Unter anderem von Leuten, die ihn neuerdings wieder als Fehlbesetzung bezeichnen.
Wenn ich, gefühlt täglich, meine Meinung ändern würde, wäre mir ganz schön schwindelig.
Bin gespannt, wann es TT erwischt. Einer der letzten Posts klang schon so („der Trainer muss es jetzt natürlich beweisen…“). mein Tipp: Zum Ende der Vorrunde wird hier aus voller Kehle der Abgang von TT gefordert zumindest aber diskutiert. und zwar NICHT von den Leuten, die den Trainerwechsel zu TT kritisch gesehen haben…
Hab ich auch schon geschrieben.
Wenn Tuchel nicht abliefert in der nächsten Saison, wird ganz schnell nach Alonso geschrien.
Ich tippe auf ETH Alonso ist doch auf dem Weg nach Madrid. ETH wird sich mit Neymar überwerfen, was bei ihm, anders als beim Trainertalent vergleichbare Probleme, als Ritterschlag interpretiert werden wird, dass er sich nicht von Spielern auf der Nase rumtanzen läßt etc.
Oder Arteta: Apropos: Was die Spezialisten hier wohl für Gülle über JN ausgeschüttet hätten, wenn der im Saisonendspurt einen HUND besorgt hätte, weil der so viel Liebe und Tatendrang ausstrahlt???
Sowas ähnliches hab ich hier auch schon mal geschrieben. (Fand nicht so viel Widerhall.)
Mich stört weniger, dass man seine Meinung auch mal ändert (auch schon mal auf den Punkt gebracht: when facts change, I change my mind), sondern die gleichbleibende Haltung der Allwissenheit, die man allüberall spürt, bei all den Twitterern, Journalisten, Foren-Teilnehmern etc.
Bei all den Geschichten, die derzeit rund um die Führungsriege des FCB kursieren, die Vehemenz, in der die Posten und Namen hin und her geschoben werden im Minutentakt, ist mir tatsächlich schwindlig. Ich versuche zu folgen, aber ich bin jetzt schon so weit, dass ich gut damit leben könnte, dass bei uns alles genau so bleibt wie es jetzt ist - aber alle einfach nächstes Jahr einen besseren Job machen und aus den Fehlern der Vergangenheit lernen. Was wiederum diese Fehler sind, sollten sie selber am besten wissen, bei entsprechender Reflexion. Ich bin jedenfalls nicht bereit, und vielleicht bin ich da altmodisch oder ein analoger Typ, mich der vermeintlichen Autorität irgendwelcher Twitterer anzuvertrauen.
EDIT: (ich pack’s der Einfachheit halber noch in diesen Thread)
Mir fällt grad noch ein schönes Beispiel ein: Sadio Mane.
Er wurde - auch hier - nach vier, fünf Spielen abgefeiert ohne Ende, auch von mir. Was dann alles passiert ist wissen wir. Teilweise. Teilweise aber auch nicht, ich zumindest nicht. Monate später fällt (ausgerechnet) dem Kicker auf, dass er technische Mängel hat. Und alle wissen Stand jetzt, dass er natürlich nur ein Show-Transfer war und als reiner Flügelspieler natürlich die total falsche Wahl war…
Mir ist das zu einfach. Vielleicht bin ich nicht flexibel genug, aber ich denke immer noch, das hätte funktionieren können. Vielleicht bin ich aber auch nur beratungsresistent .
zu deinen Mané Ausführungen: 100% Zustimmung. Wie der Kicker, namentlich der Heuchler (hab Gefallen an dem Wort gefunden ohne zu wissen, warum ich es verwende, aber das ist hier ja so üblich) Georg H., ihn urplötzlich zum „Showtransfer“ macht, ist schon Wahnsinn. Diese (implizite, aber dennoch) Lüge, man hätte es ja schon immer gewusst/so gesehen: Kotzt einen an.
…> „Die Methode/…Paradoxie (!?) HOENEß“ […> „Wer ist … gut genug für das Tagesgeschäft, jedoch … zu schwach für meine Stirn“…!?] - oder: Der „Toten…Bock“ macht(-„et“) sich („erneut“ … „Gestaltungs-/Geltungs-gierig“) zum „Heils…Gärtner“ (und „v-erklärt“ anschließend „Peter“ für das „Unkraut“ … „verantwortlich“)…!?
Bis auf die leider in diesem Forum inzwischen üblich gewordenen Ausfälle zwischen den ebenso üblichen Verdächtigen in den letzten paar Posts fand ich die Debatte über Uli Hoeneß’ verbliebenen Einfluss bei den Bayern und die Entscheidungsprozesse in den Gremien dort in den letzten 30 bis 40 Posts sehr bereichernd und habe sie gerne gelesen. Vielen Dank dafür an alle Beteiligten!
also den Mitgliedern ihr Recht auf Mitbestimmung und Redefreiheit streitig machen?
Vielleicht diese Themen besser denen überlassen, die sich da auskennen?
Hoeneß hat sich ein Mitglied persönlich vorgeknöpft und versucht, dieses einzuschüchtern, weil dessen Meinung ihm nicht gepasst hat. Ich verstehe unter Redefreiheit etwas anderes.
„eingeschüchtert“ …
Mir kommen die Tränen. Da war einer in der Küche und beschwert sich jetzt über den heißen Herd?
Sei mir nicht Böse, aber Hoeneß ist ein seniler Rentner.
Haben da jetzt tatsächlich Leute was zu sagen ohne entsprechende Verantwortung in der AG. So nen Job hätte ich auch gerne.
Was ein Schwachsinn.
Hoeneß gibt „seinem“ FC Bayern der Lächerlichkeit preis.
Seniler Rentner mit 71? Da scheinst du Dich ja nicht weiter um Sachverhalte zu kümmern. Was bist Du dann - ein „unerzogener Grünschnabel“?
Riesige Management-Qualität: keine gravierenden Fehlentscheidungen treffen.
Hoeneß spricht noch einmal das Offensichtliche an.
Und die Schickeria fährt zum alten, weißen Mann nach Hause ? Auch interessant
Jetzt hat UH sogar noch eine „Retter“ Story mit Bayern im Lebenslauf.
Uli hätte das so inszenieren müssen:
Bild Headline: " Schickeria Flashmob" bei Hoeness am Tegernsee fordert Rauswurf von Brazzo und Kahn. Polizei riegelt das Gelände großräumig ab. Hoeness will sofort handeln, um die aufgebrachte Fanszene aus der Südkurve wieder zu beruhigen.
Diese - einfache - Erklärung ist mir zu einfach. Ein Profi weiß doch, was er tun muss, um fit zu werden / zu bleiben. Jeder Freizitsportler kann sich die entsprechenden Infos im Internet oder im Fitness-studio besorgen. Bayern-Profis haben in vergangenen Jahren sogar freiwillig mehr trainiert, weil ihnen das Ancelotti-Training zu weich war. Und jetzt sollen das alles „Opfer“ eines Mitt-Dreißigers sein, der ihnen „leider zu viel Urlaub gegeben hat“?
Ja, es stimmt, Bayern war die zweite Saisonhälfte Kanonenfutter (wie auch schon letztes Jahr). Und fast immer waren sie in der zweiten Halbzeit Kanonenfutter. Aber ich würde da zuerst bei den Spielern ansetzen. Und sehr, sehr kritisch die Frage stellen, ob die denn alle ihren Job genügend ernst genommen haben. Wenn Spieler im Training bestimmte Dinge tun, die sie dann im Spiel nicht mehr umsetzen wollen (so der O-Ton von TT nach Leipzig), ist das wirklich eine Frage der „Grundlagenausdauer“? Oder doch eher eine der Konzentration, der mentalen „game-readyness“. M.E. leben bestimmte Spieler vor allem für ihren „social media Moment“ - und wenn der nach 30 Minuten abgeliefert ist, kommt nicht mehr viel.