Veröffentlicht unter: FC Bayern bei World Sevens Football: Muss man das sehen?
Nach drei Siegen in drei Gruppenspielen stehen die FC Bayern Frauen heute im Halbfinale des World Sevens Football Turniers. Wie ist das Format zu bewerten, macht das Turnier Spaß? Seit Mittwoch läuft das Turnier in Estoril, Portugal. Wir haben bereits im Vorfeld beantwortet, was es mit dem Kleinfeld-Event auf sich hat und warum der FC Bayern teilnimmt. Kurz gesagt: Es geht um viel Geld und für die Spielerinnen um viel Spaß – zumindest wenn man nach den Bildern rund um die Spiele urteilt. KEINEN ARTIKEL MEHR VERPASSEN – JETZT UNSEREN WHATSAPP-KANAL ABONNIEREN! Doch macht das Format auch Spaß beim Zusehen?…
Bin gespannt, ob wir mit dem Tempo von Paris zurechtkommen.
Weil rein fußballerisch funktioniert der Straussche Fußball mit Rotation und Räumen neu besetzen auch auf dem Kleinfeld.
Also die Automatismen der Spielerinnen greifen hier auch echt gut.
Wenn wir nicht durch pures Tempo überrannt werden, sehe ich auch heute zwei Siege.
Mal schauen
Ich habe nur die Bayern-Spiele gesehen. Sehr dominant in allen Spielen und Bereichen (technisch, taktisch, körperlich).
Wie stark ist der Kader von City? Haben viele Stammspielerinen gefehlt?
Hervorheben möchte ich Damjanovic. Als Wandspielerin die vielleicht wichtigste Spielerin auf dem Platz. Sie macht fast jeden Ball fest und „schiebt“ ihn dann in den offenen Raum.
Mahmutovic und Grohs in einer anderen Liga als die TWs der Gegner. Damit meine ich vor allem im Spielaufbau. Die langen Bälle (auf Damjanovic) kommen sehr präzise.
Ich glaube Grohs hat hier den größten Entwicklungssprung den ich jemals bei einer Fußballerin (oder Fußballer) wahrgenommen habe. Vor 2-3 Jahren hatte ich bei jedem Rückpass angst was passiert. Bei langen Bällen (unter Druck) war der Ball gefühlt nach einer Sekunde wieder am eigenem 16er, weil der Abschlag nicht mal bis zum Mittelkreis ging. Heute ist sie so viel kraftvoller und selbsbewusster. Auch technisch und taktisch (Entscheidungsfindung) kommt sie mir besser vor.
Eine Sache noch zur Belastung. Max. 150 min über 3 Tage verteilt und „fliegende“ Wechsel sind vielleicht wie ein 20 min „Trainingsspiel“ am Ende von einem Training. Natürlich kann man sich Verletzen, aber Verletzen kann man sich auch im Training. Auch das Argument „Reisen“ als Belastung finde ich hier nicht wirklich relevant, weil die Anreise und Rückflug nicht innerhalb von 36-48 Stunden liegen (wie z.B. bei einem UCL-Auswärtsspiel).
Okay wow. Ich hab bisher noch nichts von dem Turnier gesehen. Jetzt gerade mal die leider sehr kurzen Zusammenfassungen auf youtube gesehen und das macht ja richtig Spaß zuzugucken. Gibt richtig die Vibes von einem klassischen Spaßturnier nach der Saison inklusive geiler Jubel, feirnden Spielerinnen in Zivil mit Sonnenbrille an der Bande (da fehlt das Bier in der Hand). Man sieht einfach, dass da alle Spaß haben. Das Regelwerk scheint auf den ersten Blick auch richtig gut zu funktionieren. Es erhöht die Aktionsdichte ohne dabei das schöne traditionelle Fußballspiel mit künstlichen Effekten, wie „Gamechangern“ etc. zu verschandeln.
Ich sehe gerade, dass auf dem Dazn Woman´s football Kanal auf Youtube auch die VODs frei abrufbar gibt. Da werde ich am Wochenende mal reinschauen. Colle Nummer, danke für den Artikel!
Schön, dass MSR nun auch zum Turnier Stellung bezieht - ich fiebere seit der ersten Minute mit - bin Kleinfeld-Neuling, und wie @Sascha_11 stets betont, sehr leicht zu begeistern.
„Es ist klar zu spüren, dass die veränderte Dynamik manchen Spielerinnen zugutekommt. Momoko Tanikawa und Linda Dallmann können in kleinen Räumen mit enger Ballführung richtig Schaden anrichten, Jovana Damnjanović und Tuva Hansen blühen in der Dauerintensität richtig auf.“
So isset.
Aber ich vermisse im Bericht so ein bisschen die wirklich bedruckende Atmosphäre, den Team-Spirit in unserer Mannschaft. Das hat mich seit Mittwoch echt aus den Socken gehauen - so viel Freude, so viel ausgelassener Übermut und diebische Lust am Schabernack. Ich glaube, das erste Tuva-Tor für ihre Bayern (mit dem ikonischen Torjubel) war der Korkenzieher für eine weibliche Variante vom Football Flying Circus. Seitdem ist das vom Winde verwehte Stadion in Estoril (in dem sich die paar Zuschauer:innen bislang eher verlieren) eine Bühne für bajuwarische Stand-up-Comedy - presented mostly by the foreigners in the Team (die N11-Spielerinnen Bühl, Schüller, Oberdorf, Gwinn, Lohmann feiern vom Rande aus an, während Scandinavia mit Japan das Turnier rockt). Aber wir ham immer noch Linda und Jovi sowie die nimmermüde Caro - und Österreichs Sarah als Kapitänin. Und natürlich unsere drei Torhüterinnen.
Im Ernst: Soviel Lust am Fußball happich -in Verbindung mit ausgelassener Freude- noch nicht gesehen.
Ich feiere das vorm Bildschirm echt - und bin dann verblüfft, wie fokussiert die Frauen innerhalb von Sekunden auf Wettkampf-Modus umschalten können.
Und offenbar funktionieren Spaß und Freude auch als Match-Winning-Motor.
Paar Anmerkungen zum Sportlichen: Was den Frauen sonst oft vorgeworfen wurde (Defensive Schwächen), ist hier im Turniervergleich absolut das Gegenteil. Und im Gegensatz zu den meisten anderen Teams benutzen die Bayern auch im Kleinfeld das Ballbesitz-Spiel, um zwischendurch das Tempo zu regulieren und geregelt aufzubauen - bis auf ManU und eingeschränkt Roma spielen die anderen meist Kick&Rush.
Außerdem haben wir mehr als die anderen Teams das fehlende Abseits in Spieltaktik umgesetzt. Grad Tuva entert immer mehr den gegnerischen 3m-Raum und hofft auf Abstauber - die hat jetzt Torblut geleckt…
Schön finde ich, dass hier Spielerinnen plötzlich mehr Einsatzminuten als während der Saison bekommen - und zum Teil richtich aufblühen. Vor allem Michelle Ulbrich und Julia Zigiotti will ich hier hervorheben - ich glaube, Zigiotti steht inzwischen bei 2 Toren und 3 Assists. Und Michelle Plattner aus der zweiten, dazu Zawistowska (der leider ein Tor bisher verwehrt blieb…)
Ich weiß nicht, ob s ein besseres Team-Building geben kann als so ein Turnier.
Und die Werbung für den MiaSanMir-Spirit in der Straus-Equipe geht per DAZN raus in die ganze Welt - zumindest in den Kreisen des Frauenfußballs. Tuvas Torjubel wird inzwischen viral geteilt, ebenso die Spieleröffnungs-Choreos unserer Mädels.
Da kann man doch nur gute Laune haben
https://www.instagram.com/p/DJ-Ujv0sGka/?igsh=MXJxMTdwbHNhMzZlcw==
Wahnsinn wie die Mädels zocken und sichtlich Spaß haben. Da hat sich ein echtes Team gefunden.
DAZN meldet Alex Straus im Interview als Jose Barcola an - unglaublich!
Und der United-Coach Marc Skinner zitiert 1999, der Fuchs!
Dazn agiert da schon unglücklich
Höflich umschrieben
Wir bleiben jetzt hier fürs Finale?
Finaaale!
DAZN meldet Alex Straus als Jose Barcola an - unglaublich!
Und endlich ein gut gefülltes Stadion.
I love Rock’n’Roll- Linda Dallmann als Joan Jett! Obercool! Die Medaille für die beste Performance hamm wir.
Der Zug hat keine Bremse auf Schildern.
Erste Chance Pernille dritte Minute.
Minute später Großchance Pernille.
Eriksson Außenpfosten.
Ena brillant safe - stürzt raus wie Olli Kahn !!
Neunte Minute nächste Grosstat Ena - und direkt danach noch mal, nachdem sie vorher schlecht abgeschlagen hatte.
Tanikawa muss in der Arbeit gegen den Ball echt noch zulegen…
Simon Freistoß annen Pfosten. Mann mann!
Und im Gegenzug kassieren wir das 0:1 durch Simi Awujo.
Knappe aber nicht unverdiente Führung für Manchester.
Also die Torhüterin von Manchester United ist echt gut.
Noch drei Minuten… come on!
JAAAAAA! Portugal ist für Finals einfach ein sehr gutes Pflaster. Und der Bayern Zug hat eben keine Bremse.
Dieses Ergebnis wiegt für mich auch das Verpassen von Wirtz auf.
Yesssss!!!
Die feiern zusammen mit den Spielerinnen von Manchester, ist das alles geil! Wahnsinn
Und sogar das gleich knappe Finalergebnis nach davor extrem klaren Siegen…
Zweite Hälfte
Harder versucht’s mit der Hacke.
Doppelchance Jovi Zigiotti - beide scheitern an der Keeperin.
Und Momo rettet uns!!! Japan Flaggen auf der Tribüne!
Riesenchance Sembrandt nach Freistoss.
Mala hält das Unentschieden 25ste Minute
Sarah - tolle Drehung, eiskalter Abschluss.
Der Zug hat keine Bremse!!!
Und meine Momo hat den Golden Ball!