MSR313: Super Bayern! Super League?

Und das hättest Du dann für Dich und zurückbehalten? Habe von keinem renommierten Sportjuristen oder Sportjournalisten etwas gehört, der vorher irgendwelche Hinweise gehabt hätte.

Und natürlich ist es höchst ungewöhnlich, dass ein ruling des EUCJ von der Legal opinion des Advocate general abweicht. Ein Hinweis darauf wäre zumindest einer ausgewogenen Darstellung der Fakten dienlich gewesen. Auch wenn Du dünnhäutig reagierst, bleibe ich dabei, dass das Thema schlecht vorbereitet war,.

Aber egal, das Urteil besagt ja nur, dass die UEFA die ESL nicht untersagen oder verbieten kann, was sie ja auch garnicht gemacht hat.
Soweit ich das Urteil verstehe und die ersten Interpretationen gehen in die gleiche Richtung, kann die UEFA natürlich weiterhin entscheiden, ob Clubs und Spieler die an anderen Wettbewerben teilnehmen, auch an UEFA Wettbewerben teilnehmen dürfen. Also sie hat weiterhin das Recht diese auszuschließen.

Die UEFA und LaLiga haben ja schon eindeutig reagiert, andere wie ECA, European Leagues, Fifpro werden folgen. Mal sehen was da heute kommt.

Denke es ist viel zu früh schon heute irgendwelche eindeutigen Konsequenzen in die eine wie die andere Richtung herauszulesen.

Free for all?

Noch nie soviel substanzloses bla bla bla gehört

Was für eine peinliche Nummer von Reichardt

Kein Backing aber alles umsonst
Und das „neue“ Format ist eine Kopie der jetzigen europäischen Clubwettbewerbe ab 24/25.

https://www.youtube.com/live/HxJZk01R_Xo?feature=shared

Hier ein kurzes Video zum angedachten Wettbewerb bzw. Format.:

https://twitter.com/theMadridZone/status/1737798043901063597

Statement s

This ruling does not signify an endorsement or validation of the so-called ‘super league’; it rather underscores a pre-existing shortfall within UEFA’s pre-authorisation framework, a technical aspect that has already been acknowledged and addressed in June 2022. UEFA is confident in the robustness of its new rules, and specifically that they comply with all relevant European laws and regulations.

European Club Association (ECA), representing nearly 500 professional football clubs across Europe, takes note of the judgment issued by the European Court of Justice today.

To be absolutely clear, the judgment in no way whatsoever supports or endorses any form of Super League project.

Since the legal case was brought two years ago, major progressive governance reforms have already been put in place across the ecosystem of football in Europe and worldwide, including new UEFA rules for competition pre-authorisation; and in particular, reforms under ECA’s Memorandum of Understanding and Joint Venture with UEFA, and FIFA (signed in September and March this year). Through ECA, clubs today are already at the heart of decision-making in relation to the competitions they participate in.

Der EuGH hat in der Pressemitteilung auch klargestellt, dass die Entscheidung des EuGH nicht bedeutet, dass ein Wettbewerb wie die Super League notwendigerweise zugelassen werden müsste. Die Rechtmäßigkeit der Super League ist eine separate Frage.

LALIGA stresses that the ruling of the Court of Justice of the European Union (CJEU) does not sanction the European Super League and that in 2022 UEFA already included a modification to its regulations for the authorisation of new competitions, which is adapted to what the CJEU is now ruling.

Although the promoters of the Super League claim that this judgment is in their favour, the reality is that the CJEU has been clear in stating that "it does not mean that a competition such as the Super League project must necessarily be approved. The Court, having been asked generally about the FIFA and UEFA rules, does not rule on that specific project in its judgment.”

LALIGA, the only league involved in the proceedings, welcomes this statement, which is in line with the formal position expressed by an unprecedented 23 EU and EEA national governments, who joined the football and sporting community at large in defending the football pyramid against secessionist models such as the so-called European Super League.

The essence of this ruling also aligns with the conclusions of the Advocate General of the CJEU from December 2022, who stated that „although the European Super League Company has the freedom to create its own independent football competition outside the ecosystem of UEFA or FIFA, it cannot, in addition to creating that competition, continue to participate in football competitions organised by FIFA and UEFA without the prior authorisation of those federations.“

“The ruling confirms what we have always said: anyone can organise competitions outside the UEFA and FIFA ecosystem, this cannot be prohibited, and no one has questioned this. The judicial question is the condition for these competitions to be under the UEFA and FIFA ecosystem, i.e. that there must be transparent, clear and objective rules for the approval of new competitions. In 2022, UEFA already established a procedure to authorise new competitions that can be used by the European Super League or any other competition," said Javier Tebas, President of LALIGA.

Regardless of this ruling, the entire football ecosystem, including players, coaches, leagues, federations, or clubs, have already spoken out loud and clear to say they do not desire a model that perpetuates the participation of a privileged few, restricting the pinnacle of European football to an elite rather than an open sport for all.

https://fcbayern.com/de/news/2023/12/jan-christian-dreesen-zum-urteil-des-europaeischen-gerichtshofs

Jan-Christian Dreesen zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs

Nach dem heutigen Urteil des Europäisches Gerichtshofs (EuGH) zum Thema Super League äußert sich Jan-Christian Dreesen, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern und Vice-Chairman der European Club Association (ECA), wie folgt:

„Wir haben das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Kenntnis genommen. Dies ändert aber nichts an der Haltung des FC Bayern und an der Haltung der ECA, dass ein solcher Wettbewerb einen Angriff auf die Bedeutung der nationalen Ligen sowie die Statik des europäischen Fußballs darstellen würde. Die Bundesliga bildet das Fundament des FC Bayern, so wie alle nationalen Ligen das Fundament der europäischen Fußballklubs darstellen. Deshalb ist es unsere Pflicht und unsere tiefe Überzeugung, sie zu stärken, und nicht zu schwächen. Ebenso stehen wir zu den europäischen Club-Wettbewerben unter dem Dach der UEFA. Daher noch einmal ganz klar: Die Tür für die Super League beim FC Bayern bleibt zu.“

Nein, das Recht hat sie jetzt nicht mehr. Genau darum geht es in dem Urteil:

Demnach sei die Androhung von Sanktionen bis hin zum Ausschluss von eigenen Wettbewerben vonseiten der UEFA oder FIFA nicht rechtskonform. Dies wäre qua Urteil von den mächtigen Verbänden ein Missbrauch der Monopolstellung im Sinne des Wettbewerbsrechts.

5 „Gefällt mir“

Wo steht denn das im Urteil?

Statement vom FCB:

Nach dem heutigen Urteil des Europäisches Gerichtshofs (EuGH) zum Thema Super League äußert sich Jan-Christian Dreesen, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern und Vice-Chairman der European Club Association (ECA), wie folgt:„Wir haben das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Kenntnis genommen. Dies ändert aber nichts an der Haltung des FC Bayern und an der Haltung der ECA, dass ein solcher Wettbewerb einen Angriff auf die Bedeutung der nationalen Ligen sowie die Statik des europäischen Fußballs darstellen würde. Die Bundesliga bildet das Fundament des FC Bayern, so wie alle nationalen Ligen das Fundament der europäischen Fußballklubs darstellen. Deshalb ist es unsere Pflicht und unsere tiefe Überzeugung, sie zu stärken, und nicht zu schwächen. Ebenso stehen wir zu den europäischen Club-Wettbewerben unter dem Dach der UEFA. Daher noch einmal ganz klar: Die Tür für die Super League beim FC Bayern bleibt zu.“

https://fcbayern.com/de/news/2023/12/jan-christian-dreesen-zum-urteil-des-europaeischen-gerichtshofs

3 „Gefällt mir“

Nach dem FCB distanzieren sich weitere Clubs eindeutig von der Superleague

https://en.atleticodemadrid.com/noticias/statement

  1. The European football community does not support the European Super League. Germany, France, England, Italy, Spain (except for Real Madrid and Barcelona), etc. oppose the Super League. We advocate for protecting the broader European football family, preserving domestic leagues, and securing qualification for European competitions through on-field performance each season.

Schon jetzt sind wir allerdings der Überzeugung, dass Ableitungen, die aus dem Urteil des EuGH zu treffen sind, nicht denen entsprechen, die derzeit medial kursieren. Der EuGH hat in seiner Pressemitteilung nicht umsonst unter anderem klargestellt, dass die Entscheidung nicht bedeutet, ein Wettbewerb wie die Super League müsse notwendigerweise zugelassen werden. Für Borussia Dortmund gilt völlig unabhängig von den Diskussionen rund um das Urteil: Für eine Super League stehen wir nicht zur Verfügung.“

1 „Gefällt mir“

UK Gov

After this morning’s court decision a government spokesperson said: “We note the decision by the European Court of Justice’s judgement with regard to the European Super League.

“The attempt to create a breakaway competition was a defining moment in English football and was universally condemned by fans, clubs and the Government.

“We took decisive action at the time by triggering the fan-led review of football governance, which called for the creation of a new independent regulator for English football.

We will shortly be bringing forward legislation that makes this a reality, and will stop clubs from joining any similar breakaway competitions in the future.”

Tory MP Tracy Crouch previously said: "I am pleased that the Rishi Sunak, a passionate football fan himself, recognises that fans throughout the pyramid want to see the long-term financial sustainability of their clubs and have a greater say in how they are run.

"On the pitch, English football is admired the world over, but it is important that measures are put in place to ensure our national game is fit for the future.

Davon abgesehen hat sich die EPL selbst schon eine Regelung auerlegt

EPL

The ruling does not endorse the so-called „European Super League“ and the Premier League continues to reject any such concept. Supporters are of vital importance to the game and they have time and again made clear their opposition to a „breakaway“ competition that severs the link between domestic and European football.

The Premier League reiterates its commitment to the clear principles of open competition that underpin the success of domestic and international club competitions.

Football thrives on the competitiveness created by promotion and relegation, the annual merit-based qualification from domestic leagues and cups to international club competitions and the longstanding rivalries and rituals that come with weekends being reserved for domestic football.

These principles are enshrined in the Premier League Owners’ Charter, introduced in June 2022, which aims to improve the collective strength and competitiveness of the League in the best interests of the wider game.

An die Fans: Unser Vorschlag sieht vor, dass alle Spiele der Super League kostenlos gezeigt werden.

BERND REICHART, CEO VON A22, BERATUNGSAGENTUR HINTER DER SUPER LEAGUE *

:smirk:
#…>Mit-Speck-…:face_with_open_eyes_and_hand_over_mouth:
:face_with_spiral_eyes:

:disguised_face:

1 „Gefällt mir“

Vielleicht kommt ja der Mitropa-Cup auch wieder? Da würde echte Tradition wieder belebt. :thinking:

1 „Gefällt mir“

Stand heute(!) wär der Klub mMn ja auch völlig bescheuert, wenn er sich aus der Wohlfühloase Bundesliga verabschieden würde, in der im Grunde über Jahrzehnte alles dafür getan wurde das es heute ist wie es nunmal heute ist.
Überspitzt gesagt ist der FC Bayern der SC Freiburg in der sogenannten Champions League, niemand steht gesünder da wie der FC Bayern, von den Topclubs in Europa dürfte der FC Bayern im Jahre 2023 mit am aller aller wenigsten Interesse daran haben dass sich am jetzigen Zustand etwas ändert.

So naiv ist hier hoffentlich niemand und würde sich darauf festlegen, dass wenn es dann doch mal eine Superleague gibt, also eine die auch Superleague heißt, nicht Champions League und sich das Szenario von 2021 wiederholt, der FC Bayern da dann nicht mit umfällt.

Wirklich um den Sport, den Fußball und was er alles so wertvolles mit sich bringen kann, darum geht es mMn sowieso kaum bis gar nicht mehr.

Zwischenstand

Dagegen

UEFA, ECA, European Leagues, Fifpro, FSE

EPL, DFL, La Liga, KPNV, LFP(League1), FIGC (Serie A)

ManUnited, ManCity, Spurs, Chelsea
Atlético, Sevilla, Real Sociedad, Valencia
Inter, Roma, Atalanta
FCB, BVB, Bayer
PSG, Monaco
Feyenoord, Ajax
Kopenhagen
Celtic, Rangers

Pro
Real Barca

Ich kann mir auch gut vorstellen, wenn der FCB zu den Top Adressen zählen will, dass er um die SL, wenn sie denn stattfindet, irgendwann nicht mehr herumkommen würde.
Gibt es dann CL und SL, so genau habe ich mich damit noch nicht beschäftigt?
Wenn die Topvereine dann alle in der SL landen, dann ist ja die CL für den FCB die neue BL.

1 „Gefällt mir“

Das würde stark davon abhängen, wie die UEFA darauf reagiert. Am Anfang gäbe es sicherlich beides.
Im Basketball gibt es ja auch CL, EL und Superleague. Mit dem neuen Konzept, dass heute vorgestellt wurde, bei dem 64 Teams teilnehmen sollen, bliebe für die UEFA aber wohl höchstens noch eine Conference League übrig.

Den Messepokal kann man auch nochmal ausspielen!

2 „Gefällt mir“

Wirklich?

Da sitzen in der UEFA PK die Vertreter der anderen stake holder ECA, European Leagues, Fifpro, FSE und LaLiga und sagen unisono dass sie die Super League ablehnen und nicht beitreten werden, da geben viele große Clubs und Ligaverbände eine Absage nach der anderen heraus, und Du kannst Dir das immer noch vorstellen?

Spätestens wenn man liest das die UK Gov zeitnah ein Gesetz verabschiedet, dass den EPL Clubs verbietet der ESL beizutreten, dürfte doch jedem klar sein, dass dies weiterhin eine Totgeburt ist.

Weshalb soll ich mir das nicht vorstellen können? Es wurde schon zu so vielen Dingen im Vorfeld „Nein“ gesagt und dann kam es doch.
So gutgläubig bin ich da nicht mehr. Ich sage ja nicht, dass es in 2 Jahren soweit ist, aber ich würde mich nicht zu 100% festlegen, dass es gar nicht passiert.

2 „Gefällt mir“

Sehe ich ähnlich. Heute sicher nicht, in zwei Jahren vielleicht auch noch nicht, aber das komplett auszuschließen für alle Zeit? Wenn mit einem sehr großen Investor die Summen irgendwann exorbitant werden, dann werden einige Klubs schwächeln. Das Urteil von heute legt eine Basis dafür. Wir werden sehen…

1 „Gefällt mir“

Wer sollte das sein? Wie sollte der denn mehr bezahlen, als das was das JV ECA/ UEFA heute schon erzielt?

Und wie sollte denn so ein Investor die Gesetzte des UK ändern können?

Ich verweise ganz bescheiden auf die LIV und SPL - und wenn die Summen groß genug sind, dann werden wir sehen, was passiert. Ich habe auch keine Glaskugel - natürlich kann es anders laufen. Aber ausschließen würde ich zumindest nichts.

1 „Gefällt mir“