Es gibt Wege um Spieler loszuwerden.
Die reichen von legal (Gehalt ausbezahlen oder Abfindung zahlen, einvernehmliche Vertragsauflösung) über halblegal (aus dem Training verbannen oder fristlos kündigen) bis hinzu illegal (Familie bedrohen oder erpressen). Es stellt sich nur die Frage, ob man als Fan will, dass der Verein diesen Weg geht.
Ich wäre bei den legalen
Wir wissen ja gar nicht, welche Angebote Sarr gehabt hätte.
Das Gehaltsniveau der „oberen“ 10, 20 Clubs hat sich doch komplett vom „Üblichen“ entkoppelt. Für Goretzka hatte ich das mal durchgerechnet. Geht man von den kolportierten 19,5 Mio. (!) Gehalt bei Bayern aus, wäre er mit 1/20 davon (also mit satten 5%) bei Bochum immer noch Topverdiener.
Wenn sich für Sarr also z.B. der VfL Bochum interessiert hätte, was hätte das Bayern gebracht? Sie hätten ihm den Löwenanteil seines Salärs auszahlen müssen, damit er ein Angebot von Bochum überhaupt in Erwägung gezogen hätte.
Das muss man als Fan irgendwie ausblenden, sonst kommt man aus dem Kopfschütteln garnicht mehr raus.
#…>UndJeneMehrheitFührt/…OrganisiertDen(…StattdessenVerzierende/…-klärendeGewinneAusweisenden)FCB?
Kommt in allen Gehaltsklassen vor. Der Arp glotzt wahrscheinlich immer noch wehmütig auf den FCB Vertrag in dem Bundesordner mit der Aufschrift „Verträge Fiete“ auf dem Ordnerrücken und will gar nicht auf das Register Holstein Kiel umblättern.
Und wahrscheinlich werden Zaragoza und Boey 2030 mal ähnliche Interrviews geben.
https://x.com/iMiaSanMia/status/1836075396942516272
„Bayern will announce a record turnover of over €900m for the 2023/24 financial year during the upcoming annual general meeting (€854.2m in 2022/23)“.
Ist nach den Rekordtransfers nicht ganz unerwartet, aber dennoch natürlich ein gutes Zeichen.
Hi Tobizzel, sapperlot! Sorry für die späte Antwort.
Das stimmt mit Ausnahme der Transfererträge, die über die letzten drei Jahre addiert und dann durch drei geteilt werden, um den Wert für das aktuelle Jahr zu ermitteln (siehe Paragraph 92.04 b hier).
Damit hat ein Verein die Möglichkeit, seine Transfereinnahmen auf drei Jahre zu strecken, aber ich verstehe nun Deinen Gedankengang und der würde dadurch nicht prinzipiell invalidiert, weil Verträge neuer Spieler eine Vertragsdauer von mehr als drei Jahren haben können.
Da es aber in der Praxis keinen Verein gibt, der all seine Transfers in Periode 0 tätigt und ab Periode 1 in Sachen Spielergeschäft nur noch AfA hat, sodass er spätestens ab Periode 4, wenn die letzte Periode, auf die er noch ein Drittel der Transfererlöse in Periode 0 umlegen durfte, in der Vergangenheit liegt, durch sein Transfergeschäft ceteris paribus eine finanzielle Belastung erwirtschaftet, ist das doch eine hochgradig theoretische Betrachtung, findest Du nicht? Auf was genau wolltest Du mit diesem Argument und dem Beispiel Dortmund ursprünglich eigentlich hinaus?
Der FC Bayern trennt sich wohl 2025 von Sponsor Hypovereinsbank nach mehr als 20-jähriger Zusammenarbeit, berichtet die SZ
Die HVB ist ja nur noch ein Anhängsel von UniCredit. Offenbar wird im Krisenland Deutschland auf die Sparbremse gedrückt. Und warum sollte man überhaupt in Mailand für das Sponsoring eines Deutschen Fußballclubs das große Verständnis aufbringen.
Sind ja sogar schon HVB-Manager zu Bayern gewechselt, Herr Diederich z.B.
Bayern kann jetzt natürlich einen anderen Bank-Sponsor suchen. So viele mit Sitz in Deutschland gibt es aber nicht mehr.
Uli hat tiptop Connections zur Vontobel
https://fcbayern.com/de/news/2024/11/neue-partnerschaft-fc-bayern-und-zeotap-vereinbaren-kooperation
Mit Zeotap wurde ein neuer Kooperationspartner gefunden.
„Im Fokus steht die nächste Stufe der Optimierung der Fan-Interaktionen des Clubs mit Hilfe der Customer Data Platform (CDP) von Zeotap.“
Könnte das mit der gerade verkündeten Einstellung des Bayern-Forums zusammenhängen?
https://x.com/iMiaSanMia/status/1867662020201656446
„Meine Volksbank Raiffeisenbank, a cooperative bank based in Rosenheim, will replace HypoVereinsbank as FC Bayern’s official banking sponsor after more than 20 years. Bayern CFO Dr. Michael Diederich, interestingly a former CEO of HypoVereinsbank, was the one who set up the deal. Bayern’s fixed deposit account will now be moved to Rosenheim.“
Der Geldspeicher wandert nach Rosenheim.
Die haben den Geldsch…?
Eine regionale Volksbank?
Sehr überraschend
Ich hoffe auch sehr, dass der Deal sich den finanziell schlechten Entscheidungen in letzter Zeit im Sponsoring anschließt …
Moin!
Was sagt ihr dazu?
bzw. das Video.
@GNetzer schreibt:
Ich hab selten gehört, dass es anderen Vereinen wichtig ist, dass ein dt. Team die CL gewinnt.
Die angesprochenen Medien stehen in einem ganz anderen Wettbewerbsverhältnis. Das Augsburger Tagblatt könnte auch arbeiten, wenn Springer insolvent ginge (hach)
Wolfsburg dilettiert seit Jahren
Ich finde, dass Solidarität schon wichtig ist. Außerdem fände ich es toll, wenn die Vergabe der TV Rechte an das Interesse der Klubs angepasst werden würden.
Der Konzernabschluss 23/24 ist jetzt online. Sehr früh in diesem Jahr und wie immer eine interessante Lektüre.
Zum Beispiel:
- „Im Marketing und Sponsoring sind die Umsätze infolge des Auslaufens eines Premiumvertrages, wie erwartet, gesunken. Zudem fielen durch den nicht erreichten Meistertitel Bonuszahlungen von Sponsoren aus. Beides konnte auch durch Abschlüsse mit neuen Partnern nicht vollständig kompensiert werden.“
Das bezieht sich wohl auf den Katar-Vertrag.
- „Der Bereich Handel konnte seinen Gesamtumsatz um 28 % erheblich steigern und einen Rekordumsatz erzielen. Wesentlicher Wachstumstreiber waren die vertriebskanalübergreifend hervorragenden Absatzzahlen der Trikotgeneration 2023/24 mit ca. 50 % Wachstum gegenüber dem Vorjahr. Der Onlinehandel (E-Commerce und Marketplaces) konnte durch die erhöhten Trikotverkäufe und durch ein deutlich stabileres Weihnachtsgeschäft nach den negativen Auswirkungen der Vorjahresweltmeisterschaft in Katar den Umsatz um ca. 30 % steigern. Der Umsatz im stationären Handel der Stores konnte, getrieben durch einen signifikanten Anstieg der Besucherzahlen um ca. 30 %, durch die erhöhten Trikotverkäufe und durch Zusatzeffekte der Europameisterschaft 2024 um ca. 40 % gesteigert werden.“
50% Wachstum bei den Trikotverkäufen? Wow, was waren das eigentlich für Trikots? Oder auch der Kane-Effekt? Der soll ja auch gleich jegliche Rekorde gebrochen haben.
- „Infolge der deutlich gestiegenen Umsätze ist die Personalkostenquote (Gesamtpersonalaufwand, bezogen auf die Gesamtleistung des Konzerns) insgesamt gesunken und bewegt sich mit 45,1 % (VJ 48,6 %) wieder unter der Zielmarke von 50 %.“
Hier wurde ja schon verschiedentlich auf die hohen Transfererlöse verwiesen, die das auch ermöglicht haben.
- „Die freie Liquidität im Konzern zum 30.06.2024 sank von € 270,4 Mio. zum Vorjahresstichtag auf € 255,9 Mio. Auf die FC BAYERN MÜNCHEN AG entfallen von der freien Liquidität € 127,7 Mio. (VJ € 157,4 Mio.). Damit ist der FC BAYERN MÜNCHEN auch für die Zukunft gut aufgestellt.“
„Festgeldkonto“
- „Durch die inzwischen sehr hohen Transferentschädigungen ergeben sich zum Bilanzstichtag immer wieder erhebliche Forderungs- und Verbindlichkeitspositionen, welche zu deutlichen Schwankungen der Bilanzsumme und der Eigenkapitalquote führen, aber im mehrjährigen Verlauf die Eigenkapitalstärke des Clubs nicht vermindern. Der FC Bayern ist auf keine Bankfinanzierung angewiesen und alle Verbindlichkeiten resultieren aus der laufenden Geschäftstätigkeit sowie aus Transfers. Sie sind überwiegend kurzfristiger Natur, bei Transfers mit bis zu zwei Jahren Zahlungsziel.“
Es zeigt sich was für ein großes Rad man mittlerweile bei den Transfers dreht.
Verbindlichkeiten (ca.300 Mio)/Forderungen (ca. 200 Mio) sind in den letzten beiden Jahren ziemlich explodiert.
Weiß jemand, wie diese Transfer Zahlungen abgesichert werden? Zahlungsziel 2 Jahre? Dann spielt der Spieler evtl. Schon nimmer im neuen Verein?
Wird das mit Bürgschaften geregelt? Kostet ja auch sicher etwas, bei diesen Beträgen?
Was genau meinst Du damit? Die Transferzahlungen sind dadurch abgesichert, dass es einen gültigen Vertrag gibt, der natürlich bedient werden muss und dessen Erfüllung notfalls gerichtlich eingeklagt werden kann. Dafür braucht man keine spezielle Versicherung. Wenn Du Dein Auto verkaufst, schließt Du ja auch keine Versicherung für den Fall ab, dass Dir der Käufer den vereinbarten Kaufpreis nicht zahlt. Zahlt der Käufer nicht, gehst Du mit dem Vertrag vor Gericht und klagst auf Erfüllung. Genauso ist es auch bei Transferverträgen im Fußball. Der Vertrag ist die Versicherung.
Das Zahlungsziel und die Tatsache, dass der Spieler dann vielleicht schon bei einem anderen Verein spielt, spielt ebenfalls keine Rolle. Wenn Du heute ein Auto kaufst, das Du erst am Ende des Jahres bezahlen musst, weil Du das mit dem Verkäufer so vereinbart hast, und Du verkaufst das Auto morgen weiter, dann musst Du natürlich am Ende des Jahres Deiner Zahlungsverpflichtung gegenüber dem ersten Verkäufer trotzdem nachkommen. Wenn der Verkauf einer Ware, die ich auf Ziel gekauft habe, bevor die Zahlung fällig ist, dazu führen würde, dass ich den ursprünglichen Kaufpreis dieser Ware nicht mehr überweisen müsste, ach, das wäre schön! Dann würde ich mir jeden Tag einen neuen Lambo mit Zahlungsziel von zwei Wochen kaufen, den ungefahrenen Lambo noch am selben Tag für 50 Prozent des Kaufpreises über Kleinanzeigen oder mobile.de verkaufen und wäre schnell ein reicher Mann.