FC Bayern Jugend U19/U17 - Spiele/Kader/Entwicklung

Zum Abschluss der diesjährigen YL traf unsere Elf am Campus auf Barca. Vor Beginn der Runde hätte man nicht unbedingt erwartet, dass diese beiden Mannschaften vor der letzten Runde tabellarisch schon chancenlos wären. Unsere Jungs ja leider bisher mit sage und schreibe Null Punkten. Aber auch Barca hatte von dem Sieg gegen uns mal abgesehen, bisher nur einen Punkt geholt.

Bayern hatte sich für dieses Spiel etwas Besonderes ausgedacht und lief mit einer völlig veränderten Elf auf. In Anbetracht des Endes der Hinrunde der Amateure kamen etliche Akteure aus diesem Team heute bei der U 19 zum Einsatz. Als da wären Mbi, Brückner, Motika, Sieb aus dem Amateure-Kader plus dem Wandler zwischen beiden Teams Lucas Copado. Dazu waren mit Pavlovic und Denk wieder zwei längerfristig Verletzte von Beginn an dabei.

Es stand also ein Mix aus Amateuren und U19 Spielern auf dem Feld. Eine interessante Konstellation, der man mit Spannung entgegen sehen konnte. Individuelle Klasse vs. mangelnde Eingespieltheit.

Allerdings begann das Spiel dann gleich mit einer kalten Dusche. Fast vom Anstoss weg überraschte uns Barca mit einem Konter und es stand 0:1.
Dann zeigte die Mannschaft aber ein anderes Gesicht als in den YL-Spielen zuvor. Man behielt eine breite Brust und versuchte gleich die Spielkontrolle zu übernehmen.
Dies wurde dann leider schlecht gelohnt, als Barca nach 9 Minuten mit einem Kopfball nach einer Ecke gleich auf 0:2 stellte.

Und wieder zeigte sich die die Mannschaft nur kurz beeindruckt, presste hoch und blieb im Spiel. Nur wenige Minuten später erzielte dann auch der aufgerückte Janitzek nach einer Ibrahimovic-Ecke den Anschlusstreffer.
Die Bayern pressten nun noch ein Stück weit aggressiver. Barca blieb sehr defensiv und zurückhaltend. Zu diesem Zeitpunkt fragte man sich noch ob taktisch so gewollt, oder dem Druck der Bayern geschuldet. Je länger die HZ dauerte desto drückender wurde dann aber die Überlegenheit unseres Teams, immer bessere Chancen stellten sich ein.
Völlig folgerichtig fiel dann auch der hochverdiente Ausgleich. Einen weiten Schlag leitete Ibrahimovic One-Touch in den Strafraum, wo Motika mit einen schönen Schlenzer einnetzte. So ging es auch in die HZ, mit einem für Barca zu diesem Zeitpunkt eher schmeichelhaften Unentschieden.

Das konnte dem spanischen Trainer nicht gefallen. Er wechselte zweimal und schickte seine Truppe deutlich offensiver ins Spiel.

Ein möglicher Sturmlauf wurde allerdings ziemlich abrupt unterbunden. Nach einem bösen Fehlpass im Aufbau kam der Ball zu Motika, der nach einem kurzen Antritt flach, präzise und hart ins Eck abschloss, 3:2. Bei beiden Toren demonstrierte Motika wieder einmal seine überragende Schusstechnik.

Die Bayern zogen sich im Anschluss etwas zurück, standen tiefer und überließen Barca Spielanteile. Das Spiel kontrollierten sie aber auch aus dieser Position und waren im Gegenzug im Umschaltspiel nun deutlich gefährlicher.
Barca konnte sich im Grunde keine einzige überzeugende Chance herausspielen, während wir etliche gute Situationen ungenutzt ließen. Am Schluss der Nachspielzeit kam dann noch einmal so etwas wie Spannung auf, als Barca einmal gefährlich in den Strafraum kam. Das Spiel endete dann aber mit einem hochverdienten Sieg unserer Jungs und dem mit Abstand besten Spiel in der YL.

Angesichts des zur Verfügung stehenden Kaders vielleicht nicht so überraschend, natürlich dennoch sehr erfreulich. Nachdem Mannschaft und Verein für das bisherige Abschneiden in der YL viel Kritik und einige Häme einstecken mussten, ein versöhnlicher Abschluss.
Und auch ein Hinweis, wie die Saison der U19 hätte verlaufen können, wenn dort auch tatsächlich unsere besten Jugendspieler zum Einsatz gekommen wären. Der Erfolg, dass diese Jungs einfach schon einen Schritt weiter waren, hat den Blick auf die U19 und die Jugendarbeit zu Unrecht ein wenig getrübt.

Individuell heute alles überragend war der zweifache Torschütze Motika. Am Anfang mit einigem Verschnitt, aber immer die Abwehr beschäftigend und in Atem haltend, lief er dann im Laufe des Spiels regelrecht heiß und war kaum mehr einzufangen.

Ebenfalls eine klasse Partie von Mbi, der hinten mit Bierruhe und Souveränität in der Abwehr herrschte.

Erwähnen sollte man den immer noch 15-jährigen Ibrahimovic, der auch heute wieder mit zwei Assists zum Sieg beitrug.

Nun kommt es am Wochenende zum letzten Spiel des Jahres im DFB-Pokal gegen die Hertha. Die spannendste Frage im Vorfeld ist dabei sicherlich, mit welcher Mannschaft wir diesmal antreten werden.

4 „Gefällt mir“

Frage mich wirklich ob es weiterhin Sinn macht, die Prioritäten so zu setzen.
Dann sollte man doch das stärkste team in der YL spielen lassen. Auch wenn es bedeutet das man in der RL bleibt.
Oder gibt es handfeste Gründe am bisherigen Vorgehen festzuhalten?

Nun ja, der Aufstieg der Amateure sollte schon oberste Priorität haben!

Die Aussagen des Vereins sind immer, individuelle Förderung geht im Jugendbereich vor Mannschaftserfolg.
Das ist soweit auch nachvollziehbar, da der Verein von möglichen Titeln in diesem Bereich tatsächlich eher wenig profitiert.
Eine weitere Aussage ist, dass Spieler möglichst früh, möglichst ambitioniert herausgefordert werden sollen.
Das ist aus meiner Sicht eher strittig, aber ebenfalls nachvollziehbar.
Deshalb werden bei uns Spieler, die aus Sicht der Verantwortlichen die nötige Klasse mitbringen, immer wieder über Jugendklassen hinweg befördert. Und die letzte und wichtigste Stufe ist dann der Übertritt in den Männerfußball.
Und wenn sich das dann so bewährt wie in diesem Jahr bei etlichen Spielern, geht der Plan bis dahin zumindest auf.
In der YL selbst haben wir sportlich wenig zu gewinnen oder zu verlieren. Absteigen können wir nicht, da wir uns immer über die Profis qualifizieren. Und ob wir den Titel gewinnen, das Viertelfinale oder was auch immer erreichen, hat jetzt auch nicht so die Bedeutung.
Wichtig ist nur die individuelle Förderung unserer Spieler, die in diesem Wettbewerb mit den besten Jugendakademien lernen und sich entwickeln können.
Für Spieler die den Sprung in den Erwachsenenbereich schon erfolgreich geschafft haben, macht es dann aber nicht so viel Sinn sie künstlich bei den Junioren festzuhalten, um dort Spiele zu gewinnen.

Bei einer Konkurrenz zwischen den Wettbewerben würde ich hier immer die Amateure vorziehen. Hier haben die Ergebnisse ganz konkrete, fühlbare Auswirkungen. Also Abstieg, Aufstieg, Klassenerhalt.
Und der Unterschied zwischen RL und 3.Liga ist so groß, dass es sich auf jeden Fall lohnt die höhere Klasse anzustreben. Gerade für die Weiterentwicklung der wirklich großen Talente.

3 „Gefällt mir“

stimme dir da zu. Aber es macht auch wenig Sinn Jungendspieler zu Mannschaften zu verleihen, bei denen die fussballerischen Veranlagungen nicht zum tragen kommen (z.B. ein Musiala, welcher bei einem Abstiegsverein wäre, wo mehr gekämpft als tatsächlich Fussball gespielt wird). Da sollte man auch Rücksicht drauf nehmen.

[https://fcbayern.com/de/news/vorberichte/2021/12/vorbericht-jahresabschluss-von-u19--u17]

Das DFB-Pokal VF der U19 wird am Sonntag live und kostenlos über die üblichen Kanäle des Vereins übertragen. Eine feine Sache.
Mit der Hertha sollten wir auf einen bärenstarken Gegner treffen. Mal schauen mit welcher Elf wir antreten.
Ein schönes Highlight zum Abschluss der Vorrunde.

2 „Gefällt mir“

Unsere U19 traf im VF des DFB-Pokals heute am Campus auf die Jugend der Hertha. Diese führt ihre Staffel ungeschlagen mit 10 Punkten Vorsprung an, sollte also ein Gegner von Rang sein.

Unsere Mannschaft wieder mit den Verstärkungen aus dem Amateure-Kader, analog dem Spiel gegen Barca. Man konnte dem Spiel also hoffnungsfroh entgegen sehen.

Beide Mannschaften waren offensichtlich heiß und fielen in einer regelrechten Pressingschlacht am Anfang übereinander her. Kaum hatte sich das Spiel etwas beruhigt, fiel auch schon das 0:1 für die Hertha. Metu ließ sich in einem Duell im Strafraum böse übertölpeln und der Berliner zimmerte den Ball fast von der Auslinie aus ins Tor. Schwer zu sehen, ob der Schuss nicht noch abgefälscht war. Ansonsten ein kaum fassbares Tor.

Beide Mannschaften setzten sich weiter hartnäckig zu. Größere Chancen waren kaum zu vermelden. Nach einer halben Stunde, die Berliner mussten vielleicht etwas durchschnaufen, erarbeiteten wir uns eine leichte Feldüberlegenheit, gekrönt mit einer guten Kopfballchance für Motika. Das war es dann aber auch. Bei zwei annähernd gleichwertigen Mannschaften hatten die Herthaner den einen Punch mehr im Ziel.

Nach der Pause schienen die Berliner wieder mit ihrer Überfalltaktik beginnen zu wollen und kamen sehr aggressiv aus der Kabine.

Aber jetzt hatte unsere Mannschaft die besseren Antworten. Die beste Aktion des bisherigen Spiels führte zum 1:1. Langer Ball von Metu auf Motika, der setzte sich im Strafraum durch, gab perfekt auf Copado, der cool wie einst Raul vollendete.

Damit nicht genug, setzten wir zwei Minuten später noch einen drauf. Wieder eine schöne Hereingabe durch Motika. Copado leitete mit einer kleinen Bewegung direkt weiter (sagte ich schon wie Raul?) und Ibrahimovic setzte den Ball per Direktabnahme in den Winkel.

Das Spiel hatte sich in jeder Hinsicht gedreht. Die Berliner beeindruckt, ließen nun etwas Platz und wir übernahmen klar das Ruder.
Metu mit Kopfball nach Ecke erhöhte nach einer Stunde.
Und wieder nur einige Minuten später erhöhte Motika per Abstauber. Der eingewechselte, trickreiche Wanner hatte geschossen, der Torhüter konnte nur noch prallen lassen.

Die Partie schien entschieden. Die Berliner gaben zwar nicht auf, aber die Köpfe waren deutlich unten. Wir kamen zu mehreren Chancen, das 5:1 lag in der Luft. Gerade als man sich überlegte, ob das Ergebnis nicht etwas zu derbe für die Berliner werden würde, kamen diese zehn Minuten vor Schluss aus dem Nichts per Kopfball nach einer Ecke zum 4:2.

Wie zu erwarten wurde das Spiel nun etwas nervöser. Die Berliner witterten wieder Morgenluft, unsere Jungs wurden etwas unruhiger. Und kaum zu glauben, obwohl es eigentlich keine weiteren Chancen gab, kamen die Berliner wieder per Kopf in der Nachspielzeit noch zum 4:3. Die folgende, überraschend lange, Nachspielzeit wurde erwartungsgemäß hektisch. Aber letztlich brannte nichts mehr an. Sieg und Qualifikation für das Halbfinale.

Ein Sieg, der wenn man die gesamte Spielzeit betrachtet, hochverdient war und nur am Schluss noch etwas knapp wurde.
Eine sehr engagierte Leistung, mit einigen spielerischen Highlights.

Vor allem die Offensivspieler konnten sich individuell auszeichnen. Motika an drei Toren entscheidend beteiigt, Ibrahimovic wieder mit zwei Scorern, genau wie Copado.

Negativ fiel Sanyang auf, der mit dem intensiven Pressing der Berliner große Schwierigkeiten hatte. Ihn hatten sie sich aber anscheinend auch als Opfer ausgesucht.

Insgesamt ein versöhnlicher Jahresabschluss der U19 mit den beiden Siegen gegen Barca und Hertha.

Der Pokal sollte im nächsten Jahr die große Herausforderung und Chance sein. Noch ist der BVB auch im Wettbewerb. Ein Duell zwischen beiden Mannschaften hätte doch was für sich.

6 „Gefällt mir“

Wow
Tolle Zusammenfassung
Vielen Dank weiterhin für Deine Mühe

3 „Gefällt mir“

[https://fcbayern.com/de/news/2021/12/fc-bayern-verlaengert-mit-nachwuchs-torhueter-duo]

Bei Jakob Mayer sicher auch eine gute Geste während seiner monatelangen Verletzungspause zu verlängern.
Hülsmann hat noch einiges an Arbeit vor sich, um Torhüter auf FC Bayern-Niveau zu werden.

3 „Gefällt mir“

Auch von mir lieben Dank an alle die uns hier so gut über unsere Jugend, die Amateure und unsere Frauen auf dem laufenden halten. Ich kann die Spiele meist nicht sehen, aber es interessiert mich auch was so passiert.

5 „Gefällt mir“

Auch hier soll es Interessenten geben. Auch nicht unbedingt verwunderlich. Yildiz ist eines der Juwelen in unserem Nachwuchsbereich.
Ich denke der Verein wird sich alle Mühe geben ihn zu halten. Es wäre auch aus Sicht des Spielers fragwürdig jetzt zu wechseln. Aktuell läuft es doch ziemlich gut bei ihm. Die B-Jugend hat er locker übersprungen und ist dabei sich bei den A-Junioren zu etablieren.

1 „Gefällt mir“

Ich als Regensburger hoffe sehr, dass er bleibt. Seit Hansi Dorfner vielleicht mal wieder einer aus meiner Region, der den Sprung irgendwann mal schaffen könnte…

1 „Gefällt mir“

Klar ist es doof wenn Talente gehen. Aber er ist ein halbes Jahr älter als Ibrahimovic der ja schon in die U19 hochgezogen wurde.
Wenn die beiden 2023/24 potentiell hochgezogen werden ist Müller wahrscheinlich knapp weg und voraussichtlich Musiala sein Nachfolger. Ich denke jetzt nicht dass Bayern dann im offensiven Mittelfeld auf Musiala, Ibrahimovic und Yildiz setzen, sondern eher noch etwas „gestandenes“ holen. Zumal ja schon einige gehypte 16 jährige offensive Mittelfeldspieler am Ende in der ersten nichts wurden (batista meier, Timothy Tillman, Singh, Dajaku…)

Disclaimer: nein, ich habe ihn noch nie in der Jugend beobachtet. Das sind eher grundsätzliche Thesen

1 „Gefällt mir“

Motika ist offensichtlich auch gefragt

[FC Bayern: Liu-Leihe nach Österreich? Das plant der Rekordmeister mit seinem Torwart-Juwel Shaoziyang]
Das wäre eine etwas überraschende Entwicklung. Kaum ist er (offiziell) da, schon ist der neue Chinese wieder weg.

Interessant wäre der mögliche aufnehmende Verein, Austria Klagenfurt. Suchen wir doch angeblich schon länger nach einem Kooperationspartner in Österreich. Nach Timossi Andersson wäre Liu schon der zweite Bayern-Spieler dort.

2 „Gefällt mir“

Er ist doch schon seit dem Sommer bei uns im Training. Anscheinend hat er da zumindest den Eindruck erweckt, dass man ihn im das Potential für eine Profilaufbahn sieht. Wäre Marketingmäßig natürlich Gold wert, wenn er es tatsächlich schafft bei uns irgendwann Nummer Eins zu werden. Dann braucht man wahrscheinlich auch kein Geld mehr aus dem Katar Deal.

Wenn er hier aber, wie im Artikel beschreiben, nicht spielen darf macht eine Leihe doch auch wirklich Sinn. Zumal er in Österreich dann vielleicht Spiele auf hohem Niveau bestreiten kann und weiter im deutschsprachigen Raum unterwegs ist.

1 „Gefällt mir“

Eines scheint klar zu sein. Liu scheint schon mehr als ein reiner Marketing-Gag zu sein.
Er hat alle chinesischen U-Teams bis zur U16 durchlaufen.
Er war auch schon mehrere Jahre immer wieder in Barcelona zum Training (leider keine Ahnung wo das konkret war), daher seine Spanischkenntnisse.
Jetzt ist er fast schon ein Jahr hier. Er dürfte schon viel an kultureller Integration hinter sich gebracht haben. Man kann auch davon ausgehen, man hat ihn auf Herz und Nieren gecheckt.
Also wird er tatsächlich ein Talent von einem gewissen Rang sein.

Was er jetzt natürlich braucht sind Spiele. Da hatte ich eigentlich erwartet, dass er die im nächsten halben Jahr bei der U19 bekommt. Dort sollte er spielberechtigt sein und diese Spiele hat der Verein selbst in der Hand.
Bei Klagenfurt ist das doch erstmal sehr zweifelhaft. Ob die einen 18-jährigen Chinesen, den keiner kennt und der seit einem Jahr kein Spiel mehr gemacht hat, sofort zum Stammtorhüter in der 1. österreichischen Liga machen?

2 „Gefällt mir“

So wie es ausschaut und war er schon in so einer chinesischen Nama Fussballschule in Barcelona. Also entweder haben da die Bayernscouts einen Diamanten in einem Lehmklumpen entdeckt oder es ist halt einfach ein Marketingversuch um dem chinesischen Kooperationspartner mal ein Erfolgserlebnis zu vermitteln. Wenn man sieht wie traurig die leihe des einstigen bayrischen Pauken und Trompetentalents Früchtl in Nürnberg verlief habe ich so meine Zweifel, dass so ein bisheriger unter dem Radar fliegender Chinese es in Klagenfurt packt

1 „Gefällt mir“

Klar das wäre der Jackpot. Zumindest aus Marketinggesichtspunkten :grin:

1 „Gefällt mir“

Servus @918,

danke für deine lobenden Worte. Da die Regionalliga Bayern eher in den bayerischen Städten oder Provinzen beheimatet ist und nur eine begrenzte Anzahl von Medien über die 4. Liga berichten können oder wollen, ist es, wie du ausgeführt hast, sehr schwer an Informationen, jetzt im Hinblick auf die Amas zu kommen. Der Verein hat das Problem spät, aber doch erkannt und informiert über die sozialen Medien viel über die Amateure und die Jugendmannschaften allgemein. Am meisten Platz bekommen in meinen Augen die Amas, gefolgt von der A- bzw. B-Jugend. Wenn man bedenkt, dass vor einigen Jahren, 2014, 2015 sehr wenige Informationen über die Amas zu lesen und zu erhalten waren, ist das ein deutlicher Fortschritt, was mich freut. Früher war die Suche nach Informationen zu Spielen usw. die Nadel im Heuhaufen. Dennoch gibt es in meinen Augen noch einiges Verbesserungspotenzial jetzt im Hinblick auf die Amas. Zum Beispiel wäre es vorteilhaft, wenn der Verein, wie gegen Haching zeitnah verkündet, dass keine Karten mehr vorhanden sind, anstatt einige in Ungewissheit zulassen, die sehnsuchtsvoll das Kartenportal im Internet dauerhaft besuchten. Auch um den Bogen zu der A- und B-Jugend zu spannen, wäre es interessant anhand eines aktuellen Berichts zu erfahren, wie die Verzahnung von Schule und Fußball bei den Jungs so funktioniert. Zu den positiven Ergebnissen muss man sagen, dass es sehr schöne Ergebnisse sind, wobei man aber allerdings berücksichtigen muss, dass manche Spiele anfangs recht holprig waren und erst zum Ende hin, ein deutliches Ergebnis erzielt werden konnte.

Wie Jo bereits beschrieben hat, der Campus und auch die Jugendarbeit haben sich positiv entwickelt. Der Campus hat zum einen auch das Platzproblem von den Bayern Mädels und den Amateuren in der HGK gelöst. Weiterhin ist die Durchlässigkeit zum allgemeinen Profifußball, wie bereits beschrieben, deutlich besser geworden. Wenn man bedenkt, aus der Amateuremannschaft (2013/14), die gegen Fortuna Köln in der Relegation gescheitert war, sind nachfolgende Spieler in den Profiligen der Welt unterwegs:

  1. Leopold Zingerle, Torwart beim SC Paderborn (2. Liga)

  2. Lukas Raeder, Torwart bei Lokomotiv Plovtiv (1. Liga in Bulgarien)

  3. Mitchell Weiser, Außenverteidiger bei Werder Bremen (2. Liga)

  4. Benno Schmitz, Außenverteidiger beim 1. FC Köln (1. Liga)

  5. Daniel Wein, Defensives Mittelfeld bei den blauen (3. Liga)

  6. Rico Strieder, Defensives Mittelfeld bei PEC Zwolle (Eredevisie)

  7. Pierre-Emile Hojbjerg, Zentrales Mittelfeld bei Tottenham Hotspur (Premier League)

  8. Julian Green, Zentrales Mittelfeld bei Greuther Fürth (1. Liga)

  9. Angelos Ikonomou, Zentrales Mittelfeld bei Veria NPS (2. Liga in Griechenland)

  10. Alessandro Schöpf, Offensives Mittelfeld bei Arminia Bielefeld (1. Liga)

  11. Patrick Weihrauch, Offensives Mittelfeld bei Dynamo Dresden (2. Liga)

  12. Alexander Sieghart, Offensives Mittelfeld bei Police Torro FC (1. Liga in Thailand)

  13. Kevin Friesenbichler, Mittelstürmer, bei FK RFS (1. Liga in Lettland)

Zusammenfassend sind von den 13 Spielern die in einer der weltweiten Profiligen spielen, drei in der Bundesliga, drei in der 2. Bundesliga und einer in der 3. Liga. International gesehen sind mit Strieder und Hojbjerg zwei Spieler in den international bekannteren Ligen zu Hause. Stattdessen spielen drei Spieler in der 1. Liga von Thailand, Lettland, und Bulgarien, sowie einer in der 2. Griechischen Liga.

Zum Vergleich der Kader von 14/15, dort haben es, neben den Spielern Zingerle, Weiser, Strieder, Weihrauch und Sieghart, folgende Spieler geschafft in einer Profiliga weltweit Fuß zu fassen:

  1. Ivan Lucic, Torwart bei NK Istra 1961 (1. Liga in Kroatien)

  2. Philipp Steinhart, Linker Verteidiger bei den blauen (3. Liga)

  3. Patrick Puchegger, Linker Verteidiger bei Floridsdorfer AC (2. Liga in Österreich)

  4. Herbert Paul, Rechter Verteidiger bei SK Austria Klagenfurt (1. Liga in Österreich)

  5. Sebastian Bösel, Rechter Verteidiger bei 1. FC Saarbrücken (3. Liga)

  6. Lukas Görtler, Rechtes Mittelfeld bei FC St. Gallen (1. Liga in der Schweiz)

  7. Milos Pantovic, Offensives Mittelfeld beim VfL Bochum (1. Bundesliga)

Hier als Vergleich die Spieler vom Kader 15/16, die in eine Profiliga spielen. Ausnahmen sind die oben bereits genannten Lucic, Zingerle, Steinhart, Bösel, Green, Weihrauch, Ikonomou, Puchegger und Pantovic.

  1. Leo Weinkauf, Torwart beim MSV Duisburg (3.Liga)

  2. Korbinian Burger, Innenverteidiger beim 1. FC Magdeburg (3. Liga)

  3. Marco Friedl, Innenverteidiger bei Werder Bremen (2. Liga)

  4. Niklas Dorsch, Defensives Mittelfeld beim FC Augsburg (1.Bundesliga)

  5. Gianluca Gaudino, Zentrales Mittelfeld beim SV Sandhausen (2.Liga)

  6. Mario Crnicki, Hängende Spitze bei NK Dugopolje (2. kroatische Liga)

Anmerkung. Alexander Gschwend spielt derzeit für die YHC Athletics (Young Harris College), genauso wie Mathias Stingl (ehemaliger A-Jugend Kapitän), welcher derzeit bei UMass Lowell River Hawks (Massachusetts Universität) kickt.

Hier der Kader 16/17 zum Vergleich: Ausgenommen werden müssen folgende Spieler: Burger, Gschwend, Puchegger, Bösel, Dorsch, Weinkauf und Pantovic.

  1. Ron-Thorben Hoffmann, Torwart bei AFC Sunderland (3. Liga in England, League One)

  2. Raphael Obermair, rechter Verteidiger beim 1. FC Magdeburg (3. Liga)

  3. Erdal Öztürk, Zentrales Mittelfeld bei Ankaraspor (3. Liga in der Türkei, 2.Lig Kirmizi)

Der Kader 17/18:

Ausgenommen werden müssen hier: Weinkauf, Friedl, Gschwend, Obermair, Pantovic, Dorsch und Crnicki.

  1. Christian Früchtl, Torwart, Profis FCB (1. Liga)

  2. Michael Wagner, Torwart bei Türkgücü München (3. Liga)

  3. Lars Lukas Mai, Innenverteidiger bei Werder Bremen (2. Liga)

  4. Maxime Awoudja, Innenverteidiger bei WSG Tirol (Bundesliga, 1. Liga Österreichs)

  5. Thomas Isherwood, Innenverteidiger beim SV Darmstadt 98 (2. Liga)

  6. Derrick Köhn, Linker Verteidiger bei Willem II Tilburg, Eredivisie (1. Liga Niederlande)

  7. Felix Götze, Defensives Mittelfeld beim 1. FC Kaiserslautern (3. Liga)

  8. Adrian Fein, Defensives Mittelfeld bei der SpVgg Greuther Fürth (1. Bundesliga)

  9. Resul Türkkalesi, Defensives Mittelfeld bei Usak Spor (3. Liga in der Türkei, 2. Lig Beyaz)

  10. Timothy Tillman, Offensives Mittelfeld bei der SpVgg Greuther Fürth (1. Bundesliga)

  11. Franck Evina, Linksaußen bei Hannover 96 (2. Liga)

  12. Maximilian Franzke, Rechtsaußen beim 1. FC Magdeburg (3. Liga)

  13. Kwasi Otschi Wriedt, Mittelstürmer bei Willem II Tilburg, Eredivisie (1. Liga Niederlande)

  14. Manuel Wintzheimer, Mittelstürmer beim Hamburger SV (2. Liga)

Damit belasse ich die Aufzählungen und schließe mich bei den Antworten der Fragen @Jo_1 an. Dennoch sieht man, dass die Durchlässigkeit von Spielern der Amas zu den Profiligen weltweit zum einen angestiegen ist, aber auch, dass mehr Spieler zu „bekannten“ und respektablen Vereinen gewechselt waren, was auch für die allgemeine Durchlässigkeit spricht. Klar ist aber auch, dass noch viel getan werden kann und muss, aber man befindet sich auf einem guten Weg und bringt vermehrt Spieler auf gutem Niveau heraus, die es dann auch langfristig schaffen, ein Profispieler zu sein.

PS: Der Ausgangspost ist schon etwas länger her, deswegen können Infos nicht mehr aktuell sein. Dafür ein großes Sorry :frowning:

6 „Gefällt mir“