Das geht mir ja selbst bei meinen Ice Tigers Spielern so. Klaro, die, die schon lange beim Verein sind, erkenne ich sofort. Wir haben aber auch echt extrem viele Wechsel, die meisten Spieler haben Verträge für eine oder maximal zwei Spielzeiten. Da erkenne ich einige nicht ohne die Rückennummer.
Immerhin läuft die Eishockey WM, zumindest die deutschen Spiele, im FreeTV auf ProSieben. Alle Spiele kriegt man bei sportdeutschland.tv für 15€.
Btw.:
Die Auf- bzw. Abstiegsregelung in der DEL ist ne absolute Katastrophe.
Es gibt einen „sicheren“ Absteiger aus der DEL. Der steigt allerdings nur ab, wenn eine der DEL2 Mannschaften, die sich die Lizenz für die DEL geholt haben, die Playoffs gewinnt.
Düsseldorf ist diese Saison Absteiger, das steht seit dem 07.03.2025 fest. Da es mit Ravensburg eine Mannschaft ohne DEL Lizenz ins Playofffinale geschafft hat, wissen die Düsseldorfer erst heute Abend, nach Spiel 7, ob sie nächste Saison in der DEL oder DEL2 spielen.
Für die Planung ist das ne absolute Katastrophe, weil Du als Verein knapp zwei Monate irgendwie nichts machen kannst.
Weiß nicht, wer auf die Idee kam, dass das ein gutes System ist.
Für die olympischen Spiele 2026 gibt es übrigens (endlich wieder) ne Regelung für die NHL Spieler der Nationalmannschaften, finde ich sehr geil. Das wertet das Eishockeyturnier extrem auf, da zB auch Canada und die USA dann mit Bestbesetzung antreten werden
Könnte immer noch im Strahl kotzen, dass meine Wölfe aus eben dieser DEL2 abgestiegen sind. Wiederaufstieg brutal schwer - die Hannover Scorpions können ein Lied davon singen.
Wer mal sehen mag, wie eng Sieg und Niederlage beieinander liegen können, dem empfehle ich die Zusammenfassung Jets vs. Blues von gestern .
Entscheidendes Spiel 7, zwei Minuten vor Schluss liegen die Jets, das beste Team der regular season, 1:3 hinten. Der Ausgleich dann 1,6 Sekunden (!) vor Schluss. In der zweiten Verlängerung dann der Siegtreffer für die Jets. Emotionen pur.
Hat jemand von euch eigentlich das Pariser Finale gesehen?
Ein episches Match mit vergebenen Matchbällen und so lang wie bisher keines.
Ohne Scheiß, für mich das beste Sandplatz-Tennis, das ich je miterleben durfte - inclusive Nadal.
Höchster Respekt für beide, meine Sympathien lagen wegen des Doping-Mists bei Alcaraz. Aber auch Sinner ist schon ein unfassbarer Spieler.
Wenn man gesehen hat, wie fair die beiden miteinander umgegangen sind (Korrektur der Schiedsrichterentscheidung zu eigenen Ungunsten), dann versteht man das Theatergespiele auf dem Fußballplatz umso weniger.
Interessant ist daran auch, dass selbst bei einem High Scoring Sport (ist das die korrekte Bezeichnung für das Gegenteil von Low Scoring Sport?) einzelne Momente so extreme Auswirkungen haben können.
Im gesamten Match wurden 385 Ballwechsel gespielt, die sich beinahe identisch auf beide Spieler aufteilten. Sinner machte 193 Punkte, Alcaraz 192 Punkte. Dennoch entscheiden letztendlich Zentimeter, wenn man z.B. den ersten abgewehrten Matchball anschaut.
Eine der krassesten Szenen war für mich der Ballwechsel bei 30:30 und 6:5 für Sinner im 5. Satz, bei dem Alcaraz einen schier unmöglichen Vorhand-Slice aus Bedrängnis noch auf die Linie setzt und somit verhindert, dass Sinner sich einen vierten Matchball erspielt. Dieser Ball funktioniert gefühlt 1mal von 100 Versuchen exakt so.
Die Leistung von Alcaraz im Matchtiebreak war dann einfach unfassbar. Im entscheidenden Moment noch einmal so zulegen zu können, ist wirklich beeindruckend.
Genau. Und das ist oft schwer genug.
Andererseits kann man beim Tennis in einem so langen Spiel auch genug Fehler machen und immer wieder zurückkommen.
Das war für Sinner übrigens auch ein Grund, warum er sich für Tennis und gegen Ski Alpin entschieden hat. Im Nachwuchsbereich war er scheinbar sehr erfolgversprechend unterwegs.
Aber beim Skifahren ist man eben ca. 2 Minuten unterwegs und jeder noch so kleine Fehler ist kaum mehr zu korrigieren, während man beim Tennis selbst mit 2 total verkorksten Sätzen noch ein Grand Slam Turnier gewinnen könnte.