Veröffentlicht unter: FC Bayern gewinnt Heimauftakt – Miasanrot.de
Nach dem Sieg zum Saisonauftakt bei Werder Bremen legten die Bayern am Sonntagabend mit einem Heimsieg gegen Augsburg nach. Mit Ausnahme von Jamal Musiala, der verletzungsbedingt ausfiel, setzte Thomas Tuchel fast auf die gleiche Aufstellung wie in der Vorwoche. Sven Ulreich, Noussair Mazraoui, Dayot Upamecano, Kim MinJae, Alphonso Davies, Joshua…
War über weite Strecken eine indiskutable grottenschlechte Leistung, zu fürchten ist dass es dieses Team in dieser Ausrichtung einfach nicht besser kann.
Das will jetzt wieder keiner hören aber die Bayern sind krass abhängig von Musiala als Anspielstation und als ein Kreativer, der einfach mal einen raus lässt.
ManCity spielt ohne DeBruyne mit einem hohen Tempo aufs Tor und Sheffield gestern ist ein ähnlich internationales Schwergewicht wie Augsburg, war mal wieder deutlich zu sehen, auf CL Sicht sind die Bayern abgehängt.
Wurde eigentlich im Vorfeld erwähnt warum die Billig- oder in der Wortwahl der Taskforce Perspektivlösung auf TW Position nicht mal auf der Bank saß? Kennt er die Laufwege noch nicht? Ulreich, das war gestern mal wieder schön zu sehen ist fußballerisch auf solidem Bezirksliganiveau, da wäre es doch zu überlegen den Jungen spielen zu lassen um ggf den Skifahrer zu challengen, der wann auch immer auf welchem Niveau auch immer zurück kommt oder nicht.
Er war noch nicht spielberechtigt.
Daniel Peretz war vor und nach dem Spiel bei der Mannschaft in der Kabine, konnte aber noch nicht eingesetzt werden.
Anlaufen und Pressen war in der Tat nicht wirklich zu sehen - was auch sehr seltsam anmutete. Ich glaube, dass als Taktik ausgegeben war, Augsburg zwar den Ball, aber keinen Raum hinter der letzten Verteidigungslinie anzubieten und lieber kompakt tief zu stehen. (Auch wenn mir das Gekicke zwischen den Verteidigern und Ulle ganz schön auf die Nerven ging!)
In der zweiten Halbzeit konnte man mMn. den Plan dahinter erkennen. Man will einfach Raum haben um den Speed unserer Spieler nutzen zu können und in der zweiten Hälfte konnte man einige solcher Momente kreieren. Wenn wir vorne Bälle gewinnen, fehlt uns meist die Durchschlagskraft um solche Momente effizient zu nutzen. Uns fehlen einfach Spielgestalter, daher versucht man Platz für die Stärken unserer Angreifer zu schaffen. In der zweiten Halbzeit haben wir jedenfalls guten Fußball gezeigt.
Trotzdem können wir mit Leipzig, Leverkusen (evtl. auch Union?) diese Saison große Probleme bekommen. Mit Leipzigs Intensität können wir nicht mithalten und mit Leverkusens spielstärke auch nicht. Diese Saison könnten die uns tatsächlich die Grenzen unseres Kaders aufzeigen.
Hier erklärt Goretzka den „Langeweile-Plan“. Mag natürlich taktisch interessant sein.
Aber vielleicht auch bezeichnend für die Entwicklung der letzten 1,2 Jahre.
Da macht man sich doch tatsächlich zuhause Sorgen um die mächtigen Augsburger und passt sich mit seinem Plan an sie an.
Mir erging es gerade andersrum vrom TV. Vor allem in der 1. HZ. Da meinte Augbsurg man müsse jeden 2.Ball zum Torwart spielen. Und was haben wir gemacht? Manchmal halblebiges Anlaufen. Die 2. HZ war viel viel besser. Letztendendes war der Sieg verdient und der Treffer zum 3:0 war sehenswert, vor allem der ganze Spielzug.
Das darfst du gerne für dich in Anspruch nehmen. Für mich ist Musiala kein Ballverteiler. Er ist für mich ein offensiver Mittelfeldspieler dessen Stärke das Dribbling ist. Ballverteilen kann und wird er vielleicht in einigen Jahren hinbekommen bei mehr Erfahrung. Derzeit übertreibt er es aber mit den ganzen Dribblings (erst 1 dann 2 dann 3 uund schon wars vorbei)
Ulreich ist mir (speziell in der ersten Hälfte) auch negativ aufgefallen. Hab dann nach dem Spiel die Statistik kontrolliert, die den subjektiven Eindruck leider bestätigt hat. Nur 4 seiner 12 langen Bälle erreichten seine Mannschaftskollegen. Eine 33% Quote an angekommenen, langen Bällen ist für einen Torwart wirklich schwach. Vor allem, da er oftmals relativ unbedrängt agieren konnte.
Geht bestimmt besser, aber wer soll bei uns auch lange Bälle festmachen?
Ein Kane kann das sicherlich. Nur wenn der lange Ball sofort beim Gegner landet, kann kein Spieler der Welt diesen festmachen.
Nur ein Spieler, der auch ernsthaft zum Ball geht, ist halt zu wenig.
Ehrllich gesagt hatte ich unter dem vorigen Trainer die umgekehrten Bedenken. Man weiß genau, was der Gegner machen wird und hat sich dafür keine Lösung überlegt.
Letzte Saison gab es eine Niederlage in Augsburg und ein gegen Ende ziemlich wildes 5:3 zuhause, wobei Augsburg schon in der 3. Minute in Führung ging. Also da ist mir dieses nie gefährdete 3:1 gestern schon lieber. Durchgehend kontrolliertes Spiel ohne Kippmomente, wenig zugelassen - damit bin ich für den Anfang schon sehr zufrieden.
Mich hat die Leistung gestern nicht begeistert. Die von Goretzka öffentlich gemachte Erklärung für das zögerliche Anlaufen hilft etwas, nachsichtiger zu sein. Denn das hat mich im Stadion schon aufgeregt, wie man den Augsburgern beim Ballschieben zu schaut, bis zu deren Ballverlust, um dann hintenraus mit langen Bällen zu operieren, die dann wieder beim Torwart landen, der dann wieder öde Ballstaffetten mit seinen IV hat, die wir uns aus gebührenden Abstand anschauen…
Überhaupt: Hintenraus spielen! Also wieso TT Kims Passspiel lobt (neulich) ist mir ein Rätsel. Da sind immer mal wieder gute Dinger dabei aber doch auch viel zu viele krasse Fehlpässe, die gegen andere Gegner dermaßen ins Auge gehen können. Überspitzt hatte ich gestern immer dann die größte Sorge, wenn er oder Upa am Ball waren und nicht wenn Augsburg den Ball hatte. Denn Zweikämpfe und Balleroberungen kann es, das südkoreanische „Monster“.
Ich bin sogar so weit gegangen nach den beiden, let’s face it, Duseltoren und sonst wenig Wucht, Zug zum Tor etc: Wenn wir unter Nagelsmann in ein paar Spielen so viel Glück wie gestern gehabt hätten, wäre TT jetzt bei uns gar nicht Trainer.
Zudem denke ich, dass es nicht wirklich dumm ist, sowas gegen weniger starke Gegner zu testen/üben, bevor man es in der CL mal tut.
Hab ich ganz anders wahrgenommen: wenn in dem Spiel ein Team Glück hatte, dann Augsburg, z.B. in HZ 2 alleine bei Kopfball Gnabry, Torschuss Upa, Pfostenschuss Sané.
Vier Dinge, die mir aufgefallen sind:
- Wir spielen wieder mehr klassisch Bayern-like: mehr Flügelspiel, auch mal langsamerer Rhythmus und weniger intensives Pressing. Schlüssel hierfür ist für mich: Harry Kane. Mit ihm gibt es hoffentlich wieder ein grösseres Selbstverständnis. Wir werden die entscheidenen Tore machen und müssen nichts übers Knie brechen.
- Goretzka ist ein Mittelfeldspieler auf internationalem Niveau. Wenn er in Form ist, muss eine Neuverpflichtung erstmal an ihm vorbeikommen. Neben Sané fast der präsenteste Spieler, sowohl offensiv als auch defensiv immer wieder auffällig. Bei Augsburgs Treffer war dann aber leider auch wieder zu sehen, was passiert, wenn er sich defensiv nicht zuständig fühlt.
- Der Spielaufbau könnte ein Problem werden. Ullreichs fussballerische Fähigkeiten sind bekannt. Bei Kim wurde diesmal deutlich, was ich schon im Scouting Bericht gelesen haben: er traut sich lange Bälle zu, hat aber immer mal wieder recht krasse Fehlpässe drinnen. Diesmal waren es zumindest zwei Fehlpässe der heftigen Sorte, die schnell zu Gegentoren führen können. Das Thema könnte uns über die Saison beschäftigen, insbesondere wenn ein eher durchschnittlich spielstarker Sechser kommen sollte.
- Gravenberch hat keine Zukunft. Tuchel sieht ihn als Sechser als keine Option. Achter und Zehner haben wir aber zur Genüge. Es gibt deshalb keine Perspektive für ihn.
Ja, meine Aussage habe ich direkt nach dem 2:0 in HZ 1 gemacht. Und bei der bleibe ich auch, weil dass ja genau die „Dosenöffner“ waren, die die weiteren Chancen dann deutlich vereinfacht haben. (mehr Selbstvertrauen, offenerer Gegner).