FC Bayern: Was für und gegen Ralf Rangnick spricht

Der Zeitpunkt hat der Journalist aber doch schön rausgestellt wie anderswo hier von Twitter reposted, dass schon ewig vorher feststand und in Nachhinein eben für sie sehr glückliches Timing wurde.

Für uns und Rangnick natürlich nicht, der war da sicher jetzt nicht heiß drauf das kommentieren zu müssen.

Andererseits schätzen wir (oder zumindest viele hier) auch die untypische Offen/Ehrlichkeit eines Tuchels auch eher. Auch wenn man oft gleichzeitig das Gefühl hat, bisschen weniger wäre sicher auch nicht verkehrt.

Insofern hätte man da zumindest auch wieder sicherlich nicht den einfachsten Charakter sich rausgesucht aber halt auch immerhin sicher keinen Langweiler…

1 „Gefällt mir“

Laut Aussage in seinem Interview ist die Tür nicht mehr zu.

1 „Gefällt mir“

Auch das ist ein Punkt.

Machen wir uns nichts vor - selbst mit einer „Luis-Trenker-Gesundheit“ (geboren: 1892, also drei Jahre nach Heidegger und Wittgenstein, gestorben 1990, ein Jahr zuvor nochmal Vater geworden, Respekt) wird sich Ralf Rangnick in seinem Rentneralter (mit 66 Jahren …) noch was anderes vorstellen können, als in der 75ten Minute über die richtige Auswechslung zu grübeln …

Nochmal das heute vormittag schon gepostete Thema der Kooperation des FC Bayern - Red & Gold - über Los Angeles mit Grasshoppers Zurich.

Das ist doch eigentlich das Ding von Rangnick - weltweit nach den besten „Leichtathletik & Umschalt-Spielern“ zu suchen.

Bayern hatte seit 1992 drei Bosse - mit sportlicher vita, Hoeness, Beckenbauer und Rummenigge. Der aktuelle „roster“ mit einem Sportvorstand (Eberl), und einem Sportdirektor (Freund), verträgt also sicher noch eine Erweiterung. Nämlich einen „head of international talent development“.

Ob es so kommt - wer weiß, meine These sei hier nur zur Diskussion gestellt (erst ein oder zwei Jahre die Trainerbank, dann nochmal senior advisor in dem genannten Bereich). Smart wäre es schon. Aber gleichzeitig würde das auf eine Zementierung der vor einigen Jahren bereits eingeleiteten „Red-Bullisierung“ hinauslaufen.

Spannende Zeiten … mal wieder, so kurzweilig war der FC Bayern schon lange nicht mehr.

p.s. der oben gesetzte link verweist auf die nzz.ch, zu der ich eine flatrate habe. Würde mich interessieren, ob Ihr den Artikel vollständig lesen könnt.

Jetzt kann der Club natürlich nichts dafür dass täglich neue Kandidaten gehandelt werden. Das kennen wir ja bereits vom Transfermarkt. Der Club kann aber etwas dafür zu welchem Zeitpunkt welche Entscheidungen getroffen werden. Und das dann genau das losgeht, was gerade passiert. Eberl war ja nach seinen Aussagen nicht in die Entscheidung TT einbezogen. So wie er sich aber bisher zu äußert, kann ich mir vorstellen dass er genau mit dieser Entscheidung hadert. Rangnick ist mE von der Persönlichkeit kein Kandidat für den Trainer, sondern für ein Position eines um die Strategie des Clubs geht - Vorstand.

Es bleibt nur ein echter verfügbarer Kandidat: Tuchel.

4 „Gefällt mir“

Ich konnte ihn lesen.

1 „Gefällt mir“

Ok, dann kann man es wohl als offiziell betrachten. Bayern hat Rangnick ein Angebot gemacht. Und nach der Reaktion des ÖFB zu schließen, würden sie ihm auch keine allzu großen Steine in den Weg legen.
Jetzt steht nur noch die Antwort von Rangnick aus.

Österreichs Nationaltrainer Ralf Rangnick liegt ein offizielles Angebot des FC Bayern München vor. Das sagte Peter Schöttel, Sportdirektor des Österreichischen Fußball-Bunds (ÖFB), am Mittwoch dem ORF. Bei einem persönlichen Treffen zwischen Rangnick, Schöttel und ÖFB-Präsident Klaus Mitterdorfer habe der 65-jährige Trainer über das Angebot des deutschen Rekordmeisters informiert, berichtete Schöttel.“

5 „Gefällt mir“

„Will ich das überhaupt“?
Allein damit sollte sich das Thema mMn erledigt haben…

Ich hoffe wirklich, dass auch Rangnick demnächst medienwirksam absagt und man sich dann auf den nächsten Kandidaten stürzt.

1 „Gefällt mir“

Ich glaube er macht es…also nicht absagen sondern den Job annehmen…

1 „Gefällt mir“

Wenn es schon beim BR in den Radio Nachrichten zur vollen Stunde gemeldet wird…… also das es Interesse gibt - und das die Gespräche fortgeschritten sind…:

Da kann der Zeugwart schonmal RR Probedrucken …

Jetzt müsste nur noch verkündet werden, das Klaus Toppmöller, Christoph daum und mourinho den „Staff“ von Ralle bilden… :flushed:

So wie das öffentlich gespielt wird, sieht es schon sehr nach einer baldigen Einigung aus.
Andererseits, so wie Bayern gerade von den Nagelsmännern und Rangnicken dieser Welt am Nasenring durch die Arena gezogen wird, würde mich gar nichts mehr wundern.

8 „Gefällt mir“

Wobei ich ja denke dass er diese Frage für sich schon längst beantwortet hat.
Mehrere Artikel des kicker bestätigen dass ihn der Job reizt.
Letztendlich geht es um die Bedingungen.
Und natürlich: vor der Unterschrift müssen alle Fragen geklärt sein, denke aber die obige stellt sich da schon nicht mehr.

Jung + „alt“
Bei den vielen Pro und Cons bei Ralf Rangnick möchte ich gern eine weitere Variante ins Spiel bringen.

Wie wäre es denn wenn Bayern der Idee des DFBs folgen würde und Erfahrung (+ Mentoring = Rangnick) und frische Ideen :bulb: eines jungen Trainers kombinieren würde?

Ralf Rangnick könnte dann abseits des alltäglichen Trainings konzeptionell zusammen mit Christoph Freund und Max Eberl an der Gesamtaufstellung und der Zukunft des Vereins arbeiten.

Bei der Frage, wer der junge Trainer sein könnte müsste man kreativ werden.
Die Namen, sie sich hier aufdrängen würden sind m.M.n. aktuell nicht zu haben - allen voran Julian Nagelsmann oder Fabian Hürzeler (hat auch eine Bayern-Historie). Aber ggf. wäre so auch Martín Demichelis, Danny Röhl (aktuell Trainer Championschip; hat Bayern- und RB-Vergangenheit) kombiniert mit Thomas Müller (?) als Spieler-/Co-Trainer möglich. Oder Sandro Wagner als Trainer des FCBs - auch als Retourkutsche für den DFB. Der macht zusammen mit Nagelsmann scheinbar eine gute Arbeit.

Etwas weniger experimentell wäre einen alten Rangnick-Begleiter als Daily-Trainer (z.B. Jesse Marsch mit Lars Kornetka) weiter mit Zsolt Löw oder mit Peter Perchtold (aktuell Ösi-Co-Trainer). Bei so einer Lösung fehlt wahrscheinlich die Größe des Namens!?

Ergänzende Frage: Spricht eigentlich etwas dagegen, dass Ralf Rangnick weiterhin Österreich :austria:-Trainer bliebe? Wenn er bei beiden „Aufgaben“ ein gutes Team installiert hat, würde ich es ihm zutrauen beides zu orchestrieren.

Wenn ich mit anschaue wieviel Nationalspieler in der Bundesliga ihr Unwesen treiben wohl eher nicht.
Denke auch das wird aufgrund der Aufgabenfülle und geforderter Einsatzbereitschaft beim Fußball im Vergleich zu anderen Sportarten niemals machbar sein.

Ansonsten könnte man das ja auch mit Nagelsmann machen a la Dirk Bauermann…

Mir fällt auch kein Name ein der als zweiter Trainer arbeiten könnte, andererseits kann ich mir Rangnick auch nicht täglich auf dem Trainingsplatz vorstellen, insbesondere wenn er noch andere konzeptionelle Dinge im Verein angehen will.

Nur mal offtopic - warum sehen soviele Leute den Müller‘s Thomas als Trainer? Ich kann ihn mir in so einer Rolle gar nicht vorstellen. Das mit „Spielertrainer“ ist ja sowieso utopisch. Noch sind wir nicht in der Kreisliga :wink:

RR Mentor eines jungen Trainers ? Kann ich mir ebenso nicht vorstellen- das wären dann ja Überschneidungen der Kompetenzen/der Aufgaben mit eberl/ Freund? Irgendwas muss der ralf ja machen… während der junge Trainer das Training leitet. Nein, das ging damals evtl bei Red Bull…

Wie gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass er einfach nur Trainer ist und jeden Tag das Training leitet. Der wird schon mehr machen wollen.

Aber wozu hat man dann kürzlich Eberl und Freund installiert?

1 „Gefällt mir“

Also Trainer bei Bayern sollte doch ein Fulltime-Job sein.

5 „Gefällt mir“

Sie wollen ihn ja auch, es ist ja nicht so, dass das gegen den Willen der beiden gemacht wird. Vielleicht erhoffen sie sich von ihm noch mehr Expertise.

Es ist ein Fulltime-Job, aber Rangnick arbeitet ja nicht so wie Pep oder Tuchel quasi nur an Taktik und Spielvorbereitung (jedefalls schätze ich ihn nicht so ein). Ich glaube, dass die weiteren Kompetenzen und Aufgaben gerade auch Teil der Verhandlungen sind.

Nur mal angenommen Müller hätte Bock auf Trainer und würde den Schein machen: der hat unter den besten der Welt trainiert und das absolute Spielverständnis. Mir RR als seinen Mentor vorzustellen wirkt geradezu grotesk.

1 „Gefällt mir“