Berater und Gebühren

Geistige Umnachtung wäre auch mal ein neuer Grund, einen Vertrag nicht zu verlängern.

2 „Gefällt mir“

Bei Werner hoffe ich unabhängig von dieser Geschichte, dass er hier niemals eine Option sein wird. Rein sportlich.

Bei Süle sehe ich es locker. Ok, er wollte weg, hat nicht geklappt. War bei anderen Spielern auch schon so.
Wenn er sich das inzwischen anders überlegt hätte, weil die Situation sich für ihn verändert hat (Standing vom Verein, Trainer, Stimmung, etc.), wäre das ok für mich. England hat ihn gereizt, das ist erstmal kein Verbrechen, er hat sich nicht abfällig über den FCB geäußert, nicht versucht sich rauszustreiken oder sonstiges inakzeptables Verhalten.
Die Motivation würde mich natürlich schon interessieren. Ist der Reiz der Premier League so groß, dass man als Spieler ernsthaft auch zu Clubs gehen würde, wo man mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mal CL spielt? Tottenham war natürlich noch „amtierender Finalist“, wenn man so will, aber bei Arsenal ist der Zug doch lange abgefahren… Und um Geld ging es da ja noch nicht mal.
Oder war es mit Kovac damals so frustrierend? Schlechte Stimmung in der Mannschaft? Kimmich und Goretzka hatten sich ja auch schon in die Richtung geäußert, dass es nicht immer so harmonisch war wie jetzt.

Da kann man wieder herrlich viel reininterpretieren :sweat_smile:

5 „Gefällt mir“

Was für seltsame Geschichten.

Die Süle-Sache dabei weniger. Ich sehe das einmal tatsächlich im Zusammenhang mit der Personalie Kovac. Dass es da eine große Zerrüttung zwischen ihm und großen Teilen der Mannschaft gegeben hat, kann man wohl als gesichert annehmen. Dass dann solche Äußerungen fallen wie „ich hab hier keine Lust mehr“ ist nicht überraschend. Wenn man Zugriff auf die Protokolle anderer Spieler hätte, würde das vielleicht nicht viel anders aussehen.
Zum anderen würde ich die wahllose Begeisterung für alle möglichen PL-Vereine auch eher als taktisch motiviert bewerten. Wenn ich schon mal den Markt ausloten will, dann richtig. Und dann wäre es wahrscheinlich eher hilfreich den Berater der loslaufen soll, damit zu „motivieren“ , dass ich echtes Interesse zeige. Wenn dabei auch manches, vielleicht vieles, auch etwas dick aufgetragen wäre.

Bei der Werner-Geschichte ist es ein wenig anders. Ich finde das so krude, dass ich das kaum glauben kann. Zumindest nicht so, wie das hier geschildert wird. Sollte das genau so zutreffen, wäre ja der Verein das reinste Tollhaus. In gewissen Grundzügen mag vielleicht was dran sein, aber so?
Glaub ich nicht so richtig, wenn da keine habhaften Unterlagen rumkommen sollten.

2 „Gefällt mir“

Die Frage warum FIFA und nicht die UEFA das Ganze reguliert ist legitim.
Der Rest ist einfach nur Quatsch.
Interessant das Wittmann in der Riege der 4 größten Berater genannt wird.

Raiola: „Es geht mir um Gerechtigkeit“

**„**In der FIFA geht es um Macht und darum, Geldflüsse zu regulieren, damit sie sich selbst etwas abzwacken können“, echauffiert sich Raiola. „Mendes, Barnett, Wittmann und ich haben uns als größte Berater auf dem Markt zusammengeschlossen. Wir haben eine Verantwortung für unsere Spieler und auch für die kleinen Agenten. Es geht nicht um mich. Ich brauche das Geld nicht. Es geht mir um Gerechtigkeit.“

Warum müsse die FIFA um Erlaubnis gefragt werden, „wenn ein Spieler von Bayern München zu Real Madrid geht? Wieso geht das nicht über ein europäisches System? Wieso hat die FIFA diese Autorität. Die FIFA ist ein altes, koloniales System. Vor 200 Jahren war das vielleicht zeitgemäß, aber jetzt? Es geht nicht um Transparenz. Damit habe ich kein Problem. Ich wurde von jeder Institution auf der Welt untersucht. Das ist wohl die Folge meines Status. Ich habe kein Problem damit. Ich mache nichts, was ich nicht machen darf.“

Mein Gott, sind diese Berater zur Zeit geschwätzig. Da vergeht ja kein Tag, ohne dass sich einer von denen zu Wort melden muss.

Die sehen eben ihre €€€€€€ davonschwimmen.

1 „Gefällt mir“

Hier der heutige aktuelle FIFA Report

USD 500 Mio wurden an Berater in der letzten Saison gezahlt. Davon 75 Mio von Buli Clubs, nach den Engländern die zweithöchste Summe vor den Spaniern und Italienern.

Ca 95% von europäischen Clubs.

1 „Gefällt mir“

Interessant, dass die BL auf Platz 2 liegt, noch vor Spanien und Italien. Vor allem der Abstand zu Spanien ist erstaunlich groß.
Da sieht man mal wie der BVB reinhaut :wink:

5 „Gefällt mir“

FIFA wird ja offensichtlich die neuen Regeln ab22/23 in Kraft setzen.

Der Zank mit den Beratern geht weiter

1 „Gefällt mir“

Süle hat die Diskussion auch nochmal befeuert - hier im Kicker:

Niklas Süle wird nicht der letzte Topspieler bleiben, der im Sommer ablösefrei wechselt. Ralph Hasenhüttl sieht darin einen bedrohlichen Trend - Berater halten dagegen.

Lesen Sie hier die vollständige Meldung: Süle & Co.: Sind ablösefreie Wechsel ein Problem für den Fußball? - kicker

Da gibt es doch einen ganz einfachen Ausweg:
Ab sofort nur noch 10-Jahres-Verträge, bzw. Vertragslaufzeiten bis zum 33. Lebensjahr.

Früher wurden 2- oder 3-Jahres-Verträge abgeschlossen, mittlerweile sind 5Jahre Standard. Wenn die bösen Profis diese dann auch einfach auslaufen lassen und ablösefrei wechseln, dann müssen wir sie halt demnächst 7, 8 oder gleich 10 Jahre an uns binden.
Dann hast halt irgendwann jede Menge Ladenhüter, die ihre Verträge aussitzen oder abgefunden werden wollen.
Ein Teufelskreis :smiling_imp:

1 „Gefällt mir“

5 Jahre ist maximal erlaubt zur Zeit.

Wenn alle ablösefrei wechseln ist es ja nicht schlimm. Wo ist das Problen.
Ablösen sind technisch nach Beendigung der Laufzeit refinanziert.

1 „Gefällt mir“

Das habe ich von dir schon ganz anders gelesen.
Woher der Sinneswandel?

Vielleicht sollte „Spielerberater“ nur als zertifizierter Ausbildungsberuf zugelassen werden. Statt mächtiger Cohiba, entspiegelter Ray-Ban und maßgeschneidertem Brioni muss dann eine schlichte, aber fälschungssichere A-Lizenz vorgewiesen werden…

1 „Gefällt mir“

918: Zwei Anmerkungen:

I. Deine Aussage stimmt nicht ganz. Technisch gesehen sind Ablösen nach Beendigung der Laufzeit nicht refinanziert, sondern lediglich abgeschrieben, der Spieler als Asset hat also in den Büchern noch einen Wert von 0 (Erinnerungswert 1). Aber wenn der Verein für den Spieler, sagen wir, 50 Mio. Euro ausgegeben hat, diese Summe aber über die Vertragslaufzeit = Abschreibeperiode ceteris paribus nicht wieder einnehmen konnte, hat er den Spieler streng genommen nicht refinanziert.

II. Ein grundsätzliches Problem von Spielern als Investitionsgütern ist ja, dass sie eines der ganz wenigen aktiv in der Produktion eingesetzten Güter sind, die im Laufe der Zeit in aller Regel an Wert gewinnen und nicht verlieren. Mir fällt spontan keine andere Maschine ein, die normalerweise im Produktionsprozess sozusagen „reift“ und immer wertvoller wird.

Dieser Umstand führt natürlich dazu, dass die berechtigte Erwartung entsteht, dass für einen Spieler bei einem Wechsel eine Ablösesumme bezahlt wird, denn wer gibt schon gerne ein werthaltiges Wirtschaftsgut für Null ab, egal wie abgeschrieben sein Buchwert sein mag.

Ergänzung: Und dieser Umstand wiederum führt dann dazu, dass die Erwartung entsteht, dass die Vereine sich rechtlich gegen das Eintreten dieses Falls - ein Spieler geht ablösefrei - absichern, sprich, frühzeitig die Verträge der Spieler derartig verlängern, dass dieses Szenario regelmäßig nicht eintritt. Spielerverträge sind im Fußball im Regelfall nicht dazu da, eingehalten zu werden, sondern lediglich als Absicherung für den Verein, sein werthaltiges Wirtschaftsgut nach Ende der Nutzungsphase zu einem marktgerechten Preis veräußern zu können. Eine Vertragsdauer von X zwingt nach deutschem Recht niemanden, diese einzuhalten, sondern sie kann jederzeit im gegenseitigen Einvernehmen der Vertragsparteien vorzeitig verlängert oder verkürzt werden. Und genau eine solche vorzeitige Ablösung des Vertrages sollte im Fußball in Anbetracht der Besonderheit des Wirtschaftsguts „Spieler“ aus Sicht des Vereins der Regelfall sein und entsprechend in der strategischen Kaderplanung IMMER angestrebt werden (Ausnahme: Spieler am natürlichen Lebenszyklusende). Alles andere wird von den Fans berechtigterweise als eine zumindest finanzielle Niederlage gesehen, wenn vielleicht auch nicht immer als sportliche.

Insofern kann ich all diejenigen, die nicht so wie du einen sehr technischen und engen buchhalterischen Blick auf die Dinge werfen und die beim Abgang eines Spielers einen angemessenen monetären Gegenwert ungefähr in Höhe seines Marktwertes erwarten, schon sehr gut verstehen. Buchhalterische Feinheiten hin oder her.

4 „Gefällt mir“

Zum Thema „Das Geld an Berater fließt aus dem Fußball“, das Hasenhüttl in dem o.g. Kicker-Interview und viele andere immer wieder ansprechen.

Das hört sich erst einmal griffig an, und wer möchte schon, dass die Raiolas und Zahavis und Struths dieser Welt das Geld, das die Fans mit ihren Trikotkäufen und Sky-Abos in den Fußball geben, aus diesem mit vollen Händen wieder abziehen.

Aber was heißt eigentlich „aus dem Fußball“? Was ist denn „der Fußball“? Wo fängt er an, wo hört er auf? Das müsste man erst einmal sauber definieren. Sind die Bauunternehmer, die die Stadien der Vereine bauen, Teil des Fußballs? Sind die Handwerker, die die Vereinsheime ausbauen, Teil des Fußballs? Sind die Bäcker, die Feinkostläden, die Autohändler, die Fashion-Designer, bei denen die Spieler ihr üppiges Geld lassen, Teil des Fußballs?

Ich glaube, wir alle können uns darauf einigen, dass die Spieler und die Clubs und ihre Angestellten Teil des Fußballs sind, aber darüber hinaus wird es schon schwierig. Berater machen ja eigentlich letztlich nichts anderes als auch die Spieler: Sie stellen ihrem Arbeitgeber - oder in diesem Fall Auftraggeber - eine Dienstleistung zur Verfügung und werden dafür bezahlt. Und genau wie die Spieler und Angestellten der Vereine tragen sie dann ihr verdientes Geld in die weite Welt hinaus, also heraus „aus dem Fußball“.

Und was ist eigentlich mit der Einnahmen-Seite? Sind die Sponsoren „Teil des Fußballs“? Die Pay-TV-Anbieter? Beklagen sich die Mitarbeiter von Audi und der Telekom, dass das Sponsoring-Geld ihrer Unternehmen an die Bayern „aus der Automobilindustrie“ oder „aus der Telekommunikationsindustrie“ abfließe? Die Kunden von DAZN & Co. überweisen ihr in aller Regel außerhalb des Fußballs verdientes Geld sogar freiwillig „in den Fußball“.

Man kann bei den Geldflüssen im Fußball empirisch sicherlich eine höhere Frequenz und auch ein höheres Volumen zwischen den Vereinen untereinander als zwischen den Vereinen und dritten Parteien feststellen, aber ein lebendiges Wirtschafts-Ökosystem lebt davon, dass sich das Geld möglichst breit verteilt und einzelne Sektoren überschreitet.

Versteht mich nicht falsch, ich finde die Höhe der Beraterprovisionen heutzutage auch enorm, aber in meinen Augen haben diese Summen eine viel größere Aussagekraft über den Zustand des Fußballs an sich und ich glaube, es wäre besser, über diese Summen einmal insgesamt nachzudenken, als mit dem Argument, zu viel Geld fließe „aus dem Fußball“ (an die Berater) sich in letztlich nur symptomatischen Nebenkriegsschauplätzen zu verlieren.

5 „Gefällt mir“

Danke- ist schon peinlich!
Amortisiert natürlich.

Refinanziert sind sie natürlich direkt erst dann, wenn man die gezahlte Ablöse wieder erhält, und indirekt (durch andere Einnahmen), wenn nach Ablauf EBT positiv bzw. keine Fremdfinanzierung vorliegt (ist natürlich schwer im Einzelfall so zu betrachten, da es wohl keine Einzelkalkulation pro Spieler gibt). Oder der Spieler den Vertrag verlängert (und damit technisch ablösefrei ist, dann natürlich signing fees gegengerechnet werden müssen).

In dieser Diskussion müssen wir schon trennen, die jetzige Situation von der vor Corona.

Du hast natürlich recht mit dem was Du sagst.
Nur ist es auch so, insbesondere nach Bosman, das jedem Marktteilnehmer klar sein muss, das die Spieler zeitlich befristete Verträge unterschreiben, und eine Ablöse nichts anderes ist als eine Entschädigung für die vorzeitige Auflösung dieses Vertrages.

Wer sein Geschäftsmodell basierend auf Ablösen aufbaut (bei kleinen Clubs absolut überlebenswichtig), der hat eben in diesen Zeiten ein Problem. Siehe Barca etc.
Nicht umsonst rechnen KPMG und Deloitte bei ihren Analysen immer Transfererlöse heraus weil sie nichts anderes sind als a.o. Einnahmen (die eben idR nicht kalkulierbar sind).

Insofern ist es eben ein schwerer Fehler wenn ein Management die kurzfristige und mittelfristige Planung auf Transfererlösen aufbaut (siehe Barca).

BVB hatten eben den Vorteil das man mit Sancho und Haaland Spieler hat die sehr gefragt sind, aber die man eigentlich auch als top Club nicht abgeben darf wenn man ganz oben mitspielen will.

Real hat es geschafft für Varane noch 40 Mio einzunehmen (1J Restlaufzeit). Chelsea haben für Kounde 50 Mio geboten und nicht bekommen. Struth sagte es gab für Süle im Sommer angeblich keinen Markt ergo Nachfrage. Das glaube ich nicht, eher wollten mMn er und Süle keinen Transfer.
Dennoch hätte ich persönlich versucht Süle im Sommer zu verkaufen und Boa gehalten (damals hätte ich auch eher Thiago gehalten und Alaba versucht zu verkaufen). Der Club hat es aber anders bewertet, Boa abgegeben und bei Süle wait and see gemacht.

Zu dem angeblichen Problem das Spieler ablösefrei gehen. Alaba und Boa haben wenig Ablöse gekostet und mehrmals verlängert. Da ist das mMn überhaupt kein Problem.

Tolisso hat 40 Mio gekostet, Süle 20 Mio.
Bei denen sind die Ablösen dann vollständig amortisiert, aber Du hast recht, für die 60 Mio Cash out hätte man normalerweise noch etwas Cash gesehen (so wie bei Vidal). In normalen Zeiten natürlich, aber es sind eben keine normalen Zeiten.

Deshalb finde ich es persönlich nicht schlimm wenn man in diesen Fällen die Spieler hält und ablösefrei verliert, insbesondere wenn es auf deren Position im Kader knapp ist.

Ablösefreie Abgänge ist aber kein FCB exklusives „Phänomen“. Real hätte gerne für Bale Isco Ablösen generiert, Barca sicherlich mehr für Griezman Dembele Coutinho. Arsenal hatten schon immer Probleme, Sánchez Özil Aubameyang Cash verbrannt.

Die Clubs werden mit Ablösen zukünftig vorsichtig sein. Der FCB war es ja schon immer wenn man sich die 10 Jahresübersicht ansieht.
Und wie Kahn richtigerweise sagte, es gibt in diesem Markt auch viele Möglichkeiten ablösefreie Spieler zu verpflichten.

Hainer und Kahn (wie Ceferin) haben ja kürzlich wieder bestätigt das bald ein payroll cap eingeführt wird, so wie ich es schon seit langer Zeit befürworte, die FIFA ist kurz davor die neuen Reglementierungen für Berater und Gebühren einzuführen. Dann gibt es in beiden Fällen auch natürliche caps. Ob es dazu führt das Ablösen wieder in abnormale Sphären steigen muss man sehen (glaube ich eher nicht wenn das neue FFP entsprechend strukturiert wird).

2 „Gefällt mir“

Jetzt mal unabhängig wohin dieses Geld fließt, finde ich die Frage viel spannender und auch ärgerlicher warum es überhaupt fließt.
Klar, es gibt gut begründete Zahlungen an Berater, wenn wir sie z.B. auf unsere Initiative als Makler einsetzen, wie öfters bei Branchini.
Aber sonst?
Struth hat mit Nahelsmann, Upa und Süle drei hochrangige Klienten bei uns. Er wird über die Jahre sehr, sehr viele Millionen vom Verein abzapfen.
Aber wofür eigentlich? Welche Dienstleistung hat er vollbracht?
Er hat für alle die höchstmögliche Gage ausgehandelt. Und zum Dank dafür, will er für diese Summe auch noch eine Provision. Vom Verein?
Eigentlich wäre es doch eine Selbstverständlichkeit, dass der Profiteur der Dienstleistung dafür bezahlt. Und das ist nun mal der Spieler.

4 „Gefällt mir“

@918: Ich finde es immer wieder bemerkenswert, mit welcher gedanklichen Sprunghaftigkeit du hier munter durch die Themen pflügst. :smile:

Du hast Recht, unter den besonderen Ausnahmebedingungen dieser Pandemie kann ein ablösefreier Verlust eines Spielers im Einzelfall gerechtfertigt sein, wenn der sportliche Mehrwert, den Spieler zu halten, den finanziellen Verlust eines ablösefreien Wechsels kompensiert.

Ich überblicke den Markt nicht gut genug und kann auch die Qualitäten weder der aktuellen Bayern-Spieler noch potenzieller Ersatzkandidaten gut genug einschätzen, um mehr als nach reinem Bauchgefühl sagen zu können, in welchem Fall welche Entscheidung gerechtfertigt wäre.

Aber als grundsätzliche Richtschnur würde ich als Vereinsverantwortlicher immer alles versuchen, einen ablösefreien Wechsel eines werthaltigen Spielers, also ein Auslaufen eines Vertrages, nach Möglichkeit zu verhindern. Das wäre immer der Ausgangspunkt meines Handelns. Von dieser Basis würde ich dann fallweise je nach sportlicher und wirtschaftlicher Opportunität abweichen. Ablöse, Gehalt, Handgelder, Beraterprovisionen, Vertragslaufzeiten, antizipierte Wertentwicklung - vieles (nicht alles, zB den sportlichen Wert) kann man ja mathematisch berechnen, man muss diese Variablen dann mit Werten füllen.

Mein Bauchgefühl sagt mir: Dass Boateng gehen lassen wurde und Sühne gehalten, fand ich richtig und strategisch klug. Tolisso würde ich im Sommer gehen lassen. Für einen neuen Verteidiger würde ich keine >40 Mio. Euro ausgeben, Name egal (Ausnahme de Ligt :wink:), und bei den ablösefreien Spielern, die Struth für den Sommer prognostiziert, wäre ich sehr vorsichtig. Diese Situation bietet natürlich eine Riesen-Chance, aber ablösefrei bedeutet nicht kostenfrei. Die Bayern sollten sich ihren Bedarf im Sommer genau überlegen, und zwar Position für Position ganz gewissenhaft.

4 „Gefällt mir“

@Jo_1: Aber glaubst du denn, dass die insgesamt fließenden Beträge vom Verein an die Spielerseite (wie es immer so schön heißt) kleiner werden, nur weil offiziell der Spieler den Berater bezahlt und nicht der Verein? Ich glaube, dasselbe Geld wird einfach nur zuerst zum Spieler fließen und dann zum Berater.

1 „Gefällt mir“