FC Bayern: Was für und gegen Ralf Rangnick spricht

Wer weiß, vielleicht sehen wir Olic bald als Agenten von der Brücke springen.

Hoffen wir mal, dass Eberl unsere Barbara Broccoli sein wird. Mein erster Gedanke bei Daniel Craig war:
Wie bitte, ein Blondie?
Heute sage ich: der beste Bond seit Connery.

Gefühlt bin ich total bei @Faenger:

Aber @justin hat mich ebenso, wenn er die Dinge mal von zwei oder mehreren Seiten betrachtet, selbst wenn er ganz persönlich eine andere Tendenz hätte. Das erweitert den Horizont.

Meine klare Tendenz geht immer zum Ballbesitz, geht zum Taktik-Freak, geht zur (vermeintlichen) Innovation, geht zu neuen Ideen von Fußball. Geht also schnurstracks zu De Zerbi et al…

Aber da hat @justin einen klaren Punkt, und es ist wohl an der Zeit, mir das einzugestehen:

Ich ging bisher immer noch von der idealistischen Sichtweise aus, dass bei Bayern seit den Lehren von Van Gaal und dem Höhepunkt unter Pep ebendiese Art Fußball angestrebt wird. Und obwohl ich selbst schon oft betont habe, dass sich die Spitzenvereine Europas in ihrer Spielart durchaus angenähert, inspiriert und vielleicht sogar angeglichen haben, bin ich doch in meinem Blick auf Bayern dogmatisch geblieben.

@justin hat Recht. In den letzten drei Jahren hat sich kein Bayern-Verantwortlicher explizit zu diesem Stil bekannt. Und auch beim heutigen Führungsduo gibt es keinen Grund zu glauben, dass sie meinen Dogmatismus teilen. Die gehen einfach mal auf die Suche, hören sich dies an, quatschen über jenes. Solange dann eine klare (nicht: dogmatische) Linie gefunden wird und die beiden das durchziehen, soll’s mir recht sein.

Und da kommen wir zu Rangnick:
Gefühlt eine fürchterliche Lösung für mich.
Aber seine Kompetenz anzuzweifeln, wäre halt auch höchst albern. Wenn man dereinst die einflussreichsten Personen der letzten dreißig Jahre im deutschen Fußball benennt, ist Rangnick aber mal locker unter den Top Drei. Wie schon bekannt, hat er seine größten Qualitäten im strukturellen und konzeptionellen Bereich, aber auch als reiner Coach hat er ohne Frage seine Reize - als da wären klare Struktur auch in der Mannschaft, große Erfahrung in der Trainingssteuerung und manches mehr. Die relevante Frage, die ich mir bei ihm stelle, wäre die angesichts seiner vorigen Beschreibung fast ketzerische:
Ist er auch als 66-Jähriger noch innovativ genug, sich dem neu gesetzten Xabi-Standard stellen zu können?

2 „Gefällt mir“

Die Überschrift lässt zwei Deutungen zu:

  1. wie wahrscheinlich ist ein Bayern-Trainer Rangnick
  2. was wäre gut, was wäre schlecht an einem Bayern-Trainer Rangnick.

Und 2. beeinflusst 1. Damit sollte man anfangen.

Gut an Rangnick wäre IMHO sein Alter. Anders als ein Mittvierziger, der sich erst noch beweisen will, hat Rangnick alles gesehen und vieles bereits traineriert. Er muss nicht alles neu erfinden. Nachdem bei Bayern doch wohl eine Art von Fundament da sein sollte - gegen Arsenal war es jedenfalls zu sehen - wäre mir persönlich ein Ü60er lieber als einer, der 20 Jahre jünger ist.

Gut wäre IMHO auch, dass er den „Oberen“ mal Contra gäbe. Bei allen Verdiensten, die sie für den Club haben - am stärksten waren Hoeness, Rummenigge und früher auch Beckenbauer dann, wenn man ihnen eben nicht nach dem Mund geredet, sondern die Probleme auf den Tisch gebracht hat.

Schlecht wäre ganz sicher eines - hat Rangnick eigentlich je irgendwas gewonnen? (google sagt mir grad, ja, damals, als Bayern ausnahmsweise mal nicht Meister war, 2011, gabs einen DFB-Pokalsieg mit Schalke). Will ein Trainer, der noch nie deutscher Meister war, Abonnementtitelträgern wie Müller, Neuer und Kimmich (der wahrscheinlich vorher Reißaus nähme) wirklich was erzählen?

Unwahrscheinlich ist Rangnick wegen dieser Titellosigkeit, wegen seines doch recht klaren Bekenntnisses zur Österreich-Nati und wegen seiner polarisierenden Wirkung (die ich gut fände, aber das ist eben gerade nicht mehrheitsfähig).

Und in wie vielen Jahren seines Trainerdaseins hat er CL Mannschaften gecoacht? Er ist ein Kind der Bundesliga. Es wäre weiter der „deutsche Sonderweg“. Das ist erstens schlecht, und zweitens macht es seine Verpflichtung unwahrscheinlich.

Sein krasses Scheitern bei Man United, seiner einzigen Station bei einem wirklich großen Club (sorry @ Schalke, aber das ist die Wahrheit), spricht ebenfalls klar und deutlich gegen ihn. Wieder ein schlecht und unwahrscheinlich.


Das einzige, was IMHO rauskommt, wenn man sich mit Rangnick beschäftigt ist, dass der aktuelle Übungsleiter wohl der bestmögliche ist und bliebt.

2 „Gefällt mir“

Erinnert an alte Tage. Nur verstehe ich nicht, wieso Rummenigge für Ragnick sein soll.
Max Eberl and Christoph Freund are the ones tasked with finding a new coach - however, the word of Karl-Heinz Rummenigge and Uli Hoeneß in the background still holds a lot of weight. On paper, Rummenigge and Hoeneß are „just“ ordinary supervisory board members, but in reality they have a big say. Rummenigge was the one who vehemently spoke out against bringing Julian Nagelsmann back and ultimately prevailed. Having Rummenigge against him scared Nagelsmann away. The coach feared that he would be under close observation from day 1 and also expected public reprimands from Rummenigge. He didn’t want to take that risk. Rummenigge is an advocate for Ralf Rangnick, while Uli Hoeneß would have been happy with Nagelsmann - and vice versa. Once again the two are fighting for the best solution for the club from their perspective. Max Eberl is considered part of the Hoeneß camp. Both have been exchanging ideas for years. But Eberl is currently working hard to sharpen his own and independent profile[@StefanKumberger, @SPORT1]
https://x.com/iMiaSanMia/status/1782455970775421401

3 „Gefällt mir“

Es gibt übrigens schon Petitionen gegen Rangnick und für „Juppel“ (Thomas Tuchel)

3 „Gefällt mir“

:thinking:
#…>V!ele-Wege-Führen-…Th!s(…>FürKabinen-/…Kaderplanungs-KompetenzDerweilIchEntscheidungs-befugnisseLieberEinemStetsÖkono…Nachhalt!gAgierendenRangnickEin-räumeAls…:face_with_open_eyes_and_hand_over_mouth:)_oderVonAlonsoÜberNagelsmannZu…Dennoch/…Ehrl!cherweiseEntpuppteSichDie(Klar)Kommun!zierteStil-Vor:gabe(Wieder…Wen!gÜberraschend)Als(Opportunistische)Mogelpackung!? :wink:
:confused:
.
.
.
:roll_eyes:

Schön, dass das mal jemand hier ausspricht. Wenn man sich hier viele Kommentare durchliest, weiß man manchmal nicht, ob die Abwertung von RR wirklich ernst gemeint sein soll oder ob das einfach nur eine (in meinen Augen alberne) ideologische Kiste ist.

Sicher wollen wir alle nur das Beste für unseren FC Bayern. Wenn allerdings so manch’ einer voller Überzeugung schreibt, was de facto „das Beste“ oder „das Schlechteste“ für den FC Bayern wäre, dann fragt man sich schon das eine oder andere Mal, woher das hier jemand wissen will.

Bei aller Emotionalität sollte sich doch hier jeder selbst noch mal an seinen Status als Außenstehender erinnern, der sicherlich ein Recht auf seine Meinung hat, aber nicht immer der Versuchung erlegen sollte, zu meinen, er wüsste tatsächlich, was das Beste wäre.

RR wäre für viele, sicher auch für mich, nicht die allererste Wahl gewesen. Bei mir persönlich wäre es auch eher das Alter, aber das kann man verschmerzen, wie hier bereits dargestellt. Vor ihm sähe ich hier sehr viel lieber Nagelsmann, Alonso oder Tuchel. Da diese Türen zu sind, sähe ich einen RR hier allemal lieber, als einen Zidane, einen Flick oder einen Löw. Aber das ist auch nur mein persönliches Empfinden.

Aber am Ende gebe ich jedem Trainer, der sich hier versucht und dem von Vereinsseite das Vertrauen ausgesprochen wird erstmal die Chance, zu zeigen, was für Arbeit er leistet, bevor ich schon wieder draufhaue und so tue, als wüsste ich wirklich schon, was passieren wird.

4 „Gefällt mir“

Mit Rangnick kann man einen Klub aufbauen. Kann mn an neue Strukturen schaffen, Ein neues Scouting implementieren. Ja, sogar einen neuen Spielstil kreieren.

Der Mann hat jede Menge große Fähigkeiten. Aber er ist aus meiner Sicht kein Trainer für einen der größten Klubs der Welt.

Ich denke da hat @KurtRambis genügend valable Punkte aufgezeigt.

4 „Gefällt mir“

Da fällt mir ein gewisser Flick ein. Was hatte er denn vorzuweisen?

Ich persönlich kann mir Rangnick nicht vorstellen. Er passt mit seiner Art und Philosophie nicht dazu. Aber wie Justin schon schreibt: erst im Nachhinein könnte man es wirklich wissen und zumindest ein interessantes Projekt wäre es.

Hat Olic vielleicht einen Trainerschein, der hätte Stallgeruch.

1 „Gefällt mir“

Diese Hoeneß/Rummenigge- Dichotomie, sollte sie so zutreffen, wie in dem Zitat kolportiert, mutet doch einigermaßen kurios an, wenn gelten soll, dass zunächst der Spielstil das regulative Prinzip der Trainersuche darstellt. Denn zwischen beiden, Rangnick und Nagelsmann, besteht dahingehend doch größere Nähe, zumindest wenn man den JN seiner Bayernzeit nimmt, als zu allen anderen Wunschkandidaten, die den Ballbesitz priorisieren. Entweder ist das dann unzutreffend, oder es geht doch um die Persönlichkeitsstruktur der Genannten.

1 „Gefällt mir“

Genau das. Und ich denke, in Manchester wurde die Antwort gegeben (nein).

2 „Gefällt mir“

Das wird wieder gemunkelt. Alle ab in die alten Schützengräben. :wink:

1 „Gefällt mir“

Also ich habe für mich Rangnick schon länger auf dem Zettel. Er ist unbestritten ein absoluter Top-Fachmann. Hat nachweislich Erfolg gehabt mit Mannschaften bei denen man das nicht erwarten konnte. Er kann ein Team aufbauen und Spieler „besser machen“, sprich, so einbinden wie es für deren Typus passt.

Der nicht unwesentlicher Grund der zumindest für mich für ihn spricht: er macht das in aller Konsequenz und zieht gnadenlos sein Ding durch. Wenn man ihn holt ist man sich dessen bewusst und muss ihm das zugestehen. Da gibts keinerlei Reinreden mehr von irgendwelchen Voralpenseen. Entweder 100% Rangnick oder gar nicht.

Insofern hätte das gerade in dieser Phase einen gewissen Charme. Rangnick wäre gewissermaßen van Gaal 2.0. Van Gaal hat auch polarisiert und ist letzten Endes am Ego von Hoeneß gescheitert (und vielleicht 1-2 anderen Dingen) aber wir sind ihm bis heute dankbar den FC Bayern mit seiner Philosophie auf die richtige und erfolgreiche Bahn geführt zu haben.

Vielleicht ist jetzt der Zeitpunkt eine neue Philosophie zu implementieren. Unter Rangnick könnte ich mir das vorstellen.

2 „Gefällt mir“

Nach TZ/Merkur und Sky springt jetzt auch BILD auf den Rangnick-Zug mit auf:

Nach SPORT BILD-Informationen hat es auch bereits Kontakt mit der Rangnick-Seite gegeben. Dieser soll nun intensiviert, die gegenseitigen Vorstellungen abgeglichen werden!
Wenn alles nach Plan läuft, könnte mit dem neuen Mann an der Seitenlinie noch diese Woche alles fix gemacht werden.

2 „Gefällt mir“

Ach und nochwas: wäre Rangnick nicht auch der perfekte Vorbereiter von Klopps „Heavy-Metal-Fußball“? :thinking:

1 „Gefällt mir“

Ich sehe ja die Kompetenz von Rangnick eher hinter dem Trainer, als an vorderer Front. Konzepte mit dem Trainer ausarbeiten, die entsprechenden Spieler verpflichten, da sehe ich eher seine Kompetenz. Langsam glaube ich der neue Trainer wird einer sein, mit dem niemand rechnet, irgendwen zaubern die aus dem Hut …

Als Übergangslösung wäre doch Felix super :wink:

2 „Gefällt mir“

Sky legt nochmal nach.

Kerry Hau bei Twitter:

Der FC Bayern steht nun tatsächlich in konkreten Verhandlungen mit Ralf Rangnick.
Er soll der neue Trainer werden – Plan C nach den Absagen von Xabi Alonso und Julian Nagelsmann.
Roberto de Zerbi bleibt hingegen weiterhin nur ein Außenseiterkandidat. [@SkySportDE]

https://twitter.com/kerry_hau/status/1782680616640614637?s=46&t=M9WWCreudWI0_TJ3Zeb8KQ

Das sind jetzt schon viele und laute Stimmen der „Transferinsider“ von allen großen Berichterstattern…Mehr als nur eine erfundene Ente ist das jetzt mMn schon…Ob es wirklich so kommt, steht (hoffentlich) noch nicht fest.

2 „Gefällt mir“

Er sollte ja zunächst nur bis zur Winterpause coachen, um dann einen neuen Trainer zu holen. Da Zirkzee dann aber 2x in der letzten Minute getroffen hat und alle den Hansi nett fanden, ist er dann geblieben - Gott sei Dank.

Manchmal wird man ja auch zum Glück gezwungen. Aber da ist schon viel glücklich gelaufen.

1 „Gefällt mir“

Ralf Rangnick ist für mich einer der Fachmänner in Deutschland. Der Mann hat absolute Ahnung und weiß ganz genau, wie es geht. Ich denke, seine große Stärke ist es, eine gewisse Struktur aufzubauen bzw. in einen Verein/Verband zu bringen. Wie gesagt, ich halt ihn, neben Sammer, für einen Top-Mann.

Jetzt kommt allerdings ein aber. Er braucht die Macht, die absolute Kontrolle. Er bestimmt dann die Marschrichtung. Für alles. Wie soll das denn mit Eberl, Freund und vor allem Hoeneß zusammen passen? Macht Uli dann einen auf Mateschitz, nickt alles ab und stellt die Kohle bereit? Ich kanns mir echt nicht vorstellen.

Wenn jetzt noch mein Freund Plettenberg drüber berichtet, bin ich mir sicher, da ist nichts dran.

4 „Gefällt mir“