Vorstandsknall beim FC Bayern? Die da, die da oder Diederich?

Veröffentlicht unter: Vorstandsknall beim FC Bayern? Die da, die da oder Diederich?

Beim FC Bayern scheint es einen Richtungswechsel im Vorstand zu geben. Jan-Christian Dreesen soll bei der DFL eine wichtige Rolle einnehmen, die zuvor Dr. Michael Diederich inne hatte. Es scheint nur eine Formalie zu sein, könnte aber ein deutliches Störfeuer auslösen: Wie der Kicker berichtet hat der FC Bayern für die Wahl zum DFL-Präsidium nicht wie ursprünglich vorgesehen Dr. Michael Diederich nominiert sondern Jan-Christian Dreesen. FC Bayern Vorstand: Dreesen oder Diederich – wer bekommt das DFL-Amt? Doch warum ist diese Personalie so heikel? Zum einen ist Diederich aktuell Teil des DFL-Präsidums, Dreesen nicht. Der Ostfriese legte sein Amt nach der…

4 „Gefällt mir“

Laut Sky liegt Diederich eine lukrative Anfrage aus der Wirtschaft vor, was der Auslöser für die Personalrochade ist. Eine Beschädigung Diederichs als Finanzvorstand ist daher nicht zu erwarten. Ich vermute, da muss sich in nächster Zeit einiges neu Sortieren, denn Dreesen kann und wird vermutlich aufgrund der hier bereits aufgezeigten Argumente nicht alle Aufgaben übernehmen können, ohne sich selbst zu übernehmen.

3 „Gefällt mir“

Meint ihr Diederich hat die Woltemade-Einigung geleakt oder wird da schon schmutzige Wäsche gewaschen?

Nicht so gut gealtert, wenn ich sehe, was ihm gerade vorgeworfen wird von verschiedenen Medien in Sachen Woltemade-Transfer: Dass er mitverantwortlich für das Leck sei.

1 „Gefällt mir“

Was mich nur daran wieder stört ist, dass ein Aussage (in dem Fall ein Vorwurf) draußen ist, ohne weitere Informationen bzw. Belege, um das zu stützen. Also mir ist in dem Artikel jetzt nicht untergekommen wies es passiert ist, sondern nur das er eine Mittschuld tragen soll. Heißt, er ist nicht der Alleinschuldige, sondern es gibt noch andere die Verantwortlich waren. Wer war das und wie ist es passiert, da es in dem Artikel auch so durchklingt das es nicht absichtlich war?

Also für mich ist das Ziel des Artikels eben genau die Verunglimpfung von Diederich. Es soll eben nicht das Bild entstehen, dass Diederich Bayern verlässt sondern Bayern trennt sich von Diederich aus genannten Gründen.

Also in den USA werden einfach Journalisten „aus Versehen“ in den entsprechenden Chat eingeladen.

2 „Gefällt mir“

Hallo Justin, hast du denn Informationen bzw. schon mal recherchiert wie sein Ruf bei der Unicredit war.
Kam er eigentlich nicht auch in der Absicht Vorstandsvorsitzender zu werden und dann kam durch die Dreesen-Verlängerung alles ganz anders. Habe ich wenigstens so in Erinnerung, kann aber auch falsch sein.

1 „Gefällt mir“

Bisher nicht, nein. Aber interessanter Gedanke. Groß Kontakte habe ich da aber nicht.

Sein Ruf war sehr gut. Aber die Italiener hatten etwas andere Ansichten wie man die Bank positionieren sollte. Eben globaler in ihren Augen. Wobei man geteilter Meinung sein kann was an der UniCredit wichtig so global ist.

Dass der FC Bayern ihn bekommen hat ist dem guten Ruf und der Faszination zu verdanken, die der Klub eben ausstrahlt.

2 „Gefällt mir“

Ich glaube nicht, dass Diederich mit der Absicht (oder Erwartung/Versprechen) kam, CEO zu werden. Diederich kam als geplanter Nachfolger von Dreesen als CFO. CEO war damals ja relativ frisch der in CEO-Maßstäben junge Oliver Kahn, als Diederich unterschrieb.

Meine Ferneinschätzung ohne Insights: Das war ein Feelgod-Job für Diederich. Im Vergleich zum Vorstandsjob einer großen Bank sind die Finanzen des kerngesunden FCB ja pillepalle. Dass der Job beim FCB gleichwohl attraktiv ist, versteht sich von selbst.

Gelockt habe dürfte ihn anfangs neben dem generellen Bayern-Glamour auch die Erwartung, als CFO der starke Mann als Non-Sports-Vorstand zu sein. Vorstände waren damals neben Diederich und Kahn (CEO) noch Jung (Marketing) und Salihamidzic (Sportvorstand).
So wie für Dreesen vorher und für Hopfner davor könnte das ein netter, langfristiger Job für die Zeit bis zur Rente sein.

Durch den Rauswurf Kahns und die Wiederbestellung Dreesens kam gleich doppelt eine neue Dynamik rein: Zum einen ergab sich plötzlich ein Fenster, CEO zu werden. Da aber war spätestens nach der Vertragsverlängerung von Dreesen klar: Der Weg zum CEO für Diederich ist verbaut. Zum anderen war in Person von Dreesen eine starke Finance-Kompetenz in Person des CEO vorhanden. Da macht das Leben eines CFO gleich deutlich weniger Spaß.

Bayern hat es noch mit dem Kompromiss der Stärkung von Diederich (DFL-Präsidium) versucht, aber wirklich zielführend war das damals schon nicht. Drei Vorstände, von denen zwei Ex-Banker sind, machen auf Dauer keinen Sinn für den FC Bayern.

20 „Gefällt mir“

Wie würdest du dann den Vorstand jetzt umstrukturieren?
Bräuchten sie jetzt wieder einen reinen Vorstand Marketing und Internationalisierung wie es ihn schon gegeben hat und die Finanzen wandern wieder zu dreesen.
Dann hätte man einen ceo mit Finanzen, einen für Marketing und Internationalisierung und einen für Sport, ist das in so einem riesigen Unternehmen wies Bayern mittlerweile ist ausreichend ?

Ich persönlich würde den ja sehr breit aufstellen. Mehr Perspektiven von außen, aber auch durch Diversität täten diesem Club gut.

2 „Gefällt mir“

Was bedeutet denn breit für dich?
Ich glaub du sagtest mal in einem podcast, dass du Bianca Rech auf Vorstandsebene befördern würdest, kann ich voll nachvollziehen. Aber dann?
Was würde dann noch dazu kommen, Vorstand für Ressourcen Management zb oder wie ?
Wenn man dann aus einem 3 Köpfchen Vorstand zb einen 5-8 Köpfigen macht, wollen natürlich alle auch Vorstandsmäßig bezahlt werden, sind auch wieder Kosten die da entstehen aber welche Themen braucht man denn im Vorstand abgebildet…
Ich finds ja ein richtig spannendes Thema über das man ewig philosophieren kann aber was wären denn deine Ideen oder wohin soll’s sich denn entwickeln?

3 „Gefällt mir“

Wenn der Erklärungsansatz stimmt, dass bei der Palhinha Leihe möglicherweise „Bilanzierungs-Rechnereien“ eine große Rolle gespielt haben könnten und durch die zwanghafte Zielsetzung schwarze Zahlen schreiben zu wollen ein solches Leihmodell gegenüber einem (sportlich sinnvollerem) Verkauf gewählt wurde, dann kann ich nur hoffen, dass man sich bei der zukünftigen Vorstandsbesetzung für mehr Sportliche Kompetenz und weniger nüchterne Finanzkompenz entscheidet. Klar muss beides vertreten sein, aber es sollte in einem Sportverein niemals ein ungesundes Ungleichgewicht in Richtung Wirtschaftlichkeit geben.

Liverpool hat, glaube ich, 7 oder sogar 9 Vorstände? Müsste man nochmal checken, ich weiß es nicht genau. Aber 5 Positionen zu schaffen für verschiedene Bereiche, die die Menners wichtig finden und dann bspw. noch Vorstand Mitglieder und Vorstand Frauen on top fänd ich gut.

1 „Gefällt mir“

@Mr.JaviMartinez Du schreibst das so, als würde man bei Transfers nur darauf aus sein, seinen Profit zu maximieren. Wenn es eine Sache gibt, die der FC Bayern nicht tut, dann das.

1 „Gefällt mir“

Obwohl das in den letzten Jahren wichtiger geworden sein scheint, jedenfalls wenn man den Berichten glaubt, dass man sparen muss.

1 „Gefällt mir“

Diederich ist viel mehr Netzwerker. Er war ja auch CEO der Hypo und hat ein anderes Netzwerk wie ein Private Banker, die Sparte aus der Dreesen kommt.

Das ergänzt sich in meinen Augen.

Die Sponsorenverträge aus der letzten Zeit kommen wohl vor allem durch Mitwirkung Diederichs zustande (Doppelherz, EA Sports und wohl auch der Emirates Deal).

In der Kernkompetenz Finanzen ist einer im Grunde schon ausreichend. Wobei zwei manchmal mehr sehen als einer. Respektive ein Korrektiv in Sachen Finanzen nicht schadet.

Man sucht jetzt ja jemanden aus dem Marketing als Ersatz.

Ich finde es trotzdem bedauerlich. Man verliert eine starke Persönlichkeit mit vielen Fähigkeiten.

3 „Gefällt mir“

Das müsstest du mir bitte dann aber schon erklären, inwiefern die Leihe günstiger sein kann … in beiden Fällen fällt das Gehalt von Palhinha weg, bei der Leihe erhält Bayern 5 Mio, beim Verkauf wären es deutlich mehr (ca. 30).

Wo soll da der Vorteil herkommen??