FC Bayern: Aufbruchstimmung? Mehr Mut zum Campus – ein Kommentar

Dass Aznou Spielzeit bekommen muss und dass Bochum eine sehr gute Möglichkeit gewesen wäre, darüber sind wir uns ja einig.

Dennoch fand ich, dass die getätigten Wechsel schon auch Argumente für sich hatten. Die Winger müssen Praxis bekommen, Musiala, Olise müssen belastungstechnisch auch Pausen bekommen. Palinha muss an 90 Minuten ran geführt werden, zudem könnte ich mir vorstellen, dass VK wusste, welche Bedeutung Bochum für Leon hat.

Dier brauchte zwingend Praxis. Es wäre fahrlässig, dies nicht zu tun. Siehe heute.

Dennoch muss Aznou jetzt dringend mal Spielzeit bekommen. Samstag gegen Union würde es schon gehen, denke ich.

1 „Gefällt mir“

Tja, und so schnell kann’s in der Tat gehen und Goretzka war als einziger mit überhaupt IV Erfahrung auf dem Platz…

Von daher ja, Aznou’s Alter und der immer noch relativ frühe Zeitpunkt in der Saison wo manche eben ansonsten noch zu überhaupt fast keiner Spielzeit kamen, die aber wegen Verletzungen ganz schnell noch wichtig werden können.

Das sind die beiden Hauptgründe warum bisher noch nicht zum Einsatz kam.

Wenn er Ende der Saison nicht im Davies Stil ne Handvoll Einsätze stehen hat - dann kann man sich sicherlich zu Recht beschweren.

Noch ist es also wohl zu früh um da Alarm zu schlagen, aber ja umso früher umso besser bei Aznou, da bin ich total bei euch…

Bullshit, Ich gehe mal davon aus, dass der geneigte Schreiber kein einziges Spiel der Amas gesehen hat.
Ja die genannten Jungs sind ok und haben Potential und im Fall Aznou macht Kompany alles richtig, der ist im Kader und schnuppert Profiluft. Zu glauben er könnte Davies ersetzen ist naiv.

Das glaubt akut doch eh niemand. Das wäre ja auch wirklich völlig blauäugig.

Zu kucken, ob er das Potential haben könnte in paar Jahren - darum geht es wenn dann…

Ob er bei uns nächste Saison schon zu mehr Spielzeit kommen könnte oder ob es doch wie fast immer üblich erstmal dann ne Leihe braucht.

Um sich direkt hier ordentlich Spielzeit zu holen - das klappt halt nur bei echten Megatalenten a la eben damals Davies (der sich dann leider im Vergleich zu den ersten beiden vollen Saison kaum mehr steigern geschafft hat, eher im Gegenteil), Musiala und Pavlovic.

Letzterer ist aber aber immerhin ein klares Beispiel daß man das auch bei jemand der in der Jugend/den Amateuren noch nicht mega aufgefallen ist, trotzdem mal versuchen zumindest sollte mit der Spielzeit bei den Profis…

2 „Gefällt mir“

Das Alter als Argument zu nehmen, finde ich schwierig. Habe ich aber auch schon längst argumentiert hier, warum ich das so sehe. Wenn man Talenten weiterhin erst ab 20/21/22 eine Chance gibt, wird man mit dem Campus nicht den Erfolg haben, den man gern hätte. Genau diese vorsichtige, viel zu konservative Haltung geht mir auf den Sack. Einfach mal machen und nicht immer nur Ausreden suchen. In Letzterem ist der FC Bayern leider besser als in der Förderung.

3 „Gefällt mir“

Wem ein gewisses Potential unterstellt wird, der dann aber mit 18/19 hier keine Einsätze erhält, muss zwingend verliehen werden und dann ist der Bayernzug eigentlich schon abgefahren. Ein Stanisic, bei dem sich noch immer zeigen muss wohin die Bayernreise geht, der mit 24 Jahren zurückkommt, ist die absolute Ausnahem, wie die Vergangenheit zeigt.

Davon ist doch aber überhaupt keine Rede!

Aber leider sind halt die allerwenigsten mit 18 so weit, daß auf Bayern (Top3 von Europa) Level performen können. Das waren bei uns eben die letzten 10 Jahre so richtig nur die 3 eben genannten - ein Coman/Kimmich zB kamen hier erst mit 19/20 überhaupt erst an…

Alles entscheidend ist halt einfach den Leuten dann die Chance zu geben wenn sie wirklich so weit sind - das kann manchmal mit 18 klappen, bei anderen (ein Stanisic zB lief da noch lange unter ferner liefen, ist aber trotzdem unter den Leuten aus der eigenen Jugend der letzten 5 Jahre mit höchsten MW) dauert es halt länger.

Sehe da nicht so wirklich die ganz große Dramatik und vertraue vielmehr Freunderl, daß sie das schon in die richtigen Bahnen lenken werden zusammen mit VK…

1 „Gefällt mir“

Wenn DAS die Bedingung ist, um Talente einzusetzen, dann macht den Campus wieder dicht. Damit stärkt man dann nur die Konkurrenz, weil die tolle Spieler bekommen, die Bayern nicht einsetzen will.

Im ernst, diese Diskussion ist so albern. Wenn man sich beim FC Bayern nicht durchringen kann, zwei, drei Talenten in jungen Jahren 300-500 Minuten zu geben, um sie zu testen, dann ist das einfach schwach. Die ganzen hier vorgetragenen Argumente könnten auch vom Feigenblatt-Lehrbuch der Säbener Straße stammen.

4 „Gefällt mir“

Ich bin da eher bei Justin: Das kann man ja nur überprüfen, indem man sie auch mal spielen lässt. Und nicht erst ab Minute 80 bei einem 3:0.

Pavlo ist doch das beste Beispiel: Ohne die Verletzten im Mittelfeld wäre er vermutlich schon verliehen, oder ganz weg.

Gegen etwas einfachere Gegner mal 1, maximal 2 Junge in die Startelf, das kann doch nicht so schwer sein. Abspielfehler wie Goretzka und Aussetzer wie Kim werden sie auch hinbekommen. :partying_face:

3 „Gefällt mir“

Alleine was wir die letzten Jahre mit Talenten beim Weiterverkauf verdient (5-10 Talente=1 Harry Kane!) und was an Leuten für den Profikader (Stanisic+Pavlovic) rüberkamen hat sich der Campus alleine die letzten paar Jahre schon mehr als amortisiert!

Sehe da echt nicht so das Wahnsinns Problem.

Und ja, Barca macht das aktuell noch besser und toller, aber La Masia ist schon ewig die Nr.1 weltweit in dem Bereich und lange kam da auch nicht so wahnsinnig viel durch zu den Profis - erst zuletzt als der Geldhahn abgedreht wurde. Kann man sagen sollte man überall machen, aber leider nein, siehe Nr. 1 weltweit, so würde das nicht immer und überall klappen…

Und natürlich war es unter TT zu wenig was Spielzeit an Talente ging - genau das hatte doch ein UH aber gerade angemahnt und wird VK dann das nicht gerade verbieten wie manche hier ja zu meinen scheinen!

Lasst VK doch mal machen! Klar war bis jetzt nicht viel los mit Talente Förderung. Aber die Saison ist gerade mal paar Monate alt und ein VK musste auch erstmal selber richtig ankommen inkl. der total neuen Spielweise. Dass der da nicht sofort loslegt wie ein alter Hase Van Gaal (der da aber auch der Einzige war bei uns auf dem Level an Talente Förderung und es gab damals auch mehr denn je) finde ich nicht so überraschend.

Wenn nach einer langen Saison immer noch fast keine Spielzeit für Talente wirklich abgefallen ist kann man noch lange genug rumjammern.

:wink:

2 „Gefällt mir“

Also wenn das am Ende der Saison der einzige Kritikpunkt an Kompany bleibt, wäre ich begeistert und würde ich sofort unterschreiben.

2 „Gefällt mir“

Na dann. Ich freu mich schon drauf, zu sehen, wie der FC Bayern diese tollen Jahrgänge verbrennt, die jetzt kommen. Und dann heißt es wieder „ach, waren wohl nicht so toll dann“. Genau. :roll_eyes:

2 „Gefällt mir“

Ich denke, dass man bei der Talente-Frage auch erstmal klarstellen sollte, welche Strategie man eigentlich fahren möchte. Möchte man wie Barcelona die Spieler in der eigenen Jugend ausbilden und dann in den Kader integrieren oder verpflichtet man Spieler/Talente im Alter von 19-22 Jahren, die den oder die letzten Schritte zur Weltklasse noch nicht gegangen sind und bringt sie dazu, so geschehen bei Kimmich und vielleicht auch bei Olise.

Einen Yildiz und einen Stiller (Flick sei Dank :sob: ) ablösefrei gehen zu lassen - ja, das war unverzeilich. Und das würde hoffentlich unter Freunderl nicht nochmal so passieren.

Aber sonst sehe ich da nicht wirklich was da groß „verbrannt“ wurde bei uns.

Als jemand, der auf Basis einer kühl-rationalen Risiko-Nutzen-Kalkulation in der Vergangenheit immer gesagt hat, dass es sich eine Mannschaft wie der FC Bayern, die den Anspruch hat, jedes Jahr jeden Wettbewerb, in dem sie antritt, auch gewinnen zu wollen, nicht leisten kann, naturgemäß unerfahrene Jugendspieler mit naturgemäß hoher Leistungsvarianz und noch schlecht abzuschätzender Leistungserwartung systematisch (und nicht nur mal für ein paar Minuten hier und dort) in die erste Mannschaft einzubauen, muss ich heute sagen, dass ich meine Meinung geändert habe.

Warum? Ich werde zunehmend Anhänger der Theorie, dass für einen Jugendspieler fester Bestandteil der ersten Mannschaft zu sein, und zwar sowohl sportlich, im Sinne von: Er bekommt regelmäßig Einsatzzeiten, auch in „echten“ Spielen, als auch mental im Sinne von: Ich gehöre fest zum Kreis der ersten Mannschaft, notwendig ist (nicht hinreichend, aber notwendig), um den Durchbruch zu einem vollumfänglichen Profifußballer zu schaffen – unabhängig davon, wo dann das obere Limit dieser Entwicklung ist, ob es bis zu Messi reicht oder schon bei Dominik Kohr aufhört.

Ich bin zudem inzwischen der Meinung, dass Einsatzzeiten in der ersten Mannschaft nicht notwendig sind, um das Potential eines Jugendspielers sozusagen zu „entbergen“ oder freizulegen, sondern dass durch diese Einsatzzeiten das Potential – zusammen mit seiner Realisierung – zu einem signifikanten Anteil überhaupt erst entsteht. Ich glaube zunehmend an die Endogenität von Potential im Prozess seiner Realisierung.

Meinen Meinungsumschwung haben drei Beobachtungen bzw. Ereignisse befördert:

  1. Der FC Barcelona, der in den letzten Jahren im Blickschatten seiner absurden Kauf- und Verkaufspolitik auf dem Transfermarkt einer spektakulären Zahl von zum größten Teil aus der eigenen Jugend stammenden Nachwuchsspielern mit Vertrauen und regelmäßigen Einsätzen in der ersten Mannschaft zum Durchbruch bis hoch zum Niveau, Leistungsträger in der ersten Mannschaft des FC Barcelona zu sein, verholfen hat. Wenn sich im Einzugsgebiet von La Masia keine im europäischen Fußball einmalige Dichte von natürlichen Talenten konzentriert, sondern meine Potential-Endogenitätsthese stimmt, dann beweist der Erfolg von Barcelona, dass sich konsequente Jugendspielereinbindung in Form einer auch entsprechend hohen Durchbruchsquote von Spielern auszahlen kann.
  1. Die Entwicklungen von Aleksandar Pavlović und Josip Stanišić: Pavlović, der als Notlösung wie aus dem Nichts in der ersten Mannschaft auftauchte und dort inzwischen bereits vermisst wird, wenn er nicht spielen kann; und Stanišić, der es über beständige Einsatzzeiten inzwischen zu einem vollkommenen Bundesligaspieler auf gutem Niveau gebracht hat. Pavlović ist der Beweis dafür, dass es sein kann, dass sich der Wert eines Jugendspielers erst im Einsatz in der ersten Mannschaft zeigt und man nicht immer vorher schon sagen kann, wie gut ein bestimmter Jugendspieler wahrscheinlich werden wird oder würde, wenn man ihn in der ersten Mannschaft einsetzte; und Stanišić ist der Beweis dafür, dass sich die Qualität eines Jugendspielers mit regelmäßiger Einsatzzeit und fester Teilhabe an einer ersten Mannschaft deutlich weiterentwickeln kann.

  2. Das Spielsystem von Vincent Kompany. Kompany spielt ein System, in dem sich alle Spieler übers Läuferische und Offensivspieler über tolle Tricks auszeichnen können. Den ganzen Tag mit Freude und Hingabe den Platz rauf und runter zu rennen und am nächsten Tag trotzdem wieder fit zu sein und Lust zu haben, das Ganze noch mal zu machen, sowie technisch hochwertige Tricks am Ball auszuführen, ist genau das, wo 17-, 18-, 19-, 20-Jährige im Vergleich mit älteren Spielern am relativ besten dastehen. Unter allen Spielsystem, die man sich so vorstellen kann, ist das von Kompany damit eines von denen, die dem spezifischen Stärkeprofil von jüngeren Spielern am meisten entgegenkommen. Der potentielle drop-off in der Leistung der Mannschaft bei einem Verzicht auf einen älteren Spieler zugunsten eines Jugendspielers in einem Spiel ist hier relativ kleiner als z. B. in Tuchels System im letzten Jahr und meiner Meinung nach absolut sogar so klein, dass ich die erwartbare Schwächung der ersten Mannschaft relativ zu einer Situation ohne Jugendspieler sowie das Risiko, ihn auch in bedeutsamen Spielen einzusetzen, für vertretbare halte.

Ich bin nicht zu einem Schwärmer geworden. Die Bayern sollten nicht anfangen, in 80 bis 100 % ihrer Spiele mehr als einen Jugendspieler einzusetzen. Aber ich bin inzwischen auch der Überzeugung, dass es falsch ist, wegen eines vermeintlich schlechten Risiko-Nutzen-Profils niemals einen einzusetzen, wenn man nicht muss.

Unter dem Strich glaube ich, dass es für die Bayern absolut vertretbar wäre, zwei feste Jugendspielerplätze im Kader der ersten Mannschaft vorzusehen, die idealerweise mit zwei festen Kandidaten besetzt sind, von denen einer regelmäßig eingesetzt wird (regelmäßig = relevante Minuten und in allen Schwierigkeitsprofilen, inklusive Champions League), bis man mit relativ hoher Sicherheit sagen kann, dass er ein Erfolg oder Misserfolg werden wird, und dann das Ganze mit einem neuen Jugendspieler zu wiederholen (das Prozedere muss vielleicht nicht genau dieser strengen Form folgen, aber so ungefähr in diese Richtung könnte es gehen).

Nach allem, was ich über ihn gelesen habe, insbesondere von Justin, bin ich inzwischen so angefixt von Aznou, dass ich sage: Gebt dem Mann eine Chance! Ein sehr großes Talent soll er ja haben, das ist schon mal eine gute Grundlage. Aber wir werden nie definitiv wissen, ob und wie er in einer Bundesligamannschaft funktioniert, was er in so einem Umfeld leisten kann und wo sein Limit ist, wenn er nicht regelmäßig eingesetzt wird, und vielleicht sind regelmäßige Einsatzzeiten und ein Status als fester Bestandteil der ersten Mannschaft auch die notwendige Bedingung dafür, dass er überhaupt jemals einen Durchbruch als Bundesligaprofi schaffen und möglicherweise irgendwann ein hohes Limit erreichen kann. Dann muss er eingesetzt werden, damit er gut werden kann.

Also ab heute bitte Aznou einplanen für die erste Elf! Und bitte regelmäßig spielen lassen. Die Chancen überwiegen die Risiken bei weitem.

Und der Bauch sagt auch ja. :wink:

9 „Gefällt mir“

Nichts gegen Tel, aber das bisherige hätten auch Malik Tillman oder Zirkzee zeigen können.
Mit dem erwähnten Stiller hätte man einen Techniker gehabt und sich mit Dantas, Roca, Sabitzer, Laimer, gleich vier Transfers sparen können.

2 „Gefällt mir“

Tel ist 19, Tillmann 22 und Zirkzee 23.

Die aktuell zu vergleichen also schon mal ziemlich sinnfrei.

Tel ist mit 19 (und 22 Torbeteiligungen bei den Bayern Profis) wesentlich weiter als die beiden waren in dem Alter - wo ein Tel in 3/4 Jahren steht aber natürlich trotzdem in den Sternen…

Und das Debakel mit Stiller sehe ich ja komplett genauso - die dafür Hauptverantwortlichen sind aber Gott sei Dank alle nicht mehr im Verein…

Sehe nicht, dass Tel fußballerisch weiter ist als die beiden es mit 19 waren. Nur körperlich. Alle drei sind inzwischen Nationalspieler. Die hatten auch schon in jungen Alter das fußballerische Potential.

3 „Gefällt mir“

Wie gesagt, Tel hat mit 19 bereits sehr nennenswerte (22) Torbeteiligungen zu Buche stehen bei den Profis. Das ist mehr als nur Potential.

Die beiden anderen kamen mit 20 selbst bei unseren Amateuren nicht auf so viele Torbeteiligungen…

Ich muss zugeben, ich habe nur den ersten und den letzten Absatz gelesen. Mir egal, wie du vom ersten zum letzten gekommen bist, ich stimme zu :wink:

1 „Gefällt mir“