offensiver Winger. Defensiv empfinde ich den schon in der Youth League problematisch - zumindest in den Spielen, die ich gesehen habe.
LvG was der letzte Bayern-Trainer, der wirklich Prioritäten setzte und Risiken einging, um Talente zu fördern. Seitdem ist keiner (außer vielleicht Guardiola mit Kimmich) aktiv Risiken eingegangen, um einen Youngster zu fördern, anstatt auf Veteranen zu setzen und auf sehr kurzfristigen Erfolg zu optimieren. Alaba, Davies, Pavlovic sind zwar Produkte von glücklichen Umständen. Umstände, die zum Beispiel Tel und Aznou bisher nicht auf ihren Seite haben, während sie auf der Bank sitzen, bis sie Löcher in ihre Hosen reißen.
Es stimmt, dass jemand wie Pavlovic in der Jugend nicht allzu sehr aufgefallen ist, aus den genannten Gründen. Daher stimme ich @Armaster bei diesem Beispiel teilweise zu. Allerdings würde ich durchaus erwarten, dass Pavlovic nach ein wenig Eingewöhnungszeit in jeder der 10-12 top Bundesligamannschaften zu den top Leistungsträgern gehört hätte.
Genau das ist der Sinn einer langfristigen Leihstrategie. Weil Scheitern und Durchbruch manchmal wahnsinnig nah beieinander liegen, will man die großen Glücksfaktoren minimieren, um eine möglichst realistische Einschätzung zu erhalten. Nach guten Eingewöhnung in einem guten Umfeld und mit einer angemessenen Anzahl von Chancen werden Top-Talente fast immer glänzen. Daher ist es sowohl fußballerisch als auch wirtschaftlich sehr sinnvoll, als Klub viel zu investieren, damit Top-Talente wie Pavlovic in solchen guten Situationen kommen, statt auf der Bank zu sitzen oder in der 2. Liga zu kicken.
Unter van Gaal kamen aber auch Müller, Badstuber und dann Alaba aus der Jugend. Das waren doch keine 0815-Nachwuchstalente.
Es hilft niemanden, also weder dem Trainer, noch dem Spieler und schon gar nicht der Mannschaft irgendwas, wenn ich einen Spieler reinwerfe, der noch gar nicht so weit ist.
Es hört sich für jeden Fan immer super-romantisch an, wenn man einen Nachwuchsspieler nach dem anderen in der Profimannschaft integriert. „Der Trainer soll die doch einfach spielen lassen…". Aber so einfach ist das leider nicht.
Nein, nicht konkret über 90 Minuten. Aber er hat gute Kritiken im LS bekommen, wird überall gelobt, wurde bewusst aus Barcelona geholt und: steht im Kader. Wenn er da ist, kannst Du ihn auch mal spielen lassen, zumal auf seiner Position Bedarf ist. Phonzy kam auch als Winger oder LF.
Zustimmung. Man tut den Talenten keinen Gefallen, wenn da plötzlich zu viele solcher jungen Spieler zusammen auf dem Feld stehen. Besser ist es, sie in einem funktionierenden Gefüge zu integrieren.
Ich hätte mir trotzdem gewünscht dass man Aznou ab und an für 30 Minuten spielen lässt, wenn er schon im Kader ist. Entweder ist man mit seinen Leistungen zufrieden, lässt ihn in den Kader und gibt ihm dann die Chance sich zu beweisen, oder man ist eben nicht zufrieden und dann muss er auch nicht auf der Bank sitzen.