Zukunft von und mit 50+1

Das kann ich in meinem Umfeld bestätigen.
Früher spielte der FC Bayern Freundschafts- und Vorbereitungsspiele bei Dorfvereinen in der ganzen Republik. Waren geile Erlebnisse für Kinder und Erwachsene und hat Fans in der Region gewonnen.

Jetzt reisen sie in die USA und nach China. Ich finds Scheiße.

1 „Gefällt mir“

Wenn man international viele bekannte Bundesligisten und dadurch eine interessantere Bundesliga haben will, ist dieser Ansatz der Vereine schwierig. Ich finde es persöhnlic schön, wenn die Vereine eine gute starke regioonale Bindung pflegen.

Ich mochte das auch sehr. Das liegt aber nicht am FC Bayern oder an 50+1.
Das liegt am Profifußball generell. An der Gehaltsspirale die sich immer weiter dreht. An den extraorbitanten Berater Honoraren. An der Fifa die eine WM mit über 100 Spielen will. An einer UEFA mit einer aufgeblasenen EM, einer CL die immer mehr Geld bringen muss etc. etc.

Der FC Bayern muss sich überlegen was für ein Klub er sein will. Einer auf internationalem Top Niveau oder ein Klub mit nationalen, vielleicht gar regionalen Fokus. Aktuell will man auf der Bühne der europ. Topklubs mitspielen. Dafür muss man in die USA und evt. nach China reisen.

4 „Gefällt mir“

Der FC Bayern hat die Globalisierung angenommen und sucht da auch neue finanzielle Möglichkeiten. Sieht man ja auch an den Kooperationen mit Klubs in USA und Uruguay.
Andere Vereine in der Bundesliga, wissen sicher auch um die Möglichkeiten, aber priorisieren den deutschen oder vielleicht auch nur regionalen Markt. Damit wollen sie sich glaube ich auch nicht verzweigen. Dort sind auch die mehr Menschen gegen 50+1, weil sie wissen, dass Vereine mit Investoren im Rücken sie überholen würden.

Erstmal entschuldige, dass ich dir erst jetzt antworte.

Natürlich ist mir klar, dass der FC Bayern da eine andere Größenordnung ist und auch deutschlandweit (vielleicht sogar europaweit) wohl den besten Ruf in der Sportbranche hat, was das unternehmerische Handeln betrifft.

Und natürlich würde ich mir als Investor immer wünschen die Zügel selbst in der Hand zu halten. Ob dass dann immer der richtige Weg ist sei mal dahingestellt.

Ein Verein der nicht den Ruf (natürlich auch den sportlichen Erfolg) des FC Bayern hat, hat es da in der Regel sicherlich nicht so leicht passende Partner (ich gehe hier jetzt weg vom Begriff Investor, weil es für mich eher eine Partnerschaft ist, die die AAA mit dem FC Bayern eingegangen sind) zu finden. Aber auch hier kann mit gutem Management wahrscheinlich die Attraktivität für Partner gesteigert werden.
In dem Zusammenhang könnten wir uns als Beispiel mal den guten alten Dino HSV ziehen. Über den Verein wird doch ziemlich häufig behauptet, dass dort enormes Potenzial stecken würde, aber durch schlechtes Management nicht Mehr möglich ist. Wenn man hier jetzt aber ein Management vorfinden würde, dass einen guten Ruf innehat, kann ich mir durchaus vorstellen, dass das Interesse für Partnerschaften vorhanden ist. Man stelle sich nur Mal vor ein Hoeneß und ein Rummenigge würden beim HSV anfangen und den Laden aus dem Dreck zu ziehen wollen. Da würden die Partner wahrscheinlich Schlange stehen.

Und ich glaube weiterhin, dass das Modell das der FC Bayern mit seinen Partnern eingegangen ist, durchaus auch in anderen Fällen erfolgreich sein kann. Es muss ja nicht immer direkt der Angriff auf die Platzhirsche sein. Natürlich muss dafür viel zusammen kommen, aber dass musste es beim FC Bayern wohl auch. Und ich bin mir wie oben bereits angedeutet auch nicht sicher, ob man die Partner überhaupt als richtige Investoren bezeichnen sollte. Für mich ist es eher eine Kooperation oder ein partnerschaftliches Verhältnis. Wir machen mit den AAA weitaus mehr Maßnahmen als es ein normaler Investor machen würde. Der FC Bayern und Adidas sind doch so eng verwurzelt, dass man bei der Marke Adidas auch sofort an den FC Bayern denkt, sofern man etwas mit Fußball zu tun hat.

Anschließend würde mich Mal interessieren was es für die Investoren bedeutet, dass die einen Großteil der Mitglieder im Aufsichtsrat stellen. Für mich sieht dass schon nach etwas mehr Macht aus die man dann inne hat als Partner oder nicht? Könnte der Aufsichtsrat nicht auch unseren CEO und den Sportvorstand entlassen wenn die nicht vernünftig arbeiten? Da könnte sich ein Hoeneß, der als einzige Person aus dem Sport kommt, noch so im Kreis drehen, wenn alle gegen ihn stimmen würden, hätte er keine Wahl. Dass es nicht so kommen wird ist mir auch klar.

Lieber @Tripler, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort (und mach Dir bitte keine Gedanken wegen der Zeit).

Sehr gute Nomenklatur, „Partner“, das trifft die Idee und den Geist des AAA-Bayern-Arrangements ziemlich gut und auf den Kopf, gefällt mir, genauso sollte man es nennen. Die Bezeichnung „Investor“ hat Obertöne von kühler Kalkulation, starkem Fokus auf ROI und einer gewissen Distanz zum Investitionsobjekt, das leidenschaftslos je nach Portfoliointeresse ausgewählt wird. Der Begriff „Partner“ hingegen betont Nähe, den Fokus auf Zusammenarbeit und geteilte Zielsetzungen, die man gemeinsam zu erreichen versucht. AAA (und die Telekom) sind für die Bayern definitiv mehr Partner als Investoren.

Da bin ich vollkommen Deiner Meinung. Nimm zum Beispiel den SC Freiburg, Arminia Bielefeld oder den VfB Stuttgart (um nur drei Fälle zu nennen, die mir spontan einfallen), die alle drei auf verschiedenen und teils unterschiedlichen Wegen versuchen, die regionale Wirtschaft als Sponsoren, Kooperationspartner und Unterstützer - also eher Partner als Investoren - für den eigenen Verein zu gewinnen und nutzbar zu machen, natürlich letztlich im beiderseitigen Interesse (Unterstützung gegen Aufmerksamkeit).

Der Fußball ist in Deutschland eine der größten Aufmerksamkeitsplattformen, vielleicht sogar die Aufmerksamkeitsplattform schlechthin (mir fällt spontan kein anderer Lebensbereich in unserer Gesellschaft ein, in dem so viel konzentrierte Aufmerksamkeit, so viele consumer eyeballs, so viel visibility herrscht und abzugreifen sind wie im Fußball) und daher gebe ich Dir vollkommen recht, dass hier im Bezug auf Kooperationen zwischen Vereinen und Unternehmen regional und national vielerorts noch viel mehr drin wäre, nicht nur beim HSV (gerade der es aber paradoxerweise wegen Kühne nicht wirklich nötig hat).

Ja, theoretisch könnten sie es oder könnten zumindest im Aufsichtsrat für eine Mehrheit für die Entlassung von Salihamidžić und Kahn werben, aber ich glaube, dass es grundsätzlich nicht sinnvoll ist (nicht nur beim FC Bayern, sondern bei fast allen Fußballvereinen), das Verhältnis zwischen den verschiedenen Organen und Gesellschaften in einem Fußballverein (Aufsichtsrat, Vorstand; e. V., AG usw.) allein oder auch nur vornehmlich durch eine rechtliche Brille zu betrachten, denn damit wird man der gelebten Wirklichkeit dieser Verhältnisse nicht im Ansatz gerecht. Das Verhältnis dieser Leute untereinander ist viel besser beschrieben als Buddies und alte Bekannte denn als Vorgesetzte und Untergebene oder Kontrolleure und Kontrollierte.

Ich habe die ganz dunkle Befürchtung, dass wenn man einen möglichst objektiven Vergleich der Managementqualitäten und der Effektivität der Organisationsstrukturen zwischen verschiedenen Branchen anstellen würde, der Profifußball tendenziell ziemlich schlecht abschneiden würde… (allgemeines Urteil, nicht speziell auf den FC Bayern gemünzt). Wenn ich die Begriffe „Management“ und „Profifußball“ im selben Satz lese oder im selben Atemzug höre, schießen mir unwillkürlich immer Begriffe wie mittelalterlich und vormodern durch den Kopf… Der FC Bayern wird im internen Klassenvergleich aber wohl noch ganz gut abschneiden.

1 „Gefällt mir“

vielleicht gelingt es dir irgendwann einzusehen oder sogar zu akzeptieren, dass die Mehrheit diesen Investorenkram einfach nicht will - dass die Mehrheit kein globales Wettrüsten will - dass die Mehrheit den bisher eingetretenen Kommerz schon viel zu viel findet und dass die Mehrheit lieber „Verzwergung“ betreibt als den Beratern und Spielern noch mehr Geld in den Rachen zu schütten - denn das ist der einzige dauerhafte Effekt der eintritt - nichts anderes

ich sehe „meinen FCB“ lieber in Liga 2 als in irgendeiner Super League - und offensichtlich geht es den meisten Fußball-Interessierten ähnlich…

vielleicht gelingt es dir irgendwann das einzusehen… :man_shrugging:t3:

5 „Gefällt mir“

Also das ist jetzt eine sehr gewagte These. Das glaube ich nicht, dass die Mehrheit der FCB Fans das so sieht.

Dass die Mehrheit der Fußballfans gegen die Abschaffung von 50+1 sind ist aktuell auf alle Fälle so.
Wir wissen aber auch, dass sich die Dinge rund um den Fußball auch schnell drehen können. Da ist wenig in Stein gemeißelt.

Aus meiner Sicht sind die Klubs aktuell so stark für das 50+1 weil sie wissen, dass der warme Geldregen nicht mehr lange auf sich warten lässt.

Eines ist auch klar. Langfristig seriös wirtschaften können ganz viele Klubs nicht. Klar Corona und Ihre Folgen. Das allein erklärt die teilweise katastrophalen Schieflagen nicht.

Ich bin sicher, dass 2-3 Jahre nach dem warmen Geldregen ganz viele Klubs wieder um frisches Geld betteln werden.

das ist eine zugespitze Behauptung, die verdeutlichen soll, dass es nach meiner Meinung vom Wunschdenken her eher in die andere Richtung geht als in die von 918 propagierte…

unterm Strich ist es eh egal - das Geld landet zum überwiegenden Teil eh nur bei Spielern und Beratern - gleichgültig woher es kommt… warum sollte man das wollen? :man_shrugging:t3:

und ja - auf mich trifft diese Behauptung vollumfänglich zu!

3 „Gefällt mir“

Natürlich. Ist doch in Ordnung.

Sei mir nicht böse, Du windest Dich hier wie ein Aal :wink: .
Du willst das so. Sei Dir unbenommen. Aber die Behauptung, dass eine Mehrheit das sieht, ist einfach Quatsch. Dass Du das gerne so hättest ist klar.

Ich will den FC Bayern in der CL sehen. Ich möchte unsere Mannschaft sehen, die den Henkelpott hochhebt. Die jährlich die Schale auf dem Marienplatz präsentiert (gerne noch mit dem Pokal dabei). Eine sympathische Mannschaft mit Charakteren die zum FC Bayern passen. Sie sollen ehrgeizig sein, erfolgshungrig und wenn möglich nahbar. Gerne mit ein paar Spielern aus der Region aber auch mit Topstars aus aller Welt die es lieben das Trikot des FC Bayern zu tragen.

Wenn ich mir vorstelle eine Truppe tingelt durch die Republik zwischen Heidenheim und Düsseldorf. Das wäre sehr traurig. Das hätte nichts mit dem FC Bayern zu tun dem ich schon seit Kindheit meine Liebe und Zuneigung geschenkt habe. Da hätte ich auch Fan des örtlichen Turnvereins werden können.

Ich glaube auch. Liebe Grüße an die Weser

Zum Stichtag 30. Juni 2021 wies der Verein ein negatives Eigenkapital von 20,3 Millionen Euro aus

1 „Gefällt mir“

Erstmal wollen sie doch Geld in die Übertragungstechnik stecken. Man ist da ja schon lange nicht mehr auf dem neuesten Stand und möchte doch hier als Vorreiter attraktiv für neue Märkte und Publikumsschichten werden.

Das wird nicht günstig, wäre aber mal was lohnenswertes (meiner Meinung nach).

Die Aufteilung wird sicherlich noch lustig werden. Ich warte mal ab, bis es da Meldungen gibt wie sich die einzelnen sich das vorstellen.

1 „Gefällt mir“

Was kostet denn so etwas? Keine Ahnung, irgendeine Vorstellung?

Hat man noch nichts gelesen. Die ARD will für 100 Mio. Ihren Streaming Dienst modernisieren.

Ich denke so 250 Mio und alle Spiele in UHD mit Apps etc. die jederzeit Highlights zeigen wird es schon sein. Wäre natürlich schön, wenn der Partner da Know how mitbringen könnte.

Die Aufteilung an die Klubs sollte sich mMn danach richten, welches mediales Interesse die jeweiligen Klubs erzeugen.

Der Jahn is not amused :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Erinnert mich an den alten Witz:
„Chef, sie bezahlen mich nicht leistungsgerecht.“
„Das wissen wir Müller, aber wir können sie doch nicht verhungern lassen.“

2 „Gefällt mir“

In der Vergangenheit war von bis zu einer Mrd. die Rede.

1 „Gefällt mir“

das möchte ich auch - klaro!
aber nicht um jeden Preis! das will ich damit zum Ausdruck bringen… :slightly_smiling_face::man_shrugging:t3:

1 „Gefällt mir“

Ich wollte eigentlich nur darauf hinaus, dass Vereine, die fast niemand schaut (Hoffenheim, Wolfsburg), aber in der Tabelle höher stehen, nicht genauso behandelt werden sollten, wie Traditionsvereine, die trotz der schlechteren Position in der Tabelle trotzdem hohe Zuschauerzahlen generieren.

1 „Gefällt mir“

Ich verstehe Dich nicht.
2.Liga hättest du deinen Spaß, aber die Krone Europas auch.

Welchen Preis bist du denn bereit zu bezahlen?