Veröffentlicht unter: FC Bayern: Ewige Kimmich-Frage & spannendes Goretzka-Detail
Gibt es bald wieder Positionsdebatten um Joshua Kimmich? Nagelsmann mit interessaner Anekdote zu Goretzka und vieles mehr. News und Gerüchte zum FC Bayern. Wo ist Presse, wo ist Rummel, wo wird immer diskutiert? Beim Stern des Südens natürlich. In unserem Round-Up-Format wollen wir euch jeden Morgen um 6 Uhr* über das Wichtigste zum FC Bayern München informieren – und geben dem Ganzen mit unserer eigenen Art einen individuellen Touch. Erzwungene Rotation geht schief: Bayern Frauen verlieren gegen Lyon Josip Stanišić: Der große Gewinner beim FC Bayern? Zur aktuellen Podcastfolge Das Thema des Tages: Joshua Kimmich – gibt es bald wieder…
Na, wie ersehnt, so geschehen:
Die FCB-Frauen sind „nahe dran“, schon in der kommenden Saison Top-Spiele der CL im Hachinger Stadion austragen zu dürfen und wollen!
Viele hier im MSR ham das gefordert, gepusht und gewünscht. Bisher klangen die Aussagen über eine mögliche Realisierung immer sehr nebulös und nach ferner Galaxis.
Umso größer meine persönliche Freude !
Es sieht zumindest mal vielversprechend aus.
15.000 Plätze, das wäre schon eine schöne Größe. Spannend inwieweit man die wird ausnützen können.
„Leon Goretzka könnte womöglich auch in der kommenden Saison für den FC Bayern auflaufen. Das will Sky erfahren haben.“
Da würde ich das „womöglich“ schon streichen.
Wenn Goretzka 2024 nicht gewechselt ist, warum sollte er dann 2025 wechseln?
Ich gehe mit Sicherheit davon aus, er wird in der nächsten Saison noch hier sein.
Weil 2026 eine WM ansteht und er plötzlich wieder Nationalspieler ist. Er hat viel zu verlieren.
Weil er 2025 nur noch ein Jahr Restvertrag bei Bayern hat, er also nur noch auf 15 statt 30 Millionen Gehalt verzichten würde (oder 18/36 whatever)?
Weil er „Winner“ statt als nicht mehr gebrauchter, aufs Abstellgleis abgeschobener Ballast gehen könnte?
Weil er nach seiner Auferstehung mit erhobenem Haupt gehen könnte?
Weil er als Konsequenz aus all dem ein attraktives Angebot erhalten könnte?
Von wem?
BL, würde ich ausschließen. Irgendwann vielleicht mal der Nostalgie-Move nach Bochum. Aber das dürfte noch zu früh sein.
Ausland? Welche Ligen und Vereine kämen da in Betracht?
Und die in Betracht kämen, wie viel wären die bereit für einen 30-jährigen an Ablöse und Gehalt zu investieren? Wie viele Jahre Vertrag wären noch drin?
Und bezüglich der WM-Chancen. Wären die in einem anderen Klub größer?
Warum? Hier hat er doch letztlich immer gespielt?
Oder wäre vielleicht die Gefahr sogar größer, nicht zum Spielen zu kommen?
Alles psychologisch mögliche Varianten, @Georg . Überzeugend👍!
Aber alles, was ich von Goretzka im vergangenen Jahr in der Öffentlichkeit gehört habe, spricht für s Gegenteil: belehrt mich eines besseren, aber ich kann mich nur an den Tenor erinnern:
„Der FCB ist mein Verein. Ich will hier spielen. Und dafür arbeite und trainiere ich jeden Tag hart und gebe täglich mein Bestes.“
Die ultra-leise Spitze gegen Nagelsmanns Nicht-EM-Nominierung vorgestern Abend („habe nie gesagt, dass es leicht für mich war“), war sein persönlicher Gipfel an Kritik - soweit ich mich erinnere. Gegen Kompany? Gegen den FCB? Gegen die Vereinsführung? Kein einziges Wort, soweit ich mich erinnere.
Ich finde, dass wäre in vier Jahren ein großartiger Move zum Karriere-Ausklang. Ich würde ihn feiern!
Und der VfL hätte endlich mal wieder einen aktiven Nationalspieler !
(Hab versucht herauszufinden, wer wann der letzte war - ohne Erfolg - vermutlich war’s Dariusz Wosz -
„Zudem wurde „Woszi“ nach Jupp Tenhagen der zweite deutsche VfL-Spieler, der das Trikot der Nationalmannschaft tragen durfte (17 Länderspiele, 1 Tor).“
Klar, kann sehr gut sein, dass er weiterhin in München bleiben will.
Ich unterstelle ihm ja nicht, dass er wechseln will oder wechseln wird. Ich (und Justin ergänzend mit dem sehr wichtigen Argument der WM 2026) habe nur Argumente geliefert, die einen Sinneswandel bei ihm erklären könnten.
Ich glaube nicht, dass er Angebote von den Top-Vereinen bekommen wird. Aber Angebote würde er bekommen. Bessere als letzten Sommer: Tottenham, Newcastle, West Ham, Villa, Milan, Juve, Inter, diese Vereine zum Beispiel. Und dort irgendwo drei Jahre für 30+ Mio Euro. ist eine mindestens okaye Wechseloption. Ich sehe ihn jetzt schon Espresso-schlürfend in einem Mailänder Café vor mir sitzen.
Mir geht es um den Vergleich, ich überspitze:
Sommer 24: Goretzka als Buhmann/auf dem Abstellgleis (bei Bayern und Nagelsmann ausgebootet) mit kaum guten Wechseloptionen und 30 Mio. bei Bayern offen.
Sommer 25: Goretzka als Against-all-Odds-Underdog-Story bei Bayern und in der Nationalelf mit den Alternativen 15 Mio./1 Jahr bei Bayern oder 30 Mio/3 Jahre bei Tottenham/Milan.
Was Goretzka will, wird nur er wissen. Aber ich könnte sehr gut verstehen, würde er den Schritt in diesem Sommer gehen wollen.
Du siehst mich schmunzelnd deine Pointierungen goutieren.
Wunderbar!
Natürlich weiß nur Goretzka, was Goretzka will.
Aber mein Bauchgefühl sagt mir: Der will in München bleiben.
Bei deutschen Nationalspielern, die auch noch aktiv waren, dürfte es wirklich eng werden. Mir fällt noch Paul Freier ein, der dürfte auch ungefähr in die Zeit von Wosz fallen.
Es ist doch relativ simpel:
Wenn der FC Bayern ihm wieder dieselbe Ansage machen würde wie letzten Sommer, müsste er wechseln, wenn er denn zur WM will. Weil sonst hat er keine Chance. Jetzt kann man die aktuelle Situation natürlich nehmen und sagen „hat ja auch geklappt“. Aber wie wahrscheinlich ist es, dass er außerhalb der Planungen erneut diesen Sprung schafft? Es wäre dann nur vernünftig, sich eine bessere sportliche Perspektive zu suchen.
Bisher hielt ich das für nicht ausschließbar. Sollten die Bayern ihm aber weiterhin eine Perspektive bieten können, bleibt er.
Goretzka hatte übrigens immer Angebote. Ein Spieler wie er wird auch weiterhin welche haben. Halt nicht von den Top-5, aber mit Blick auf die WM ist das auch nicht notwendig.
Ich glaube, Goretzka würde sich mit einem Wechsel ins Ausland schwer tun, weil er doch sehr heimatverbunden wirkt. Er besucht ja auch gerne die Heimspiele des VFL Bochum und das wäre mit einem Wechsel nach Italien oder England schwieriger. Dazu passend wird auch berichtet, dass der Verein ja selbst gar nicht mehr so sehr darauf drängt, Goretzka im Sommer zu verkaufen. Die aktuelle Leistung von Goretzka ist zwar nicht unersetzlich, aber man würde schon etwas verlieren, insbesondere da keiner im Mittelfeld des FC Bayern dieses athletische Paket mitbringt so wie es Goretzka tut. Daher würde ich aktuell auch stark von einem Verbleib ausgehen.
Mailand ist doch auch nur Süd-München.
Das war der Ausgangspunkt der Debatte. Steht im Artikel.
Die interessantere Frage für mich ist, wen sollte man dann im Mittelfeld abgeben. Goretzka will bleiben und auch Bayern ist offen dafür, Palhinha will auch bleiben und verweist dabei sogar auf die Situation von GORETZKA im letzten Sommer, Kimmich und Pavlovic stehen nicht zur Diskussion. In diesem Mittelfeld könnte es für Tom Bischof dann ja doch Recht schwer werden einen Platz zu finden. Entweder man findet eine andere Position für ihn oder man verleiht ihn doch nochmal.
Mich würde aber viel mehr interessieren, wie der FC Bayern mit Bischof plant. Wenn man ihn offensiv einplant, habe ich meine Bedenken. Hinter Musiala gibt es nicht viel Spielzeit, auf den außen sehe ich ihn etwas verschenkt, auch wenn er einrücken darf
Bliebe Goretzka, bedeutet das für mich, dass man mit Palhinha einen nicht zu Kompany passenden Spieler abgeben sollte. Denn fünf zentrale Mittelfeldspieler (plus Laimer) sind einfach zu viel. Einer wird dort definitiv unter den Tisch fallen und ich habe die Befürchtung, dass man damit Bischof Steine in den Weg legt, weil der Trainer im Zweifelsfall dann doch wieder den teuren Palhinha einsetzt/einsetzen muss. Das wäre der GAU.
Hier erwarte ich eine klare Planung des Klubs und vor allem auch angemessene Spielzeit für Bischof, sodass er seine Chancen bekommt. Umbruch bedeutet manchmal auch, harte Entscheidungen zu treffen. Und die sehe ich bei Goretzka vs. Palhinha.
Das wird eine der Gretchenfragen sein, denen sich Eberl zu stellen haben wird.
Ich habe die Angst, dass man Bischof sagt: „Toll, dass du dich für uns entschieden hast, aber jetzt musst du auch beweisen, dass du dich gegen Spieler wie Goretzka oder Palhinha durchsetzen kannst“ (also sie bei der Spielzeit überholen). Kann Bischof das nicht, wird später gesagt werden, dass der FC Bayern dann doch zu groß für Bischof war und er eben nicht durchsetzungsstark genug war. Den „roten Teppich“ wird man ihm nicht ausrollen, hat man ja aber auch nicht bei anderen Spielern gemacht. Kompany stellt ja auch strikt nach Leistung und Trainingseindrücken auf, deswegen erlebt ein Goretzka ja gerade seinen zweiten Frühling.
Das zumindest würde ich in Frage stellen. Eine Fußballmannschaft ist wie eine Branche in der Politik auch viel Lobbyarbeit. Kein Trainer stellt ausschließlich und schon gar nicht strikt nach Leistung auf. Das wäre auch fatal. Natürlich steht Leistung weit oben auf der Liste, aber auch Gefüge, Verfügbarkeit, Taktik, Blick voraus (wen brauche ich in drei Wochen in Form und nicht jetzt? Wen brauche ich im nächsten Spiel und nicht jetzt?), Belastung/Verletzungsgefahr und letztlich auch einfach Standing.
Wenn früher der Uli an der Säbener im Büro des Trainers nachgefragt hat, warum Spieler X nicht gespielt hat, dann gab es auch mal eine Entscheidung, um den Uli zu besänftigen. Ist das heute auch noch so? Macht der Max das? Schwer zu sagen, aber wenn es in der Planung Dinge gibt, die plötzlich anders laufen, kann es Konflikte geben. Wenn ein Spieler mit großem Namen plötzlich weniger spielt, kann es Unruhe geben. All das muss ein Trainer im Griff haben, all die Strömungen, teils gegenläufig, um ihn herum.
Jetzt aber wieder aufs konkrete Beispiel bezogen: Ich glaube nicht, dass Goretzka das Märchen eines Spielers ist, der sich vor allem im Training so angeboten hat, dass der Trainer nicht anders konnte. Goretzka hatte ganz großes Glück. Dass erst Pavlović ausfällt und dann Palhinha in einer Phase, in der die Bayern siebenmal zu Null gespielt haben und er regelmäßig auf dem Platz stand, war seine Chance. Und ja, die hat er gepackt. Dafür verdient er jedes Lob.
Aber wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Saison so verläuft? Und wie groß ist sie, dass beide nicht gleichzeitig ausfallen und Goretzka weiterhin allenfalls Rotationsspieler für Kurzeinsätze bleibt? Das gilt es zu bedenken.