Kaderplanung: Vertragsverlängerungen (Teil 1)

Ich persönlich finde, wie ich schonmal gesagt habe, wird dem Sané Gehalt im Kontext seiner Leistung im Mannschaftsgefüge viel Zuviel Bedeutung beigemessen.
Spieler von anderen top Clubs abwerben heißt in der Praxis fast immer ein vergleichsweise hohes Gehalt.

Dazu kommt noch das die Leistungen und Leistungssteigerungen einzelner Spieler selten linear sind, und deshalb timing oft ein wichtiger Faktor ist wenn es um Gehaltserhöhungen geht.

Nach Hainers letztem Interview hat sich das Bild weiter manifestiert:
Bleibe daher bei der Einschätzung:

Goretzka ist einsichtig und verlängert
Coman verlässt den FCB, wird 2022 verkauft oder bleibt bis 2023
Kimmich und Gnabry verlängern
Süle und Tolisso gehen 2022 ablösefrei

Stichwort: ULTIMATUM.
Bei all dem Gerufe nach Ultimatum setzen und zum Wechsel drängen: Warum sollte ein Spieler auf ein Ultimatum des Vereins (Wechsel bis zum 31.07.) eingehen?
Beispiel Goretzka:
Vorausgesetzt er geht nächstes Jahr weil ManUtd ihn will. Er verdient dieses 1 Jahr noch genug und kann dann beim ablösefreien Wechsel noch ordentlich Handgeld abstauben, das deutlich höher ist, als die Differenz der Gehälter für dieses 1 Jahr.
Er ist top of his game, Schlüsselspieler beim besten deutschen Club, einem der besten der Welt und bei der DFB Auswahl und kann dann als free agent den Markt genau beobachten und (im Zweifel) das ursprüngliche Angebot noch immer annehmen.
Welches Druckmittel hat der Verein? Keins! Natürlich spielt er auch in seinem letzten Jahr Stamm, ist doch klar bei seiner Bedeutung für das Spiel und die Statik.
Das Problem ist doch einfach, dass der FCB international immer mehr an Anschluss verliert, solange es kein FFP gibt, und bei der .
Dass Müller bleibt, war klar, wo soll der auch hin, hat hier Frau und Pferde, aber warum soll etwa Coman bleiben, wenn er iwo anders das Doppelte (als beim FCB!) verdient?
Da helfen mE nur die weichen bzw. nicht ganz so harte Faktoren, wie etwa die Bedeutung, als deutscher Auswahlspieler beim besten deutschen Club eine zentrale Rolle zu spielen, ständig präsent auf dem deutschen Markt zu sein und vllt. auch nach der Karriere noch Teil der Familie zu sein.
Und btw: ich trauere dem Wappenküsser, Querpasstoni oder dem Ersatzspieler vom LFC nicht wirklich nach und freue mich auf Jungs die geil darauf sind für den FCB alles zu geben und glaube auch fest an eine Verlängerung von Leon.

Natürlich muss sich der Club intern eine deadline setzen und sie dann an den Spieler kommunizieren.
Bei Alaba hat man viel zu spät eingesehen, das er nur ein Spiel spielt und rumgeeiert. Man hätte ihm sagen müssen bis zB 31.7. nimmst Du an oder wir ziehen das Angebot zurück oder es ist freibleibend. Mit der Konsequenz das man auch öffentlich nichts mehr dazu sagt und sich umorientiert.
Bei Thiago hätte man klar sagen müssen, bis zB 30.6. kommt ein Club mit der Ablöse x oder Du bleibst noch ein Jahr hier. Auch hier wurde viel zu viel öffentlich rumgeeiert.

Bei Coman macht man es jetzt mMn richtig, die obszönen Forderungen machen klar, das er nicht bleiben will, ergo keine weiteren Verhandlungen. Man will ihn aber jetzt auch noch nicht abgeben oder wenn dann nur zu einer sehr hohen Ablöse, die realistisch keiner zahlt.
Bei Goretzka wird man wie Hainer sagt in den nächsten Wochen wissen woran man ist, und wenn es keine Lösung gibt, dann weiß man wo die Reise hingeht, und wird anfangen sich intensiv mit Nachfolgern für 2022 zu beschäftigen.

1 „Gefällt mir“

Ich könnte mir vorstellen, dass Spieler wie Goretzka und Kimmich sehen, dass Abgänge (Alaba/Thiago) nicht adäquat ersetzt werden und deswegen mit ihren Vertragsverlängerungen zögern…
Is halt schon krass, dass in der Pandemie jetzt die Vereine, die versuchen, gut zu wirtschaften, als die Doofen dastehen. Andere Vereine haben entweder nen Milliardär hinter sich oder scheißen auf alles, weil der Staat am Ende sowieso für sie gerade stehen wird.

wo war das nochmal zu sehen/hören?

Sportbild meldet, das

  • es bei Goretzka leider noch keine Fortschritte gibt. Goretzka selbst aber auf jeden Fall diese Saison hier spielen will. Dh ein vorzeitiger Wechsel ist ausgeschlossen und ein ablösefreier Abgang möglich. Schade eigentlich wenn es stimmt, hätte gedacht, das da Bewegung in die Sache kommt, es sei denn, man hält die Gespräche gut unter Verschluss, was ja auch mal sehr positiv wäre.

  • C. Richards zur zu einer Ablöse von 10 Mio fest wechseln darf, ansonsten bleibt, also keine weitere Ausleihe .

  • es bei Süle auch nichts Neues gibt, da sich kein Interessent gemeldet hat, der die geforderten 30 Mio Ablöse zahlt, also geht man von einem Verbleib aus.

  • zu Coman, Tolisso und Kimmich sagt man diesmal garnichts

  • man überlegt, einen Transferexperten einzustellen, der regelmäßig Kontakt zu Beratern und Clubs hält bzw deals über die Linie bringen soll. Wenn dies wiederum stimmen sollte, frage ich mich was dann noch Salihamidzic macht?

Quelle englisches miasanmia account

Könnte man im Sinne der Professionalisierung und Arbeitsteilung sehen. Es wird einen Pool an Spielern geben, die man interessant findet und hier will man seitens des Vereins Kontakt halten. Idee ist nicht verkehrt.

3 „Gefällt mir“

Alles was hilft, uns grundsätzlich professioneller und besser zu machen, die guten Spieler zu halten, neue gute Spieler bzw Talente wie Musiala/Davies zu verpflichten, ist natürlich hilfreich und wichtig.

Oder in anderen Worten wenn Neppe sich ein top team um sich aufbaut um og zu gewährleisten, dann frage ich auch nicht mehr was S.so den ganzen Tag macht- den konnte ich mir nicht verkneifen- aber egal.

Die Bayern bedienen sich schon seit einer ganzen Weile an „Transferexperten“, bisher aber lediglich in Form von extern zugekaufter Beratungsleistung. Zitat Geschäftsbericht 18/19:

Die FC BAYERN MÜNCHEN AG bedient sich bei der Kaderplanung (Neuzugänge, Vertragsverlängerungen und abgehenden Transfers) externer Dienstleister.

Und zusätzlich:

Die Beratungskosten hierfür sind im Geschäftsjahr 2018/2019 stark gestiegen.

Wenn der Verein diese Dienstleistungen nun zukünftig in-house erledigen will, ist das lediglich Ausdruck einer strategischen Neubewertung der Wichtigkeit dieser Leistungen, aber nicht ein komplett neues Unterfangen für den Verein. Die Bayern bearbeiten die Themen Scouting, Transfer-Anbahnung etc. schon sehr lange funktional spezialisiert unter Zuhilfenahme professioneller Expertise (bisher eben von außen, zukünftig dann vielleicht von innen).

Ich kann im diesen Kontext die Kritik, was Salihamidžić denn eigentlich den ganzen lieben langen Tag macht, wenn sich die Bayern für all die Themen rund um Transfers sowieso ausgiebig Expertenrat einholen, zwar emotional nachvollziehen, aber ich glaube, in der öffentlichen Wahrnehmung - gerade unter Fans - ist das Bild der Verantwortlichkeit von Sportvorständen in einem Verein viel zu einseitig auf das Thema Transfers fokussiert. Ein Sportvorstand macht viel mehr als das, er hat sich strategisch um sämtliche sportlichen Belange im Verein zu kümmern, von der jüngsten Jugend bis zur ersten Mannschaft.

Ich glaube, insbesondere die Vorstellung, dass Salihamidžić (oder sonst irgendein Sportvorstand) den lieben langen Tag am Schreibtisch sitzt und persönlich Scouting-Videos seziert und nach Talenten sucht, geht ziemlich weit an der Realität vorbei. Salihamidžić ist verantwortlich für immerhin ca. 350 MA im Sportbereich der Bayern und er persönlich macht sicherlich nicht viel operativ. Er hat die Aufgabe, sich strategisch um solche Sachen wie Marketing, Sponsoring, Abstimmung mit dem DFB und der DFL, Entwicklung des Campus, der Jugendteams, der medizinischen Abteilung, der Trainerstäbe usw. sowie die Planung des Personalbedarfs, der spielerischen Ausrichtung der Mannschaft, der Vertretung des Vereins nach außen, der Medienarbeit und dergleichen mehr zu kümmern.

Natürlich ist er involviert, wenn es darum geht, verkaufen wir Tolisso schon in diesem oder erst im nächsten Jahr oder bieten wir Goretzka €5m pro Jahr mehr oder weniger, aber dass er wirklich jeden Handgriff beim Scouting und den Transaktionen rund um Transfer-Anbahnung und -Abwicklung persönlich begutachtet, geschweige denn selber ausführt, dürfte eine irrige Annahme sein. Das Prinzip der horizontal und vertikal spezialisierten Arbeitsteilung dürfte inzwischen auch beim FC Bayern angekommen sein. :wink:

6 „Gefällt mir“

Das wäre eine sehr gute Entscheidung. Würde auch für Kahn/Hainer sprechen, dass ihnen klar geworden ist, der Job in der Ausprägung ist ein oder zwei Nummern zu groß für Brazzo.
Kahn hat irgendwann auch angesprochen, dass in dem Zusammenhang Fehler passiert sind, die intern aufgearbeitet werden müssen. Mag sein, dies ist eine Erkenntnis daraus.
@Alex
Die dort genannten „Transferexperten“ sind m.E. eine andere Baustelle. Es geht dort um die Zahavis und Branchinis dieser Welt. Diese „Dienstleistungen“ sind kaum Inhouse zu übernehmen.
Zuletzt waren es glaube ich 32 Mio €. Die Expertise dieser Herren muss unfassbar sein.

3 „Gefällt mir“

@Jo_1 : Nee, das liegt nicht an der unfassbaren Expertise dieser Herren, sondern daran, dass sie Spieler als Mandanten haben, die die Bayern einkaufen. Da kommen dann bei Verpflichtungen wie der von Sané oder Hernandéz an prozentualer Kommission schon mal gerne ein paar Milliönchen zusammen. Geld verdienen leicht gemacht. :man_shrugging:

Ich würde es genau anders sehen. HS ist seit der Saison 17/18 Sportdirektor bei uns. Seit 18/19 sind lt. Geschäftsbericht die Ausgaben für Berater in diesem Bereich stark gestiegen. Vielleicht hat HS schon früh erkannt, dass heutzutage ein Modell mit einem Entscheider nicht zeitgemäß ist und sich zunächst auf Beratung von außen konzentriert. Die Weiterentwicklung davon zu In-House wird jetzt primär aus Kostengründen erfolgen. Diese positive Entwicklung könnte man also vielleicht auch HS ankreiden, vor allem da ja Aussagen von z.B. KHR dafür sprechen, dass HS in seiner Anfangszeit sehr fleißig war und viel Bewegung reingebracht hat (Vergleiche mit dem jungen Uli Hoeness wurden an gleicher Stelle gemacht).

Wie es letztendlich auch war, ist jetzt auch egal. Es spricht für einen Sportvorstand, wenn er weiß, dass er nicht in jedem Punkt ein Experte sein kann. eine solche Stelle wird auch nicht über seinen Kopf hinweg eingeführt, sondern im engen Austausch.

1 „Gefällt mir“

Kimmich hat verlängert

1 „Gefällt mir“

Bis 2026, mit doppelten Bezügen, sagt Bild.
Gespräche mit Goretzka auch in positiver Atmosphäre fortgesetzt.

Beide unter Dach und Fach + Sabitzer und das ZMF wäre erstmal längerfristig geklärt.

1 „Gefällt mir“

Kimmich steht wohl kurz vor einer Verlängerung mit doppeltem Gehalt. Würde mich echt freuen!

Dann steht er mit Neuer und Müller auf einer Stufe. Für mich passt das, vor allem auf lange Sicht. Was sagt ihr?

Laut BILD ist der Deal done
20 Mio ab sofort bis 2026, also 10 Mio p.a. mehr in 21/22 und 22/23 zum noch gültigen Vertrag.
Er hat es selbst verhandelt.
Daran sollte sich andere, insbesondere Goretzka ein Beispiel nehmen und den Neuer Berater in die Tonne treten.

Zumindest sind ja die Gespräche mit Goretzka offensichtlich in guter Atmosphäre wieder aufgenommen worden

Das ist natürlich richtig geil.
Und doppelt überraschend, weil es ja für einige Fans als absolut sicher galt, das Salihamidzic u.a. Kimmich vergrault und damit der Totengräber des Vereins wird.

Immer wieder schön, wenn die Miesepeterfraktion so komplett danebengehauen hat.

4 „Gefällt mir“

20 Mio sind dann aber auch wieder eine Hausnummer an denen sich die anderen Spieler wieder orientieren werden.
Glaube aber auch nicht dass die Zahlen stimmen.

1 „Gefällt mir“

Selbst wenn - welcher Kaderspieler ist aktuell besser als Kimmich? Lewa - okay. Aber dann können wir uns schon streiten.

2 „Gefällt mir“