Von Blasmusik bis „Cancan“: Die Torhymnenhistorie des FC Bayern im Überblick

Veröffentlicht unter: Von Blasmusik bis „Cancan“: Die Torhymnenhistorie des FC Bayern im Überblick – Miasanrot.de

Mit Franz Beckenbauers „Gute Freunde“ feierte der FC Bayern am Freitag drei Tore gegen die TSG 1899 Hoffenheim. Es sollte die bereits elfte Torhymne sein, mit der der Rekordmeister seine Tore zelebrierte. Grund genug für uns, um einen Blick auf all die Ohrwürmer und Fehlgriffe der bayerischen Hymnenhistorie zu werfen.…

13 „Gefällt mir“

Danke für die Aufarbeitung

Der Cancan sollte mMn bleiben.

Beim Einlaufen könnte man sich „Gute Freunde“ überlegen.

Oder am Ende des Spiels

6 „Gefällt mir“

Leider schon vergeben. :cry:

2 „Gefällt mir“

Der noch nicht

https://youtu.be/ejorQVy3m8E?feature=shared

1 „Gefällt mir“

Meines Wissens wurde Robben Tore mit „Tulpen aus Amsterdam“ und Ribery-Tore mit „Oh Champs Elysees“ gefeiert.

3 „Gefällt mir“

Sehr interessante Auflistung, toll zusammengefasst. Danke dafür.
Da haben wir schon oft drüber diskutiert, „das war doch mal Torhymne“, „nein, war sie nicht“, „die wars noch im Olympiastadion“ usw.
Ich finde den Cancan feat. Fred Feuerstein auch am besten. Könnte bleiben.

1 „Gefällt mir“

Sehe ich ähnlich. Den Defiliermarsch fände ich auch ok.
Irgendein Pop Liedchen muss nicht sein.

„Tulpen aus Amsterdam“ hat Arjen verboten. Die Stadt seines Erzfeindes in Holland :joy:

1 „Gefällt mir“

ok - wusste ich gar nicht…

Blur, Song 2 ist die Torhymne bei Pauli.
Für mich die schönste aller Torhymnen ever. Und das obwohl ich mit St.Pauli sonst nichts anfangen kann.

2 „Gefällt mir“

Schöner Beitrag. Ich persönlich fand ja immer den Zillerthaler Hochzeitsmarsch am besten

2 „Gefällt mir“

Dito. Verbinde damit aber auch altersbedingt die meiste Nostalgie. Cancan + Feuerstein nervt mich ehrlich gesagt mittlerweile sogar manchmal…

1 „Gefällt mir“

Ja, es gab da eine Zeit, in der es „Spezial“-Hymnen für einzelne Spieler gab. Gute Ergänzung.

1 „Gefällt mir“

Schöne Aufarbeitung und gute Ergänzungen. Danke dafür. Es waren ein paar schöne Nostalgieminuten.

Ich selbst plädiere ebenfalls dafür, es beim Cancan zu belassen. Gute Freunde sollte auch mMn nach Spielende gespielt werden.

3 „Gefällt mir“

Danke für den kurzen, aber prägnanten und schön geschrieben Überblick. Auch wenn ich mit der Meinung wahrscheinlich relativ alleine bin, ich fand tatsächlich Robbie Williams am besten, waren meine ersten Stadionbesuche als Kind, da hat der Song einfach einen emotionalen Eindruck hinterlassen

1 „Gefällt mir“

Gabs nicht irgendwann auch mal " 'S Leb’n is wia a Traum" als Torhymne?

2 „Gefällt mir“

Über die ‚richtige‘ Torhymne kann man trefflich streiten.
Für den speziellen Moment, ein eigenes Tor abzufeiern, passt u.U. Musik, die man ansonsten eher meidet.

Ja, in der Zeit als es individuelle Torhymnen pro Spieler gab.

2 „Gefällt mir“

Ich oute mich als kein großer Freund des Cancan. Ich finde der hat mit dem FC Bayern so gar nichts am Hut, bis auf die Tatsache dass er eben mal vor Urzeiten als Hymne auserkoren wurde (auch hier ohne Hintergrund würde ich mal behaupten, oder gibt es eine Verbindung zu Offenbach oder Orpheus aus der Unterwelt?)

Gute Freunde hätte da aus meiner Sicht eine viel engere emotionale Bindung. Dass es dem Publikum vielleicht etwas zu „sanft“ rüberkommt, ist natürlich ein Argument gegen das Lied bei der Torhymne.

Soweit ich informiert bin macht „der Schöpfer“ Stephan Schöpf von Antenne Bayern die Musik im Stadion (ich würde aber nicht meine Hand ins Feuer legen, dass der die Songauswahl macht - ich hatte auch mal gelesen das würde Leslie Mandoki machen).

Der wird zusammen mit den Verantwortlichen sicherlich eine gute Wahl treffen, wie das weitergeht. Vielleicht machen sie ja auch eine Abstimmung oder ähnliches.

6 „Gefällt mir“