Fankultur - Fanklubs

Das weiss ich ja alles. Bin ja schon lange genug dabei hier. Ich finds ehrlich schade, dass du dich da nicht mitreissen lassen kannst. Das geht auch als „normaler“ Stadionbesucher. Ich sitze in der Arena auch meistens Höhe der Mittellinie, hau aber trotzdem stimmlich und körperlich alles rein, um unser Team anzufeuern. Und stelle erfreut fest, dass das immer mehr Zuschauer in meinem Umfeld genau so machen. Letzten Endes muss das ja jeder selbst entscheiden, aber mehr Spass macht es, wenn man mal bissl aus sich rausgeht. Wenn ich heiser nach Hause gehe, weiss ich, dass ich meinen Part zum Sieg beigetragen habe.

4 „Gefällt mir“

Das ist tatsächlich ein guter Punkt. Sieht man Stadion und Mannschaft als eine Einheit, die im Idealfall gemeinsam den Gegner „bekämpfen“, dann ist es natürlich wünschenswert, dass möglichst wenige „passive“ Zuschauer im Stadion sind. Wenn ein ganzes Stadion für den eigenen Verein schreit bzw. den Gegner auspfeift (siehe unser Auswärtsspiel bei Galatasary im Herbst 2023), dann entsteht dadurch sicherlich eine Stimmung, die zum oft angesprochenen „Heimvorteil“ führt.
Aber es gibt natürlich auch diejenigen, die das Spiel auch mal aus einem anderen Blickwinkel als im Fernsehen sehen wollen und die vielleicht auch da sind, um die Atmosphäre in sich aufzusaugen. Das Verhalten dieser Zuschauer ist dann nach außen hin eher vergleichbar damit, wie wenn man sich einen Film im Kino anschaut oder ein klassisches Konzert besucht, was aber nicht heißt, dass ein solcher Zuschauer emotionslos wäre.
Platz sein sollte ohnehin sowohl für den „aktiven“ Zuschauer als auch für den „passiven“ Zuschauer. Beide bezahlen dafür und leisten dadurch auch ihren Beitrag zum Erfolg des Vereins, denn auch das Geld der „passiven“ Zuschauer fließt logischerweise in die Vereinskasse.
Es kann auch durchaus sein, dass ein Zuschauer, der das Spiel nur passiv verfolgt hat, noch Tage bzw. Wochen nach dem Spiel von diesem Erlebnis schwärmt, während der aktive Fan, der sich heiser geschrien hat, schon 2 Stunden nach dem Spiel das ganze eher als Grottenkick abgestempelt hat.
Ich bin mittlerweile mehr auf Konzerten als beim Fußball und da käme es mir auch nicht in den Sinn, meine Nebenleute kritisch zu beäugen, nur weil sie nicht mitsingen, mithüpfen etc. Auch hier ist es so, dass eine Band natürlich motivierter auftritt, wenn sie merkt, dass das Publikum „mitgeht“, aber sowohl beim Fußball als auch bei der Musik gibt es eben verschiedene Typen.
Was mir ehrlich gesagt am meisten auf den Senkel geht, sind diejenigen, die meinen, sie müssen „künstlich“ aus sich raus gehen, weil das Ereignis, dem man beiwohnt, das erfordern würde. Das hat mit authentischem Verhalten dann überhaupt nichts zu tun und ist mMn eher peinlich.

7 „Gefällt mir“

Das würde ich so generell nicht nicht sagen. Ich kenne da eine Menge Künstler, bei denen es zum Konzerterlebnis gehört, dass die Hütte brennt, dass die Leute mitgehen, mitsingen, aufstehen, mitklatschen, was auch immer. Da können Leute die so gar nicht aus dem Sattel gehen, schon nicht so ganz zum Event passen.

Beim Fußball hängt es doch vom Spiel ab. Da gibt es Spiele da knistert es schon vorher, da herrscht eine elektrisierende, emotional aufgeladene Stimmung, oder sie wird aufgrund dessen was auf dem Rasen passiert geschaffen.

Beim FC Bayern kommt hinzu, dass im Grunde bei jedem Spiel ein Sieg erwartet wird. Das ist eine Ausgangslage die nur wenige Klubs auf der Welt haben. Bei Real Madrid bei denen das vielleicht noch etwas ausgeprägter ist, spricht man ja auch vom Operettenpublikum (sprich, sehr launisch, sehr kritisch und geht selten aus sich raus).

Aus meiner Sicht, ist es der Fußball, das was auf dem Rasen passiert, die Ausgangslage und die Erwartungen die die Stimmung ausmachen.

Organisierte Stimmung kann man machen, gehört ein Stück weit dazu, aber es kann die Stimmung die Emotionen freisetzen nicht ersetzen oder übertreffen. Egal ob beim Konzert oder beim Fußballspiel.

3 „Gefällt mir“

Ich sehe es eher als italienische Fussballkultur, die zu uns rübergeschwappt ist, zusammen mit der allgemeinen Ultra-Bewegung.

Gibt es da auch Belege dass die DFL Werbung mit der Pyro Werbung macht, das Argument hört man ja öfter? In Deutschland ja schonmal nicht. Hab auch mal den internationalen DFL Youtube Kanal gecheckt, hab da in den Stadion-/Stimmungsausschnitten keinerlei Pyro entdeckt.

Ich sehe da ehrlich gesagt auch kein großes Werbepotenzial an Pyro an sich, schalten da wirklich Leute nur wegen Bengalos ein? Ich denke da sind deutlich mehr, die wegen einer Spielunterbrechung umschalten.

Die Bilder in Werbespots (u.a. bei DAZN) zeigen oft Bilder von Fanblöcken mit Pyro. Man macht da natürlich keine direkte Werbung im Sinne von „Schaut mal, in der Bundesliga gibt es Pyro, bitte Abo abschließen!“…Es wirkt aber indirekt und kommt bestimmt bei vielen als Sinnbild für „geile Atmosphäre“ an.

1 „Gefällt mir“

nach über 20 Jahren würde ich mittlerweile schon von einer Kultur sprechen…

übrigens:
ich entsinne mich an so viele begeisterte deutsche Kommentare, wenn es beim Skispringen oder der Formel 1 in den Fansmassen brennt und raucht - da wurde/wird immer von einzigartiger Stimmung gesprochen… genau so, wenn es einen Bericht zum südamerikanischen Fußball gibt…

1 „Gefällt mir“

Also mittlerweile so gut wie alle Kommentator:innen, bei denen alles immer gleich „unfassbar“ oder „der Wahnsinn“ ist?! :smiling_imp:

3 „Gefällt mir“

Also ich fand die Atmosphäre in Oberstdorf gestern super, habe da aber keine Bengalos gesehen. Hat da irgendjemandem stimmmungsmäßig etwas gefehlt?

Die Stimmung in Südamerika mag besonders sein, denke dass die Lautstärke der Fans da mehr ausmacht als Pyro. Jedenfalls wird sich kaum jemand ein Abo einer südamerikanischen Liga wegen der Atmosphäre kaufen. Die meistgesehenen Ligen sind ja Premier League und Primera Division, und das sind die Ligen, die wohl am wenigstens Pyroanteil haben.
Also dass Pyro ein tolles Verkaufsargument sind oder für gute Stimmung sorgt, halte ich für eine Mär.

1 „Gefällt mir“

In Osteuropa ist Pyro schon ausschlaggebend dafür, dass die Stimmung so ist, wie sie ist.

DFL scheitert mit Beschwerde gegen Polizeigebühren - kicker

Ist das der richtige Thread für diese Sache?

Bin gespannt, ob da dann jetzt alle Städte nachziehen und Gebühren von den Vereinen einfordern werden.

1 „Gefällt mir“

Geht weniger um die Städte als um die Länder. Da scheint man sich uneins.

Polizeikosten im Fußball: Ein wegweisendes Urteil nicht nur für die Bundesliga - WELT

1 „Gefällt mir“

Da hast Du natürlich Recht. Ich hab nur „Hansestadt Bremen“ gelesen und dachte, dass das dann die Städte machen.

1 „Gefällt mir“

Schlimme Bilder aus Hamburg vom vergangenen Samstag.
Da kann einem Normalo-Fan die Lust aufs Auswärts-Fahren durchaus vergehen.

2 „Gefällt mir“

Jap, das ist absolut unter aller sau und erbärmlich. Das ist ein absolutes No-Go!

1 „Gefällt mir“

Ekelhaft…

4 „Gefällt mir“

https://fcbayern.com/de/news/2025/02/fc-bayern-mitgliederzahl-steigt-auf-400.000

Bayern knackt die 400.000er Marke. Und übernimmt im Wettlauf mit Benfica um die meisten Mitglieder wieder knapp die Spitze.

5 „Gefällt mir“

Die Konkurrenz bereitet sich schon mal auf den „Gegenangriff“ vor :wink:

Die neue Stadionhymne wurde so eben veröffentlicht:

11 „Gefällt mir“

Im Zusammenhang mit den Bildern wirkt das schon sehr mächtig.
Gänsehaut-Alarm. :grinning:

6 „Gefällt mir“

Saugeil - super ist das geworden

1 „Gefällt mir“