Auf jeden Fall. Aber man will eben seinen eigen Weg gehen. Bei den Männern ist die Situation ja ähnlich. Außerdem ist man glaube ich immer ganz zufrieden, solange man national konkurrenzfähig bzw. sogar Erster ist.
Wo liegen die Vergleichsgehälter der Spielerinnen des FCB?
Die einzige mir bekannte Zahl ist 8000,- € monatlich - Gwinn 2023.
Ist wenig bekannt aber unsere Topspielerinnen liegen zumindest bisher n gutes Stück hinter Hegerberg und die ist ja aktuell nur sub bei Lyon.
Klara Bühl soll Topverdienerin der Liga nun sein mit der Verlängerung.
Also vermutlich so 300k im Jahr.
Obi liegt angeblich bei 240k im Jahr.
Alle anderen sind noch n Stück weiter hinten.
Alles halt viel hören sagen
Exklusive Werbung?
Dann lägen die genannten bei 20-25 Tsd. per Monat. Das dreifache ggü. vor anderthalb Jahren… heftiger Zuwachs.
Und immer noch die Hälfte von Renard und Hegerberg. Und ein Viertel von Chawinga.
Heftige Differenzen.
Vermutlich wird in Spanien und England in der Spitze ähnlich gezahlt wie in Paris und Lyon.
Das will ich nicht gelten lassen. Stanway zum Beispiel macht im Spiel bei Arsenal einen riesen Schnitzer im Aufbau (Ball einfach zum Gegner), wo man dann in der anschließenden Ecke das 0:1 bekommt. Ist jetzt weit hergeholt, aber irgendwo ist das auch entscheidend, weil du das Spiel am Ende wegen einem Tor verlierst und so nicht Gruppensieger wirst. Bei Viggosdottir kommt mir sofort der dicke Patzer im letztjährigen Eröffnungsspiel gegen Freiburg in Kopf, wo man dann am Ende remis spielt. Jetzt macht eine absolute Stütze und Konstante wie Gwinn den Fehler. Gegen Arsenal damals auch schon mit einem gravierenden Rückpass. Auch Eriksson sollte eigentlich klare Stütze sein, hat mir aber weder heute noch im Hinspiel gefallen und macht dicke Patzer.
Was ich damit sagen will: auch den Führungsspielerinnen passieren diese Fehler, auch in wichtigen Momenten. Es hätte natürlich trotzdem immens geholfen, wenn man mit der A-Elf gespielt hätte. Ich würde aber hier Naschenweng hervorheben, die ich da noch mit am Wichtigsten angesehen hätte, weil für Simon solche Spiele einfach schwierig sind.
Trotz allem: die erste Halbzeit war wohl mit die Beste, welche ich von dem Team je gesehen habe. Die macht sehr viel Mut.
Ich glaube aber was der Unterschied zwischen Lyon und einigen unserer A-Elf im Vergleich zu Unseren anderen spielerinnen ist, ist das mentale nach nem Fehler nicht einzubrechen sondern weiterzumachen.
Was man zu der Diskussion der verletzt fehlenden Spielerinnen dazu sagen muss, ist, dass die Spielerinnen nicht nur nicht verletzt sein dürfen, sondern auch in Form sein müssen und die Spielerinnen müssen sich auch untereinander auf dem Platz verstehen. Und das alle diese drei Dinge für alle oder mindestens den Großteil der Spielerinnen gilt, ist, wenn man sich die Vergangenheit bei Bayern anschaut, eher unwahrscheinlich.
Ein Team aus den Spielerinnen, die aktuell am besten in Form sind + den Spielerinnen, die zwar aktuell verletzt sind aber trotzdem dem Team weiterhelfen würden, würde vielleicht so aussehen.
Aber dass alle diese Spieler gleichzeitig fit, in Form und gut zusammen auf dem Platz harmonieren können ist dann doch eher nicht so wahrscheinlich. Leider
Von hinten bis zur Doppelsechs finde ich das schon sehr stark.
Da würde ich behaupten, dass es in Europa nicht viele Teams gibt, die eine bessere Startformation aufstellen können.
Kleiner Einschub: Mahmutovic fehlt natürlich die Erfahrung auf der großen Bühne. Da gebe ich halt Pluspunkte für das Potenzial, dann passt es wieder.
Bei den vorderen Vier wird es etwas dünner.
Bühl auf links ist fix. Harder sehe ich immer lieber um eine Sturmspitze herum spielen. Wenn man hier eine Qualitätsspielerin für Damnjanovic setzt, kann sich das aber auch sehen lassen. Ob es dann Lohmann ist oder Tanikawa oder mittelfristig Alara… Wäre alles okay für mich.
Für die Bundesliga ein echtes Powerhouse als Startelf.
International wäre mit dieser Formation ebenfalls einiges drin.
Gerade in der CL muss man allerdings auch auf hohem Niveau immer nachlegen können.
Da wird es weiterhin dünn bleiben.
Theorie und Praxis. In der Theorie eine richtig starke Elf, sicher auch auf europäischer Ebene. Aber dass alle Spielerinnen mal fit und eingespielt zur Verfügung stehen? Zumindest in München sehr unwahrscheinlich.
Die vier vorne sind eben aktuell die formstärksten. Vor ein-zwei Jahren hätte Schüller da noch hingehört, aber aktuell ist sie schon ein gutes Stück hintendran.
Außerdem kann man da auch sehen, dass im Angriff die klare Struktur fehlt. Eigentlich könnte/müsste man mit dem vorhanden Personal mit Halbraumstürmerinnen spielen. Also in etwa so:
Tanikawa/Dallmann - Harder/Lohmann - Alara/Dallmann
vorne spielt dann die noch nicht vorhanden Topstürmerin
Aber somit würde Bühl rausfallen. Mit Bühl und einer zweiten schnellen Außenstürmerin könnte man eine richtig gefährliche Flügelzange bilden und an Robbery-Tage von den Männern erinnern. Aber dann bräuchte es eigentlich nicht alle diese Halbraumstürmerinnen.
Guter Kommentar der Sportschau/BR
Auch Wolfsburg hechelt heut Abend in Barcelona hinterher - nicht zu knapp:
3:0 zur Pause, Barca spielt streckenweise Katz und Maus mit den Deutschen.
Die Kommentatorin: das wirkt „wie ein Trainingsspiel“
Wir hatten’s wenigstens zur Pause noch Hoffnung
Das ist ein Punktsieg für Bayern, auch wenn es am Ende egal sein dürfte. Auch in Europa war man die beste deutsche Mannschaft.
Guter Artikel - lässt sich leider wenig hinzufügen und nix widerlegen.
Zitat: „Das Abschneiden des FC Bayern in der Champions League wirkt symptomatisch für den deutschen Frauenfußball als Ganzes. Die letzte deutsche Mannschaft, die in der Königsklasse erfolgreich war, war ein Verein, der in dieser Form nicht mehr existiert: der 1. FFC Frankfurt im Jahr 2015. Es war ungefähr zu dieser Zeit, in der der deutsche Frauenfußball nach jahrelanger Dominanz den Anschluss verlor.“
Seitdem war Wolfsburg noch viermal nah dran am UWCL-Pott - im Finale dreimal gegen Lyon und zuletzt 2023 gegen Barca verloren.
Der Frauen-Fußball in England mit seiner vom Verband losgelösten Liga hat finanziell ggü Spanien und Frankreich aufgeholt, teilweise sogar gleichgezogen.
Und die beiden deutschen Top-Clubs (demnächst auch drei)?
Deren Dominanz in der Bundesliga verfärbt vielleicht den realistischen Blick auf die immer weiter klaffende Schere zwischen Euro Top 5 - und uns.
Mir geht’s da genauso: die Motivation der FCB-Frauen beeindruckt mich stets aufs Neue, und aus emotionaler Solidarität fiebere ich dann uneingeschränkt mit - und rede mir Chancen ein, die bei Licht betrachtet doch leider in diesem Jahr eher im einstelligen Prozentbereich lagen.
Ich fand die Stellungnahmen der Frauen gestern Abend rührend und beeindruckend:
Bühl, Eriksson, Lohmann - alle betonen (bei gleichzeitigem Anerkennen der Lyon-Überlegenheit) ihren Willen, im nächsten Jahr das Halbfinale erreichen zu wollen.
Ob die Chancen dann besser stehen werden?
"Es gilt jetzt, weiter dran zu glauben, weiter dran zu arbeiten, als Team zusammenzuwachsen. Und im Bestfall im nächsten Jahr noch einen draufzulegen", sagt Klara Bühl.
In meinen Augen brauchen die Bayern-Frauen bald eine Erhöhung der Werbeeinnahmen, auch der Einnahmen aus dem Spielbetrieb.
Beides wird hier ausgiebig diskutiert - is nich undenkbar, aber auch kein Schalter, den es umzulegen gilt.
Anders gesagt: ich brauche als begeisterter Anhänger halt weiter Geduld, Vertrauen (in den viel beschriebenen „Prozess“) und einen langen Atem.
Der traurige Nachteil dieser Entwicklung wird die weiter wachsende Kluft in der Bundesliga sein - kaum noch Perspektiven für die „Blockfreien“ Essen, Potsdam, Jena, die ohne Anbindung an den starken Herren-Profiverein überleben wollen. Sobald da eine Spielerin aufblitzt, klopfen schon die Spitzenteams an die Tür.
Is halt Kapitalismus…
Barca 6:1 am Ende - 10:2 gegen Wolfsburg in total.
„In Sachen Abschluss war das Fußball vom
anderen Stern.“ schließt der baffe Kommentator. Und der Co- Kommentatorin fehlten schlicht die Worte: „Europas Über-Mannschaft“
Stimmt.
Ich denke der Kraftunterschied Barcelona zu Wolfsburg im Vergelich zu unseren Spielen gegen Wolfsburg zeigt eher welch weiten Weg wir noch zu gehen haben.
Ehrlich gesagt verstehe ich diese krasse Verengung auf die CL unter den Fans nicht so richtig.
Der FCB war noch nie nah dran an einem Triumph in diesem Wettbewerb. Das Halbfinale erreichte man in einem anderen Modus, durch eine glückliche Auslosung.
Heute steht man vermutlich vor der erfolgreichsten Saison ever. Der Double-Sieg ist möglich, aber irgendwie scheint die CL alles verblassen zu lassen?
Man hat es geschafft den VFL national zu überholen, vermutlich sogar dauerhaft. Um das zu zementieren fehlt mir allerdings auch noch der eine oder andere Sieg in K.O.-Spielen gegen WOB. Da hat man bisher immer das Nachsehen (Supercup ausgenommen) und das trübt das Bild für mich. Aber das ist nur meine Sicht.
Ich kann mich noch gut an die Zeiten unter Thomas Wörle erinnern, ab ca. Anfang 2011 oder so.
Trotz der folgenden Meisterschaften war das Kräfteverhältnis komplett anders. Da nehme ich den Zustand 2025 nur zu gerne.
In absehbarer Zeit werden Clubs wie der HSV, der BVB, Union Berlin etc. in der Bundesliga aufschlagen. Ich sage da einfach mal einen ganz neuen Boom voraus und auch stark steigende Einnahmen für die deutschen Clubs.
Der FCB hat jetzt schon sehr gute Grundlagen geschaffen. Geduld ist angesagt.
Übrigens: nachdem gestern Abend meine Kaufempfehlung Alessia Russo (375 T) war, plädiere ich heute für Claudia Pina (300 T). Kommt in der 60. rein und schießt sofort zwei Buden. Und was für welche…
Wir wollen doch im Sturm nachrüsten, oder?
Gleich scoute ich noch bei Chelsea-City
Meine Rede