FC Bayern bei der Klub-WM: 8 Gründe zur Vorfreude

Veröffentlicht unter: FC Bayern: 8 Gründe zur Vorfreude auf die Klub-WM

Die Kritik an Kommerz, Belastung, Finanzierung und Terminierung der Klub-WM ist berechtigt. Aber ein positiver, optimistischer Blick auf die Klub-WM lohnt genauso wie der kritische. Die Klub-WM kann für den FC Bayern und den Fußball ein Highlight werden.  Die FIFA Klub-WM 2025 wirft ihre Schatten voraus – und wie immer, wenn ein neues Turnierformat ansteht, schlägt in Deutschland vor allem eines zu: der Reflex der Ablehnung. Zu viel (Männer-)Fußball, zu viel Kommerz. Die Debatten ähneln sich, ob es um die Nations League, die Conference League oder eine vergrößerte EM oder WM geht. Auch bei der Klub-WM heißt es vielerorts: Das…

12 „Gefällt mir“

Endlich mal :slight_smile:

3 „Gefällt mir“

Aus einem verzagten Arsch kommt kein fröhlicher Furz.
Sorry, sage nicht ich, sondern angeblich Luther. Aber das fiel mir gerade dazu ein.
Und noch ein anderer Großer:
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch. (Karl Valentin)
Also in dem Sinne: Vorfreude erlaubt.

10 „Gefällt mir“

Georg, du hast ganz recht. Ich freu mich auch. :smiley:

Was mich an der Club-WM wirklich nervt, ist die terminliche Überschneidung mit der EM der Frauen. Ich verfolge den Club Fußball der Frauen neben dem Männerfußball und der NBA wirklich nur ganz am Rande. Wenn es hoch kommt, schaue ich 3 Spiele pro Saison. Umso mehr genieße ich es alle 2 Jahre zu einem großen Turnier mich doch wieder reinzufuchsen, Vorschauen zu lesen und zu hören, mir Porträts der neuen spannenden jungen Spielerinnen reinzuziehen und mir dann zumindest alle Spiele der deutschen Mannschaft sowie zumindest die restlichen Topspiele des Turniers anzusehen.
Das gibt mir auch den von dir zurecht hervorgehobenen „Vibe eines Sommerturniers“.
Jetzt kommt die Club WM mit all der Vorberichtserstattung und den Spielen und verdrängt einen Großteil der medialen Aufmerksamkeit und auch meiner Aufmerksamkeit. Ich bin daher auch immer noch unentschieden, ob ich die Club-WM zumindest ab Start der EM noch verfolgen werde. Beides verfolgen? Dann zeigt mir meine Freundin endgültig den Vogel. Beides so halb verfolgen? Für mich auch keine Option. Wenn ich die Häfte der Spielerinnen auf dem Feld nicht kenne und keine Ahnung habe, wie die jeweilige Nation einzuschätzen ist, macht mir die Frauen EM auch keinen Spaß mehr. Von daher wird wohl mein Plan sein, die Club WM wie Leroy Sane anzugehen: ab dem 1.7. ohne mich

6 „Gefällt mir“

Mich nervt die terminliche Überschneidung mit der U21-EM etwas.
Außerdem fehlen dadurch natürlich ein paar Spieler, die statt U21 bei der Klub-WM dabei sind oder andersrum.

2 „Gefällt mir“

Justin macht Urlaub und Georg dreht direkt durch und macht Werbung für Infantino… :wink:

Ich freue mich auch auf die Klub-WM.

„Die Skepsis äußert sich oft in Form pauschaler Ablehnung. Dabei haben viele neue Wettbewerbe – von der Nations League bis zur Conference League – im Nachhinein gezeigt, dass sie durchaus sinnvolle Ergänzungen im Sportkalender waren.“

Das gleiche gilt mMn auch für die Champions League Reform.

„Europa ist das Zentrum des Profifußballs – aber Europa ist nicht die Welt. Die Bewertung neuer Formate zunächst durch die europäische, deutsche und bayerische Brille ist naheliegend. Aber sie sollte nicht die einzige Bewertung bleiben.“

Das kann ich nur bestätigen. Ich lebe im Ausland und den Fans hier ist es z.B. fast egal ob man Europa oder Conference League spielt. Finanziell sind für Vereine aus kleineren Ländern auch die Gelder aus der Conference League relevant und den Fans ist es egal ob man in gegen AS Rom in der Europa League spielt oder gegen Lazio in der Conference League. Klar ist die Champions League das Nonplusultra.

So ähnlich dürfte es auch den anderen Kontinenten bei der Klub-WM gehen.

1 „Gefällt mir“

Eigentlich ist es ja auch so, dass die ungeraden Jahre für die die Turniere der Frauenteams sind und die geraden Jahre für die Turniere der Männerteams. Jetzt kommt mit der Club WM da dieser Wettbewerb dazu, der eigentlich unnötig und nimmt dann auch noch ordentlich Aufmerksamkeit weg.

4 „Gefällt mir“

wir ziehen ende Juli von Philadelphia nach Malmö. ist also unser letztes sportliches Grossereignis. Ich freu mich drauf. Ticket nachfrage ist gemischt, muss man aber auch im Kontext von der gegenwärtigen Gesamtsituation hier sehen. Tickets für Spiele mit den grossen europäischen oder südamerikanischen Mannschaften sind richtig teuer. Für Eröffnungs spiel zwischen Inter Miami und Al Ahly kann man wohl Geld verlangen um ins Stadium zu gehen, da die hispanische Bevölkerung die eigentlich jede Möglichkeit wahrnimmt messi zu sehen hier berechtigte Bedenken hat das sie auf einmal in einem ICE van aufwachen. Bedrückende Zeiten hier drüben…

9 „Gefällt mir“

Wow, DAS ist ja nun mal ein richtiger Umzug.

:joy:. 25 Jahre hier drüben in verschiedenen Staaten. genug ist genug. arbeite aber für ne schwedische Firma. ist also nicht unbedingt ein Umzug ins unbekannte

5 „Gefällt mir“

Noch ein aller letztes „Philly Cheese Steak“, bevor ihr zum Smørrebrød wechselt? :slight_smile:

Ich war mit einem Facharzt für Psychiatrie in Philadelphia befreundet, der es fertig gebracht hat, bis zum Alter von 99 (!!) Jahren seine gut besuchte Praxis zu führen. Mit 99 ging er dann in Rente und starb mit 100, weil er keine Aufgabe mehr hatte. Hat zwar nichts mit Fußball zu tun, zeigt aber, dass nicht jeder „Greis“ zwangsläufig dement wird.

Dr. Morton Herskowitz war auch mit 100 Jahren noch völlig klar im Kopf und veröffentlichte sogar noch Artikel in Fachzeitschriften.
Seine Patienten schätzten ihn vermutlich wegen seiner immensen Lebens- und Berufserfahrung :slight_smile: Mehr davon KANN man wohl gar nicht haben…
Für die Patienten war er wohl kaum eine „Vaterfigur“, sondern wohl eher eine „Urgoßvaterfigur“.

MORTON HERSKOWITZ Obituary (1918 - 2018) - Philadelphia, PA - The Philadelphia Inquirer

The End of an Era, A Reflection on Dr. Morton Herskowitz | The Journal of Psychiatric Orgone Therapy

6 „Gefällt mir“

Ja, vielleicht feiern Menschen „aus aller Herren Ländern“ gemeinsam - es sei ihnen gegönnt. Sportpolitisch erspare ich mir Kommentare zur glorreichen Trias Infantino - Trump - Saudi-Arabien. Entscheidend ist doch, dass gegen den Ball getreten wird und die Sommerpause nicht so lang wird. Nur die Frauen-EM? Das wäre doch ein bisschen traurig. Mag der Titelkampf noch so viel Spannung und merklich gestiegene Klasse versprechen: wir brauchen Männerfußball. Dessen sportlicher Wert? Nebensache. Soll doch die SZ meckern (ich schließe mich dem ausdrücklich an):

„Es geht bei diesem Turnier nicht um den Sport. Wobei die Fifa und der aus Riad finanziell gepäppelte Streaminganbieter Dazn natürlich versuchen, eine Bedeutung hineinzuphantasieren – und sie darauf setzen, dass die Öffentlichkeit dem auf den Leim geht und ein Turnier mit belanglosen Kicks wie al Ain gegen Wydad Casablanca ernsthaft wie eine zweite WM behandelt. Der rein sportliche Wert ist bei diesem infantinisch-saudischen Einladungsturnier auch nicht höher als früher beim Münchner Audi-Cup. So viele No-name-Klubs treten an, und die Fifa kann nicht mal damit werben, die aktuell beste Klub-Mannschaft der Welt zu ermitteln – weil ihr Nominierungsmodus dazu geführt hat, dass zwar Auckland City, die Mamelodi Sundowns und Red Bull Salzburg dabei sind, aber die aktuellen Meister der drei besten Fußballligen der Welt (Barcelona, Liverpool, Neapel) nicht.“

So. Meine Meinung. Und wenn hundertmal alles, was Infantino anfasst, zu Gold wird.

Hoffentlich werden unsere Jungs Weltmeister. Jeder Titel ist gut, davon kann man nie genug kriegen. Und dann das ganze schöne Geld …

Sarkasmus off!

9 „Gefällt mir“

Eigentlich krass wenn man es so sagt (englischer, italienischer und spanischer Meister nicht dabei).

2 „Gefällt mir“

Sind halt keine Weltklubs :wink:

6 „Gefällt mir“

Es geht ja nicht immer nur um Europa. :wink:

Die SZ brachte diese schöne Story über den Auckland City FC. Sehr sympathisch. Mutet halt ein bisschen wie die 1. Runde im DFB-Pokal an, und die hat ja auch ihren Wert. Und wird, was ich angenehm finde, nicht dermaßen absurd in ihrer Bedeutung überhöht.

1 „Gefällt mir“

So sehr ich @Georg’s Artikel rührig und gut argumentiert finde, aber ich bin bei @jep.
Ich kann diese „Klub-WM“ einfach nicht Ernst nehmen, in mir sträubt sich alles.
Mal angenommen, man würde das einfach bescheiden als Entwicklungshilfe weltweit bewerben, dann meinetwegen; aber wie man das verkauft, aufzieht und sich diese lächerlichen Gestalten dann noch ans Revers heften - unerträglich.
Ich finde einfach nichts Positives für uns als FC Bayern abseits der Kohle. Die Belastung ist irre und ich hoffe sehr, dass wir das mitsamt der Kaderplanung diese Saison geregelt kriegen. Dass Kompany bei diesem grenzwertig albernen Turnier sogar auch noch unter erhöhtem Erfolgsdruck stehen soll, finde ich aberwitzig und höchst kontraproduktiv, zumal jedes Ergebnis außer dem Titelgewinn absehbar als Blamage gewertet werden wird (ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, gerne auch hier in der Kurve).
Der Austragungsort, die Messi-Kiste, Infantino, die Terminüberschneidung zu den Frauen - alles sträubt sich in mir, und ich bin wirklich ein Alles-Kucker, wenn’s um Fußball geht. Aber irgendwann hört’s halt auf, es ist wirklich nicht zu ertragen, wie dieser kleine Glatzkopf mit seinen korrupten, größenwahnsinnigen Winkelzügen durchkommt.

10 „Gefällt mir“

Hier gibt es die möglchen Gegner in der Ko-Runde im Überblick

Da würde ich dann sagen, wäre das Viertelfinale schon das Minimum.

1 „Gefällt mir“

Die brauchst Du ja auch nicht, wenn Du dafür RB Salzburg am Start hast.

Was machen die da eigentlich? Was ist der offizielle Grund für deren Teilnahme?

1 „Gefällt mir“

Ich probiere es mal, die Kriterien erklären schon, dass man da sportlich ordentlich Fragezeichen setzen darf.
Europa darf 12 melden, 3 Plätze sind weg, weil die CL Sieger von 2021 bis 2024 mitmachen dürfen.
Deswegen ist Chelsea dabei, obwohl die in den letzten Spielzeiten keine Sekunde CL gespielt haben.
Und nicht der Sieger von 2025, Paris ist dabei, weil sie als bester französischer Verein in der CL Wertung dabei sind.
Wenn Arsenal 2025 gewonnen hätte: Pech gehabt…

Weiter geht’s, die letzten 9 Mannschaften werden durch die CL-Wertung der letzten 10 Jahre bestimmt - aber nur 2 pro Land!
Damit ist Liverpool auf Platz 8 raus, aber Salzburg auf Platz 18 dabei.
Die seit 2 Jahren noch nicht mal für die Meisterschaft in Österreich gut genug sind…

Tja… Ich gucke das halt, weil mich die Bayern interessieren und ich ja auch bei Testspielen einschalte. Aber auch nur den FCB!
Ansonsten gab es hier ja schon den treffenden Vergleich zum Audi Cup…

Und drücke in Sorge die Daumen, dass wir nicht zu viele Verletzte haben…

8 „Gefällt mir“