Ich glaube eher, dass es einen klassischen „Verwaltungsmodus“ in dem Sinn, dass ein Team beschließt, wir tun nix mehr für die Offensive und haben es 100% im Griff, dass der Gegner zu keiner Chance mehr kommt, nie gab.
Sondern, wie du es ja beschreibst, den Effekt, dass ein schwächerer Gegner sich freiwillig ergeben hat und auch nur noch darauf aus war, das Ergebnis in Grenzen zu halten. Aber inzwischen spielen einfach auch bei einem FC Heidenheim sehr schnelle, technisch versierte und konditionsstarke Profis, die auch in der Nachspielzeit noch für Gefahr sorgen können …
Die kannst du nur effektiv vom eigenen Tor fernhalten, wenn du offensiv selbst aktiv bleibst.
Du hast schon recht, der Kader ist spielerisch nicht mehr stark wie vor 10 Jahren.
Allerdings gibt es aktuell keine Mannschaft, die über eine ganze Saison den Gegner dominiert und verwaltet.
Bei Liverpool dachten es die Experten, war dann auch nicht der Fall.
Bei psg stimmt es vl am ehesten noch in der ligue 1 (die verfolg ich fast garnicht), in der cl league stimmts dann auch schon nicht mehr. Vor nicht all zu langer Zeit haben die gegen uns verloren, jetzt Aston Villa.
Was ich damit sagen wollte, aktuell dominiert so gut wie keine Mannschaft Gegner über 90 Minuten im Verwaltungsmodus, vereinzelt gelingt es den Bayern ja schon immer mal wieder über die Saison gesehen, gefühlt aber nicht mehr so oft.
Vielen Dank für die schöne Beobachtung/Darstellung. Das bestätigt mein Gefühl, dass wir dann meist irgendwie doch zu „dumm“ sind. Wir bringen es einfach nicht fertig, unter Druck fehlerfrei zu bleiben.
Ich hatte ja das ja schon im Zusammenhang mit den vielen Pokalniederlagen mal geschrieben: Irgendwie können wir dem Druck nicht standhalten. In der Liga haben wir zuletzt auch eine gute Hinrunde (dort ist weniger Druck) und eine schlechtere Rückrunde. Gerade wenn dann noch ein Konkurrent dran ist, dann tun wir uns schwer, diesem Druck standzuhalten. Die Meisterschaft vor zwei Jahren haben wir ja auch nicht gewonnen, weil wir so stark waren, sondern Dortmund so dämlich.
Wenn man in der Kaderplanung ansetzen will, dann wohl dort: Wir brauchen wieder mehr Spieler mit Resilienz. Das ist natürlich schwierig zu ermitteln, wer das sein könnte. Aber zumindest bei Neuzugängen mit mehr Erfahrung sollte man schon darauf achten, wie sie mit Drucksituationen in ihren Vereinen umgegangen sind.
Was mich an solchen Szenen im Gewühl immer irre macht: Warum kriegen wir das nicht einfach mal sauber geklärt? Wir fangen uns des Öfteren deswegen dumme Gegentore, weil einfach keiner mal konsequent hingeht und den Ball aus dem 16er schlägt oder sich in den Schuss wirft. Dier hat so das dritte Tor von Inter verhindert. Aber ansonsten fehlt uns das einfach zu oft. Konsequentes Verteidigen, konsequentes Reingehen in die Zweikämpfe. Weil wir da oft sehr zögerlich sind, gibt es dann Gegentore, bei denen wir uns fragen, warum eigentlich (nur) wir solche Tor kassieren. Und nach vorne gilt das Gleiche. Da fehlt mir oft die Entschlossenheit (Sané ist dafür ja das beste Beispiel, aber auch andere daddeln da gerne mal rum). Ich denke, das ist ein Punkt, an dem wir arbeiten müssen. Man kann nicht in jeder Szene auf dem Platz versuchen, Rondo zu spielen.
Den Mister Dunning-Kruger musst ich erstmal nachschlagen (obwohl, das Wort „nachschlagen“ ist ja eigentlich veraltet und überholt - keineR schlägt mehr im Lexikon nach…)
Und so ist MSR mir weiter ein unerschöpflicher Quell unbekannter Wissenskontinente, die ich (hier dank @JOP) erkunden kann…
Danke @cheffe für deine Erläuterungen zu deinem inkriminierten Post. Ich kann mehr als nachvollziehen, dass in unseren Debatten bisweilen wunde Punkte getroffen werden und dann auch (beim sonst stoischen Versöhner vom Dienst) mal das Fass zum Überlaufen gebracht wird. Und dann noch übermüdet und genervt vorm Ins-Bett-Gehen - volle Solidarität.
Im Gegenteil: ich war erfreut und erleichtert, dass auch bei Dir mal der Geduldsfaden reißt. Ich bewundere oft die Fähigkeit zur ausgewogenen Gelassenheit meiner geliebten Mitstreiter inner Kurve, mit einem Schmunzeln zwischen den Zeilen wird da von euch so manches weggelächelt, wo ich schon längst das Messer zwischen den Zähnen habe. (Die Angesprochenen wissen, wer gemeint ist…)
Macht dich direkt menschlich, dass Dir der Kragen geplatzt ist …
Zum rechten Umgang mit Neulingen inner Kurve kann ich nix Qualifiziertes sagen, bin ja selber Neuling.
Et is halt altbewährte Strategie von Neuen auf dem Schulhof: Erstmal fett einen raushauen, möglichst dem Platzhirsch einen anne Löffel geben - und dann kucken, was passiert. Entweder is man danach der neue King (best case) - oder hat ein blaues Auge (auch nich schlimmer als sonst immer). In beiden Fällen kennt einen der Schulhof jetzt - mission completed.
In diesem Sinne: Häppi welcome, @frany ! Deine Visitenkarte haste abgegeben, Duftmarke wäre gesetzt - jetzt zeig mal, was Du in Sachen Fußball-Sachverstand so alles draufhast. Wie meine Vorgänger schon leise angemerkt haben: Wer zuerst fett auf die Kacke haut, der muss anschließend auch liefern.
Bin gespannt, wie’s weitergeht @frany .
@Wurstl - Schön, dass Du da bist - hier biste richtich.
Dem möchte ich nix hinzufügen, außer: willkommen im Club der Kompany-Sympathisanten. Ich reiche in diesem Club die Wasserflaschen… (Wasserträger, zu mehr reicht mein fußballerisches Know-How leider nicht)
Ich finde es nicht so kompliziert, uns haben 3 unersetzbare Spieler gefehlt und wir haben nur 2 IV die zum System passen,einer davon war verletzt der andere ist seit Monaten angeschlagen und macht Fehler um Fehler weil er im Prinzip seit Monaten verletzt spielen muss. Wenn ich einen Schuldigen suchen müsste, dann denjenigen der nein zum Tah Transfer gesagt hat…bevorr jetzt wieder Dier genannt wird,ja ich liebe ihn aber gerade in den letzten Spielen hat sich auch gezeigt warum Kim so viel spielen musste
Die Frage ist nur Kipabi, oder pakibi oder bipaki? Es wird ein Träumchen,ich glaube es wird richtig gut
Sehr feine Schilderung des Mental-Problems unserer Lieblingstruppe. Unterschreibe ich voll und ganz. (Lassen wir mal unsere common Kimmich-Streitaxt zu Hause… )
Und Stress-Resilienz als Verpflichtungskriterium - . Weiß nur nicht genau, wie sich das scouten lässt.
Einer der meist-gebashten Spieler in dieser Saison ist Palhinha, dem traut kaum noch einer mehr als dürftiges Mittelmaß zu. Der hat nich mal nen eigenen Thread unter „Kader“. Erst allgemein unter „Männer“ ist er zu finden…
Zu seiner Zeit in Lissabon und Fulham galt er als Defensiv-Monster, als Staubsauger vor der Abwehr. Den hätte ich in der Kategorie „Resilienz“ mit 10 von 10 bewertet, bevor er auf der Bayern-Bank versauerte.
Wenn Goretzka ein Tor köpft (wie gegen Italien) oder wenn mal eine Grätsche sitzt (wie gegen Mailand im Hinspiel), dann schwitzt ihm die Resilienz aus jeder Pore. Leider nur dann…
Ich finde genauso wie Du, dass unsere Bayern-Herren an mentaler Stärke noch zulegen müssen. Ich bin gespannt auf deine Ideen zu diesem Thema.
Tuchel hat permanent durch die Blume und manchmal auch ziemlich unverblümt der Mannschaft mangelnde mentale Resilienz unterstellt. Es ist kein Zufall,dass er permanent Typen gefordert hat wie z.B. Walker,. Ich denke der Typ Effenberg ist zu selten vertreten im Kader. Ich glaube aber Kompany hat mit einem zur Mannschaft passenderen System schon einiges wieder gut gemacht. Das ist für mich der sinnvolleres Weg,Resilienz durch sitzendes System,dass zu Mannschaft passt
Ich finde, dass der Begriff Resilienz hier nur bedingt passt. Gerade das Zurückkommen nach Nackenschlägen (ein Merkmal von Resilienz) hat die Mannschaft mMn schon drauf und zeigt es dieses Jahr im Vergleich zur letzten Rückrunde auch wieder.
Ein krasses Beispiel für fehlende Resilienz war für mich teilweise der BVB in einigen der letzten Spielzeiten. Die sind teilweise nach einem Gegentor in München regelrecht zusammengebrochen und haben sich kampflos ergeben.
Bayern hingegen kämpft sich nach Nackenschlägen wieder zurück, auch wenn das Happy End manchmal ausbleibt.
Eher problematisch empfinde ich, dass diese Nackenschläge (damit meine ich die Gegentore) oft in Phasen fallen, in denen es im Spiel eigentlich ganz gut zu laufen scheint. Es ist gefühlt irgendwie eher ein Problem, dass man sich manchmal zu sicher fühlt und die Konzentration dann nicht genug aufrechterhält.
Der Typ „Effenberg“ wird immer gefordert wenn man nicht den gewünschten Erfolg hat und keine andere Themen nennen kann.
Kannst du dich noch an die „Führungsspieler“ Diskussion um Lahm / Schweinsteiger erinnern ?
Danke @willythegreat .
Sehr feine und hilfreiche Beschreibung von deiner Seite. Richtig - Bayern hat sich die Fähigkeit, nach Rückständen zurückzukommen, wieder erarbeitet.
Und richtig auch die Problembeschreibung, dass die Konzentration nachlässt, wenn’s eigentlich gut läuft - genau so isses.
Watt kann man da tun? (Bitte nicht „Effenberg klonen“ als Lösungsansatz …)
Bin gespannt auf deine / eure Ideen.
Ich bin ein Mensch mit allen Vor- und noch viel, viel mehr Nachteilen…
Ich hab früher mal ein für mich passenderes Bild benutzt, wie ich die MSR-Kurve sehe: weniger als Schulhof, mehr wie eine Party mit Gästen.
Der Unterschied: wenn ich als Gast auf eine Party mit mir noch ziemlich unbekannten Menschen treffe, haue ich wahrscheinlich nicht gleich die provokantesten Thesen raus und spiel den Obermacker, sondern beobachte erstmal und klinke mich dann sanft-bescheiden ein. Dabei muss ich mein Licht ja nicht unter den Scheffel stellen, aber da einen die anderen noch nicht kennen, würde ich darauf achten, einen verbindlichen Eindruck zu machen.
Aber es gibt natürlich auch andere Ansätze…
Jedenfalls: Meinungsstärke und Bescheidenheit schließen sich ja nicht prinzipiell aus, nicht wahr? Da ist doch ein gewisser Neuling namens @Gratschifter ein gutes, vorbildliches Beispiel.
Jetzt bekomme ich echt Angst vorm Spiel morgen in Heidenheim.
Ich frag mich nur wieso wir jeden Monat so viel Geld investieren, wenn es viel, viel billiger genauso gut geht.
Ja, deswegen wundert mich die Palinha-Sache auch so sehr. Das ist doch einer, der ein (wie sagte man früher so schön) agressive Leader sein könnte. Ich denke, dass wir so einen Typen brauchen. Jemand, der konsequent mal alles weggrätscht, wenn es sein muss. Ich sehe mir die Leverkusener Spielweise an und denke oft, dass die ganz schön eklig spielen. Und dann sehe ich unser Team und denke, dass wir viel zu lieb sind. Warum packen wir nicht mal häufiger die kleinen Fouls aus, um den Spielfluss des Gegners zu unterbrechen, wenn der gerade ins Rollen kommt? Solche Dinge kann man bis zu einem gewissen Grad lernen und der Mannschaft beibringen. Ich will jetzt nicht dafür sprechen, dass wir andauern foulen und permanent reklamieren. Aber da könnte es gelegentlich mal einen Impuls von der Bank geben, dass man in der aktuellen Phase des Spiels mal „eklig“ werden darf.
Bei den Verpflichtungen darauf zu achten, wie die Spieler mit Rückschlägen umgehen bzw. wie sie sich unter Druck zu Wehr setzen, ist natürlich schwieriger, weil man ja immer ein Gesamtpaket sucht: Technik, Geschwindigkeit, Spielstil usw. müssen ja neben Gehalt und Ablöse auch noch passen. Aber sich gezielt mal Spiele anzusehen, in denen es nicht läuft, kann vermutlich auch sehr aufschlussreich sein. Wie reagiert ein Spieler auf Gegentore? Wie sind seine (Re)Aktionen, wenn er mal einen schlechten Tag hat? Aber Typen wie Matthäus, Effenberg, Schweinsteiger oder auch van Bommel findest Du natürlich auch nicht an jeder Ecke. Vielleicht muss man da auch bei den vorhandenen Spielern ansetzen und sie auch in diesem Bereich coachen. Bei Pavlo habe ich die Hoffnung, dass man ihn dorthin bekommt.
So verkehrt wars nicht, was die Neulinge geschrieben haben und cheffes Reaktion war leider daneben.
Bayern gehört mittlerweile zu den laufintensivsten Teams. Viel mehr geht kaum. Das können die Spieler gar nicht durch halten. Schon gar nicht über eine lange Saison. Was Bayern zudem von anderen laufintensiven Teams unterscheidet in der Liga: die Spieler haben viel mehr Spiele durch CL und Länderspiele. Die vielen Verletzungen kommen also nicht durch Pech zustande.
Umso wichtiger ist, dass der Trainer den Spielern auch Pausen gönnt. Das macht Kompany leider so gut wie gar nicht.
Bayern gehörte mal zu den faulsten Teams der Liga, sie haben Gegner und Ball laufen lassen.
Zum Thema Resilienz/Konzentration: In der Tat - wir können zurückschlagen und haben anders als in den Vorjahren die Fähigkeit wiedergewonnen, auch mit Rückständen umzugehen. Das ist ein Fortschritt, den wir m.E. vor allem Kompany zu verdanken haben. Doch wie kann es sein, dass eine Mannschaft immer wieder so nachlässig wird? Eigentlich müssten es doch die Spieler auf dem Platz hinbekommen, einfach 90 Minuten konzentiert zu bleiben. Gerade, wenn man wiederholt die Erfahrung gemacht hat, dass eine kurze Phase der Nachlässigkeit gefährlich wird.
#…>DannGleichSoÜberKompanyZuSprechen…_oderWerBestimmtÜberJeneNarra…Sachliche(Haltungs-)KorrektheitRespektiveGibtEsWohlAuchSoEtwasWieEinen(…N!chtM!nderSubjektiv-überschätz…-verzerrendenRespektiveGrundübel-nden)Gninnund-Regurk
-Effekt?? …
(…
)
…ähm…
(…
)
Und wieder - voller Support von meiner Seite. Für deinen kompletten Post - sehr feine Beobachtungen, die ich voll und ganz unterschreibe. Das wird ja regelrecht der Beginn einer neuen wunderbaren Freundschaft .
(Wir verabreden einfach ein Schweigegelübde zur CK - Causa Kimmich - nur zwischen uns beiden, Du ignorierst meine Meinung, ich deine - und fertich!)
…
Alternativ: falls das zu langweilig wird, bin ich Dir weiter gern als römischer Fußsoldat für deine gallischen Ohrfeigen zu Diensten… )
Zurück zu Palhinha und Pavlo - die beiden im Mittelfeld nebeneinander, find ich nicht uncharmant. (Den Herrn K. wirst Du da wohl nicht wegkriegen) Dazu Herr Bischof als Bäckup - einer der drei wäre garantiert immer angeschlagen.
Problematisch wird’s mit meinen Vorstellungen, wenn Florian Wurst verpflichtet wird. Wenn ich Olise erhalten will -und das WILL ich- dann heißt das 4:3:2:1 (resp. 4:3:3)
Mit dem Floh vom Rhein wäre das
- Viererkette
- Palhinha def. MF - Kimmich ZM -
- Wirtz vor den beiden
- Offensiv Musiala links - Olise rechts
- und Kane, wo immer grad rumläuft
Noch ne andere Idee, vielleicht sogar mit Zuspruch hier und da:
Wenn Palhinha Staubsauger vor der Abwehr ist - ein Augenthaler oder Schwarzenbeck,
braucht VK dann um jeden Preis ne Viererkette?
Wie sähe das ohne Viererkette aus?
- Stani - Upa - Davies (Kim und Dier rotieren rein zwecks Entlastung)
- Palhinha (rein defensiv)
- Pavlo und Kimmich
- Wirtz
- Olise - Kane - Musiala
Jetzt bin ich mal gespannt…
Da hätte ich bzgl. Davies meine Bedenken. Da der aber erstmal ausfällt, wäre das mit einem defensiv starken Linksfuß durchaus denkbar.