Jahr für Jahr gibt es am Campus große Hoffnung für mindestens zwei, drei, teilweise sogar fünf, sechs Spieler
Wo genau siehst du die hohe Anzahl an diesen Toptalenten? An was machst du das fest? An Ligaergebnissen zum Beispiel? Wo waren wir da in den letzten Jahren besser als andere deutsche Clubs? Unser Abschneiden in der Youth League ist teilweise blamabel und von allen internationalen Topteams mit Abstand das Schlechteste. Und wo sind die Bayern-Juniors, die bei internationalen Turnieren (U17 oder U19-EM) plötzlich krass aufgetrumpft sind?
Da sind einfach Welten zwischen hier und zum Beispiel dem FC Barcelona. Die reißen nahezu jedes Jahr in der Youth League ab und stellen nahezu immer die halben spanischen U-Nationalmannschaften, die dann bei den Europameisterschaften dominieren.
Bayerns Toptalent (JG05-07, Wanner ausgenommen) war die letzten Jahre Adin Licina, der immer ein bis zwei Jahrgänge drüber gespielt hat und vom Paket her wirklich gute Ansätze mit sich bringt. Aber auch der hat jetzt in der vergangenen Regionalligasaison nur zwei Scorer vorzuweisen. Ist noch völlig in Ordnung für sein Alter, empfiehlt ihn aber halt auch nicht für den Bundesligakader.
Ich finde man kann nicht auf Krampf Jugendspieler reinbringen oder wegen irgendeiner Quote. Es dürfen jede Woche mehrere Jugendspieler mit der Mannschaft trainieren und sich zeigen. Aber die Unterschiede sind halt immer wieder so immens groß, dass es das Trainingsniveau enorm verschlechtert und eine Berücksichtigung im Spieltagskader oder gar in einer Startelf so gar nicht glaubwürdig machen würde. Und das ist meiner Meinung nach der große Punkt. Klar kannst du jetzt einen Karl für einen Coman reinbringen, aber wenn das komplett den Trainingsleistungen widersprichst, sorgst du extrem für Unruhe innerhalb des Teams. Du solltest schon wirklich auf einem ähnlichen Trainingsniveau performen, um den Startelfeinsatz zu bekommen.
Dann wäre halt noch der Punkt, ob man das Risiko eingehen sollte und den Kader auf einzelnen Positionen bewusst mit jungen Spielern, so wie es zum Beispiel Freiburg macht. Kannst du machen, kann aber auch ganz schnell in die Hose gehen, wenn der Spieler dann plötzlich in der Crunchtime mit wichtigen CL-, Pokal- und Ligaspielen ran muss und dann halt nicht verformt. Was machst du jetzt zum Beispiel mit einem Lovro Zvonarek? Ist jetzt 20 und vermutlich mit der Weiteste der Campus-Spieler, war aber zu schwach für Sturm Graz. Gibst du dem jetzt ein Kaderplatz als ZM Nr. 4? Und der soll’s dir dann im Notfall richten im CL-Viertelfinale gegen Real?
Ich sage, dass das Problem viel mehr der Campus ist und weniger der fehlende Mut bei den Profis. Ich finde die Spieler zum Großteil wirklich schwach aus dem U19-Bereich kommend. Man holt in der U14-U17 jedes Jahr Topspieler, die dann im letzten Juniorenjahr und im Profibereich plötzlich kaum mehr performen. Die Spieler werden daher nicht optimal ausgebildet.
Auch die Geschichte von Aleksandar Pavlović ist mehr oder weniger bekannt. Eigentlich wollte man den Mittelfeldspieler in der ersten richtigen Vorbereitung unter Thomas Tuchel noch gar nicht mit ins Trainingslager nehmen.
Pavlovic wurde aber vom Campus schwach gesehen, damit haben die Profis bzw. der Trainerstab erstmal wenig zu tun. So war Pavlovic ja auch mit der einzige 04er, der noch U19 spielen musste, während alle anderen schon in die U23 sind.
Und dann gibt es noch die Spieler, die vollkommen ohne Not abgegeben wurden, obwohl sie offensichtliches Talent mitbringen.
„die Spieler“ - also Mehrzahl?! Welche, außer Stiller, waren das noch?
Oder etwas anschaulicher formuliert: Wäre das eine Fußballsimulation, dann hätten Barça und Bayern als Ausgangslage jeweils zehn Spieler mit einer Stärke von 70. Sie alle haben das Potenzial, irgendwo zwischen 75 und 90 zu landen.
Wenn sie aus der U19 kommen? Falls ja, dann würde ich da ganz klar widersprechen. Da hast du bei Bayern ein paar wenige und bei Barca halt doch eine ganze Menge. Was eben hauptsächlich an der Ausbildung im NLZ liegt und der klaren Philosophie, die von der U12 bis zu den Profis gelebt wird. Das hast du hier leider überhaupt nicht, so ehrlich muss man sein.
Wer sich im Umfeld des Campus umhört, wird auf viel Unverständnis treffen.
Im Grundsatz bin ich bei dir. Der FC Bayern hat ein Problem mit dem Campus. Aber dass der Campus Jahr für Jahr nationale und internationale Toptalente einkauft, die dann beim Übergang Durchschnittsspieler in der schwächsten Regionalliga sind, zeigt doch, dass der Campus mit solchen gezeigten Fingern eher vorsichtig sein sollte. Denn entweder ist es schwaches Scouting oder eben eine schwächere fußballerische Ausbildung.
Man hat ja jetzt einen gefühlten Standardweg für die Campus-Talente implementiert. Maximal ein Jahr U19, dann der Übergang in die U23 und anschließend eine Leihe nach Österreich oder die Schweiz, inzwischen vornehmlich der Partnerclub GC. Ob das ein sinnvoller Weg ist, kann ich absolut nicht beurteilen.