Mal schauen, ob der Lautsprecher Struth die Klappe halten kann.
Ach, Calmund und die Gänsehaut - wenn man abnimmt, friert man halt leichter…
Rudi, Klinsi, Jogi, Hansi.
Am Namen muss noch gearbeitet werden.
Juli? Oder Nagi?
Früher war sein Spitznamen Hacki, weil Hackbraten sein Leibgericht war. Jetzt lebt er aber vegan. Er selbst schlug deshalb Erbsi vor…
@918 nein, Azubi nennen wir ihn nicht
Wenn er wenigstens Fisch äße, könnte Jörg Dahlmann ihn Sushi nennen…
…Stichwort „Abfindung“ - oder: …„Wie ueberraschend“; war meine „vorsichtige Skepsis“ bzgl. eines „(kolportierten) V€rzichts“ also durchaus … „berechtigt“ - und mit Blick auf eine „15 Mios-Differenz“ (!?) gar … „aufrechtzuerhalten“ [… Aber mei, wer nichts auf seine … „Toten…Triumphal-Tolltonen“ kommen lassen will, … „tanzt“ noch auf jedem „Millionen-Grab“…!?!]…!?
Ja, du hattest tatsächlich recht.
Ich hätte es nicht gemacht in der Position des FC Bayern. Gut, dass ich nicht in der Position bin .
Wenn man sich die Historie der Nationaltrainer anschaut sieht man ja irgendwie das da nie ein großer Trainer aus dem Vereinsfussball war wie Hitzfeld, Lattek, Heynckes.
Meiner Meinung nach ist das ein Indiz dafür das ein Nationaltrainer nichts entwickeln kann, es geht mehr um Moderation.
Nagelsmann kann nur hoffen das sich die Lage bei Bayern und dem BVB positiv entwickelt, bei 1-2 Positionen hat vielleicht sogar Völler geholfen.
Das schlimmste was Nagelsmann machen kann: Einen Fußball spielen zu lassen komplett unabhängig vom Vereinsfussball. Ich hoffe Nagelsmann kann da sein Ego zurücknehmen.
Es ist für mich bis heute unverständlich, weshalb Flick nicht auch in der Nationalmannschaft auf das gesetzt hat, was Bayern zum Sextuple geführt hat: konsequentes - oder besser eher: brachiales Pressing mit der gesamten Mannschaft über das komplette Feld, mit allen Risiken, die dazugehören. In einer langen Bundesligasaison nutzt sich das ab, die Kräfte schwinden (siehe zweite Saison von Flick bei Bayern). In einer Nationalmannschaft, die in den Länderspielpausen in der Regel zwei Spiele spielt und dann in einem Turnier auch vom eigenen Erfolg getragen werden kann (siehe CL-Sieg im Turniermodus unter Flick), hätte ich das als durchaus als erfolgsversprechend eingestuft. Aber irgendwie hat sich der gute Hansi in Wechseln und Systemen etwas verlaufen.
Wie auch immer: wir werden sehen.
Stimmt. Die Frage ist natürlich, ob nach einer langen Saison noch genug Power da ist, so etwas umzusetzen. Die ganze Mannschaft muss das System auch komplett mittragen und die Pressing-Abläufe müssen auch sehr gut koordiniert sein. Ich bin da skeptisch.
Vielleicht war das die größte Leistung von Flick: die Truppe auf die Idee einzuschwören und es dann konsequent durchzuziehen. Müller war der Regulator vorne, und dann lief es einfach. Was die spielerische Qualität anging, war Bayern die gleiche Truppe, die mit Kovac 100 km/h gespielt hat. Manchmal braucht es nicht viel - und man sollte niemals die Mentalität einer Mannschaft unterschätzen, die zusammenhält. Union macht es z. B. seit langer Zeit vor (auch wenn ich den Spielstil ablehne). Fußball ist weit mehr als nur kicken können.
Definitiv. Wie schätzt Du denn Fussball-Deutschland ein? Könnte sich die Stimmung schnell wieder Richtung 2006 hin entwickeln, mit eins, zwei guten Spielen? Ich lebe im Ausland, deshalb bin ich nicht so am Puls der Zeit. Irgendwie habe ich nicht das Gefühl, dass sich schnell wieder eine Aufbruchstimmung ausbreiten würde. Kann mich da aber auch täuschen.
Ich bin wirklich nicht der erste Adressat, was das angeht - ich habe mich (wie viele andere auch, denke ich) innerlich ein klein wenig von der Nationalmannschaft verabschiedet. Leider. Wegen Nebenschauplätzen und wegen schlechter Leistungen, die ich nicht so erwartet habe unter Flick (siehe oben).
Ich kann nur für mich sprechen: eine Nationalmannschaft, der man ansieht, dass sie mutig und mit vollem Einsatz spielt, wäre für mich schon fast genug. Die Qualität haben wir hier auch definitiv dazu. Es gibt einige Baustellen, aber die lassen sich in der N11 nicht durch Käufe beheben. Und dann muss es eben die Mentalität richten. Meine Meinung.
Man sieht ja, was Rudi in dem einen Frankreichspiel bewirkt hat. Das war kein Glanz, keine Glorie, und Mbappe spielte nicht - aber es hatte ein Fundament. Einen Teamspirit - darauf sollte man aufbauen, denke ich.
Du bist genau der richtige Adressat, weil das war ja die Frage: ist ein Stimmungsumschwung leicht oder schwer realisierbar. Dass es im Moment kaum glühende NM-Fans gibt, liegt auf der Hand. Bei den Spielern ist es bezüglich Stimmung und Mentalität doch eine ähnliche Situation: bei der EM werden sie eine lange Saison in den Knochen haben. In der Nationalmannschaft lief es seit mehreren Turnieren nur noch grauenhaft. Kann Nagelsmann da so ohne weiteres den Schalter umlegen, und einen neuen Spirit entfachen? Es wäre sicherlich leichter, wenn das Land der EM entgegenfiebern würde. Eins ist für mich klar: die USA Reise wird bezüglich der Stimmung extrem wichtig. Geht es im selben Trott weiter, ist der Effekt des Trainerwechsels schnell wieder verpufft.
Rudi wäre vielleicht jetzt bei den DFB-Frauen als Coach gefragt.
Ganz schwacher Auftritt gerade beim 0:2 gegen Dänemark…
Ich fühle mich ehrlich gesagt etwas überfordert : ich weiß natürlich nicht, was Nagelsmann bewirken kann in der Mannschaft und welche Folgen das auf die allgemeine Stimmungslage hat. Von Sommermärchen bis zu „ich hab es eh gewusst, dass das schiefgeht“ ist alles drin, denke ich. Dass die USA-Reise nicht unwichtig ist - offensichtlich logisch. Wer weiß schon, was danach passiert - ich habe leider keine Glaskugel…
Ich diskutiere hier immer gerne mit Foristen, die Bemerkungen einbauen wie „meiner Meinung nach“ oder „ich denke“ oder „es scheint mir so, dass…“
Nur so als Randbemerkung.
Wenn du nicht mehr von „meiner Meinung“ reden möchtest, erübrigt sich schlicht jede Diskussion. Punkt.