Veröffentlicht unter: MSR313: Super Bayern! Super League? – Miasanrot.de
Während die Frauen des FC Bayern München die Tabellenführung abgeben, überzeugen die Männer gegen den VfB Stuttgart. Außerdem sorgt ein Urteil des EuGH am Donnerstag für Spannung im internationalen Fußball. Spielbericht: FC Bayern 3:0 VfB StuttgartFC Bayern: Die FinanzenPodcast ohne Werbung hören? Hier kannst du uns unterstützen Der FC Bayern…
Das Spiel der Frauen gegen Nürnberg habe ich nicht gesehen.
Aber, eher zufällig, das Spiel von Wolfsburg gegen Bremen. Ich hatte nur mal kurz reingezappt, konnte mich dann aber gar nicht mehr davon lösen.
Es war regelrecht faszinierend, wie unglaublich schlecht Wolfsburg war. Da sah derart hilflos aus? So schlecht habe ich unser Team noch in keinem einzigen Spiel gesehen. Gut, dann gewinnen sie durch ein unglaubliches Duseltor kurz vor Schluss doch noch.
Aber gegen dieses Team sollten wir auch weiterhin alle Chancen haben. Gegen dieses Team dürfen wir die Meisterschaft auch gar nicht verlieren.
Guter podcast zu den angesprochenen Themen, bis auf bzw zum Thema European Super League.
Leider muss ich hier zu diesem Thema sagen, dass diese Diskussion für den Podcast schlecht und unzureichend vorbereitet war.
Wie kann man das Thema erklären oder erläutern wollen, ohne auch nur mit einem Atemzug zu nennen
-
die legal opinion des advocate general des EUGH vom 15.12.2022, dessen Auffasung fast immer im Urteil des EUGH zumindest grösstenteils berücksichtigt wird
-
ECA, European Leagues, FIFPRo zu erwähnen
-
die CL Reform und das JV UEFA/ECA zu erwähnen, neues Format, neue FFP Regeln, neue Governance
-
die Forderungen der kleineren Clubs und Ligaverbände nach mehr Spielen zu erwähnen?
-
den Einfluss und Druck der UK Gov auf die englischen Clubs, und zwischenzeitlichen Regelungen, die quasi eine Teilnahme der englischen Clubs an solch einem Wettbewerb ausschließen
Empfehle jedem die Apple Dokumentation und die legal opinion des advocate general
MMn ist das bisherige System zementiert, die einzige Frage wird sein, ob und wie die UEFA über das JV mit der ECA zukünftig die CL optimal so vermarktet, dass die finanziellen Anreize der ESL obsolet werden, und zweitens die guten neuen FFP Regeln des FSR auch angewendet und sanktioniert werden.
Wenn die UEFA das nicht zur Zufriedenheit der ECA und European Leagues schafft, wird es mMn zu der Schaffung einer europäischen Ligaverbands führen, aber nicht gegen die UEFA sondern in Abstimmung mit der UEFA in Form eines Grundlagenvertrages wie es ja national schon der Fall ist (EPL/FA, DFL/DFB etc).
Im Prinzip gibt es ja schon den Nukleus mit der European Leagues in der alle europäischen Profiligen der UEFA Verbände organisiert sind.
Sollte und darf man niemals vergessen.
Man kann natürlich den angeblichen Investigativjournalisten glauben die von Tuten und Blasen keine Ahnung haben, oder einfach die Realität anerkennen bzw die von Hainer KHR UH und Gerlinger damals getätigten Aussagen.
Fakt ist, die ESL haben den FCB zum Mitmachen gedrängt bzw. überreden versucht, und der FCB hat dem eine klare Absage erteilt.
Fakt ist dass damit ein wesentlicher Grundstein gelegt wurde dass die ESL scheiterte - siehe Apple Dokumentation.
Und hier KHR heute- interessant dass sie Kahn angegraben haben.
Karl-Heinz Rummenigge on attempts to revive the Super League project: „Nobody in Germany would move into the Super League, that would cause a revolution among the fans.“ Did they try with Bayern [to join]? KHR: „Yes, but they didn’t come to me. They tried with Oliver Kahn, my designated successor at the time. Me, Uli Hoeneß and president Hainer said: “Never with us. We want to win, but within the rules” - PSG thought so as well“
Are you worried it could still go through?
Rummenigge: „Not now. I was [worried] the night they announced the Super League. There were twelve of them, they had tried in vain to convince us and others, they were on the verge of breaking up. I thought: “What if they really start a revolution? It would be chaos”. In two days the bubble burst. I was at the stadium watching Bayern and Ceferin sent me texts every five minutes to say: Chelsea, Liverpool, City have withdrawn… It was over“
Das Konzept abzulehnen, das damals vorgestellt wurde, war aus Sicht des FC Bayern auch nicht schwer. Das waren sehr einfach verdiente Lorbeeren, weil das Ding von Beginn an zum Scheitern verurteilt war und wenig durchdacht erschien. Es wird in Zukunft deutlich strukturiertere Vorgehen geben, es wird in Zukunft vermutlich auch deutlich attraktivere Versuche geben. Mal sehen, ob der FC Bayern seiner klaren Positionierung auch dann standhält.
Naja abgelehnt haben nur der FCB BVB RBL und PSG, alle anderen Clubs in Spanien Italien und England waren der ursprünglichen ESL Gründungsvereinbarung schon beigetreten, übrigens wurden mit 300 Mio gewedelt, und der FCB hat es abgelehnt. Wenn das Projekt durchgegangen wäre, hätten die og 4 Clubs alt ausgesehen. Also so leicht wie Du es darstellst war es sicherlich nicht.
Tipp: schau Dir die Apple Dokumentation an, die zeigt es war Spitz auf Knopf, neben Ceferin haben eben insbesondere KHR/Gerlinger und Khelaifi die Fahne hochgehalten.
Real Barca Atlético Inter Milan Juve Roma ManUnited ManCity Liverpool Chelsea Arsenal Spurs waren alle schon beigetreten ……
Und insbesondere die UK Gov hat die englischen Clubs zur Revidierung ihrer Entscheidung gedrängt. Heute ist es ausgeschlossen dass englische Clubs einer Superleague beitreten können. Die EPL und UK Gov haben entsprechende Beschlüsse gefasst. Egal was der EUGH entscheidet, denn UK ist nicht mehr Mitglied der EU.
Reichardt ist ein kluger Kopf aber er arbeitet für den falschen Mann. Perez ist inzwischen ein Aussätziger, dessen Wort inzwischen wenig Gewicht hat.
MMn läuft es irgendwann darauf hinaus, dass die europäischen Clubs eine eigene Profiliga gründen (in Abstimmung und per Vereinbarung mit UEFA) die die Vermarktung und Durchführung der CL EL und ConfL etc durchführen, also die Clubwettbewerbe , und die UEFA sich auf die Länderspiele beschränkt ( also analog der Situation in den nationalen Verbänden und Ligen).
Die Organisationen ECA und European Leagues gibt es ja schon, das JV ECA/UEFA für die Vernarktung ebenso.
Grundlage für alle Wettbewerbe sind die 5Jahres Grundlagen Vereinbarungen der ECA mit UEFA und FIFA.
All das werden Perez Laporta und die Marionette Reichardt nicht ändern können. Der Zug ist abgefahren, die Macht liegt bei der ECA.
Es geht mir nicht um die Kohle mit der gewunken wurde. Der ganze Ansatz von Wettbewerbsstruktur bis hin zu rechtlichen Aspekten, die ihnen hinterher auf die Füße fielen, war zum Scheitern verurteilt. Es war wenig verwunderlich, dass finanziell angeschlagene Topklubs dort sofort dabei waren. Es war verwunderlicher, dass finanziell weniger angeschlagene Klubs dabei waren. Aber das ist nicht der Punkt. Der Punkt war, dass das ganze Konzept schlecht durchdacht war. Von vorne bis hinten. Kommt irgendwann jemand, der ein überragendes Paket aus Finanzen und sportlicher Nachhaltigkeit schnürt, will ich den FC Bayern nochmal sehen.
02.11.2018 | Das Erste | Autor/in: Sven Lohmann/Katrin Kampling
Welches Konzept soll denn besser sein als das was die ECA European Leagues und Fifpro mit der UEFA erarbeitet und gemeinsam verabschiedet haben?
Insbesondere die kleineren Clubs und Ligen wollten mehr Spiele, auf die hat man im neuen Format Rücksicht genommen, die größeren Clubs und Ligen wollten ja eher weniger Spiele.
Also was soll denn besser sein? Bisher hat A22 und Reichardt keinen konkreten „durchdachten“ Entwurf vorgelegt. Wie soll der auch aussehen? Was soll denn besser sein als dass was dutzende Profiligen, hunderte Clubs gemeinsam erarbeitet haben? Und vor allem wer sollte daran teilnehmen?
Kann diese Gedankengänge nicht nachvollziehen, da nicht konkret, oder in anderen Worten, nichts genaues weiß man nicht aber alles andere ist besser als das blöde existierende Format.
Scheitern beginnt oft da, wo sich Menschen zu sicher sind, dass es keinen Gegenentwurf geben kann, der besser ist als ihrer. Warten wir die nächsten Jahre und Jahrzehnte mal ab. Das einzige, was ich sage, ist, dass ich die Statements des FC Bayern einerseits als recht simpel verdienten Applaus bewerte und andererseits auf die aktuellen Entwürfe der Super League beziehe. Das garantiert aus meiner Sicht aber nicht, dass man diese Sichtweise für immer vertreten wird.
Um etwas konkreter zu werden: Eine große Schwäche des ersten Super-League-Entwurfs war mMn die elitäre Struktur. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es Entwürfe geben wird, die offener gestaltet sind als dieser. Aber es ist ja nicht meine Aufgabe, das konkret auszuformulieren. Ich sage lediglich, dass es da viel Luft gibt und man noch attraktivere Angebote sehen wird. Ziemlich sicher.
Das ist natürlich richtig.
Aber Du kannst ja nun auch nicht einfach so verneinen, dass
- die ECA und European Leagues (das sind die wichtigsten stake holder im europäischen Fußball) seit Jahren in Verhandlungen mit der UEFA eine Reform der europäischen Clubwettbewerbe und des FFP waren, und Agnelli es war (nicht nur ein Freund von Ceferin sondern auch von KHR), der wie Brutus denen in den Rücken stach und hintenrum heimlich die ESL mit Perez gegründet hat. Nicht KHR und Gerlinger, sondern Agnelli dem CEO und Nachfolger von KHR bei der ECA. Das kann man doch nicht einfach so abtun. Verstehe nicht dass Du den Fakten nicht zugänglich bist.
Innerhalb von Stunden hat der FCB deutlich Stellung gegen die ESL bezogen, übrigens bevor es BVB RBL und PSG gemacht haben, und nachdem alle englische italienische spanische Clubs schon beigetreten waren- das ist doch keine Kleinigkeit.
- Perez wollte seit langer Zeit die ESL gründen, Agnelli hatbsie erst ermöglicht, und zwar genau zu dem Zeitpunkt als ihm klar war das Ceferin darauf bestanden hat auf die Interessen der kleineren Clubs und Ligen mehr Rücksicht zu beziehen.
Die ESL ist implodiert und die ECA hat mit der UEFA unter Einbindung der European Leages und Fifpro und anderen Stake holder und in engster Konsultation mit der EU das neue Format der europäischen Clubwettbewerbe erarbeitet und verabschiedet.
Das ist keine Reform die sich irgendwelche Bürokraten bei der uefa alleine ausgedacht haben, sondern zu der alle stakeholder beigetragen haben.
Es hat sich also niemand verschlossen, sondern diejenigen die direkt involviert sind haben es gemeinsam gemacht.
Wie willst Du es denn besser oder anders machen, als Clubs Ligen und Spieler bzw deren Vertretungen zu involvieren. Wie?
Natürlich kann es sein, dass man in 4-5 Jahren sagt, dass jetzige Format ist nicht optimal und muss angepasst werden, dass jetzige FFP ist nicht optimal und muss angepasst werden, die jetzige Vermarktung ist nicht optimal und muss angepasst werden. Oder auch, dass wie oben schon geschrieben die ECA und European Leagues sagen, wir machen es alleine ohne die UEFA aber mit Zustimmung der UEFA. Vielleicht wird ja Gerlinger der European Leagues?
Niemand weiß was passiert, aber eines garantiere ich Dir, ein geschlossenes franchise System ala USA wird es nicht geben. Eine Lösung ohne ECA European Leagues und letztlich UEFA wird es auch nicht geben.
Egal was sich Perez Reichardt oder MBS ausdenken mögen.
Super Folge und Danke, dass ihr Müllers sportlichen Wert so schön rausarbeitet @justin !!
Schon seit Monaten diskutiere ich im Freundeskreis die „nur-noch-maskottchen“ Schmähungen weg. Heute gegen WOB hats wieder schön gemüllert. Und naja solangs müllert, alles gut an der Säbener… zumindest mal bis '25.
Hier sagt KHR das erste mal, und überhaupt jemand das erste mal, dass die Idee von Perez und Agnelli sogar die war, im zweiten Schritt arabische und amerikanische (Süd?) in die ESL aufzunehmen.
Ist ja nur logisch, dass die auch dabei sind. Die saudi-arabische Beteiligung an der Champions League wurde ja auch schon diskutiert.
Nun ist das Urteil da, und bäm!, scheint als hätte die UEFA verloren.
Vielleicht war der Podcast gar nicht so schlecht vorbereitet? Vielleicht hatten wir sogar so viel dazu recherchiert, dass wir auf Einschätzungen gestoßen waren, die nahelegten, der EuGH könne hier vom Advocate General abweichen?
Uns war wichtig:
- Unsere Hörerinnen darauf aufmerksam zu machen, dass der Fußball nach dem Wolfsburg-Spiel nicht im Winterschlaf ist, sondern dass am Donnerstag noch etwas wichtiges ansteht.
- Nochmal die Beweggründe rund um die Super League aufzuleuchte, die zur Gründung und letztlich zur Klage führten.
- Darüber zu philosophieren und Szenarien aufzuzeigen, was ein Urteil pro Super League bedeuten kann.
Das haben wir 45 Minuten lang getan. Das ist viel Sendezeit dafür in einem FCB-Podcast.
Themen wie CL-Reformen, ECA etc. haben natürlich alle am Rande etwas damit zu tun, aber eben am Rande. Und haben wir deshalb hier nicht berücksichtigt.
Hier ein passender Artikel dazu:
Der Autor des Sportschau Artikels Chaled Nahar ist bei solchen Themen immer eine sehr gute Quelle.
Damit ist sonnenklar, dass europäische Ligen früher oder später kommen werden: Nur noch eine Zeitfrage. Damit einhergehen wird logischerweise die sportliche Abwertung aller nationalen Ligen.
Im Grunde ist das in Anbetracht einer zunehmend internationalisierten und globalisierten Welt nur folgerichtig. Ökologisch zwar ein Desaster, Stichwort Mittel- und sogar Langstreckenflüge, aber das interessiert im Fußballbusiness ohnehin Keinen.
Spannend wird die institutionelle Einbettung der neuen Ligen werden: ECA, oder ein neuer Player aus Saudi Arabien / Qatar? Die UEFA wird da keine Rolle spielen, auch die FIFA nicht.
Ich frage mich auch, ob die Spieler, die ganzen Reisen ohne Probleme überstehen. Vielleicht könnte man so einen Plan entwerfen, dass man nicht immer zwischen dem Heimatort und dem Auswärtsspielort pendelt sondern die Teams so eine Art Welttournee machen. So könnten wie in der Sommerpause auch Topduelle überall in der Welt stattfinden.