Der FC Bayern und sein Campus: Zeit für eine große Veränderung

Ich hab die auch alle gesehen, auch wie Stani in der YL gegen Real schlecht aussah und Adrian Fein ziemlich gut, wie der hochgehandelte Mai bei den Amateuren die Vorschusslorbeeren nicht bestätigen konnte, oder wie Ottl simple Stellungsfehler bei den Amateuren passiert sind und wie Misimovic und Guerrero Torschützenkönige in der RL Süd wurden.

Absolut richtig und diejenigen, mit den entsprechenden Anlagen/Fähigkeiten gehen in der Regel, früher oder später, ihren Weg. Aktuell sind Chavez, Santos Daiber oder sogar Nasrawe Spieler, denen ich gerne zuschaue. Ein noch sehr junger Wisdom z.B. hat fußballerisch/spielerisch weiteres Entwicklungspotenzial und deshalb ist es positiv zu bewerten, wenn er Grenzen aufgezeigt bekommt.

Ist schon sehr vielen passiert, dass der Übergang zur U19 nicht reibungslos verlief. Der genannte Jahn Herrmann war zum U17 Saisonende noch einer der stärksten Spieler auf dem Platz im Finale gegen Dortmund (wie auch Zirkzee, Stiller, Tillman) und tat sich anschließend schwer in der U19.

Natürlich kann noch viel passieren, aber solch gute Gesamtpakete wie Zirkzee, Stiller, Tillman, die durchgehen überzeugen konnten, sind in unserem Nachwuchs selten und es ist ärgerlich, dass die nicht bei uns im Kader stehen, wenn man sie schon hatte. Alles fokussiert sich immer auf Karl und Mike. Aber gibt es mit Chavez oder Santos-Daiber weitere interessante Spieler, mit dem Zeug bei uns mal zumindest Kaderspieler zu sein.

Ändert aber nichts daran, dass unseren Talenten auf hohem Jugendniveau Grenzen aufgezeigt wurden und sie gesehen haben, dass andere gleichaltrige auch ganz schön weit oder sogar schon weiter sind.

Das auf jeden Fall, zum Ende hin ist ihm ein wenig die Luft ausgegangen. Ist ja auch kein Zufall, dass er und Aznou die sind, die schon Einsätze bei der WM bekommen haben.

3 „Gefällt mir“

Das mit der U21-Liga ist - wenn ich das richtig verstehe - eine alte Diskussion.
Man hat vor Jahren die Diskussion schonmal geführt mit dem Argument das es Sinn macht „junge Talente“ so früh wie möglich an die Profi-Kader heranzuführen ohne Zwischenschritte.

Dann sind wir ja gar nicht so weit auseinander. Gerade bei der Bewunderung für Jussi :wink:

Ich denke, Pipo und auch David sind ja dann auch Spieler, die davon profitieren, dass sie sich im Aufmerksamkeitsschatten der anderen ruhig entwickeln können. Auch wenn ich an Stelle von Chavez niemals beim FC Bayern verlängert hätte, aber gut, seine Entscheidung.

3 „Gefällt mir“

Mit einigen der genannten Exspieler hätten wir heute einen stärkeren Kader, als es jetzt der Fall ist. Aktuell ist Wanner ein Techniker mit Spielwitz, kann mehrere Positionen, eigentlich ein no brainer. Genauso wie Tillman, der schon mehr nachgewiesen hat. Alles Spieler die uns mindestens in der Breite stärker machen würden.

7 „Gefällt mir“

Nicht zu vergessen Kenan Yildiz der der nach 10 (!) Jahren in unserer Jugend zu Juve flieht um eine Perspektive zu bekommen und da jetzt durchstartet. Die Suche nach einem (sehr teuren) LA könnte man sich sparen.

3 „Gefällt mir“

Habe ich gerade gesehen: MW laut transfermarkt : 50 mio…. :woozy_face::flushed:

1 „Gefällt mir“

Ja, der Trend geht dahin, dass man die Spieler immer früher in den Herrenfußball bringen will, damit sie diese Erfahrungen machen und sich weiterentwickeln können. Eine U21-Liga, in der Spieler noch weitere 2 Jahre gegen andere Jugendspieler spielen würden, wäre das genaue Gegenteil davon. Wer erst mit 21 Jahren Erfahrungen im Herrenfußball macht, wird kaum noch eine Weltkarriere vor sich haben.

Einige Vereine haben ihre Zweitvertretungen ja sogar komplett abgemeldet, weil sie der Meinung sind, dass selbst die Spielpraxis in der Regionalliga nicht gut genug ist. Wieso sollten diese Klubs dann ein Interesse an einer weiteren Jugendklasse haben? Die Engländer verleihen die meisten ihrer Top-Talente auch lieber quer durch Europa, statt sie in ihrer Reserve-Liga spielen zu lassen. Das als Beispiel her zu nehmen, ist auch nicht die beste Argumentationsgrundlage.

Ich glaube, dass der DFB/DFL gerne so eine Liga hätte, weil man da dann schon wieder etwas mehr zu vermarkten hätte.

https://fcbayern.com/de/news/2025/07/fuenf-jahre-drittliga-meisterschaft

Eine schöne Erinnerung an eine große Zeit.
Den Beitrag sollte sich „Experte“ Lienen vielleicht auch mal zu Gemüte führen.

3 „Gefällt mir“

Um die Spieler mit potentieller Weltkarriere geht’s hier aber doch wenn dann gerade nicht!

So wie bei einer U21 EM eben auch gerade nicht ein Yamal oder Jamal spielen sondern eher die Wanners dieser Welt…

Sinn der Sache wäre wenn dann eher - und Kloppo hatte das ja eigentlich recht schön erklärt schon in seinem Kommentar dazu - dass man verhindert dass viele eher Spätentwickler nicht komplett durchs Raster fallen sondern eben auch noch ne Chance bekommen sich später im Profifussball zu etablieren:

Nicht jeder ist eben mit 20 schon so weit dass sich gegen Profis mit jahrelanger Erfahrung und im besten Fussball Alter durchsetzen kann - das schließt die Weltkarriere aus, richtig, aber eben keineswegs schon, daß man mit Profifussball sein Geld zumindest verdienen kann…

1 „Gefällt mir“

Bis auf Arrey-Mbi (2. Bundesliga) sind alle Spieler der Startelf bereits etablierte Bundesligaspieler. Wer von denen soll durchs Raster gefallen sein?

1 „Gefällt mir“

Es geht doch hier ursprünglich null um die U21 EM Startelf - die war doch nur ein Beispiel dafür dass es bei einer U21 eben gerade nicht um die Weltkarrieren geht: Die Kandidaten dafür spielen eben da meist längst in der A-NM…

Worum es ging ist, dass es eben auch auf Club Ebene (wie anscheinend in England) auch U21 Ligen geben sollte, so dass Talente für die es in dem Alter noch nicht in Profil Ligen reicht sich erstmal noch weiter mit anderen Talenten im selben Alter messen können.

Man muss da zwischen dem Sprung in den Herrenfußball und den Sprung in den Profifußball differenzieren. Das eine kommt vor dem anderen. Wer mit 21 noch Jugendfußball spielt, also es nicht mal reicht, um irgendwo in der Regionalliga auf der Bank zu sitzen, der wird in dem Alter höchstwahrscheinlich auch nicht mehr bei einem Bundesligisten angestellt sein - ergo würde er auch nicht an der U21-Liga teilnehmen.

Für den Sprung in den Profifußball wäre diese Liga hingegen irrelevant, da sie in diese Richtung nichts anbieten könnte. Statt Spieler mit den Zweitvertretungen Regionalliga gegen Erwachsene spielen, ggf. sogar Erfolge feiern, würden sie nur gegen andere spielen, die es ebenfalls nicht geschafft haben. Wo soll da der Entwicklungssprung her kommen? Wieso wäre das besser als die Zweitvertretungen?

Einzig für Spieler, die in den späten Teenagern verletzt sind und daher 1-2 Jahre Entwicklungszeit verlieren, sehe ich da einen potentiellen Mehrwehrt. Das sind allerdings zu wenige, um eine ganze Liga zu rechtfertigen.

1 „Gefällt mir“

Ja, da wird’s interessanter - denn genau da sehe ich eben das Problem aktuell:

Der Sprung von der 5 spännigen RL in die 3. BL ist enorm - das eine ist aber gerade zu hoch für die Bayern Amateure, den Aufstieg schaffen sie aber auch gerade nicht.

Das Niveau ist aber halt so niedrig, dass man früher als eigentlich notwendig Talente da rausholen und verleihen muss.

Die Hoffnung wäre wohl, dass eine U21 BL vom Niveau her zwischen der 3. Liga und RL wäre - könnte mir jedenfalls durchaus vorstellen, dass das so wäre?

Und man so dann die Talente länger in München halten könnte und nicht jahrelang als Leihspieler durch die Gegend tingeln müssten - zumal als Leihspieler eben immer unklar ob man zum Spielen kommt. Bei einer eigenen U21 dagegen hätte man das im Griff…

PS: und siehe eben England - wenn das mit U21 Liga reiner Mumpitz wäre, warum hat es sich bei denen durchgesetzt?

Wieso sollte das so sein? Wenn unsere Amateure nicht die beste Mannschaft in der Regionalliga sind, gibt es scheinbar Mannschaften, die besser sind. Die aus dem Spielplan zu nehmen und mit Mannschaften zu ersetzen, die ebenfalls nicht die Regionalliga gewinnen können, würde das Niveau unserer besten Gegner sogar senken. Dazu kommt dann noch der wichtigste Aspekt, dass man in der Regionalliga Herrenfußball spielt.

Kann man aktuell auch. Sogar bis 23 und drei Spieler noch darüber hinaus. Verliehen werden die Spieler, wenn sie auf Niveau 2. Liga und aufwärts sind. Da hilft dann auch keine U21.

Die Reserveligen in England gibt es schon seit über 100 Jahren. Die sind ein Relikt aus einer anderen Welt. Alle paar Jahre wird versucht, diese neu zu reformieren, um sie irgendwie sinnvoll zu machen.

Freche Gegenfragen: Wenn das in England so toll ist, wieso macht es sonst keiner? Wieso haben die Franzosen dann so viele gute Spieler ohne Reserveliga? Mit Reservemannschaften die noch tiefer spielen als die deutschen? Und warum haben die Engländer eine Loan Army?

1 „Gefällt mir“

Wenn Du aus 5 RL jeweils die 4 besten nehmen würdest und sie zu EINER 4. Liga machen wäre die Liga eben sehr klar auch deutlich besser als aktuell das Niveau der Regionalligen.

Von daher könnte man eben sehr wohl in besserer Liga spielen ohne der beste in einer RL sein zu müssen…

Und wenn diese Liga vom Niveau her eben deutlich näher an der 3. Liga wäre könnte man Talente länger behalten, also auch noch weiter das Niveau der Mannschaft verbessern.

Ich sehe da schon Potential - und eben klar so, dass die aktuelle Lösung mit RL für die U23 sicherlich keine tolle Lösung. Wenn man sie in der 3. Liga etablieren geschafft hätte dauerhaft wäre es jedenfalls sicherlich besser gewesen, hat aber leider nicht geklappt. Und für andere 2. Vertretungen von BL Vereinen ist es natürlich im Schnitt noch schwerer zu schaffen.

Man bräuchte eben noch irgendein Zwischending zwischen RL und 3.BL - dass das wie es aktuell ist nicht optimal für ne 2. Mannschaft der Bayern:

Da dürfte es doch eigentlich kaum Zweifel geben, @Gut_Kick ?

Klar. Da wäre allerdings kaum eine Zweitvertretung dabei. Die wenigsten gehören zu den Top-Mannschaften der Regionalliga. Eine U21-Liga würde dem Nachwuchs also die Spiele gegen die besten Mannschaften auf diesem Level wegnehmen.

Dass der DFB mit der Gründung der 3. Liga und damit der Halbierung der Mannschaften in dieser Spielklasse riesige Schäden angerichtet hat, ist auch klar.

Was man vielleicht auch noch hinzufügen muss in Bezug auf die Zweitvertretungen in der Regionalliga bzw. 3. Liga, ist, dass die wenigsten Traditionsmannschaften da zufrieden sind. Die Zweitvertretungen sind oft eher kein Zuschauermagnet und senken somit auch das Interesse an der Liga. Deswegen wollen ja sehr viele Vereine auch den Ausschluss der Zweitvertretungen aus diesen Ligen.

Die Lösung hierfür wäre eine neue, zweigleisige 4. Liga.
Das würde auch ein anderes großes Problem lösen: Die Aufstiegsfrage in die 3. Liga.

4 „Gefällt mir“

Ich habe mich gefragt warum kompany im Spiel gegen benfica Spieler wie sane aufstellt anstatt der Jugend die Chance zu geben wenn er eh schon experimentiert.

Aktuell haben wir mit musiala, stanisic und pavlovic 3 mögliche Stammspieler aus der eigenen Jugend dass ist doch nicht schlecht.

Einen Star aus dem Ausland zu holen hat manchmal nicht nur spielerische Gründe sondern eben of auch Marketing Gründe. So erhöht es z.b. die möglichen Werbeeinnahmen wenn ein Kane, Neuer, Müller oder so neben dem Neuen Audi stehen als wenn dort ein Karl steht dessen Gesicht keiner kennt. Und wenn man Geld ausgibt muss der Spieler auch spielen. Denn Bankdrücker sind auch nicht unbedingt gute werbemittel. Es sind also nicht nur sportliche Gründe.

Dazu muss man auch sagen dass sich einiges geändert hat. Früher hatten die Talente den biss sich bei ihrem Klub durchsetzen zu wollen und gehen den extra weg. Heute wollen viele den schnellen Erfolg und wenn sie sehen dass jemand anderes besser ankommt reicht das aus um selbst gehen zu wollen.

Noch dazu sind wir jetzt im 2. Jahr mit Eberle/Freund und ich habe das Gefühl dass sich hier schon viel getan hat. Nur müssen eben die Wege erst Mal beseitigt werden. Ein kompany muss die Sicherheit spüren dass er nächstes Jahr noch da ist sonst macht es für ihn auch keinen Sinn auf Nachwuchs zu setzen.

Da sind wir wieder beim Them das uns schon länger begleitet. Andere Klubs mit denen jetzt verglichen wird die bauen ein Team auf sind dann ein paar Jahre top und dann bauen sie das nächste Team auf. Das funktioniert National wenn man sich eingesteht nicht jedes Jahr Magister werden zu wollen.

Bayern und auch seine Fans haben jedoch den Anspruch nicht mit Dortmund konkurrieren zu wollen sondern mit psg, Man City, Real, usw eben die Teams Schotter haben ohne Ende. Und solange wir als Fans heulen wenn wir in Pokal nicht ins Finale kommen, oder die Liga nicht dominierend gewinnen in der Champions League jedes Jahr unter die Top 8 zu kommen kann der Trainer nicht auf Nachwuchs setzen, weil sonst sein Kopf rollt und damit nicht nur seiner sondern der seines kompletten trainerteams.

2 „Gefällt mir“