spannend wäre ja, wenn RR kommt und man ihm tatsächlich weitreichende Kompetenzen zuspricht bzw. ungewöhnliche viele Spielerwünsche etc. erfüllt… da werden dann ein JN und TT dezent verstört dreinblicken…
Ich erinnere starke Spiele, besonders gegen Milan. Die hatten ihr legendäres Finale gegen Liverpool gerade verloren und revanchierten sich im Finale der Folgesaison (VF gegen Bayern), also ein Topteam. Auf Schalke 2:2, in San Siro 2:3, eine enge Kiste. Sie schnupperten an der Sensation. Besonders im abschließenden Heimspiel, nach dem Rangnick seine berühmte Ehrenrunde lief. Gute CL-Leistungen schützen bekanntlich nicht vor Rausschmiss.
Bei SSV Reutlingen 05: „Rangnick überwarf sich in den nächsten Monaten mit der sportlichen Leitung und beendete sein Engagement am Ende der Hinrunde im Dezember 1996.“
Bei Hannover 96: „In der Folgezeit geriet Rangnick immer wieder mit dem Präsidenten Martin Kind sowie dem Sportdirektor Ricardo Moar aneinander.“
Bei Schalke 04 (1. Amtszeit) : „In den Wochen vor der Winterpause gab es Medienberichte, wonach der Vereinsvorstand plane, sich in der Winterpause von Rangnick zu trennen; Rangnick hatte seinerseits eine Trennung zum Saisonende angekündigt. Als Reaktion darauf gab es vor dem Heimspiel gegen den 1. FSV Mainz 05 am 10. Dezember lautstarke Unmutsbekundungen des Publikums gegen Vorstand und Mannschaft sowie Solidaritätsbekundungen gegenüber Rangnick, der daraufhin eine spontane Ehrenrunde durch das Stadion lief. Rangnick bezeichnete dies im Nachhinein als Fehler. Er könne verstehen, dass Vorstand und einige Spieler dies als Provokation gedeutet hätten; es sei jedoch eine „emotionale Ausnahmesituation“ gewesen. Zwei Tage später wurde Rangnick beurlaubt.“
Bei Hoffenheim:" Nachdem die Hoffenheimer die Hinrunde 2010/2011 auf Platz acht abgeschlossen hatten, trat Rangnick am Neujahrstag 2011 als Trainer der TSG zurück. Grund dafür waren Medienberichten zufolge vor allem Meinungsverschiedenheiten mit Dietmar Hopp. Das Verhältnis der beiden war auch in den Jahren zuvor nicht spannungsfrei gewesen." (Zitate von Wikipedia)
Ihr ahnt vielleicht, worauf ich hinauswill …
Ich halte Rangnick für einen absoluten Toptrainer - ob das mit ihm beim FCB gutgehen würde, wäre eine ganz andere Frage. Sollte es soweit kommen, würde ich ihm natürlich im Sinne des Vereins nur das Beste wünschen. Allein mir fehlt ein wenig der Glaube, wie das zusammen funktionieren kann. Alphatiere gibt es schon mehr als genug beim FCB. Und ich persönlich brauche nicht unbedingt alle 1,5 Jahre einen neuen Trainer bei Bayern für meinen Seelenfrieden…
Niemand, glaube ich.
Ich hab das mehr oder weniger zu mir selbst gesagt.

Und vor allem Umschaltspiel? 2x im Jahr? Wir werden in der Bundesliga immer mehr Ballbesitz haben - von Ausnahmen mal abgesehen.
Und ja, mir ist schon klar, dass diese Elemente auch bei uns vorhanden sind und auch vorhanden sein müssen. Aber doch nicht als Kern, nicht als Essenz unseres Spiels.RR als Trainer würde @justin recht geben, dass keine Philosophie bei uns besteht. Obwohl KHR immer van Gaal aus Ausgangspunkt unseres Spieles bezeichnet.
So ist es wohl.
Ich bemühe mich gerade, mich gewissermaßen „enttäuschungs-sicher“ zu machen, in Erwartung eines Ergebnisses, das schwer zu verarbeiten ist.
Und ich fürchte einfach, Du kannst den Konjunktiv im Satz mit @justin streichen. Die letzten Jahre geben halt einfach keinerlei Indizien, dass werauchimmer in der Führung den Spielstil seit Van Gaals glorreichen Zeiten als maßgebend wahrgenommen hat. (Ich hatte da ja immer auf Kalle gesetzt, wenn jetzt allerdings schon gerüchteweise KHR als pro-Rangnick eingeschätzt wird, muss ich da was falsch verstanden haben.)
EDIT:
Das war der Punkt, auf den ich mit meinem vorigen Post hinauswollte. Eine Umfrage hier bei MSR würde wohl eine deutliche Mehrheit für den Pep-Alonso-Ballbesitz-Positionsspiel-Fokus hervorbringen. Da müssen wir uns als Kurve wohl nolens volens der Realität stellen, dass unsere Führung über Jahre kaum oder gar nicht davon spricht, was zumindest die prinzipielle vermeintliche Auswahl der Coaches erklären würde, die wir auf der Liste haben.
Entlassungen sind in der Regel keine Wohlfühl-Veranstaltungen.

besserer medizinischer Abteilung den Turnaround geschafft
Das ist jetzt eine krasse Unterstellung. Was macht Dich so sicher, dass Broich & Co. Da Schuld dran sind?
Möchte nur eins kurz klarstellen:
selbstverständlich werde ich RR, sofern er Trainer wird, herzlich empfangen und unterstützen. Mich hoffentlich über viele Siege und gute Spiele freuen. Wer für meinen - unseren - Club arbeitet, verdient das! Weil: Mia san mia!
Und mich demütig in den Staub werfen, wenn es anders kommt, als ich glaube.
Allein: mir fehlt der Glaube…
DITO!
Das lassen wir uns alle einrahmen…

Und mich demütig in den Staub werfen, wenn es anders kommt, als ich glaube.
Genau.
In Staub mit allen Feinden Rangnicks.
So endet das Stück für gewöhnlich.

In Staub mit allen Feinden Rangnicks.
So endet das Stück für gewöhnlich.
Rangnick macht sich aus dem Staub.
So endet das Stück für gewöhnlich.
MSR ist heute mal wieder on fire! Passend zu Statler und Waldorf

Ihr ahnt vielleicht, worauf ich hinauswill
Absolut und das ist auch eine gute und amüsante Zusammenfassung.
Das Aber liefere ich gleich mit: In den letzten Jahren hat man von solchen Dingen nicht mehr viel gelesen. Man könnte hoffen dass er sich seine Hörner abgestoßen hat und von Anfang an feststeht was seine Kompetenzen sind. Vielleicht hat er ja inzwischen auch die nötige Reife hat es nicht mehr so zu eskalieren.
Allein schon die Tatsache dass man über eine Rückkehr von Nagelsmann auch nur nachgedacht hat zeigt ja dass das „Geschwätz von gestern“ keine große Relevanz mehr hat.
Eigentlich würde die Anstellung von Rangnick bedeuten dass es im Klub keinen klaren Plan gibt
Bayern would like to finalize a deal with Ralf Rangnick this week. The club wants to avoid unrest around the games against Real Madrid. Negotiations are ongoing. Rangnick is interested in the job, but is also skeptical. The coach does not see Bayern in a good situation at the moment and wants to see a clear plan about the direction the club wants to head to and how that would be implemented. After past disputes, the relationship between Rangnick and Uli Hoeneß is no longer tense and would not stand in the way of a potential cooperation. Rangnick has important advocates at the club: Karl-Heinz Rummenigge wants him - and Christoph Freund knows him from their time together in Salzburg. Another hurdle to overcome is that Rangnick is under contract with Austria until 2026 and Bayern would have to pay a compensation fee
[@StefanKumberger, @SPORT1]

halte Rangnick für einen absoluten Toptrainer - ob das mit ihm beim FCB gutgehen würde, wäre eine ganz andere Frage. Sollte es soweit kommen, würde ich ihm natürlich im Sinne des Vereins nur das Beste wünschen. Allein mir fehlt ein wenig der Glaube, wie das zusammen funktionieren kann
Mit Kalle & Uli im Leben nicht!
Mit Eberl und Freund völlig andere Geschichte - ich würde sogar sagen man würde kaum 2 finden mit denen es eher klappen könnte!!!

@StefanKumberger, @SPORT1
Das war doch der Herr, der vor kurzem (am 08.04.) erst diesen Tweet abgesetzt hat:
Ralf Rangnick sagt dem FC Bayern ab!
Auf die Frage, ob er mit dem FCB gesprochen habe, antwortete der aktuelle ÖFB-Trainer bei einem Medientermin: „Nein. Warum sollte ich? Ich fühle mich hier wohl. Ich habe noch Vertrag bis 2026 und unser Ziel und unser Weg geht auch nach der Euro weiter.“ Eberl gehen die Optionen aus…
https://twitter.com/StefanKumberger/status/1777385848658415901
Glaubwürdigkeit gleich Null…

Das Aber liefere ich gleich mit: In den letzten Jahren hat man von solchen Dingen nicht mehr viel gelesen. Man könnte hoffen dass er sich seine Hörner abgestoßen hat und von Anfang an feststeht was seine Kompetenzen sind. Vielleicht hat er ja inzwischen auch die nötige Reife hat es nicht mehr so zu eskalieren.
Nach seiner 2. Amtszeit bei Schalke (ab 2012) entwickelte sich Rangnick im Red-Bull-Kosmos zum quasi Alleinherrscher: erst war er Sportdirektor bei Salzburg, dann Trainer in Leipzig, dann Sportdirektor in Leipzig, dann wieder Trainer in Leipzig, dann Sportmanager für Red Bull global. Gegenwind gab es da für ihn schlicht nicht - er war der Chef auf vielen Ebenen, Mateschitz ließ ihn in Ruhe schalten und walten, und der Erfolg gab ihm ja sehr recht. Ab 2021 hatte er ein kurzes halbes Jahr als Sportdirektor bei Lokomotive Moskau, dann ein halbes Jahr als Trainer bei Manchester United. Seither ist er auch mit durchaus beachtlichem Erfolg der Trainer der österreichischen Nationalmannschaft.
Nochmal: ich halte Ralf Rangnick für einen absoluten Toptrainer und auch -manager, der sehr viel geleistet hat! Ich käme niemals auf die Idee, seine Kompetenz in Zweifel zu ziehen - wie auch angesichts seiner Erfolge? Die einzige Frage, die sich mir leider sehr hartnäckig in den Hinterkopf schleicht: passt Rangnick zum FCB? Ein echter Typ, der sehr viele Freiheiten braucht und diese auch vehement einfordert, um seinen Stil durchziehen zu können? Da bestehen halt bei mir Restzweifel (die hatte ich allerdings auch bei der Verpflichtung von Harry Kane - vielleicht solltet ihr meine Beiträge nicht zu allzu ernst nehmen ).

Eigentlich würde die Anstellung von Rangnick bedeuten dass es im Klub keinen klaren Plan gibt
Brüller!!!
Also wer jetzt noch an klaren Plan glaubt beim FCB die letzten Wochen, Monate oder gar Jahre…
Da glaub ich leichter an Osterhase und Weihnachtsmann!!!

Also wer jetzt noch an klaren Plan glaubt beim FCB die letzten Wochen, Monate oder gar Jahre…
Da glaub ich leichter an Osterhase und Weihnachtsmann!!!
Wie bereits erwähnt, glaube bzw. hoffe ich schon noch darauf.
Eberl/Freund sind erst seit kurzem im Amt und sollten deshalb diesen Vertrauensvorschuss von uns Fans bekommen.
Eigentlich wollte ich mich hier ja gar nicht mehr äußern, bis irgendwann mal der weiße Rauch aufsteigt.
Denn eigentlich glaube ich nach wie vor, dass die ganze Berichterstattung über die Trainersuche beim FC Bayern mit der Realität wenig zu tun hat. Ich finde es glaubwürdig, dass Eberl schon frühzeitig mit Alonso und Nagelsmann gesprochen hat und ebenso frühzeitig gemerkt hat, dass er bei beiden keine Chancen hat. Die wilden Spekulationen hat er meines Erachtens dann bewussst laufen lassen, weil er auf diese Weise in Ruhe im Hintergrund verhandeln konnte, ohne dass ein Kandidat, der noch unter Vertrag steht, öffentlich bloßgestellt wird und dann schnell absagt, um seinen Arbeitgeber nicht zu verärgern. Möglicherweise hat Eberl sogar einiges selbst lanciert bzw. lancieren lassen.
Kaum hat sich Alonso erklärt, rückt Nagelsmann in die Rolle des medialen Favoriten; dann steht gefühlt die Unterschrift kurz bevor, als JN sich zum DFB bekennt. Nicht viel später soll’s jetzt Rangnick sein … warum sollte es denn jetzt ausgerechnet beim dritten Mal der Realität nahe sein, wenn die ersten beiden medialen Hypes doch ziemlich klar nur der journalistischen Phantasie entsprungen sind?
Zugegeben, ich habe mich schon mal in der Hinsicht getäuscht, als dann Kovac tatsächlich eingestellt wurde - aber bis zum Beweis des Gegenteils gehe ich dann doch davon aus, dass Eberl nicht so dilettantisch arbeitet wie weiland Brazzo … und somit glaube / hoffe ich, das Rangnick nur eine weitere Nebelkerze ist, bevor der aufsteigende Rauch dann bald den tatsächlichen neuen Trainer des FC Bayern enthüllt.