das Problem kenne ich…
Genau… das hatte ich auch schon einmal angefangen zu schauen, ist aber schon ein paar Jahre her, würde ich meinen.
Ich weiß gar nicht mehr, wie viel ich davon überhaupt gesehen habe und auch nicht, weshalb ich es nicht weiterverfolgte. Das war aber nicht schlecht, soweit ich mich erinnere und von der Story her mal etwas anderes.
Das ist aber bei vielen Serien so, die ich angeschaut hatte. Da kommt etwas, was ich gut finde und irgendwann 1-2 Jahre später, geht es weiter… das ist Schei**e(nkleister).
…ich verfalle da auch schnell nur dem Lesen…
Oh, das habe ich nicht bedacht. Da habt ihr natürlich recht. Ärgerlich ist jedoch, wie oft Synchronisationen mies ausfallen und den ganzen Zauber wegblasen. Daher tendiere ich schon eher zum Original, wobei ich es persönlich schwierig finde, Filme in einer Sprache zu schauen, die ich nicht fließend/ nativ beherrsche, aber doch gut genug, weil ich dann krampfhaft im Hirn auf Sprache verstehen programmiert bin und den Genuss des cineastischen (aus den Augen) verliere.
Das wäre bei Beforeigners teils der Fall und durch Untertitel im Original, komme ich gut mit und verstehe deutlich mehr als ohne die schriftliche Übersetzung.
Ist aber wahrscheinlich Geschmackssache und kommt ja auch aufs Sujet an, ob man alles verstehen muss.
Die Skandinavier kennen Synchronisieren eigentlich gar nicht.Mein Eindruck war und ist, dass die schon auch durchs viele englischsprachige TV Gucken (plus Untertitel) besser Englisch können als der Durchschnittsdeutsche. Aber das nur am Rande.
Ach, @cheffe: Diesbezüglich bin ich jetzt mal neugierig und würde gerne wissen, ob du Mrs.Maisel im Original schaust? Die Serie lebtja förmlich von Sprache und jedesmal, wenn ich Prime anschalte und der Modus durch eines der Kindern auf Deutsch geändert wurde, kann ich gar nicht schnell genug nach der Fernbedienung greifen, um wieder unverzüglich auf Englisch umzuschalten.
„*I could never be burried in the desert. - oh, I Like dates, though.“
Ahhh… Gute Frage!
Also:
Hinter Mrs.Maisel steckt ja Amy Sherman-Palladino. Und als GILMORE GIRLS vorgeprägter Fan ahnte ich natürlich, welch gewehrfeuerartige Dialogsalven da auf mich warten - da hab ich dann zuerst doch zur synchronisierten Fassung gegriffen (zumal ich es gemeinsam mit meiner Gattin schaute, die sich - zu Unrecht - da in größeren Problemen wähnt).
Bei der Zweit- und Drittsichtung jedoch greife ich mittlerweile gerne zum Original, wobei ich finde, dass die Synchro in Maisels’s Fall doch ziemlich in Ordnung geht, soweit ich es richtig beurteile.
Generell hast Du natürlich total Recht, ich erwähnte es früher schon ab und an - Filme sollte man, wann immer möglich, im Original schauen. Bei Serien kommt es ein wenig darauf an: kommt Slang vor, ist es eine britische oder amerikanische Serie und so weiter.
Grade eben hab ich meiner werten Mama zum Geburtstag einen Prime-Zugang spendiert und ein fettes Buch voller toller Bilder zur Ausstattung bei Mrs.Maisel - alle Kleider, Hüte blablabla. Sie ist auch ein großer MAD MEN-Fan und wird die Serie lieben, soviel ist sicher.
Für mich bleibt Mrs.Maisel wohl für immer die witzigste Serie aller Zeiten. Mit soviel liebenswerten, irren Charakteren, dazu noch der feministische Spin die ganze Zeit, und hallo!, LENNY BRUCE in einer Serie, sowieso ein All-Time-Hero für mich, und Luke Kirby spielt ihn toll! (Ich will ja jetzt nichts spoilern für alle zukünftigen Kucker, aber eine meiner ewigen Lieblingsszenen spielt sich zwischen Midge und Lenny ab… hach! )
Recht frisch ist ihr neues Werk, Étoile. Dank meiner Routine habe ich es leider immer noch nicht geschafft, da mal vorbeizuschauen. Soll aber gelungen sein.
Nein, auf Deutsch geht Maisel mal gaaaar nicht. Wie will man allein die Sprechfärbung und den Witz von Moishe und die Stimme von Shirley nur ansatzweise interpretieren?
Astrid !?!
Aber ich habe gut reden. Ich schaue mir sowas ja auch zum x-ten mal an, anstatt endlich mal eine neue Serie zu starten und irgendwann ist man dann einfach drin und zur Not gibt es ja englische Untertitel ( unbedingt Englisch!!!).
Ja, wunderbare Charaktere und fantastische Ausstattung. Die Frau Mama wird ihre Freude daran haben.
Zugegeben…
Aber ernsthaft, da gibt es schon viel schlimmere Sachen. Zumindest den Wortwitz haben sie über all die Staffeln ganz gut hinbekommen.
Überhaupt hat die Synchro-Geschichte ja auch Vorteile: so manches Mal wäre uns eine wirklich besondere Kunstform entgangen (Rainer Brandt!). Und speziell die deutsche Synchro-Szene ist wirklich mal weltweit ziemlich extraordinär - ich hab grade das neue Buch von Genre-Regisseur-Gott Dominik Graf gelesen. Da geht’s viel um Schauspielen und das Verhältnis Regisseur-Schauspieler(in), aber auch die Synchronisation ist ein breites Thema. Sehr anregend, sehr lehrreich, tolle Anekdoten. Empfehlung!
Synchronisation ist wirklich ein spannendes Thema. Auf der einen Seite geht ein klein wenig fast immer verloren.
Auf der anderen Seite ist die Synchronisation in Deutschland fast eine eigene Kunstform. Rainer Brandt wurde schon genannt. Die 2 wäre ohne ihn kein Erfolg geworden.
Und was für Stimmen hätten wir verpasst?!
Siegmar Schneider - James Stewart
Arnold Marquis - John Wayne
Gert Günther Hoffmann - Sean Connery und Paul Newman
Thomas Danneberg - Cleese, Schwarzenegger, Dan Akroyd
Christian Brückner - Robert de Niro
David Nathan - Johnny Depp und Christian Bale
Rolf Schult - Redford, Hopkins
Marianne Wischmann - Miss Piggy und die blaue Elise
Könnte ewig weitermachen. Man liest die Namen und hat die Stimmen sofort im Kopf.
Ich gehöre ja zur jüngeren, daher
Santiago Ziesmer als Spongebob
Eberhard Prüter als Spongebob
Jürgen Kluckert als Mr. Krabs
Marko Kröger als Patrick Star
Und bei meiner Lieblingsserie, die zugegebenermaßen auch schon älter ist, aber wo auch die alten Folgen besser waren
Norbert Castell als Homer Simpson
Sandra Schwartau als Bart Simpson
Elisabeth Volkmann nicht zu vergessen als Marge oder Georg Panczak als Smithers!
Der Hauptgrund dürfte sein, dass durch die deutlich geringeren Bevölkerungszahlen und dementsprechend geringere Einspielergebnisse das Synchronisieren sich vergleichsweise wenig lohnt.
Stallone und Terence Hill muss ich hier unbedingt noch ergänzen
Auch einzigartig. Wer gerne Hörbücher hört: fast alle von Stephen King erschienenen Hörbücher sind von ihm gesprochen. Unfassbar markante Stimme.
Absolut, finde auch die Qualität herausragend.
Sean Connery im Original immer gleich im leicht schottischen Accent, egal ob als Benediktiner Mönch, russischer Offizier oder altägyptischer Prinz.Auch schön.
Und du hast die Möglichkeit die theoretisch am besten passende Stimme zu wählen. Ansonsten ist der Mensch, der Schauspieler, eben mit seiner Stimme geboren.
Ist vielleicht auch eine Sache der Gewöhnung, aber mir gefallen die Synchronstimmen oft/meist besser als Original.
Also, wie ein Synchronsprecher heißt hat mich eigentlich seit meinen Arena Kassetten nicht mehr interessiert (überall: Oliver Rohrbeck).
Ist es nicht einfach so, dass man an die Stimmen und ihre Persona gewöhnt ist, (meist in einer sensiblen Phase geprägt wurde) und ein Original später da nur irgendwas in einem durcheinander würfeln würde? Ich glaube, das ist vor allem Nostalgie und das ist ja auch etwas sehr schönes.
„Email für dich“ mit Tom Hanks und Meg Ryan ist so ein Film für mich, da liebe ich wirklich jeden Filmcharakter genauso wie er mit der deutschen Stimme ist und klingt und das geht absolut nicht im Original, obwohl das sprachlich jetzt nicht so die Herausforderung wäre.
Nebenbei, würde euch ein deutscher Film bzw. Deutscher Schauspieler einfallen, der/die entweder rollengeschuldet oder grundsätzlich durch Stimme/Accent kaum vorstellbar synchronisiert werden könnte/dürfte? Mir gefällt in Filmen extrem, wenn zu Charakteren sprachliche Besonderheiten wie Accent, Dialekt, Stimmfarbe etc. gehören und diese werden in einer Synchronisation oft einfach geschluckt. (Insbesondere bei britischen Filmen), oder dilettantisch in einen deutschen Dialekt umgewandelt.
Umgekehrt weiß ich jetzt auch nicht, wie man Prof.Dr. Fritz Knobel aus Schtonk oder das Berlinern in Babylon Berlin ins Standard Englische übersetzen könnte….Geht halt nicht.
Hans Moser.
Tatsächlich würden mir sehr viele Akteure aus der Vergangenheit einfallen.
In der Gegenwart eher weniger.
Ich meinte die Namen der Schauspieler.
Helmut Fischer als Monaco Franze. Günther Maria Halmer als Tscharlie.
Ach, zum Geier, alles und alle bei Dietl.
In dieser Serie auch alle. Immer noch überragend.
„A See is bloß dann a See, wenn ma des andere Ufer sicht. Sonst is a Meer“
Ja, ja, jaaaa! Wie wunderbar. Den Moser Hans nehmen wir natürlich auch noch dazu. Ich habt vollkommen recht. Und genau darauf wollte ich auch hinaus. Gerade Dialekt lässt sich nicht synchronisieren. Für mich undenkbar den Monaco in einer anderen Sprache sprechen zu lassen (deutsche Untertitel wären ja schon eine Mogelpackung:wink:) andersherum gilt das aber auch für ausländische Produktionen. Und das ist oft schade, aber so ist das eben. Thriller/Action/Krimi Filme und Serien leben ja ohnehin weniger von sprachlich charakteristischen Darstellungen. Und darunter dürften wohl die meisten Produktionen fallen. Oder irre ich mich da ?