Ich denke es geht gar nicht so um Kimmich/Goretzka, sondern um Gnabry/Müller (vielleicht vor allem Müller).
Ich sehe da keine großen Alternativen.
Natürlich ist nach jeder Niederlage oder jedem missglückten Turnier immer derjenige der nicht dabei war, oder nicht aufgestellt wurde der Sieger.
So kann z.B. ein Maxi Arnold gerne behaupten mit ihm wäre es besser gelaufen. Kann auch niemand widerlegen.
Aber wie ich schon schrieb. Auch 2024 wird es wieder einen großen Bayernblock geben. Alles andere wäre auch kaum vorstellbar.
Es gibt ja auch keine Bayern-Achse mehr. Das ist neben der Formschwäche einiger Spieler vielleicht auch ein Problem.
Unser so genannter „FC Deutschland“ kommt ja seit Süles Abgang komplett ohne deutsche Abwehrspieler aus. Das wird seine Gründe haben. Hilfreich ist es sicher nicht, dass hinten nur der halb fitte Neuer spielt und davor eine immer wechselnde Viererkette. Eingespielt ist dann gar nichts.
Wenn es nur zwei ernsthafte Kandidaten gibt, läuft das auf dasselbe hinaus.
Bei Müller sollte man auch nicht vergessen, dass er auf einer für ihn nicht so passenden Position spielte. Hier sollte man schon contra Flick und nicht contra Bayern-Block argumentieren und die Frage stellen, warum er diesen Fehler, den auch schon andere Trainer immer wieder begangen haben, wiederholte.
Wenn das Setzen auf eine Block bedeutet, dass ein oder gegen Costa Rica sogar zwei Spieler auf Positionen spielen, die sie im Verein aus gutem Grund nicht spielen, dann kann ich keinen Vorteil an einer Blockbildung finden.
Haben wir in diesem Fall ja nicht.
Flick bereitet mal wieder seinen Abgang vor. Das übliche halt.
Flick ist Trainer, und als solcher hat er die WM komplett an die Wand gefahren. Der soll lieber mal überlegen (falls er denn weitermacht), wie er eine Mannschaft baut, die eingespielt in die EM geht - und bei der dann nicht in drei Spielen vier RV ausprobiert werden.
Aber stattdessen macht er sich Sorgen um seine Hausmacht im DFB…
Ganz ehrlich - ich bin für einen kompletten Neustart. Ohne Bierhoff, ohne Flick. Der ganze Filz muss weg.
Ich denke da ist Flick besser informiert als wir.
EDIT: außerdem halte ich nur Bobic und Hitzlsperger für ernsthafte Kandidaten.
Eben, es gibt ja kaum Alternativen. Wenn deutsche die besten auf einer Position sind, dann spielen die zu 90+ % doch eh bei uns. Den Reuß in Bestform hätte ich in der Vergangenheit gerne häufiger dabei gehabt.

Ich denke da ist Flick besser informiert als wir.
Ich habe jetzt nicht alles intensiv verfolgt. Hat Flick denn gesagt, dass es nur zwei ernsthafte Kandidaten gibt?
Angeblich soll die Stelle von Bierhoff auf 2 Planstellen verteilt werden:
- Akademie: angeblicher Favorit Mertesacker
- Nationalteam: angebliche Favoriten Bobic/Hitzelsberger
Ich muss bloß sagen das sich die Bierhoff Nachfolge eigentlich kurzfristig nicht auswirken wird, eigentlich auch bis 2024 kaum.
Ich habe den Eindruck in den Medien wird vermittelt ein Vorstand/Geschäftsführer kommt „wie damals 2013 Sammer bei Bayern“ und alles wird besser.

Schon erstautnlich, was der Bundeshansi sich da rausnimmt
Ist bei ihm glaube ich Methode um bei einem Rücktritt nicht das Gesicht zu verlieren. Wie beim FCB! Viele haben’s geschluckt: der arme Flick und der böse Brazzo!
Ich sags schon lange… der Flick ist ein ganz linker Typ
Das glaube ich allerdings auch. Allmählich nerven die Attitüden von Flick extrem. Parallelen zu seiner Zeit beim FCB? Kann man schon so sehen, wobei ihn da der Erfolg fast unantastbar gemacht hat.
Mein Eindruck war schon damals dass er lieber schnell wegwollte solange es noch so ist und sich nicht die Ergebnisse ändern.
Schon damals hielt ich Flick für überbewertet. Was er geschafft hat: aus 15 Ich-AGs eine Einheit zu formen die wieder als Mannschaft aufgetreten ist und den unbedingten Siegeswillen an den Tag gelegt hat. Allerdings vom Fussballerischen her hat er (nur) übernommen. Er hat nur das was in der Truppe vorhanden war wieder ans Tageslicht geholt.
Beim FCB musste er nicht überlegen, wen stell ich denn heute mal als RAV auf, oder auf der 9, die S11 war im Grunde in Stein gemeißelt. Rein fußball"lehrer"technisch musste er da nicht viel tun. Allein seine Qualifikation als „Menschenfänger“ hat in dem Fall ausgereicht.
Nun als es drum ging ein Team a) zusammenzustellen und b) vorzubereiten hat er in meinen Augen massiv versagt. Allein die Zusammenstellung hatte erhebliche Schwächen und Fragezeichen. Die Aufstellungen/Auswechslungen dann nicht minder. Und dass eine Einheit gewachsen ist kann man auch nicht im Ansatz erkennen. Also aus meiner Sicht muss er unbedingt abgelöst werden, freiwillig wird er - den aktuellen Berichten zu Folge - das Feld nicht räumen.
Oh Mann, das ganze Tamtam rund um den Dfb ist mir alles ein bisschen zu hoch. Kann man nicht einfach jemanden wie Mertesacker haben, der ohne grosses Gedöns solide Nachwuchsarbeit leistet? Und einen Trainer, der sich darauf konzentriert, erfolgreiche Turniere zu spielen und nicht von Lücken im Projekt EM 2024 schwafelt? Der Dfb scheint manchmal die Komplexität einer Bundesregierung zu haben. Braucht es wirklich einen wirren Mahner a la Sammer? Haben andere Nationen so was?
„Den Reuß in Bestform“
Der isso gut, da brech ich über der Tastatur zusammen:))
Was es braucht vor allem, ist Kompetenz bei der Talentsichtung, bei der Spieler- und Trainerausbildung. An dem Punkt waren wir doch vor ca. 20 Jahren schon: es geht nicht um zu viele „weichgespülte Typen“, es geht nicht um einen Mangel an angeblichen Charaktertypen oder sonstwas Populistisches. Wir brauchen ein System, das einen stetigen Pool an Qualitätsspielern hervorbringt, solche, die ballfertig und spielintelligent sind, wie es uns Länder wie z.B. Portugal oder Frankreich vormachen, mittlerweile, horribile dictu, sogar England. Das ist kein Voodoo oder göttliche Fügung, sondern das Ergebnis systematischer Arbeit.
Das Problem ist tatsächlich wenn der in Bestform ist dauert es maximal 2 Wochen bis der verletzt ist.
Und zu einer WM oder EM ist der eh verletzt - grundsätzlich.
Das klingt jetzt zynisch, ist bloß leider fakt.
Herrjeh, wenn der Bayernblock die Nationalmannschaft so „spaltet“, erteilt der FCB beim nächsten Mal keine Freigabe mehr - Problem „gelöst“…
Wie Onefootball schreibt, standen bei der Japan-Schlappe fünf FCB-Spieler in der Startelf, beim Remis gegen Spanien sechs - und beim Sieg gegen Costa Rica sieben. Die Tendenz spricht da eher für den Block.
Mal eine Frage: Wie schlecht ist unsere Nachwuchsarbeit eigentlich ?
Wenn ich mir die Erfolge der U21 anschaue sehe ich das wir seit 2009 3x Europameister waren und 1x den 2. Platz belegt haben.

Wenn ich mir die Erfolge der U21 anschaue sehe ich das wir seit 2009 3x Europameister waren und 1x den 2. Platz belegt haben.
Da hat man es immer geschafft, pünktlich zu den Turnieren eine „Mannschaft“ zu formen.
Deutschland war selten Favorit aufgrund der individuellen Klasse, aber Teamspirit und mannschaftliche Geschlossenheit führten dort häufig zu Erfolgen. Dort gilt bzw. galt der alte Nimbus der Turniermannschaft.