Finanzen der FC Bayern AG

@herrispezial: Danke für Deine Antwort!

Dass eine Effizienzbetrachtung das Geldeinsatzes in Hinblick auf den damit erzielten sportlichen Erfolg sinnvoll ist, darin sind wir uns ja beide einig. Die Frage ist nur, wo das ist sinnvoll ist und wie man das methodisch angeht.

In der Liga würden wir beide davon ausgehen, dass die Bayern aufgrund ihres massiven finanziellen Vorteils (z. B. allein in diesem Jahr 75% mehr Umsatz und 50% mehr Gehaltskosten als der jeweilige Ligazweite BVB) über 34 Punktspiele im Prinzip jedes Jahr gewinnen müssten - und das tun sie ja auch. Der elfte Meistertitel in Folge steht kurz bevor. Bang for the buck also voll gegeben, man könnte höchstens anführen, dass die Bayern denselben Erfolg womöglich auch mit geringerem Mitteleinsatz hätten erreichen können und insofern ineffizient gearbeitet haben.

Kommen wir zum Pokal: DFB-Pokal-Spiele sind immer K.O.-Spiele über einen Durchgang und spielentscheidungen über einen Durchgang sind, wie wir beide festgestellt haben, Zufallsereignisse mit hoher Varianz (Streuung). Dass heißt, dass selbst wenn die Bayern in jedem der Spiele, in denen sie zuletzt ausgeschieden sind, 80- oder 85-prozentiger Favorit waren, es immer noch eine nicht unbedeutende Chance gab, dass sie diese Spiele verlieren konnten. De metaphorische Münze konnte statt auf Zahl auch auf Kopf landen - und das ist in diesen Fällen nun einmal passiert. Ein finanzieller Vorteil, und sei er auch noch so groß, übersetzt sich ja nicht in eine 100-prozentige Siegeswahrscheinlichkeit.

Wenn du jetzt sagst, „okay, aber Ausscheiden dreimal hintereinander, das ist schon sehr unwahrscheinlich“, dann sage ich: Diese Aussage ist so nicht vollständig und damit auch nicht richtig, denn sie ignoriert diejenigen Spiele vor dem Ausscheiden der Bayern, die sie zuvor in dem jeweiligen Jahr in dem Wettbewerb schon gewonnen hatten. Im Übrigen darf man Spielausgänge auch als unabhängig verteilt ansehen, sodass ein frühes Ausscheiden im Jahr t keinen prädiktorischen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit eines frühen Ausscheidens im Jahr t+1 hat.

Hinzu kommt, dass sich nur die letzten drei Jahre herauszugreifen und dann zu sagen, die Bayern hätten im Pokal nicht genug Return on Invest gesehen, bewusst oder unabsichtlich einen stark verzerrenden und für statistisch belastbare Aussagen viel zu kurzen Betrachtungshorizont ansetzt. Hier mal eine etwas komplette Sicht auf die DFB-Pokal-Historie der Bayern der letzten 20 Jahre:

Zwölf Finalteilnahmen und zehn Siege in 20 Jahren, findest Du so gesehen den value for money der Bayern im Pokal immer noch so schlecht?

Zur Champions League: Im Grunde greift hier die gleiche Logik wie im Pokal: Ab der K.O.-Phase handelt es sich um Ausscheidungsspiele und damit probabilistische Prozesse mit einer hohen Varianz in den einzelnen Ergebnissen.

Statistisch zuverlässige analytische Ableitungen auf Basis des Erwartungswerts bedürfen also einer gewissen minimalen Stichprobengröße, um die Varianz soweit zu eliminieren, dass sie keine Rolle mehr spielt. Diese Stichprobengröße ist weit größer ist als nur drei oder vier Spielzeiten. Dein Blick nur auf die letzten Jahre überzeugt mich also schon schlicht aus methodischen Gründen nicht.

Aber ich frage mal anders: Die Bayern haben in den letzten zehn Jahren zwei Mal die Champions League gewonnen. Zu den Mannschaften, die jedes Jahr mit dem Anspruch in diesen Wettbewerb gehen, ihn am Ende auch gewinnen zu können oder wollen, gehören mindestens: Manchester City, FC Barcelona, Real Madrid, Chelsea, Manchester United (wenn sie teilnehmen), Liverpool, PSG, die Bayern, Juventus und Atlético. Mindestens. Das wären zehn Teams. Zehn Teams, die alle denselben Siegesanspuch erheben und finanziell ähnlich aufgestellt sind wie die Bayern. Wenn die Bayern nun in den letzten zehn Jahren die Champions League zwei Mal gewonnen haben, wie oft hätten sie sie vor diesem Hintergrund denn Deiner Meinung nach gewinnen sollen, damit Du sie nicht für finanziell unter Wert geschlagen sähest?

2 „Gefällt mir“

Dass Statistik anders funktioniert, ist mir schon klar. Und so kann man auch bei einen n=20 auch noch argumentieren, dass es zu klein ist. Insofern wäre Deine Aufstellung auch nicht belastbar. Für mich ist die entscheidende Frage: bekommen wir für die Ausgaben und vor allem die heftigen Ausgabensteigerungen der letzten paar wenigen Jahre genug sportliche Gegenleistung? Und da sage ich ganz klar: Nein, nein, und nochmals nein. Es ist ja nicht nur das Ausscheiden an sich, sondern auch das Wie. Und da denke ich an das Aus gegen Villareal, das Aus gegen Liverpool, das Aus gegen Gladbach oder Kiel. Natürlcih kann man ausscheiden, aber wenn ich finanziell turmhoch überlegen bin, dann sind nahezu jährliche Blamagen in wichtigen Spielen einfach zu wenig. Die zwei CL-Siege sind schon völlig ok und da würde ich auch nicht mehr erwarten, weil es eben auch von Tagesform, Spielglück usw. abhängt. Auch im Pokal erwarte ich nicht jedes Jahr den Titel. Aber wenn drei Jahre in beiden Wettbewerben in Folge ein Aus vor dem Halbfinale steht, dann ist das schon ein Trend, der klar in negativer Korrelation zu den Ausgaben steht. Zumal da auch so peinliche Niederlagen wie gegen Villareal oder Gladbach dabei waren. Da sind wir ja nicht ausgeschieden, weil wir einfach Pech hatten, sondern weil wir klar schlechter waren. Und so würde ich eben doch erwarten, dass wir zumindest in einem der Wettbewerbe pro Jahr im Halbfinale stehen. Wenn das aufrgrund von Lospech o.Ä. mal nicht dazu kommt, dann gehört das zum Fußball dazu. Aber davon kann ja nicht die Rede sein, wenn man gegen sportlich eigentlich klar schwächere Mannschaften rausfliegt. In den Jahren bis Mitte der 2010er haben wir m.E. sogar relativ viel aus unserem Geld gemacht, doch seitdem steigen die Ausgaben deutlich und in den letzten 3 Jahren sinkt der sportliche Erfolg. Das kann und darf so nicht weitergehen.

6 „Gefällt mir“

Akzeptiere ich! Ich mag Deine angenehm fordernde Anspruchhaltung, und ich teile sie. Ich messe eventuell den einzelnen konkreten Abschneiden in den diversen Wettbewerben nicht so viel Bedeutung bei wie Du - möglicherweise, weil die Masse der schlechten Resultate für mich anders als bei Dir noch nicht den Umschlag in bittere Enttäuschung genommen hat -, aber genau wie Du wünsche ich mir eine Qualität im Spiel der Bayern, die ausstrahlt, dass sie jedes Spiel gewinnen könnten.

Die zehn Monate unter Flick von November 2019 bis September 2020 waren in dieser Hinsicht nahe der himmlischen Erfüllung für mich und unter Nagelsmann gab es solche Phasen zwischenzeitlich auch, aber leider ohne Konstanz (was ich sehr bedauere, weil alle Anlagen vorhanden waren).

Das 6:0 gegen Schalke war nun wieder so ein mitreißendes, einnehmendes Spiel und ich wünschte, dass wir in Zukunft wieder mehr Auftritte dieser Qualität sehen würden. Aber da ich Tuchel für einen rationalen Trainer halte, fürchte ich, dass er bedingungslose Offensive und Spektakel in der Regel dem Streben nach vernünftiger Balance unterordnen wird und solche Spiele daher eher die Ausnahme bleiben werden. Leider.

Denn das letzte richtig mitreißende halbe Jahr der Bayern ist inzwischen drei Jahre her, so langsam würde es mal wieder Zeit…

1 „Gefällt mir“

Danke. Ich weiß, dass ich anspruchsvoll bin :wink:
Meine Sorge ist dann ja auch eher, dass wir weiter viel Geld ausgeben und der spielerische und sportliche Ertrag so schwach bleibt. Und das wäre dann schon eine besorgniserregende Entwicklung. Die Zeit unter Flick was so gesehen natürlich weitgehend klasse, aber ich fand auch Phasen und Heynckes, van Gaal oder Guardiola stark, weil die Mannschaft einfach gut gespielt hat. Und davon sehen wir trotz der hohen Ausgaben immer weniger. Unter Kovac, Ancelotti oder Nagelsmann waren diese Phasen meist nur sehr kurz. Hoffen wir, dass Tuchel die Mannschaft wieder auf Kurs bringen kann. Die Entwicklung stimmt mich da schon positiv, weil es wieder mehr Kontrolle im Spiel gibt. Aber vermutlich wird es auch unter ihm nicht den berauschenden Offensivfußball geben wie unter Flick. Doch wenn wir ordentliche Leistungen bringen und auch mal wieder den Pokal gewinnen oder ins Halbfinale der CL kommen, dann sieht es ja schon deutlich besser aus, was das Investment angeht.

Nur zur Erinnerung- ist der Finanzen thread!

1 „Gefällt mir“

Eine weitere Frage ist doch, ob man das Jahr 2020 nicht aufgrund der Corona-Besonderheiten als Ausreißer sehen muss.

Nimmt man die Saisons seit 2011/12 und streicht man 2019/20, ergibt sich nämlich ein ganz klarer, weiterer Trend: Dann liegen die großen internationalen Erfolge den längstmöglichen Zeitraum zurück (2011/12 und 2012/13), um dann langsam, aber stetig, über drei Guardiola-Halbfinals in den Bereich Viertelfinals (+ / - eine Runde) abzugleiten.

Geht man die letzten 15 Jahre zurück (2008/09 immerhin VF, 2009/10 sogar Finale), wird es ganz eindeutig.

1 „Gefällt mir“

Würde ich auch so sehen. Mit den „einfachen“ KO-Spielen in Viertel- und Halbfinale war es schon leichter, erfolgreich zu sein. Noch dazu ohne Publikum. In meinem Erleben ist der Sieg - leider - auch nicht sooo wertig.

1 „Gefällt mir“

Swiss ramble

[

Quick update on the TV money earned to date by clubs from the major European leagues in the 2022/23 UEFA Champions League after this week’s semi-finals.

I will go into a bit more detail for the English clubs, explaining how each element is calculated, and also include earnings for the Europa League and Europa Conference.

Although these figures have been modelled, they should be reasonably accurate, though I have had to make an assumption that the total TV pool payments for each country will be the same as the distribution in 2021/22.

England

Obviously, clubs competing in the Champions League earn substantially more than the other competitions with England’s representatives averaging €92m, compared to only €29m in the Europa League and €21m in the Europa Conference.



All four of England’s clubs in the Champions League got to the last 16 at least. Manchester City have gone all the way to the final, so lead the way with €127m, which is also the highest in Europe, followed by Chelsea, who earned €94m after making the quarter-finals.

Despite being eliminated in the last 16, Liverpool and Tottenham received €82m and €64m respectively.



The amounts earned in Europe depend on four elements:

  • Participation fee
  • Prize money
  • UEFA coefficient
  • TV pool

The percentage split varies by competition, e.g. in the Champions League this is participation fee 25%, prize money 30%, UEFA coefficient 30% and TV pool 15%.



Each of the 32 clubs that qualified for the Champions League group stage receive a participation fee of €15.64m, even if they do not win a single game.



Manchester City have earned the highest prize money to date of €62.2m, including €14.0m from the group stage, €9.6m for reaching the last 16, €10.6m for the quarter-final, €12.5m for the semi-final and €15.5m for the final.

Liverpool’s prize money was boosted by winning five games in the group, which was worth €14.0m (€2.8m for each win), plus €1.1m for their share of money left on the table after draws in the group stage.

Note: a draw is worth €930k to each team, so leads to €1.86m total payment, as opposed to €2.8m for a win.



The coefficient payment is based on performances in UEFA tournaments over the past 10 years, including a bonus for winning a European trophy. Chelsea were the highest ranked English club, as the Blues won both the Champions League and Europa League twice in that period.



As a result, Chelsea had the highest UEFA coefficient payment of €32m, followed by Manchester City €28m, Liverpool €27m and Tottenham €19m.



Each country’s TV pool depends on the size of the broadcasting deal, which is traditionally highest in Britain. However, if a Scottish club qualifies for the Champions League group stage, then 10% of the TV pool is allocated to Scotland.

Manchester City have again earned the most with €21m, followed by Liverpool €14m, Chelsea €13m and Tottenham €9m. Celtic and Rangers both got around €3m.



The Champions League TV pool distribution is split into two elements.

The first half is based on a club’s position in the previous season’s Premier League. The higher a club finishes, the more it receives: winners 40%, 2nd 30%, 3rd 20% and 4th 10%.

In this way, Manchester City received the most after finishing champions in the 2021/22 Premier League with €11.2m, while Tottenham only got €2.8m after coming fourth.



The second half is driven by progress in the current season’s Champions League, calculated as a simple pro-rate based on the number of games played (from group stage onwards).

Once again, City have earned the most with €9.4m after reaching the final, followed by Chelsea who received €7.2m for getting to the quarter-final.



If Manchester City manage to win the Champions League, that would be worth another €4.5m in prize money, i.e. the difference in prize money between €20m for the winners and €15.5m for the finalists. That would bring their total TV money up to €131m.



Europa League

Manchester United have earned €31m from the Europa League, despite their elimination by Sevilla in the quarter-final. In contrast to the Champions League, the largest payment here was the TV pool (€15.7m), followed by prize money €7.4m, UEFA coefficient €4.2m and participation fee €3.6m.

Arsenal received €26m after only reaching the last 16.



Europa Conference

I estimate that West Ham have earned €21m after reaching the Europa Conference final, split between prize money €10.6m, TV pool €6.5m, participation fee €2.9m and UEFA coefficient €1.0m.

This is pretty good for UEFA’s junior competition, as only two clubs earned more than €10m the previous season, namely the two finalists Roma €19m and Feyenoord €14m. Basically, the only way to make decent money here is to reach the final.

If West Ham win the Europa Conference, that would be worth another €2m in prize money, i.e. the difference in prize money between €5m for winners and €3m for finalists. That would bring their total TV money up to €23m.

Worth noting that the TV pool might is only an estimate based on the total 2021/22 distribution to English clubs in the Europa Conference, so this number is subject to change.



Spain

Real Madrid have obviously earned the most in Spain after reaching the Champions League semi-final with €118m. This was considerably more than the other Spanish clubs, none of whom managed to get out of the group: Barcelona €69m, Atletico Madrid €61m and Sevilla €54m.



Thanks to their impressive record in Europe, Spanish clubs do very well out of the UEFA coefficient, especially Real Madrid €36m, Barcelona €34m and Atletico Madrid €31m.

Sevilla’s earnings are lower than the other Spanish clubs, due to a lower coefficient and the smallest TV pool (as they finished 4th in La Liga in 2021/22).

However, Sevilla (and Barcelona) will be boosted by additional earnings after dropping down to the Europa League.



Germany

Even though Bayern Munich were knocked-out in the quarter-finals, they still earned more than €100m – €107m to be precise. Three other German clubs reached the last 16, but received much less than Bayern, namely Borussia Dortmund €73m, RB Leipzig €51m and Eintracht Frankfurt €51m.

Bayer Leverkusen only got €47m after failing to get out of the group stage, but will earn more after dropping down to the Europa League.



Bayern’s financial dominance was partly due to their very high UEFA coefficient payment of €35m and the highest TV pool €18m after yet again winning the Bundesliga the previous season.

Germany had five clubs in the Champions League group stage after Eintracht Frankfurt qualified by winning the previous season’s Europa League, which impacted the TV pool distribution, even though Frankfurt did not receive anything from the first half.



2 „Gefällt mir“

Die DFL hat die neuen Finanzkennzahlen veröffentlicht.

5 „Gefällt mir“

Uiiii der bvb mit ordentlich Minus

Und die Zahlen stimmen sogar überein……

35 Mio € für Spielerberater? Dafür dass die zweimal im Jahr in der Geschäftsstelle auftauchen und mehr Geld verlangen? :open_mouth:

Waren teure Ausflüge auf Mallorca oder war es Ibiza?

1 „Gefällt mir“

Mittlerweile hinter ManCity

3 MLS Clubs unter den Top 20

https://www.forbes.com/lists/soccer-valuations/?sh=4223e12e198b

1 „Gefällt mir“

Jetzt weiß man natürlich auch, warum Brazzo von einigen Beratern als Verhandlungspartner so gelobt wurde.

3 „Gefällt mir“

Ich glaube mal gelesen zu haben, dass Berater über die gesamte Vertragslaufzeit ihrer Schützlinge vom jeweiligen Verein 5/10% (?) des Spielergehalts bekommen (gerne aber Korrekturen oder Quellen von euch, wenn das jemand genau weiß), das plus einige Neuverpflichtungen und Vertragsverlängerungen…dann bist du schnell in der Größenordnung. Die natürlich Wahnsinn ist. Was für ein Job. Und dann sind das auch oft so schmierige Typen…

Ich bin eigentlich auch dafür, dass die Spieler das zahlen sollten. Wäre am Ende sicherlich nicht günstiger für die Vereine, aber der eine oder andere Spieler käme vielleicht mal ins überlegen, wenn das Geld aus der eigenen Tasche kommt.

Auf Seite 21 stehen die neuen verbindlichen Gebühren die von der FIFA verabschiedet und weltweit gelten.

1 „Gefällt mir“

Der Markenwert des FCB rutscht weiter ab (entscheidend für Sponsoren).

Der EV des FCB ist der höchste aller Clubs mit über 5 Mrd

BRAND FINANCE FOOTBALL 50 2023

Manchester City FC named world’s most valuable football club brand

  • Manchester City FC becomes the world’s most valuable football brand, ending Real Madrid’s four-year streak at the top
  • Real Madrid CF reigns supreme as the world’s strongest football club brand
  • Spanish clubs continue to perform strongly in the 2023 ranking
  • Manchester United jumps ahead of rival Liverpool FC to take 4th position
  • London football clubs hold onto top 10 ranks, with Arsenal FC seeing the biggest brand value increase
  • AC Milan represents Italy as the fastest-growing football club brand for second year running
  • Paris Saint-Germain overtakes FC Bayern Munich, while only three French clubs feature in top 50
  • Germany holds the second-highest number of clubs in the ranking behind UK, while Bundesliga continues to lose brand value
  • Flamengo just holds onto 50th position as the only non-European club in the ranking

Manchester City FC becomes the world’s most valuable football brand, ending Real Madrid’s four-year streak at the top

Manchester City FC (brand value up 13% to €1.51 billion) has achieved a historic milestone by surpassing Real Madrid CF (brand value down 4% to €1.46 billion) as the world’s most valuable football club brand. The club’s brand value has seen a positive increase of 34% growth since the COVID-19 pandemic and has now reached an all-time high. Manchester City FC also boasts the highest revenue in this year’s table, a key driver in its ascent to the top.

Hugo Hensley, Head of Sports Services at Brand Finance, commented:

“Manchester City FC has achieved an extraordinary feat by surpassing Real Madrid to become the champion of football club brands. For a decade now, the City team has exerted its dominance in English football, including securing four Premier League titles in the past five seasons. However, the club’s performance in this year’s ranking highlights that Manchester City FC are performing off the pitch in terms of building a strong brand and attracting fans and sponsors, and setting the stage for what should be an iconic 2023 Champions League final against Inter Milan.”

Real Madrid CF reigns supreme as the world’s strongest football club brand

In addition to calculating brand value, Brand Finance also determines the relative strength of brands through a balanced scorecard of metrics evaluating marketing investment, stakeholder equity, and business performance. Compliant with ISO 20671, Brand Finance’s assessment of stakeholder equity incorporates original market research data from over 10,000 football fans in Europe, Brazil, China, and the USA.

While beaten out of the top spot by Manchester City FC this year, Real Madrid CF strikes again as the strongest and second-most valuable football club brand. In 2022, Brand Finance research determined that the Spanish powerhouse were the most likely club to be rated ‘the best club in the world’ by fans. Brand strength is what attracts fans, players, investors, and sponsors to engage with the club –delivering commercial value through higher revenues, prices – especially for sponsorship, higher growth, and sponsors, reducing risks to profitability related to weak on pitch performance.

Spanish clubs continue to perform strongly in the 2023 ranking

Following Real Madrid in 2nd, FC Barcelona(brand value up 4% to €1.4 billion) defends its 2022 rank in 3rd, as does Club Atletico de Madrid (brand value down 5% to €549.56 million) in 12th. Following a period of on-pitch setbacks and financial struggles, FC Barcelona appears to have resurged its reputation, winning the Spanish LaLiga ahead of historic rival Real Madrid in 2nd and Club Atletico de Madrid in 3rd.

Sevilla FC (brand value up 6% to €189.27 million) has also shot up five places to 25th, while Villareal CF (brand value up 5% to €137.38 million) has gone up four rankings to 36thposition. After struggling in LaLiga and changing coaches multiple times, Sevilla FC found stability under the leadership of Jose Luis Mendilibar, who is credited with reviving the team’s success. Further solidifying its international reputation, the club has achieved remarkable results in Europe, defeating British and Italian powerhouses Manchester United FC and Juventus.

Spain adds two more achievements to its 2023 success, as Real Sociedad (brand value €133.63 million) is a new entrant in 37th place, while Real Betis (brand value up 31% to 153.1 million) shoots up nine positions to 34th to be named the third fastest-growing football club brand. Finishing 6thin LaLiga (ahead of Sevilla FC in 12th), Real Betis is hoping to further boost its brand strength and global recognition through a €70 million renovation of its home stadium. Further, Brand Finance also ranked Real Betis 2nd, one spot ahead of Real Madrid CF, in its Football Sustainability Index. The club’s commitment to raising awareness about climate change has further bolstered its positive reputation worldwide.

Manchester United jumps ahead of rival Liverpool FC to take 4th position

Manchester United FC (brand value up 9% to €1.4 billion) now sits one rank ahead of its historic rival Liverpool FC (brand value up 7% to €1.4 billion) in fourth and fifth position respectively. Both clubs have recorded positive brand value trajectories since 2022, finally surpassing their pre-pandemic values. After two Covid-hit seasons, 2022-2023 saw the continued return of live matches and fans to stadiums, resulting in increased ticket sales and revenues.

Jurgen Klopp’s appointment as manager of Liverpool FC in 2015 has propelled the club to unparalleled success, establishing them as one of the country’s most formidable teams. As for its rival, Erik ten Hag’s arrival as Manchester United’s leader in 2022 also seems to have resurged the club’s reputation. The Red Devils’ win against Newcastle United to win the League Cup this year saw them clinch their first trophy in six years.

London football clubs hold onto top 10 ranks, with Arsenal FC seeing the biggest brand value increase

Arsenal FC (brand value up 14% to €906.28 million) is up two positions from 2022 and now ranks 8th. Squad investments, (Arsenal FC signed Gabriel Jesus and Oleksandr Zinchenko from Manchester City FC in summer 2022) strengthened on-pitch tactics, and Mikel Arteta’s effective leadership have all contributed to The Gunners’ strong season, their 3-1 win over Chelsea FC (brand value up 1% to €860.5 million) on May 3rd propelling them to the top of the Premier League. Although eventually beaten into a respectable second by Manchester City FC, Arsenal FC set the record for the most days spent at the top of the league without winning it. Furter, their status as the youngest squad in the league instils hope among key stakeholders for a promising future.

AC Milan represents Italy as the fastest-growing football club brand for second year running

AC Milan (brand value up 33% to €357.98 million) ranks 15th this year and is named the fastest-growing football club brand, closely followed by SSC Napoli, (brand value up 31% to €239.81 million) in 18th as the second-fastest growing. AC Milan had a successful season, reaching the Champions League semi-finals and holding a respectable 4th position in Serie A. The club’s brand value has increased through royalties and sponsorships, totalling nearly €20 million in 2022. Also solidifying its growing success, SCC Napoli has stormed to the top of the Serie A league following continued on-pitch success. Revenues generated from the Serie A and the Champions League qualifiers, in addition to broadcasting and sponsorship opportunities, have further propelled the club’s growth.

Paris Saint-Germain overtakes FC Bayern Munich, while only three French clubs feature in top 50

Paris Saint-Germain (brand value up 10% to €1.1 billion) has moved up one rank into 6th, overtaking 2022 rival FC Bayern Munich (brand value down 1% to €1.1 billion) who drops to 7th. PSG, the current top-ranked team in the French Ligue 1, gained global recognition and popularity following the 2022 World Cup, which saw young talent Kylian Mbappé, and footballing legend Lionel Messi go head-to-head in a historic final. The club’s formidable and widely recognised powerhouse trio of Messi, Mbappé, and Neymar, has solidified PSG’s iconic status, in the footballing world and beyond.

https://static.brandirectory.com/reports/brand-finance-football-50-2023-full-report-2.pdf

Name Jahresgehalt (in Mio. Euro) 2022/2023 Vertrag bis Abschreibung (in Mio. Euro) 2022/2023 Abschreibung (in Mio. Euro) 2023/2024 Abschreibung (in Mio. Euro) 2024/2025 Abschreibung (in Mio. Euro) 2025/2026 Abschreibung (in Mio. Euro) 2026/2027 Mehrkosten bei Verkauf (in Mio. Euro) Pot. Ablöse (in Mio. Euro)
Mane 22 2025 11 11 11 11 20
Neuer 21 2024 0
Müller 20,5 2024 0
Sane 20 2025 10 10 10 10
Kimmich 19,5 2025 0
Gnabry 18,9 2026 0,5 0,5 0,5 0,5 1 40
Goretzka 18 2026 0 50
Hernandez 18 2024 16 16 0 40
Coman 17 2027 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 1,5
de Ligt 16 2027 13,5 13,5 13,5 13,5 13,5 40,5
Davies 11,2 2025 2 2 2 2
Upamecano 10 2026 8,5 8,5 8,5 8,5 17
Gravenberch 9,2 2027 4 4 4 4 4 12 40
Nagelsmann 8 2026 4 4 4 4 8 5
Mazraoui 8 2026 0
Cancelo 7,6 2023 0
Choupo-Moting 7 2024 0
Sabitzer 6,3 2025 4 4 4 4 20
Pavard 5 2024 7 7 0 30
Musiala 5 2026 0
Tel 4 2025 7 7 7 7
Sommer 2,5 2025 3 3 3 3 4
Ulreich 2 2024 0
Saar 1,9 2024 2 2 0 0
Stanisic 1,9 2026 0
Blind 1 2023 0
Schenk 0,2 2024 0
Ibrahimovic 0,2 2025 0
Wanner 0,2 2027 0
Tillman 0 2024 0 8
Nübel 0 2025 0 8
Roca 0 2022 6 0
Gesamt 282,1 99 93 68 31 18 117 265

Eklärung der Tabelle:

  • Gehalt: 2022-2023 Bayern Munich Salaries and Contracts | Capology: Football Salaries & Finances
  • 0 Euro Gehalt: Spieler die in der Saison verliehen waren
  • Sabitzer, Blind, Sommer und Cancelo halbierte Jahresgehälter
  • Roca ist wegen der Abschreibung aufgelistet
  • Abschreibungen nach transfermarkt.de berechnet (bei Coman und Gnabry nur cca. gerechnet, Kimmich und Neuer vielleicht auch noch nicht ganz abgeschrieben?)
  • bei Nagelsmann mit 20 Mio. Euro Ablöse gerechnet ( es sollen ja zwischen 15-25 Mio. sein)
  • Abschreibungen= nur Ablöse ohne Handgeld, Beraterkosten etc.
  • Mehrkosten= Abschreibungen die anfallen, falls der Spieler in der Saison 2023/2024 wechselt
  • Pot. Ablöse= nur von mir geschätzt
Gehalt für Spieler
2020/2021 cca. 225 Mio.
2021/2022 cca. 240 Mio.
2022/2023 cca. 275 Mio.
Abschreibung Gerechnet Offiziel für Transfer Offiziel Gesamt
2020/2021 cca. 60 Mio. 69,4 75,8
2021/2022 cca. 74 Mio. 87,8 94,4
2022/2023 cca. 99 Mio.

Wird das Handgeld, Beraterkosten etc. bei Ablösfreien Spielern auch über die Vertragsdauer abgeschreieben oder alles in der ersten Saison?

1 „Gefällt mir“