Dieser neue Transferexperte steht uns mMn auch bei künftigen Spielerverkäufen gut zu Gesicht. Hier liegen noch Potentiale, die unserem Verein durchaus noch einige Millionen bringen (bisher gekostet haben) können.
Ich wollte mit meinen Aussagen auch nur entkräften (wobei ich wohl einen Schritt zu weit gegangen bin), dass Kahn/Hainer dieses Position nicht angehen, weil der Job „2 Nummern zu groß“ für Salihamidžić ist. Zugegebenermaßen mit deiner Erklärung ist der Punkt glaube ich sogar noch untermauert.
Also ich erlebe dies in meiner Praxis eindeutig anders, aber vielleicht sollte ich nicht aus dieser vergleichsweise kleinen Menge auf andere Unternehmen schließen.
Ich möchte einfach mal äußern, dass es echt Freude bereitet, die verschiedenen Meinungen zu lesen. Vorallem auch, dass es hier bei verschiedenen Ansichten wirklich sachlich und freundlich bleibt.
Auch wenn das gerade das Thema nicht weiterbringt, wollte ich das doch Mal lobend festhalten.
Weiter geht’s!
Also das kann durchaus sein, ich möchte da deinem Eindruck aus der Praxis gar nicht widersprechen. Einem großen Strang der ökonomischen Lehre zufolge ist es so, dass man sich mit dem, was man als Unternehmen in-house tut, auf seine Kernkompetenzen beschränken sollte, also die Bereiche, die wirklich essentiell für das Unternehmen sind - sozusagen seine raison d’être -, auf deren Basis man mit der Konkurrenz in Wettbewerb tritt. Als ein klassisches Beispiel wird immer Sony in den 80ern und 90ern genannt, die Kernkompetenzen im Bereich der Miniaturisierung elektronischer Komponenten und optischer Sensoren und Medien hatten und auf dieser Basis über viele Jahrzehnte hinweg ganz vorne bei Innovationen und Produkten in diesem Bereich waren. Man denke nur an den Walkman oder die CD, die von Sony miterfunden wurde, oder später auch die Playstation, die erste wirklich erfolgreiche Konsole mit CD-Laufwerk. Auch bei anderen Produkten aus diesem Bereich, die Sony zwar nicht erfunden hat, ist das hat Unternehmen immer eine der führenden Marken gewesen: VHS, Laserdisc, Digitalkameras, Hi-Fi-Anlagen, Cassetten etc. p.p.
Sony wäre jetzt beispielsweise nie auf die Idee gekommen, Expertise im Bereich optischer Medien oder Miniaturisierung von außen einzukaufen bzw. outzusourcen. Das sind die innersten Kernbereiche des Unternehmens, die es von anderen abhebt, und wenn man die nach außen gibt, dann könnte man ja gleich alles von außen zukaufen und bräuchte das Unternehmen nicht.
Andersherum gilt natürlich, dass solche Sachen wie Buchhaltung oder vielleicht in gewissen Bereichen auch die Fertigung nicht zu den Kernbereichen der meisten Unternehmen gehören und nicht strategisch zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen relevant sind. Nach der reinen ökonomischen Lehre kann man die dann natürlich auch outsourcen, weil es andere Unternehmen gibt, die solche Diensteleitungen viel besser oder billiger erbringen können, weil sie sich einerseits darauf spezialisiert haben und anderseits das im großen Stil machen und dadurch Skaleneffekte realisieren können. Und in der Praxis wird ja auch genau das gemacht. Es gibt ja seit den 90ern und frühen 2000ern mit den zunehmenden Möglichkeiten der Digitalisierung in westlichen Unternehmen eine regelrechte Outsourcing-Welle solcher Diensteleitungen wie Buchhaltung oder Programmierung nach Indien, Malaysia, Vietnam usw., die im wesentlichen bis heute ungebrochen ist.
In Bezug auf den FC Bayern kommt hinzu, dass der Bedarf an Expertise rund um Transfers und Kaderplanung saisonal verlaufen dürfte und nicht ganzjährig in gleicher Höhe vorliegt. Während der heißen Phasen der Transferfenster dürfte er deutlich höher sein als im Rest des Jahres. Unter diesen Bedingungen kann es sogar Sinn ergeben, auch hochspezialisierte Dienstleistungen outzusourcen, selbst wenn sie dann für die Zeit ihrer Nutzung pro Zeiteinheit teurer sind als eine in-house Lösung, weil man sie während der Zeit des Nicht-Bedarfs einfach abbauen kann. Denn natürlich dürfte ein McKinsey-Berater oder Freshfields-Anwalt pro Manntag zwar deutlich teurer sein als ein eigener Mitarbeiter (daher vielleicht auch deine Beobachtung aus der Praxis), aber wenn man die Dienstleistung, die er verrichtet, nicht mehr braucht, lässt man ihn einfach gehen, was mit festangestellten Mitarbeitern nicht in derselben Weise derart flexibel möglich wäre. (Und aufs ganze Jahr gerechnet ist es dann vielleicht immer noch billiger.)
Unter dem Strich würde ich also sagen, dass wenn der FC Bayern zukünftig einen Teil der notwendigen Transferexpertise in-house vorhalten möchte, dies a) Ergebnis einer strategischen Neubewertung ist (der Job ist einfach zu wichtig geworden, um ihn weiter outzusourcen) oder b) der Bedarf an der Expertise inzwischen ganzjährig vorhanden ist - oder beides.
Die Arena leuchtet in Rot mit JK6 darauf. Ein besonderes Ereignis. Weist es auf eine Vertragsverlängerung hin?
Auf jeden Fall eine besondere Ehrung!
Sehr gelungene Aktion. Wenn Kimmich verlängert ist das ein Fingerzeig an die Mitspieler und die Konkurrenz. Bezüglich Goretzka stimmt mich das recht positiv. Sabitzer für Tolisso als Gore-Backup und Schweizer Taschenmesser, Roca hinter Kimmich. Dahinter die jungen Wilden - das passt für mich auch auf Sicht…
War das die Generalprobe?
Und warum wartet man mit der Bekanntgabe? Auf den richtigen Zeitpunkt?
Wenn man sich eh einig ist, würde ich mit der Bekanntgabe noch zwei Wochen warten. Die Kimmich-Verlängerung sollte man, und will man wohl auch, als einen Paukenschlag inszenieren.
Jetzt stehen zwei schwierige Auswärtsspiele in MG und Dortmund an. Wenn man die Verlängerung vorher verkündigt und die Spiele schlecht laufen, überlagert dieser negative Effekt den positiven deutlich.
Ich würde es vor dem Heimspiel oder zum Heimspiel gegen Köln machen. Hat man vorher gewonnen ist sowieso alles gut. Ist es vorher schlecht gelaufen, kann man damit einen gehörigen Push dagegen setzen. Und dann kommen drei Spiele, die man eigentlich gewinnen sollte. Um so wieder gepflegten Rückenwind aufzubauen.
Wäre dann Brazzo immer noch die völlig unfähige Totalnull?
Scheinbar hat Brazzo sich nicht um Messi bemüht… Also Ja!
Da muss man den Kopf aber arg schief halten, um das zu lesen - Claus Kleber 2.0…
Kimmich, Goretzka verlängern, Sabitzer und evtl noch nen talentierten vierten Außenstürmer, der nicht Ribery heißt, holen - und Brazzo hat meiner Meinung nach viel richtig gemacht.
Die Schärfe der Kritik kann ich bei einigen Defiziten eh nicht nachvollziehen, wenn ich an so manche Transfers der Vergangenheit denke… man hat mir auch mal Sosa oder Hashemian oder solche Spieler untergejubelt.
kann man den nicht noch ein bisschen fit spritzen, die italienischen Olympia-Sprinter haben doch gerade so einen guten Sportmediziner
Wie sehr wir alle Arjen und Franck vermissen…
mal ganz ehrlich: wer das ernsthaft geglaubt hat dürfte wohl eher auf einer nostalgie wolke schweben.
ich war auch etwas überrascht, dass Olli sich hier sogar zu einem Dementi hat verleiten lassen und das nicht einfach weggelächelt hat, so fern jeglicher Realität
Wenn Uli noch viel zu sagen hat, kann ich mir das sogar vorstellen… ansonsten wirkt es sehr wie eine Bild-Kampagne.
Es klickt halt gut & berührt die Emotionen der Fans. Mehr ist da nicht.
Kaiser Franck hatte eine Riesenzeit, und jeder Fan ist ihm zurecht dankbar für 12 gigantische Jahre. Aber es ist vorbei.
Wenn er ähnlich wie Ze Roberto damals einen zweiten oder dritten Frühling in Italien gehabt hätte, dann könnte ich das noch nachvollziehen, aber dem war ja nicht so.
Ich warte ja mittlerweile ab, bis es verkündet wird. Kimmich zieht sich ja auch schon ewig.
Die Verkündung hat man wohl bewusst verschoben, wegen Gerd Müllers Tod.