(Beitrag vom Verfasser gelöscht)
Minimal am Threadthema vorbei.
Die nächste Kampagne.
Hört sich an wie eine Verschmelzung von zwei Konzernen, hier wird die Heuchelei von Köster so deutlich wie nie. Markenstärke der 11…
„Wir freuen uns sehr über den SPIEGEL als neuen Partner. Für uns passt das perfekt. Die gemeinsamen Potentiale unserer Marken sind offensichtlich“, sagt Chefredakteur und Co-Geschäftsführer Philipp Köster. „Wir können anders digital wachsen als bisher und weiter unabhängig hochwertigen Fußballjournalismus machen. Zugleich freuen wir uns sehr, mit den Kollegen vom SPIEGEL zusammenarbeiten.“
Als wesentliche Übernahmesynergie wird 11FREUNDE künftig die etablierten digitalen Produkt-, Vertriebs- und Werbesystematiken der SPIEGEL-Gruppe nutzen. Zur Fußball-Europameisterschaft im kommenden Jahr wird ein verzahntes Bezahlangebot rund um SPIEGEL+ und den 11FREUNDE Club entwickelt. Darüber hinaus übernehmen die Vermarktungspartner der SPIEGEL-Gruppe iq media und iq digital ab 2024 die Print- und Digitalvermarktung.
Es ist das Ende von 11 Freunde.
Ich gebe Köster max 18 Monate. Bis zur EM wird man ihn dabei haben wollen.
Dann wäre er frei für den DFB?
Nach Vice und Kinderspiegel das nächste Supplement an der Ericusspitze.
Vice ist ja mittlerweile insolvent…
Wie kommst du darauf?
Der Spiegel bezahlt Geld für die Dinge die eine gewisse Reichweite versprechen. Die Ideologie die hinter 11 Freunde steckt hat ja nicht gezeigt, dass sie finanziell überlebensfähig ist (sonst hätte er seinen Verlag ja nicht verkaufen müssen).
Trotzdem gibt es Dinge die erfolgreich sind (der Liveticker) etc.
Ich denke nicht, dass man Köster freie Hand geben wird. Wird es zu „nischig“ wird man das nicht mitmachen. Aber die Marke die Retro Berichte etc haben ein für den Spiegel interessantes Publikum.
Köster ist ein streitbarer Geist. Ich denke auf Zeit für einen Verlag wie Augstein zu streitbar. .
Ich habe ja ein Abo der 11 Freunde - Probs gegen raus an @918
Mag es, dass dort eben mal nicht das Tagesergebnis relevant, sondern auch mal ein Blick neben und hinter die Kulissen geworfen wird. Auch vieles aus der Historie, speziell Interviews gefallen mir. Und ganz großartig sind Rubriken wie der Liveticker oder Bei der Geburt getrennt.
Und ja, der Köster findet Bayern jetzt eher nicht soo gut. Kann ich aber mit leben.
Ach ja, die Kolumnen von Christoph Kramer waren wirklich ein absolutes Highlight. Einblicke in die Gedanken eines Profis, die man so nicht bekommt. Absolut authentisch und der Kramer ist als Typ auch sehr angenehm.
warum sollte auch die persönlcihe Präferenz eines Journalisten entscheidend sein? und wer sich darüber erregen kann, wenn da mal Spitzen kommen oder so - ernsthaft?
11 Freunde ist seit vielen Jahren eine absolute Institution - ich mag es sehr!
und ich hoffe, dass die Übernahme nichts von der ursprüngliche Art und Qualität nimmt - und das heutzutage kleinere Verlage und Magazine froh sind überhaupt zu überleben und im Zweifelsfall gezwungen sind sich auf eine Einverleibung einzulassen ist nun auch keine neue Erkenntnis…
es kommt halt dann drauf an durch wen - und das es nicht Springer ist, ist erstmal positiv
War auch jahrelang Abonnent. Seit einiger Zeit kauf ich vor allem aus zeitlichen Gründen nur noch vereinzelt Ausgaben. Das Heft war immer gut, die Twitter Präsenz von Köster geht mir oft zu weit.
Didiman ist sprachlos
Peter und Chris von Epic News reden über das Thema Clickbaiting und bringen einige erschütternde Beispiele dafür, wie weit diese neumodische Masche bereits in den traditionellen Medien vorgedrungen ist.
Auf YouTube sehen wir alle sicherlich mehrmals am Tag Vorschaubilder, die mehr zum Klicken verführen sollen, denn den eigentlichen Inhalt zu repräsentieren und vielseitig nichtssagende Headlines, die jeden ansprechen sollen.
Die beiden demonstrieren uns, welche einfachen Regeln man verfolgen muss, um selbst ein schlechter neumodischer „Journalist“ zu werden, der gaaaanz viele Klicks auf seinem Beitrag hat – also muss der ja auch richtig dufte sein. Guck mal, die Likes!!!1elf
Also sozusagen der Ausschuss vom Ausschussprodukt.
Plettenberg in der Versenkung verschwunden
Seit 31.10. kein tweet, auf keiner PK in keiner Show……/
Hau hat sich mit seinem unsäglichen Artikel auf sky Niveau begeben, muss ja üben!
Muss hier mal ne Lanze für Hanno Balitsch als Experten brechen: er nimmt sich nicht wichtiger als das zu kommentierende Spiel, seine Analysen empfinde ich als sachlich und angemessen, und rhetorisch durchaus elegant. Vor allem gelingt es ihm, Stereotypen des Fußball-Sprech zu vermeiden, selbst wenn die Fragestellungen ( à la Wie wichtig fanden Sie das 1:0 zu diesem Zeitpunkt?) diese zu erzwingen scheinen.
Es wurde hier in anderen Threads schon sehr zurecht erwähnt, aber ich geb auch noch meinen Senf dazu:
Die gesamte Übertragung von Sky beim Union-Spiel war echt kaum mehr zu ertragen. Vom Field-Reporter angefangen bis zu meiner persönlichen Nemesis, dem Dittmann Kay oder wie er heißt. Ich kann den nicht aushalten, dummerweise schwätzt der aber das ganze Spiel über und erzählt aber nur dummes Zeug, das nichts, aber auch gar nicht mit dem Spiel zu tun hat. Da konnte auch The Hitz nichts mehr retten.
Ich überlege, zukünftig echt den Ton runterzudrehen, das ist echt eine Frechheit, was sich bei uns alles Sportjournalismus schimpfen darf. Wieso kriegen die Briten das soviel besser hin? Es muss ja nicht jeder ein Lineker sein, aber bei uns fallen mir da auf Anhieb keine fünf Leute ein, die Ahnung haben, Rhetorik und eine angenehme Stimme. Und davon sind übrigens drei Frauen.
Ich finde den stilistisch/rhetorisch auch schwer zu ertragen, da er oft Sätze beginnt was er eigentlich, also das war jetzt schwierig, plötzlich redet er über wen anders, eben, sagen will.
Kannmanmalsomachen. Guckma!
Aber gestern fand ich inhaltlich etliches dann doch sehr richtig (wenn ich es denn dann verstanden habe): Warum hinterlaufen die AV nicht? Warum kommt halb Flanke/halb Schuss gefühlt 10 mal? Wenn der potentielle Abnehmer Nummer 1 gar nicht im 16er ist. etc etc.