Veröffentlicht unter: MSR 301: Die Kotchap-Flasche des Transfermarkts – Miasanrot.de
Der FC Bayern München hat am letzten Tag des Transferfensters nochmal alles gegeben, um seine Baustellen im Kader zu schließen. Wir sprechen über die Gerüchte und Geschehnisse. Bis 17:30 Uhr waren wir für euch am Mikrofon. Danach passierte noch einiges. Doch die Gerüchte, die es bis zu diesem Stand gab,…
Toller Podcast - leider war der Hauptteil schon zum Zeitpunkt des Hochstellens wieder hinfaellig. Da haette man, wie unsere Vereinsfuehrung, weitsichtiger planen koennen.
Hättet ihr mal lieber später aufgenommen. Die letzte Stunde des Podcasts kann man sich klemmen….
Wir haben um 15.30 Uhr ca. mit der Aufnahme angefangen und da sah es noch nicht so sehr danach aus, dass in den letzten Sekunden viel überraschendes passieren würde. Das Risiko sind wir aus Gründen eingegangen. Letztendlich hätte man natürlich auch später aufnehmen können, mir ging die Zeit Richtung Abend aber aus. Und ich glaube auch nicht, dass der Hauptteil hinfällig ist. Letztendlich analysieren wir ja die Spieler, die im Gespräch waren und ob sie Sinn ergeben hätten. Insofern kann man mit den Meinungen/Analysen ja immer noch etwas anfangen. Sei es zustimmend als „zum Glück dann vlt. doch nicht“ oder entgegengesetzt als „ich find den eigentlich super und schade, dass es nicht geklappt hat“.
Btw: Georg und ich sprechen in dieser Stunde ja auch über andere Spieler und die Transferpolitik insgesamt.
Siehe Antwort oben. Finde den Ton deiner Antwort nicht angemessen und muss ehrlich sagen, dass mich sowas nervt. Es ist jetzt nicht so, dass wir uns jeden Tag 24 Stunden lang die Zeit einteilen können. Wenn du meinst, du kannst dir die letzte Stunde klemmen: Meinetwegen. Ich finde die Analysen dort weder hinfällig, noch überflüssig, nur weil die Deals jetzt doch nicht zustande gekommen sind.
@justin Ich geniesse eure Podcasts wirklich sehr. Gerade deshalb habe ich mich diese Woche etwas geaergert, weil ich durch den Zeitpunkt der Aufnahme nicht abgeholt wurde. Noch werwirrt vom Deadline Day, haette ich mich sehr viel mehr ueber eine Einordnung des Geschehens gefreut, als Analysen von Spielern die wir letztlich nicht (jetzt) verpflichten - denn das macht es nochmal doppelt bitter.
Natuerlich hattet ihr eure Gruende es euch so einzuteilen. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass die Freude, euren Podcast im Feed zu sehen, diesmal ein bisschen getruebt war. Eure Einordnungen kommen dann in der naechsten Folge, auf die ich mich eben jetzt schon freue. Hoffentlich gibt es auch einen Bayern-Sieg zu analysieren!
Mit deinem Kommentar habe ich keine Probleme. Das war in Ordnung formuliert. Dennoch danke für deine Ausführungen. Mir war es nur wichtig, zu erklären, dass wir die Zeit nicht einfach bestimmen können. Der nächste Zeitpunkt nach Freitag für einen Termin wäre irgendwann nächste Woche gewesen. Viel Begeisterung hätte es darüber wohl auch nicht gegeben. Insofern dachten wir, der Freitag wäre zumindest charmanter als bspw. Mittwoch, wo das Augsburg-Spiel längst weg war, die Auslosung vor der Tür stand und auch bei den Transfers noch nicht klar war, was passiert.
Danke für die Einschätzung zu den Schattentransfers. Ihr habt mich in meiner kritischen Sicht bestätigt und vielleicht ist man irgendwann rückblickend gar nicht so traurig darüber, dass sie nicht geklappt haben. Insbesondere beim „Schlüsseltransfer“ Palhinha bin ich mal gespannt, ob ihn die Verantwortlichen nach einer erneuten, genaueren Prüfung wirklich für den passenden Spieler halten. Das könnte schon auch eine Art Schnellschuss gewesen sein. Transfers, die ein bisschen nach „once in a lifetime“-Chance klingen, erzeugen bei mir immer ein ungutes Gefühl. So als müsse man eine unerwartete, einmalige Konstellation unbedingt vergolden, bevor die andere Seite wieder zur Vernunft kommt.
ManUnited der größte Club der Welt?
Weder nach Wirtschaftskraft, noch Popularität (was ist das und wie misst man das?) noch nach Bekanntheitsgrad.
Wird ja auch immer gerne angeführt um zu begründen warum der Kern und key Investor Adidas denen fast das doppelte bezahlt als uns.
Das war gestern genau so ein Spiel, das mich hätte zweifeln lassen.
Palhinha hat ja selbst geschildert, wie sehr sein Spiel von der längeren Leine in der PL profitiert hat. Und trotzdem war er dort Kartenrekordler, oder nahe dran.
Und dann gestern. Ein Foulverhältnis von 5:20 (!) gegen uns. Zwei gelbe gegen uns, keine gegen Gladbach. Ein Mazraoui den du, obwohl er faktisch kaum was gemacht hat, zur Halbzeit runternehmen musstest?
Wie hätte das dann bei Palhinha funktioniert? Wäre der in jedem Spiel geflogen, oder du hättest ihn auch auswechseln müssen?
Oder was wäre aus seiner Leistung geworden, wenn er sich (besser zügig) in seinem Spielstil hätte umstellen müssen?
Zu Leverkusen kann man sagen, dass die mMn. den besten Fußball spielen, den ich von einer Bundesligamannschaft (die nicht wir sind) in den letzten zehn Jahren gesehen habe, also seit dem Klopp-BVB. Spielerisch wahrscheinlich sogar noch hochwertiger. Stand heute muss uns angst und bange werden. Nach den ersten drei Spieltagen kann ich nicht erkennen, wie wir da mithalten sollen? Einzig der Faktor Heimspiel macht mir ein wenig Hoffnung. In diesem Spiel muss wirklich alles für uns laufen, wenn wir bestehen wollen.
PS
Ich bin der Meinung, dass man Choupo auf keinen Fall abgeben darf. Wie wären im Sturm viel zu dünn aufgestellt.
Der macht mir sehr viel Hoffnung. Leverkusen in München, das ist noch viel schlimmer als wir in Gladbach.
Deren Bilanz bei uns ist schlicht deprimierend. Wie oft sind die mit stolz geschwellter Brust bei uns aufgelaufen und wie geprügelte Hunde wieder von dannen geschlichen.
Gerade noch mal reingehört, ob mich meine Erinnerung trügt. Meine Formulierung war „…einer der größten Fußballvereine der Welt. Je nachdem wie man es definiert, nach Wirtschaftskraft, Bekanntheit oder Popularität dürften sie immer noch Nummer eins sein.“
Hier z.B. das aktuelle Forbes-Ranking der wertvollsten Clubs der Welt: Forbes-Ranking 2023: Die wertvollsten Fußballklubs der Welt. Dort liegt United hauchdünn auf Platz 2 hinter Real Madrid.
Hier z.B. ein Artikel von „Sportingwiki“ zur Anzahl der Fans weltweit: Top 10 Most Popular Football Clubs In The World Right Now.
Dort liegt United klar auf Platz eins vor Real.
Bei Social-Media-Followern wiederum liegen Real und Barca vor United. Beim Umsatz liegt City ganz vorne.
Ich würde selbstbewusst sagen: Faktencheck bestanden.
Mit „einer der (10) größten“ gehe ich konform. Dann habe ich mich verhört.
Die Bewertung von Forbes ist mMn ziemlich irrelevant für den EV.
Völlig nachvollziehbar. Unsere erste Reaktion war natürlich die gleiche.
Noch ergänzend zu Justins Erklärung: Sonntag war Augsburg, Donnerstag UCL-Auslosung und am Samstag Gladbach. Wir wollten auch die ersten beiden Themen unterbringen - und ausreichend Vorlauf vor dem Gladbach-Spiel haben, damit ihr die Chance habt, den Podcast vorher zu hören. 18 Uhr war Deadline für Einkäufe, während für Verkäufe ins Ausland (Gravenberch) ja sogar nochmals spätere Fristen galten.
Bei deutlich späterer Aufnahme wären ggf. die kompletten Augsburg- und Gladbach-Segmente obsolet gewesen.
Vor allem aber lag es außerhalb meiner Vorstellungskraft, dass der Deadline-Day mit einer solche Achterbahnfahrt mit diesen Pointen kurz vor 18 Uhr enden würde. Das gab es in meiner Erinnerung so noch nie beim FC Bayern.
Ich finde das auch wenig kontrovers. United hat eine gewaltige Anhängerschaft in aller Welt, die höchstens noch von Real und Barcelona übertroffen wird. Und die sich auch als sehr treu erwiesen hat, trotz des sportlichen Abstiegs nach Ferguson. Das Klischee vom reinen Erfolgs- und Eventfan in Asien, der/die keine geographisch-identitäre Bindung zum Verein hat und deshalb schnell weiterzieht, wenn kein Spektakel mehr geboten wird, ist eindeutig falsch. Grossvereine mit globalem Anhang haben diesen Status inzwischen auch bei längeren sportlichen Durstrecken praktisch sicher, wenn sie nicht gerade bankrott gehen.
United ist eindeutig einer davon, und ich gestehe, dass mich der Name auch nach wie vor reizt. Das Vorrundenspiel 1998 war mein erstes Champions-League-Spiel, das ich damals noch im Olympiastadion gesehen habe. Dieses Jahr habe ich leider keine Zeit, aber sonst hätte mich alleine schon die Nostalgie ins Stadion gelockt.
Wie oder von wem wird das gemessen?
Diese Aussage hört man immer wieder
Die oben erwähnten Social-Media-Zahlen belegen das ziemlich klar.
Na wenn Sportwiki das sagt……
Die behaupten auch sie hätten mehr Fans als Real und Barca. Also ist ManUnited doch der weltweit tollste größte populärste Club ?
Natürlich nicht. Nach Real Madrid kommt eh lange gar nichs.
Trotzdem scheint er dem zukünftigen Besitzer 6 Mia. wert zu sein.
Ich denke United gehört zu den Top 5 der populärsten Klubs. Tendenz aber fallend. Wenn es so weitergeht mit City werden die United in Sachen Popularität weltweit sicherlich bald überholen. Auch Liverpool hat noch Potenzial näher an United ran zu rücken.