Gewagte These, gerade bei diesen beiden bin ich da z.B. anderer Meinung.
Nimm Kusi Asare als Beispiel. Den holte man, weil er wahrscheinlich was interessantes gezeigt hat in Schweden. In unserem Nachwuchs hat er dann keine Bäume ausgerissen. Trotzdem scheint VK was in ihm zu sehen, schließlich durfte er letzte Saison sein Debüt geben. Jetzt ist er erstmal Bestandteil des Profikaders und hat sogar ein schönes Tor geschossen. Vielleicht löst das was aus und er entfaltet erst bei den Erwachsenen sein wahres Potenzial.
Was mir in der Diskussion um die Integration von Talenten manchmal zu kurz kommt, ist die finanzielle Perspektive:
Selbst wenn man nicht so extrem auf Talente setzen will und muss, wie Barca das zuletzt tun musste, stellt sich doch die Frage: Will man neben den Millionen für absolute Schlüsseltransfers wie Kane, Olise, Sané, Upamecano etc. auch Millionenbeträge in eher solide Kaderspieler investieren?
Roca, Sarr, Sabitzer, Cuisance, Tel, Gravenberch, Boey, Ito, Zaragoza kamen für ein- bis zweistellige Millionenablösen und waren entweder Wetten auf die Zukunft (Tel, Gravenberch) oder Ergänzungsspieler im besten Sinn des Wortes.
Sollte man auf den Kaderplätzen 8 - 16 nicht konsequenter versuchen, Talente zu bringen? Es würde ja vollkommen reichen, wenn sich dabei ein neuer Hansi Pflügler entwickelt - also ein zuverlässiger Spieler, kein Unterschiedsspieler.
Bei dem ganzen Gerede über den notwendigen Sparkurs wäre das doch ein echter Hebel. Und ich einem stimme ich @justin vollkommen zu: Gegen die gute Hälfte aller Bundesligisten könnte man 1 oder sogar 2 Talente problemlos von Beginn an in einem funktionierenden Team bringen, ohne 3 Punkte zu riskieren. Wenn man sieht, dass der Spieler überfordert ist, wechselt man zur Halbzeit eben. Böse Zungen behaupten doch eh’, dass wir mit Gnabry und Sané oft nur zu neunt oder zehnt gespielt haben…
Wie gesagt, nur ein Gedankenspiel und vielleicht auch ein kleiner Appell an uns alle, bei Talenten nicht gleich den nächsten Superstar zu erwarten. Wenn man 1-2 solide Kaderspieler entwickeln kann, spart man sich auch schon ein paar Millionen.
Danke für die Erinnerung!
Müssten sie nicht mal sein, um …
- mindestens genauso gut zu sein wie manch teuer bezahlter Spieler, der für kurze Zeit da war oder immer noch da ist
- mindestens finanziell ein Gewinn zu sein statt viel Geld auszugeben
- eine gewisse Grundloyalität in den Kader zu bringen, die auch mal schwierigere Phasen verzeiht, statt direkt mit dem Wechsel zu drohen
- ein grundsätzliches Signal an junge Spieler zu senden: Hey, man kann es schaffen. Stattdessen muss man aktuell beobachten, dass viele junge Spieler zögerlich sind, wenn es um Profiverträge beim FC Bayern geht. Auch sehr talentierte
- eine Grundidentifikation zu den Fans herzustellen
- Sportlich ein großer Mehrwert zu sein. Ob nun in den ersten Elf oder in den ersten 16 oder 18
Diese Qualität haben und hatten beide. Und auch noch einige andere.
Du fällst halt immer wieder auf dieselbe These zurück und die ist leider Unsinn. Das bescheinigt dir jeder, der im Jugendbereich mit jungen Spielern seriös arbeitet. Deine Sicht ist sehr einseitig: Wer es nicht schafft, ist nicht gut genug. Bayern hat es einfach gewusst. Damit kann man sich natürlich alles schön reden. Es entspricht nur nicht der komplexen Realität. Und nein, auch nicht der FC Bayern ist einseitig Schuld. Jeder Einzelfall ist anders und verdient auch die individuelle Betrachtung.
Wer sich aber mit Leuten am Campus unterhalten kann und mit denen, die in der NLZ-Szene in Deutschland gut vernetzt sind, wird halt auch erfahren, dass beim FC Bayern einiges im Argen liegt und man sich über die Entwicklung einiger Top-Talente am Campus und später an der Schnittstelle zum Profibereich schon sehr wundert.
Zu behaupten, man muss so unglaublich besonders für den FC Bayern sein, ignoriert, was für Spieler in den letzten Jahren regelmäßig in den Kader gekauft wurden. Ne, so extrem besonders muss man gar nicht sein.
Da müssen die Spieler auch schon sehr loyal sein, um z.B. den Stanisic Weg zu gehen, um dann mit 24? eine Rolle im Bayernkader zu spielen.
Ist natürlich schön, dass Stanišić so loyal ist, aber das ist eben wie du sagst etwas besonderes, was man nicht von jedem Spieler erwarten darf.
Das ist eine absolut elementare Perspektive.
Bayern kann nicht jeden Kaderplatz mit Millionentransfers aus der PL besetzen.
Wobei ich die Perspektive dahingehend erweitern würde, dass ich dabei auch über den Campus hinausdenke.
Ich denke ganz allgemein an relativ junge, entwicklungsfähige Spieler. Die können ruhig auch mal ein paar Mio kosten.
Es war immer Teil der Bayern-DNA gerade auch immer auf solche Spieler zu bauen.
Ich hatte dazu neulich mal auf die Finalelf der CL 2020 verwiesen. Da waren kaum Spieler dabei, die man schon als fertige Stars gekauft hat.
Müller, Alaba, Boateng, Kimmich, Thiago, Coman, Gnabry, Davies.
Keinen davon hat man schon als fertigen Star geholt, für die haben wir keine 90 Mio ausgegeben. Insgesamt.
Natürlich kann man sich mal ein Jahr leisten, in dem man solche Entwicklungen ignoriert bzw. nicht vorantreibt. Aber allzu viele am Stück sollten es nicht sein.
Da ist natürlich was dran, aber wenn wir uns mal beide CL-Mannschaften 2013 und 2020 anschauen, dann muss man feststellen, dass wir in dieser Zeit einfach das Glück hatten, eine Reihe absoluter deutscher Ausnahmespieler an uns binden zu können, weil aus diesen U21-Jahrgängen viel Gold noch oben kam. Wir haben nicht viel dafür getan, die waren einfach als Generation da und wir als FC Bayern hatten für diese Spieler noch die größte Strahlkraft. Mit Thiago, Coman und Davies hatten wir einfach noch mal Glück, gerade die Thiago-Nummer für 25 Mio. würde heute auf keinen Fall mehr laufen.
In den letzten 15 Jahren hat sich der Fußball zudem athletisch, spielerisch und taktisch unglaublich dynamisch weiterentwickelt und zwar nicht nur in der Spitze, sondern auch in der zweiten und dritten Reihe. Ich hab’ mir spaßeshalber die Jahrhundert-Matches der Nationalmannschaft Deutschland-Frankreich WM-Halbfinale 1982 und Brasilien-Deutschland 2014 noch mal angeschaut. Dass 1982 ziemlicher Krampenfußball von beiden Seiten war (selbst der Platz war nicht mal viertligawürdig), ist ja nun mal offensichtlich, aber das große 7:1 war auch von unserer Seite nicht unbedingt eine Werbung für den Fußball. Bälle sprangen beim Annehmen zwei Meter weg (bei uns, nicht bei den Brasilianern), die Brasilianer hätten mindestens 4 Tore geschossen, wenn wir nicht Peak-Manu im Tor gehabt hätten. Selbst seitdem hat sich das Spielniveau auch in Deutschland noch mal enorm verbessert. Wo hier mal Hansi Pflügler erwähnt wurde, der würde in die heutige Zeit transplantiert in der 3. Liga Probleme haben, im Kader zu stehen, das ist ein völlig anderer Sport geworden und damit steigen natürlich in der Spitze wie bei uns auch die Anforderungen an einen Jungspieler immens, intellektuell, in der individuellen Ballbehandlung und in der Systembewegung auf dem Platz.
Von der individuellen Qualität in der Breite und der taktischen Ausbildung her ist das aktuelle Team für mich stärker als alles, was wir je auf dem Platz hatten. Das Problem ist nur, das gilt auch teils in viel höherem Maße für viele andere Teams in Europa. Je weniger außergewöhnlich talentierte Spieler auf ihrem individuellen Peak wir haben, desto mehr fallen wir dort zurück. Die einfachste Form ist nach wie vor der Ankauf kompletter Spieler aus der erweiterten Weltspitze (an die 25-, 26-jährigen Topcracks kommen wir ohnehin nicht heran, finanziell und von der allgemeinen Attraktivität her). Ein paar davon brauchen wir auch als Werbemaßnahme, damit auch in naher Zukunft solche Spieler generell interessiert sind, wenn wir anklopfen. Ansonsten werden wir nicht mithalten können, solange nicht wieder eine Sondersituation mit vielen herausragenden deutschen Talenten in einer Generation entsteht, wo wir einen geografischen Vorteil bei der Bewirtschaftung haben.
Nun ist das Geld bei uns begrenzt, aber unser Umsatz ist ja mit dem Preisniveau auch mitgewachsen, +80% in den letzten 10 Jahren. Deswegen müssen wir natürlich weise und mit möglichst wenig Ausfällen investieren, aber 40 Mio. damals sind auch für uns 75 Mio. heute. Der Umsatz ist aber auch von unserem mittelfristigen Erfolg abhängig, bleibt der aus, stürzen wir in die Abwärtsspirale.
Es ist eine Gratwanderung. Jeder Topspieler, den wir jung und billig einkaufen und bis ins Alter nutzen können, ist natürlich einem teuren Einkauf vorzuziehen. Aber er muss eben auch auf seiner Position zu jedem Zeitpunkt wirklich top sein, um uns konkurrenzfähig zu halten, sonst hält er einen langsamen Verfall nicht auf. Da müssen wir uns bei den preisgünstigen Möglichkeiten, die wir im Moment haben, ehrlich machen, zu großer Geiz bei den Ausgaben hilft uns nicht, wenn er die Einnahmen mittelfristig erodiert.
#…>MalAbgesehenVonDer(…DiePersönl!cheSichtAufDieP€
rsp€
ktiv€
:nAll-zuAusklammernden)MärJener(…Notwendigen)WerbemaßnahmenDerartigeThiago-Nummern(…ObDerTransferpolitischenFokussierungAufPL-Auslauf..-StarsRespektiveFree-/…AK-Agents)VielmehrKaum(…Ambitioniert)An-
laufendVs DieEinfachsteFormDIAZ+KANE+PALHINHAAn-stelle(…DerKomp€
nsations-Verkäufe)AZNOU+DELIGT+GRAVENBERCH+KRÄTZIG+MAZRAOUI+TEL+TILLMAN(…+ARREY-MBI+HERNÁNDEZ+PAVARD+VIDOVIC)Dah!ngehend[…> Je weniger außergewöhnlich talentierte Spieler auf ihrem individuellen Peak wir haben, desto mehr fallen wir dort zurück.]Wirklich/…Trend-endZiel..Konkurrenzfähig-haltend(er)/Verfalls-aufhaltend(er)/…(Zukunfts-)Weise(r)?
(…
)
(…
)
/
(…
)
ich finde die persönliche Ebene trotzdem auch wichtig. Bei Aznou zB wurde von der Bayern offensichtlich relativ klar kommuniziert, dass er heuer seine Chancen bekommen wird. Er wollte trotzdem unbedingt zu Everton.
Bei Yilmaz soll es so gewesen sein, dass Juve ihm einen klaren Plan vorgelegt hat, und der Spieler völlig überzeugt war davon und unbedingt zu Juve wollte. Hat bis dato ja auch gut für ihn funktioniert, schade halt für uns, hätten ihn gerade jetzt gut brauchen können, da hätten wir uns die Millionen für Luiz Diaz wohl sparen können (auch wenn ich den Transfer nicht so kritisch sehe wie viele hier).
Bei manchen Spielern ist es aber vielleicht auch umgekehrt wie bei Kroos: die brauchen den Umweg über andere Vereine, um sich zu entwickeln. Da muss man halt den richtigen Zeitpunkt finden, wann es eine Leihe braucht und wann es besser ist, man integriert sie in den Profikader.
Was lernen wir daraus? Die Bayern haben offensichtlich ein Defizit dabei, ihren Nachwuchsspielern klare Karrierewege glaubhaft aufzuzeigen.
Das Beispiel Angelo Stiller zeigt aber auch: manchmal gibt es diese Karrierewege einfach nicht. Oder hättest du Kimmich verkauft, um Stiller eine Chance zu geben?
Diese Meinung vertrittst Du hier im Forum eher exklusiv, denke ich. Den individuell und spielerisch besten Kader ever dürften wir eher zwischen 2012 und 2016 gehabt haben: Lahm, Schweini, Neuer, Alaba, Boateng, Hummels, Javi, Thiago, Kroos, Alonso, Lewy, Robbery, Müller…
Dein Punkt, dass wir absolute Spitzenspieler benötigen, ist abgesehen davon aber vollkommen richtig. Die Frage ist mit Blick auf Talenteeinbindung ja eher, was man auf den Kaderplätzen 8 - 18 tut. Wenn man auch dort für jeden Kaderspieler 10-30 Mios auf dem Markt ausgibt, wird es auf Dauer sehr teuer. Daher denke ich, dass eine aktivere Förderung von Talenten auf Dauer unabdingbar für uns ist.
Wen würden die denn verdrängen?
also bei Stiller geb ich dir recht, obwohl Tuchel den wohl auf die 6 gestellt hätte und Kimmich nach rechts, also wäre die Antwort: Laimer oder Bischof, oder Pavlovic.
Mit Yilmaz im Kader, wenn er sich bei Bayern so entwickelt hätte wie bei Juve, hätte man dann noch einen Luis Diaz Transfer gebraucht? Oder würde man Diaz erst nach einem Coman-Abgang ins Auge fassen?
Ein Stiller oder Yildiz wären aber mit Kaderplatz 15 und 16 auch nicht zufrieden.
Und ja, wer es nicht schafft, ist nicht gut genug.
Wäre die Entwicklung der Talente der letzten 10 Jahre unter EINER sportlichen Führung und unter 1-2 Trainern so wie sie war, würde ich dir recht geben. Aber 3 sportliche Leitungen, 6 Trainer und alle haben Talente ignoriert die jetzt im Profikader wären?
Klar, die hatten alle keine Ahnung…
Und nochmal, aus 1000 NLZ Spielern schafft es einer in den Profibereich. Gefühlt hat da der FCB ne gute Quote.
Manchmal bringt dieses Forum mich zur Verzweiflung: Hier wird seit 92 Posts sehr differenziert auf die Problematik eingegangen, dass der kurzfristige Erfolgsdruck die systematische Integration von Talenten schwer macht und dann - bämmm: Der 93. Post, der vollkommen unterkomplex losledert:
Blockzitat Klar, die hatten alle keine Ahnung…
Magst Du vielleicht noch einmal ganz oben nachlesen, was Justin, meine Wenigkeit und Andere dazu geschrieben haben?
Ja, die erste Elf damals war schon cool, aber man verklärt die guten alten Zeiten auch gern (und redet umgekehrt die Gegenwart schlecht). Diese Elf hat durch zahllose Verletzungen nicht gar so häufig zusammen gespielt. Und was dann nachrückte, war längst nicht auf dem Niveau, was wir heute zur Verfügung haben. Ich kann mich noch erinnern, als der große Pep einen neuen Monster-IV erfand, den jungen, mit Schuhen und hohen Absätzen 1,76m großen Kimmich , weil er schlicht niemand anders mehr zur Verfügung hatte.
Und umgekehrt, was Gnabry, Goretzka und Guerreiro sich anhören müssen, ist nicht immer unberechtigt, aber man verkennt auch, dass man jeden von ihnen gegen einen internationalen Spitzenverein auf den Platz stellen kann, ohne dass die sich schon vor Anpfiff in die Hosen machen, weil sie alle gegen diese Gegner schon ihre Momente hatten. Das war in den alten Tagen nicht immer so. Ich erinnere nur an Juan Bernat (der an sich gar kein übler Spieler war, aber mit 22 noch etwas ungestüm/unerfahren agierte) in einigen internationalen Spielen.

relativ klar kommuniziert, dass er heuer seine Chancen bekommen wird
Da bist du übrigens einem Kernproblem auf der Spur. In den letzten Jahren wurde einigen Campusspieler viel versprochen, aber wenig davon eingehalten. Das war ein Grund dafür, dass Karl bspw. lange zögerte. Das spricht sich ja rum und man verliert als Club auch an Glaubwürdigkeit.
Mal in Aznou hereinversetzt: Warum hätte er Bayern nach der letzten Saison und der Club-WM glauben sollen, dass er eine echte Chance bekommt? Ich verstehe zu 100 Prozent, dass er zu Everton wollte.

Bei Yilmaz soll es so gewesen sein, dass Juve ihm einen klaren Plan vorgelegt hat, und der Spieler völlig überzeugt war davon und unbedingt zu Juve wollte. Hat bis dato ja auch gut für ihn funktioniert, schade halt für uns
Yildiz war eines der Opfer des Rassismus am Campus. Sein Berater hat das so sehr bestätigt, wie sehr er es diplomatisch in der Öffentlichkeit bestätigen kann. Bayern zeigte bei ihm auch defacto keinerlei Bemühungen, ihn entsprechend zu entwickeln. Und das hing unter anderem an zwei, drei großen Köpfen am Campus. Einer, wenn nicht sogar der frustrierendste Einzelfall.

die brauchen den Umweg über andere Vereine,
Ist richtig. Dann muss man sich dennoch darum bemühen, dass sie nicht zu Holzhackern wechseln. Überspitzt formuliert.

Das Beispiel Angelo Stiller zeigt aber auch: manchmal gibt es diese Karrierewege einfach nicht. Oder hättest du Kimmich verkauft, um Stiller eine Chance zu geben?
Stillers Zukunft beim FC Bayern hing nicht an Kimmich, sondern an Flick. Der hielt ihn damals für nicht passend für sein System und war nicht bereit, ihn zu integrieren. Besonders ärgerlich, weil Flick wenige Monate später dann ebenfalls weg war. Stiller hätte problemlos den Pavlovic-Weg gehen können und auch alle drei hätten prima Minuten sammeln können. Das wäre mMn ein enormes Upgrade gewesen, das viel Geld gespart hätte.
liegt vlt auch daran das bei zum Beispiel Barca, sich mal mehr mal weniger erfolgreich eine ganz klare Linie durch jede Mannschaft zieht von „La Masia“ bis zu den Profis Männer wie Frauen und sich das mit der Zeit auch auf die spanische Nationalmannschaft übertragen , wo es wegen den unterschiedlichen Vereinen auch mal komplett in die Hose gegangen ist quasi fast zeitgleich mit dem zu Ende gehen einer Generation von Barcaspielern
alle Titel dafür rund um ne gute Barca Generation 8/12/24 EM 10 WM,
will heißen der Campus braucht bei Scouting bis zum Psyschologischen ne klare Linie , nach der auch Spieler und Trainer und hoffentlich auch bald bei den Frauen als geschaffenes NLZ , in den Verein geholt werden ob dann jemand es dann zu den Profis schafft is ne andere Nummer oder zwar Profi wird aber bei nem anderen Verein, egal es würde aber gezeigt werden hier hat es ne klare Linie hier kann ich mich entwickeln und es wäre gewährleistet das mehr oder weniger ne ähnliche Generation zur 2 oder zu den Profis , wo genau gewusst wird hier hat man jemand die Stärken braucht man bei der 1 und er kann ins System eingesetzt werden
20 wurde sie 3 Ligameister 7 haben es aufs höchste Level geschafft
21 wurden sie 18 Abstieg 17 spielen in einer 1 oder 2 Liga , die selben 7 auf Toplevel
22 2 Regio 113:50 15 in 1 oder 2 Liga , 1 auf Toplevel
23 3 mehrere 1/2 Liga einer Toplevel Aleks und vlt bald Wanner
24 6 und niemand der nicht mehr im Verein ist spielt bei nem Topverein
25 4 und niemand außerhalb des Vereins hats schon zu nem Topverein geschafft
Bei Barca seit Jahren durchgehend spielen fast alle bei Barca oder anderen Topvereinen